Pappel-Feige: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Joachim Stiller
(Weiterleitung nach Pappel-Feige (Ficus religiosa) erstellt)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
#REDIRECT [[Pappel-Feige (Ficus religiosa)]]
{{Taxobox
| Taxon_Name      = Pappel-Feige
| Taxon_WissName  = Ficus religiosa
| Taxon_Rang      = Art
| Taxon_Autor      = [[Wikipedia:Carl von Linné|L.]]
| Taxon2_WissName  = Urostigma
| Taxon2_LinkName  = Urostigma (Untergattung)
| Taxon2_Rang      = Untergattung
| Taxon3_Name      = Feigen
| Taxon3_WissName  = Ficus
| Taxon3_Rang      = Gattung
| Taxon4_Name      = Maulbeergewächse
| Taxon4_WissName  = Moraceae
| Taxon4_Rang      = Familie
| Taxon5_Name      = Rosenartige
| Taxon5_WissName  = Rosales
| Taxon5_Rang      = Ordnung
| Taxon6_Name      = Eurosiden I
| Taxon6_Rang      = ohne
| Bild            = Ficus_religiosa_Bo.jpg
| Bildbeschreibung = ''Ficus religiosa''
}}
 
Die '''Pappel-Feige''' (''Ficus religiosa''), auch '''Buddhabaum''', '''Bodhibaum''', '''Bobaum''' oder '''Pepul-''', '''Pepal-''', '''Pipul-''' oder '''Peepalbaum''', in Indien auch ''Aswattha-'' oder ''Pippala-Baum'' genannt, ist eine [[Feigen]]art und gehört zur Familie der [[Wikipedia:Maulbeergewächse|Maulbeergewächse]] (Moraceae) aus der [[Wikipedia:Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Wikipedia:Rosenartige|Rosenartige]]n. Die Pappelfeige ist ein schnell wachsender Baum mit Luftwurzeln, der bis zu 30 m hoch werden kann. Die im Vergleich zu anderen ''Ficus''-Arten sehr weichen Blätter haben [[Wikipedia:Träufelspitze|Träufelspitze]]n und sind in der Haltung als Zimmerpflanze ungewöhnlich anfällig für eine Parasitierung durch die [[Wikipedia:Rote Spinne|Rote Spinne]]. Die Heimat der Pappelfeige ist [[Wikipedia:Indien|Indien]] und [[Wikipedia:Sri Lanka|Sri Lanka]].
 
==Der Bodhi-Baum im Buddhismus==
Gemäß der [[Buddhismus|buddhistischen]] Überlieferung erlebte [[Siddhartha Gautama]] unter einer Pappelfeige sitzend das „Erwachen“ ([[sanskrit]]: ''[[Bodhi]]'', oft ungenau mit „Erleuchtung“ übersetzt) und wurde damit zum [[Buddha]] (''„Erwachter“''). Die Pappelfeige gilt seither in der [[Wikipedia:Buddhistische Kunst|buddhistischen Kunst]] als Symbol des Buddha. Oftmals wird sie in Reliefs und Bildern buddhistischer Tempelanlagen dargestellt.
 
