Kether

Aus AnthroWiki

Datei:Sephiroth.jpg

Kether (hebr. כתר = „Krone“) stellt im Lebensbaum der Kabbala die höchste Sephirah dar. Kabbalisten gilt Kether als das Ziel der spirituellen Suche. Kether wird als reines göttliches Sein, als direkter Ausdruck des göttlichen Willens verstanden. Die Sephirah Kether stellt man sich derart erhaben vor, dass sie als Zohar tituliert wird, als „das Verborgene aller Verborgenen“, welches sich menschlichem Begreifen vollständig entzieht.

Im Lebensbaum steht Kether mit beiden ihr folgenden Sephiroth [1] Chochmah und Binah an der Spitze einer Triade. Diese Triade bezeichnet man in ihrer Gesamtheit als Aziluth (hebr. אֲצִילוּת = Vornehmheit, Erhabenheit, Güte, Feuer). Kether repräsentiert das höchste Element Aziluths, der 1. kabbalistischen und vollkommen spirituellen Weltvorstellung dreier weiterer kabbalistischer Welten (Beriah, Jezirah, Assiah).

Kether ist der erste Pfad der 32 Pfade der Weisheit, die bewundernswerte oder wundervolle kosmische Intelligenz, das Licht der uranfänglichen Intelligenz und als solche die erste und höchste Herrlichkeit.

Aussagen berühmter Kabbalisten über Kether

Rabbi Mosche Cordovero (1522? - 1570) von Safed beschreibt in seinem Buch Pardes Rimmonim (Garten der Granatäpfel, 1548) Kether als die Quelle der 13 höchsten Quellen des Erbarmens.

Kether-Korrespondenzen der abendländischen Hermetik

  • Gottesname: Ehjeh (אהיה)
  • Erzengel: Metatron
  • Engelschar: Chaiot ha-Qodesh (Lebendige Heilige Geschöpfe)
  • Tarot: Die vier Asse der kleinen Arkana
  • Element: Luft
  • Farben: in Aziluth - klarer Glanz, in Beriah - leuchtendes Weiß, in Jezirah - leuchtendes Weiß, in Assiah - weiß mit goldenen Flecken
  • Mikrokosmos: Jechidah, die Essenz, das Selbst
  • Körper des Menschen: Oberhalb des Scheitels
  • Einweihungsgrad: 10° = 1 (Ipsissimus)
  • Zahl: 1

Siehe auch

Literatur

  • Rabbi Aryeh Kaplan: Sefer Jezira Das Buch der Schöpfung, 1976, 400 S., ISBN 978-3-929588-25-5, [1]
  • Chaim Wirszubski: Pico della Mirandola's Encounter with Jewish Mysticism, Cambridge (Massachusetts) 1989
  • Walter Andreas Euler: "Pia philosophia" et "docta religio". Theologie und Religion bei Marsilio Ficino und Giovanni Pico della Mirandola, München 1998
  • Rudolf Steiner: Die Geschichte der Menschheit und die Weltanschauungen der Kulturvölker, GA 353 (1988), Zwölfter Vortrag, Dornach, 10. Mai 1924
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „Sefiroth“ ist die Mehrzahl von „Sephirah“.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Kether aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.