Entwicklungspsychologie

Aus AnthroWiki

Die Entwicklungspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie. Ihr Gegenstand ist die Beschreibung und Erklärung zeitlich überdauernder, aufeinander aufbauender Veränderungen menschlichen Erlebens und Verhaltens über die gesamte Lebensspanne. Diese Veränderungen führen zu einer Zunahme oder Abnahme von Fähigkeiten im nicht von Krankheit bestimmten, biologisch artgemäßen Verlauf des Lebens. Nicht Gegenstand der Entwicklungspsychologie sind auch kurzfristige stimmungsabhängige oder reaktive, von plötzlichen äußeren Ereignissen verursachte Veränderungen.

Theorien

Viele theoretische Perspektiven versuchen, Entwicklung zu erklären; die bekanntesten davon sind:

In geringem Maße bilden historische Theorien auch weiterhin eine Basis für die heutigen Forschungen. Deren Primat bildet die rein empirisch fundierte, nomothetische Wissenschaftsauffassung mit ihren konstruierten Kategoriensystemen auf deskriptiv-empirischer Grundlage. Unter den historischen Theorien sind Erik Eriksons acht Stufen der psychologischen Entwicklung und John B. Watsons und B.F. Skinners Behaviorismus (mehr zur Rolle des Behaviorismus bei Verhaltensanalyse der Kindesentwicklung). Viele andere Theorien haben ebenfalls einen großen Teil zu bestimmten Aspekten der Entwicklung beigetragen. Zum Beispiel beschreibt die Bindungstheorie Formen zwischenmenschlicher Beziehungen. Ein umfassendes Modell miteinander vernetzter Entwicklungsaspekte beschreiben die 10 Stufen der Ich-Entwicklung. Jane Loevinger verknüpft hierin bedeutungserzeugende Aspekte aus mehreren Modellen, wie beispielsweise Piagets Modell kognitiver Entwicklung, Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung, Robert Kegans Entwicklungsstufen des Selbst, William G. Perrys epistemologisches Wachstum, Harry Stack Sullivans Selbst-System und Robert F. Pecks Charakter Entwicklung. Die menschliche Entwicklung ist ebenfalls ein Studiengebiet in den Erziehungswissenschaften und der Sozialen Arbeit. Einer der Pioniere im Bereich der Definition von Stufen menschlicher Entwicklung war Robert J. Havighurst. Sein großer Beitrag bestand in der Bestimmung entwicklungsbedingter Aufgaben für sechs grundlegende Altersgruppen. Der Sozial- und Erziehungswissenschaftler Klaus Hurrelmann hat den Ansatz von Havighurst weiterentwickelt und in einen sozialisationstheoretischen Rahmen gestellt. Entwicklungsaufgaben beschreiben demnach zum einen die Erwartungen, die von der sozialen und physischen Umwelt an einen Menschen herangetragen werden. Zum anderen benennen sie die Anforderungen, die sich aus der körperlichen und psychischen Dynamik der persönlichen Entwicklung ergeben. Die von ihm so genannte "produktive Verarbeitung" der inneren Realität von Körper und Psyche und der äußeren Realität von sozialer und physischer Umwelt erfolgt nach seinem Ansatz lebenslang in vier Dimensionen: Binden, Qualifizieren, Konsumieren und Partizipieren.

Übersicht über Forschungsgebiete

Ursprünglich galt die Entwicklungspsychologie als Kinderpsychologie, da sie sich vor allem mit der Entwicklung zum Erwachsenen hin beschäftigte. Heute geht man demgegenüber von einer während der ganzen Lebensspanne fortdauernden Weiterentwicklung des Menschen aus, was sich in Entwicklungsmodellen wie dem Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung von Erik Erikson widerspiegelt.

