Hildegard von Bingen und Argument: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hildegard von Bingen.jpg|mini|Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber weiter. Miniatur aus dem Rupertsberger Codex des ''Liber Scivias''.]]
Ein '''Argument''' ({{LaS|''argumentum''}}, „Veranschaulichung, Darstellung“, von lat. ''arguo'', {{ELSalt|ἀργός}} „im hellen Lichte zeigen“, vgl. dazu auch den allsehenden Riesen [[Argos (Riese)|Argos]]; gebraucht im Sinn von „[[Beweis]]mittel, Beweisgrund“<ref>[http://www.zeno.org/Georges-1913/A/argumentum?hl=argumentum Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch - Stichwort: ''argumentum'']  bzw. [http://www.zeno.org/Georges-1913/A/arguo Stichwort: ''arguo'']</ref>) ist eine in der '''Argumentation''' gebrauchte [[Aussage]], durch die eine andere Aussage [[Rhetorik|rhetorisch]] oder [[logisch]] [[Grund|begründet]] bzw. [[Beweis|bewiesen]] werden soll.
 
'''Hildegard von Bingen''' (* [[Wikipedia:1098|1098]] in [[Wikipedia:Bermersheim vor der Höhe|Bermersheim vor der Höhe]] bei [[Wikipedia:Alzey|Alzey]] (Ort der Taufkirche) oder in [[Wikipedia:Niederhosenbach|Niederhosenbach]] (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † [[Wikipedia:17. September|17. September]] [[Wikipedia:1179|1179]] im [[Wikipedia:Kloster Rupertsberg|Kloster Rupertsberg]] bei [[Wikipedia:Bingen am Rhein|Bingen]] am Rhein) war [[Wikipedia:Benediktiner|Benediktiner]]in, Dichterin und eine bedeutende [[Wikipedia:Universalgelehrter|Universalgelehrte]] ihrer Zeit und gilt als erste Vertreterin der [[Wikipedia:mittelalter|mittelalter]]lichen [[Deutsche Mystik|deutschen Mystik]]. In der [[Wikipedia:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] wird sie als [[Wikipedia:Heiliger|Heilige]] verehrt. Am 7. Oktober 2012 erhob Papst [[Wikipedia:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] die heilige Hildegard zur [[Wikipedia:Kirchenlehrer|Kirchenlehrer]]in (''„Doctor Ecclesiae universalis“'')<ref>Apostolisches Schreiben Benedikts XVI. vom 7. Oktober 2012 auf [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/apost_letters/documents/hf_ben-xvi_apl_20121007_ildegarda-bingen_lt.html Lateinisch] und auf [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/apost_letters/documents/hf_ben-xvi_apl_20121007_ildegarda-bingen_ge.html Deutsch]</ref> und dehnte ihre Verehrung auf die Weltkirche aus.<ref>[http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/homilies/2012/documents/hf_ben-xvi_hom_20121007_apertura-sinodo_ge.html Predigt von Papst Benedikt XVI. zur Eröffnung der Bischofssynode und Erhebung des hl. '''Johannes von Avila''' und der hl. Hildegard von Bingen zu Kirchenlehrern am 7. Oktober 2012];[http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=591407 Radio Vatikan vom 27. Mai 2012: "Hildegard von Bingen wird Kirchenlehrerin"];[http://www.bistummainz.de/bistum/bistum/ordinariat/dezernate/dezernat_Z/pressestelle/mbn/mbn_2012/mbn_120606.html#1 Hildegard von Bingen und Johannes von Avila neue Kirchenlehrer]</ref>.
 
== Werke ==
* ''Scivias Domini'' (1141–1151) („Wisse die Wege des Herrn“)
* ''Liber vitae meritorum'' (1148–1163) („Der Mensch in der Verantwortung“)
* ''Liber divinorum operum'' (1163–1174) („Welt und Mensch“)
* ''Liber simplicis medicinae'' oder '' Physica'' (1151–1158) („Naturkunde“)
** Das Buch von den
*** Tieren
*** Vögeln
*** Fischen
*** Steinen
*** Elementen
*** Bäumen
*** Pflanzen
* ''Liber compositae medicinae'' oder ''Causae et curae'' („Heilkunde“)
* ''Carmina'' („Lieder“), darunter sieben [[Wikipedia:Sequenz (Hymnus)|Sequenzen]] und die ''Symphoniae harmoniae caelestium revelationum''
* ''Epistulae'' („Briefwechsel“)
* ''Vita sancti Ruperti''
* ''Vita sancti Disibodi''
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Hildegard von Bingen}}
 
== Literatur ==
* Thomas Schäfer: ''Visionen''. Leben, Werk und Musik der Hildegard von Bingen, Droemer Knaur, München 1996


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references/>
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118550993|LCCN=n/80/118409|NDL=00620824|VIAF=87772061}}
 
[[Kategorie:Philosoph (Mittelalter)]]
[[Kategorie:Mystiker]]
[[Kategorie:Deutsche Mystik]]
[[Kategorie:Heiliger]]
[[Kategorie:Kirchenlehrer]]
[[Kategorie:Universalgelehrter]]
[[Kategorie:Autor (Philosophie)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1098]]
[[Kategorie:Gestorben 1179]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Logik]] [[Kategorie:Rhetorik]] [[Kategorie:Argumentationslehre]] [[Kategorie:Argument|!]]

Version vom 16. Juli 2018, 18:41 Uhr

Ein Argument (lat. argumentum, „Veranschaulichung, Darstellung“, von lat. arguo, griech. ἀργός „im hellen Lichte zeigen“, vgl. dazu auch den allsehenden Riesen Argos; gebraucht im Sinn von „Beweismittel, Beweisgrund“[1]) ist eine in der Argumentation gebrauchte Aussage, durch die eine andere Aussage rhetorisch oder logisch begründet bzw. bewiesen werden soll.

Einzelnachweise