Skeptikerbewegung

Aus AnthroWiki

Die Skeptikerbewegung ist ein internationales Netzwerk[1] von Vereinigungen und Einzelpersonen mit dem Anspruch einer kritischen Auseinandersetzung mit abergläubischen, alternativmedizinischen oder religiösen Themen, die sie den Pseudo- und Parawissenschaften zuordnen. Im Sinne einer sozialen Bewegung wird der Begriff auch als Eigenbezeichnung verwendet.[2] Die Bewegung beruft sich auf wissenschaftliche Methodik und naturalistische Erklärungen. Anders als im klassischen Skeptizismus halten Mitglieder der Bewegung den Gewinn von zuverlässigen Erkenntnissen prinzipiell für möglich.

Geschichte

Im Jahr 1947 wurde in Belgien das Comité pour l’Investigation Scientifique des Phénomènes Réputés Paranormaux kurz Comité Para gegründet, das sich der Auseinandersetzung mit Hellsehern, Astrologen und Wünschelrutengängern verschrieb, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges versprachen, bei der Suche nach Kriegsvermissten zu helfen. Eine frühe Publikation, die zu den Ursprüngen der Skeptikerbewegung gerechnet werden kann, ist Martin Gardners 1957 erschienenes Buch Fads and Fallacies in the Name of Science.

Paul Kurtz gründete nach einem 1975 publizierten, von 186 Wissenschaftlern unterzeichneten Manifest gegen astrologische Erklärungen[3] und nach der Auseinandersetzung mit Michel Gauquelins Mars-Effekt[4] im Jahr 1976 das Committee for the Scientific Investigation of Claims of the Paranormal (CSICOP), das heutige Committee for Skeptical Inquiry.

Gründungsmitglied war auch der Soziologe Marcello Truzzi, der ein Magazin namens The Zetetic herausgab, das unter interessierten Akademikern zirkulierte und 1975 erweitert wurde zu einer Informationsplattform über paranormale Erklärungen und deren Kritik. Nach dem Rücktritt Truzzis von der Herausgeberschaft wurde daraus die Verbandszeitschrift des CSICOP unter dem Titel Skeptical Inquirer und der Herausgeberschaft Kendrick Fraziers (zuvor Herausgeber von Science News).[5] Neben seiner Tätigkeit im Skeptikerverband war Kurtz auch Vorsitzender des atheistischen Council for Secular Humanism und Geschäftsführer des Verlages Prometheus Books.

Die Skeptics Society, ist neben Committee for Skeptical Inquiry eine große Gruppierung in den USA und wurde 1991 von Michael Shermer und Pat Linse gegründet.[6]

Charakteristik

Richard Dawkins, Biologe
Carl Sagan, Astronom und Gründungsmitglied von CSICOP
James Randi, Zauberkünstler

Vertreter der Skeptikerbewegung sehen eine Behauptung nur dann als Faktum an, wenn sie durch wissenschaftliche Belege gestützt und nicht experimentell widerlegt ist.[7] Vom traditionellen Skeptizismus unterscheiden sich die Positionen dadurch, dass sie nicht die Möglichkeit einer Erkenntnis über die Wirklichkeit grundsätzlich in Frage stellen, sondern methodologische Kriterien akzeptieren, anhand deren Wissensbehauptungen überprüft werden können. Dies können experimentelle Tests oder logische Schlussfolgerungen sein.[8] Häufige behandelte Themen sind Parapsychologie, Wünschelrutengehen, Astrologie, Homöopathie, Tarot, Entführungen durch Außerirdische, außersinnliche Wahrnehmungen, aber auch religiöse Glaubensdogmen wie bspw. die Reinkarnation, die von der Skeptikerbewegung oft als Pseudowissenschaften bezeichnet werden. Außerdem kritisieren sie Verschwörungstheorien, wie solche in Bezug auf die Terroranschläge des 11. Septembers 2001.[9][10]

Als ein Vordenker der skeptischen Denkrichtung, einer ihrer differenziertesten und populärsten Vertreter gilt Carl Sagan.[11][12] Eine Reihe weiterer prominenter Wissenschaftler, wie etwa Richard Dawkins, Stephen Jay Gould oder B. F. Skinner haben die Skeptikerbewegung aktiv unterstützt.[13] Andere Mitglieder, wie der Zauberkünstler James Randi wurden durch die öffentliche Auseinandersetzung mit Behauptungen aus diesen Bereichen bekannt.

Vereinigungen

Skeptikervereinigungen sind auf europäischer Ebene im European Council of Skeptical Organisations (ECSO), einer 1995 gegründeten Dachorganisation, organisiert.

Im deutschsprachigen Raum ist die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) die bekannteste Skeptikerorganisation.