  1. Entwicklungssysteme und Grunddeterminanten
    1. Alterskorrelierte Veränderung und historischer Wandel
    2. Interdependenz biologischer und ökologischer Entwicklungssysteme
  2. Frühe Kindheit
    1. Die ersten Monate Säuglings- und Kleinkindforschung
    2. Sensomotorische Entwicklung Nonverbale Kommunikation
    3. Sozial-emotionale Entwicklung
    4. Trotz­phasen und Identität
    5. Entwicklungsstörungen und Risiken[2]
  3. Entwicklung psychophysischer Funktionen
    1. Kognitive Entwicklung und Konzepte der individuellen Orientierung
    2. Emotionale Entwicklung
    3. Sprache
    4. Motivation
    5. Soziale Kognition und Interaktion
    6. Moral­entwicklung: Interessen, Werthaltungen und moralisches Urteilen
    7. Motorische Entwicklung[3]
  4. Forschungsmethoden[4]
    1. Bindungstheorie[5]
    2. Ökosystemischer Ansatz nach Bronfenbrenner
  5. Familie als Entwicklungskontext
    1. Familienentwicklung und demographische Prozesse
    2. Modelle und Konzepte der Entwicklung von/in Familien
    3. Eltern-Kind-Interaktionen
    4. Trennung oder Verlust der Eltern und ihre Folgen
    5. Ökonomische Belastungen und Sozialisations­funktion
    6. Familie und Peers von Vorschule bis Pubertät
    7. Eltern und Kinder im Alter
  6. Außerfamiliäre Gruppen als Entwicklungskontext
  7. Alter
    1. Konzepte des Alterns – Gerontopsychologie
    2. Verläufe psychischer Funktionen über die Lebensspanne
    3. Auseinandersetzung mit normativen und nicht-normativen Bedingungen
    4. Kognitive Entwicklung und Intervention
    5. Motivationale Entwicklung und Intervention
  8. Allgemeine Entwicklungsaufgaben in physiologischer und psychologischer Hinsicht bis zum Jugendalter
  9. Integrative Entwicklungsansätze menschlicher Entwicklungspotentiale
    1. Ich-Entwicklung: Bedeutungsrahmen eigener Erfahrungen
    2. Integrale Theorie

Siehe auch

Literatur

Sozialpsychologische Ansätze
  • Norbert Bischof: Das Kraftfeld der Mythen. Signale aus der Zeit, in der wir die Welt erschaffen haben; München, Zürich: Piper, 1998; ISBN 3-492-22655-8
  • Steven Pinker: Das unbeschriebene Blatt. Die moderne Leugnung der menschlichen Natur; Berlin: Berlin-Verlag, 2003; ISBN 3-8270-0509-4
Konstruktivistische Ansätze
  • Robert Kegan, Die Entwicklungsstufen des Selbst: Fortschritte und Krisen im menschlichen Leben, München: Kindt, 1994. ISBN 978-3-925412-00-4
  • Jane Loevinger, Ego Development - Questions of Method and Theory, Washington: Psychological Inquiry, 1993.
Psychoanalytische Ansätze
  • Margaret Mahler, Fred Fine, Anni Bergman: Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation; Frankfurt a.M. 1996; ISBN 3-596-26731-5
  • Helmut Fend: Entwicklungspsychologie des Jugendalters; Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 20033; ISBN 3-8100-3904-7
Gestalttheoretische Ansätze
  • Kurt Koffka, Die Grundlagen der psychischen Entwicklung - eine Einführung in die Kinderpsychologie; Osterwieck a. Harz, A. W. Zickfeldt, 1921. Nachdruck 2012: General Books, ISBN 978-1-235-11446-5.
  • Kurt Lewin, Psychologie der Entwicklung und Erziehung, Band 6 der Kurt Lewin Werksausgabe, Verlag Klett-Cotta, 1982. ISBN 978-3-12-935160-4
  • Anna Arfelli Galli, Gestaltpsychologie und Kinderforschung. Krammer, Wien 2013, ISBN 978-3-901811-66-1.
  • Anna Arfelli Galli, Bindungstheorie und gestalttheoretische Entwicklungspsychologie. In: Phänomenal, 6 (1/2014), 39-46.
Sozialisationstheoretische Ansätze
  • Liselotte Ahnert: Wieviel Mutter braucht ein Kind. Bindung – Bildung – Betreuung: öffentlich und privat. Springer Spektrum Verlag, 2010, ISBN 978-3-662-46820-3
  • Klaus Hurrelmann, Ullrich Bauer: Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim, Beltz, 11. Auflage 2015; 978-3-4072-5740-6.
  • Klaus Hurrelmann, Gudrun Quenzel: Lebensphase Jugend. Weinheim, Beltz Juventa, 13. Auflage 2016; ISBN 978-3-7799-2619-1.
Wissenschaftstheoretische Ansätze
  • Liselotte Ahnert: Theorien in der Entwicklungspsychologie. Springer Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3642348044
  • Fritz Oser, Wolfgang Althof: Moralische Selbstbestimmung. Modelle der Entwicklung und Erziehung im Wertebereich. Ein Lehrbuch; Stuttgart: Klett-Cotta, 1992 (20014); ISBN 3-518-28993-4
  • Patricia Miller: Theorien der Entwicklungspsychologie; Berlin, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1993; ISBN 3-86025-077-9
  • August Flammer: Entwicklungstheorien – Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung; Bern 20094; ISBN 3-456-83921-9.
Einführungsliteratur
  • Gerd Mietzel: Wege in die Entwicklungspsychologie. Kindheit und Jugend; Weinheim: Beltz, 20024; ISBN 978-3-621-27477-7.
  • Gerd Mietzel: Wege in die Entwicklungspsychologie. Erwachsenenalter und Lebensende; Weinheim: Beltz, 19972; ISBN 978-3-621-27376-3.
  • Werner Deutsch: Aus der Kinderstube in die Wissenschaft. Entwicklungspsychologische Tagebuchstudien; in: I. Behnken, J. Zinnecker (Hrsg.): Handbuch Kindheit; Hannover: Velber, 2004.
  • Peter Rossmann: Einführung in die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters; Bern: Huber, 19964; ISBN 3-456-82723-7.
Lehrbücher
  • Rolf Oerter, Leo Montada (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Lehrbuch. Weinheim: Beltz, 20025; ISBN 3-621-27479-0.
  • Franz Petermann (Hrsg.): Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe, 20086; ISBN 978-3-8017-2157-2.
  • H. M. Trautner: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie, 2 Bände; Göttingen: Hogrefe, 1992/1997.
  • Klaus Hurrelmann, Ullrich Bauer, Einführung in die Sozialisationstheorie; Weinheim, Beltz, 11. Auflage 2015; 978-3-4072-5740-6.
  • Klaus Hurrelmann, Gudrun Quenzel, Lebensphase Jugend; Weinheim, Beltz Juventa, 13. Auflage 2016; ISBN 978-3-7799-2619-1.
  • Arnold Lohaus & Marc Vierhaus: Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor. 2. Auflage. Heidelberg: Springer, 2013, ISBN 978-3-642-34434-3.
  • Werner Wicki: Entwicklungspsychologie. München: Ernst Reinhardt, UTB Basics (2. überarb. Aufl.), 2015 ISBN 978-3-8252-4475-0
Handbücher
  • Klaus Hurrelmann, Ullrich Bauer, Matthias Grundmann, & Sabine Walper (Hrsg.): Handbuch Sozialisationsforschung; Weinheim, Beltz. 8. Auflage 2015 ISBN 978-3-4078-3183-5.
Kritik
  • Peter Gstettner: Die Eroberung des Kindes durch die Wissenschaft - aus der Geschichte der Disziplinierung. rororo 7425, Reinbek 1981; ISBN 3 499 17425 1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kurt Lewin: Feldtheorie. Bern: Huber und Klett Cotta, 1982 (ursprünglich 1942), S. 167–185, S. 331–365, ISBN 3-12-935140-X
  2. Norbert Kühne: Frühe Entwicklung und Erziehung - Die kritische Periode, in: Unterrichtsmaterialien Pädagogik - Psychologie, Nr. 694, Stark Verlag, Hallbergmoos
  3. Arnd Krüger: Wann sollen Kinder mit Sport beginnen? Peter Lösche (Hrsg.): Göttinger Sozialwissenschaften heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1990, 278 - 308.
  4. Kritische Sichtung: Peter Gstettner: Die Eroberung des Kindes durch die Wissenschaft - aus der Geschichte der Disziplinierung, rororo 7425, Reinbek 1981; ISBN 3 499 17425 1
  5. Expertin: Liselotte Ahnert


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Entwicklungspsychologie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.