Kritik

Nach Ansicht von Carl Sagan übt die Skeptikerorganisation CSICOP, der er von Anfang an angehörte, eine wichtige soziale Funktion aus. Sie sei eine Art Gegengewicht zur „pseudowissenschaftlichen Leichtgläubigkeit“ vieler Medien. Gleichwohl sah er die Hauptschwäche der Skeptikerbewegung in ihrer Polarisierung. Die Vorstellung, ein Monopol auf die Wahrheit zu besitzen und die anderen Menschen als unvernünftige Schwachköpfe zu betrachten, sei nicht konstruktiv. Dieses Verhalten verurteile die Skeptiker zu einem permanenten Minderheitenstatus. Auf größere Akzeptanz stoßen könne demnach „ein einfühlsamer Umgang miteinander, der von Anfang an das Menschliche an der Pseudowissenschaft und am Aberglauben akzeptiert“.[14]

Das CSICOP-Gründungsmitglied Marcello Truzzi, das die Organisation aufgrund inhaltlicher Differenzen verließ, definiert einen „wirklichen Skeptiker“ als jemanden, der eine agnostische Position einnimmt und selbst keine Behauptungen aufstellt. Eine These könne nicht „widerlegt“, sondern nur „nicht bewiesen“ sein. „Skeptiker“, die die Ansicht vertreten, es gebe Belege gegen eine Behauptung, bezeichnet Truzzi als „Pseudo-Skeptiker“, die dann ihrerseits die Beleglast zu tragen hätten. Solche Negativ-Behauptungen seien jedoch zuweilen ziemlich außergewöhnlich und oft eher auf Plausibilitätserklärungen gestützt, statt auf empirische Belege. Als Beispiel führt Truzzi einen PSI-Test an, bei dem der Proband die Möglichkeit hat, zu betrügen. Dies reduziere den Belegwert des Experiments zwar erheblich, reiche jedoch nicht aus, die untersuchte Behauptung zu widerlegen. Wissenschaft könne zwar statuieren, was empirisch unwahrscheinlich, nicht jedoch, was empirisch unmöglich ist.[15]

Im Zuge einer vereinsinternen Auseinandersetzung innerhalb der GWUP verließ 1999 der Mitbegründer und damalige Redaktionsleiter von deren Publikationsorgan Skeptiker Edgar Wunder die Skeptiker-Organisation. Nach Wunder ist ein strukturelles Merkmal der Skeptikerbewegung eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. So würden etwa viele GWUP-Mitglieder einen Weltanschauungskampf ohne hinreichende fachliche Kenntnis führen und selektiv und unsachlich argumentieren. An wissenschaftlichen Untersuchungen von Parawissenschaften seien sie höchstens insofern interessiert, „als deren Ergebnisse „Kanonenfutter“ für öffentliche Kampagnen liefern könnten.“[16] Die GWUP hat 2008 zu der Kritik Stellung bezogen [17]

Literatur

  • Jerome Clark, J. Gordon Melton: The Crusade Against the Paranormal, Fate 32/9 (1979): 70–76 und 32/10 (1979), 87–94.
  • Kendrick Frazier: Science and the Parascience Cults, in: Science News 109/22 (1976), 346–350
  • George P. Hansen: CSICOP and the Skeptics: An Overview, Journal of the American Society for Psychical Research 84 (1990), 25–80 / Journal of the American Society for Psychical Research 86 (1992), 20–63
  • D. J. Hess: Science and the New Age: The Paranormal, Its Defenders and Debunkers, and American Culture, University of Wisconsin Press, Madison 1993
  • Paul Kurtz: Neuer Skeptizismus, in: Kern, G., Traynor, L.: Die esoterische Verführung – Angriffe auf Vernunft und Freiheit, Alibri Verlag, Aschaffenburg 1995, 67–78.
  • Jan Pilgenröder: Skeptiker-Organisationen: Eine gesellschaftstheoretische Analyse, Sandhausen 2004.
  • Theodore Rockwell, Robert Rockwell, W. Teed Rockwell: Irrational Rationalists: A Critique of the Humanists’ Crusade Against Parapsychology, Journal of the American Society for Psychical Research 72 (1971), 23–34.

Weblinks

Einzelnachweise

  1.  Peter Lamont: Extraordinary Beliefs: A Historical Approach to a Psychological Problem. Cambridge University Press, 2013, S. 229, 238.
  2. Skeptiker-Organisationen, Inge Hüsgen, Amardeo Sarma auf GWUP.de vom 13. Dezember 2010
  3. Vgl. Bok, B.J., Jerome / L.E., Kurtz, P.: Objections to Astrology: A Statement by 186 Leading Scientists, The Humanist 35 (1975), 4–6
  4. vgl. Michel Gauquelin: Is There Really a Mars Effect?
  5. Vgl. Collins/Pinch 1984 und die dortigen Quellenbelege
  6. Vgl. s.v. in Melton 2001
  7. A Skeptical Manifesto. Michael Shermer, The Skeptics Society
  8. Paul Kurtz: Der neue Skeptizismus. In:  Gero von Randow (Hrsg.): Der Fremdling im Glas und weitere Anlässe zur Skepsis, entdeckt im «Skeptical Inquirer». Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1996, S. 105.
  9. GWUP - Themen nach Gebiet
  10. http://www.skeptic.com/eskeptic/06-09-11/
  11. Peter S. Williams: "Carl Sagan: The Skeptic's Sceptic" [1] Abgerufen am 10. April 2014
  12. Carl Sagan Collection. www.csicop.org, abgerufen am 10. April 2014.
  13. Matthew P Normand: Science, Skepticism, and Applied Behavior Analysis. Association for Behavior Analysis International, 2008, abgerufen am 4. April 2014.
  14.  Carl Sagan: Der Drache in meiner Garage oder die Kunst der Wissenschaft, Unsinn zu entlarven. Droemer Knaur, 2000, ISBN 3426774747. S. 363 f.
  15. Marcello Truzzi: Über den Pseudo-Skeptizismus
  16. Edgar Wunder: Das Skeptiker-Syndrom
  17. http://www.gwup.org/inhalte/113-themen/skeptikerorganisationen/164-skeptiker-pro-und-contra


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Skeptikerbewegung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.