<div style="margin-left:20px">
"Der Inder
blickte in eine solche Zeit hinauf, wo die Menschheit mit
der geistigen Welt verknüpft war, dann sank sie herab
bis auf eine gewisse Stufe, stieg wieder hinauf, sank wieder
hinunter, wurde wieder herauf gehoben, sank wieder herab -
so aber, daß jedes folgende Hinabsinken immer ein weiteres
Hinabsinken war. Jeder Aufstieg ist etwas wie eine Abschlagszahlung,
die der Menschheit geboten wird, damit
sie nicht auf einmal aufzunehmen hat, was sie ja mit diesem
Heruntersteigen betreten hat. Jedesmal, wenn eine solche
Epoche des Niederganges zu Ende ist, steht für die alte
indische Weltanschauung eine solche Gestalt auf, welche als
ein «Buddha» bezeichnet wird. Der letzte der Buddhas ist
derjenige, welcher in dem Sohn des Königs Suddhodana -
in dem Gotama Buddha - inkarniert, das heißt verkörpert
war. Der Inder sieht auf andere Buddhas hin und sagt sich:
Seit der Zeit, da die Menschheit auf der Höhe der geistigen
Welt gestanden hat, sind eine ganze Anzahl von Buddhas
dagewesen; seit dem letzten Niedergange der Welt sind
fünf Buddhas erschienen. - Die Buddhas bedeuten immer,
daß die Menschheit nicht in einem Abfallen in die Maja
heruntersinken soll, sondern daß immer wieder und wieder
etwas von der uralten Weisheit gebracht werden soll, wovon
sie wieder zehren kann, weil sich aber die Menschheit
in einem absteigenden Sinne bewegt, verliert sich immer
wieder und wieder diese Weisheit, und es muß dann ein
neuer Buddha kommen, der ihr wieder eine solche Abschlagszahlung
bringt. Der letzte war eben der Gotama
Buddha. Bevor nun ein solcher Buddha, wenn wir trivial
sprechen dürfen, zur Buddha-Würde durch seine verschiedenen Leben hindurch hinaufsteigt, muß er zu einer anderen
Würde kommen: zu der Würde eines Bodhisattva.
Die indische Weltanschauung sieht auch in dem Königssohn
des Suddhodana, in dem Gotama Buddha, bis zu dessen
neunundzwanzigstem Jahre nicht einen Buddha, sondern
einen Bodhisattva. Es ist also dieser Bodhisattva, der in
das Königshaus des Suddhodana hereingeboren worden ist,
durch die Anstrengungen seines Lebens zu jener inneren
Erleuchtung aufgestiegen, die symbolisch als das «Sitzen
unter dem Bodhibaum» geschildert wird und dann in der
«Predigt von Benares» zum Ausdruck kommt. In seinem
neunundzwanzigsten Jahre ist dieser Bodhisattva durch
diese Vorgänge zur Buddha-Würde emporgestiegen und
konnte nunmehr als Buddha wieder der Menschheit einen
letzten Rest der uralten Weisheit bringen, welche die folgenden
Jahrhunderte - nach indischer Anschauung - wieder
verbrauchen dürfen. Wenn die Menschheit so tief heruntergestiegen
sein wird, daß die Weisheit, welche dieser letzte
Buddha gebracht hat, verbraucht sein wird, dann wird ein
anderer Bodhisattva zur Buddha-Würde aufsteigen, der
Buddha der Zukunft, der «Maitreya-Buddha», der nach
der indischen Weltanschauung für die Zukunft erwartet
wird." {{Lit|{{G|060|385f}}}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"Wir müssen uns darüber klar sein, daß sich in dem, was Buddha und
der Buddhismus jene Versenkung nennen, die eintrat unter dem Bodhibaum
- was also ein symbolischer Ausdruck für eine gewisse
mystische Vertiefung des Buddha ist -, ein Weg bietet, den das Menschen-Ich unternimmt in die eigene Wesenheit, in die eigene tiefere
Natur hinein. Dieser Weg, den in einer so außerordentlichen Weise
Buddha eingeschlagen hat, ist ein Hinunterstieg des menschlichen Ich
in die Tiefen, in die Abgründe der eigenen menschlichen Wesenheit." {{Lit|{{G|124|91}}}}
</div>
 
Im indischen [[Wikipedia:Bodhgaya|Bodhgaya]], dem einstigen Uruvela, steht neben dem [[Wikipedia:Mahabodhi-Tempel|Mahabodhi-Tempel]] ein angeblicher Nachkomme des ursprünglichen Bodhi-Baums, unter dem der Buddha Bodhi erlangt hatte. Als historisch belegt kann gelten, dass ein Zweig des ursprünglichen Baumes während Kaiser [[Wikipedia:Ashoka|Ashoka]]s Mission im 3. Jahrhundert v. Chr. nach Sri Lanka gelangte. Der daraus gewachsene Baum, der ''Sri Mahabodhi'' in der damaligen Könighauptstadt [[Wikipedia:Anuradhapura|Anuradhapura]], ist auch heute noch ein wichtiger Pilgerort für Buddhisten. Nachdem der ursprüngliche Bodhi-Baum in Bodhgaya durch einen [[Wikipedia:Shivaismus|shivaitischen]] Herrscher gefällt worden war, pflanzte man an seiner Stelle später einen Ableger aus Anuradhapura. Um diesen soll es sich bei dem heute in Bodhgaya stehenden Baum handeln.
 
In der Tempelarchitektur Sri Lankas wurde es üblich, eigens ''Bodhi Gara'' genannte offene Gebäude um einen lebenden Bodhi-Baum zu errichten, der ebenfalls jeweils ein Ableger aus Anuradhapura sein muss (somit ein Ableger nur 2. Ordnung vom ursprünglichen Bodhi-Baum). Auch in Tempelanlagen Südostasiens, beispielsweise den [[Wikipedia:Wat|Wat]]s in [[Wikipedia:Thailand|Thailand]], ist meist mindestens ein Bodhi-Baum zu finden, der zum [[Wikipedia:Vesakh|Vesakh]]-Fest während des Vollmondes im April oder Mai im Mittelpunkt von Riten steht.
 
<center><gallery perrow="4" widths="250" caption="">
Bild:Mahabodhitree.jpg|''Mahabodhi'' in [[Wikipedia:Bodhgaya|Bodhgaya]]
Bild:Lk200602060079.jpg|''Sri Mahabodhi'' in [[Wikipedia:Anuradhapura|Anuradhapura]]
Bild:Bodhi Baum, Sri Lanka.jpg|''Bodhi Baum in typischer Einfriedung''
Bild:Anandabodhi.jpg|Anandabodhi in Sravasti (Indien)
</gallery></center>
 
== Literatur ==
#Rudolf Steiner: ''Antworten der Geisteswissenschaft auf die großen Fragen des Daseins'', [[GA 60]] (1983), ISBN 3-7274-0600-3 {{Vorträge|060}}
#Rudolf Steiner: ''Exkurse in das Gebiet des Markus-Evangeliums'', [[GA 124]] (1995), ISBN 3-7274-1240-2 {{Vorträge|124}}
 
{{GA}}
 
== Weblinks ==
{{Commons|Ficus religiosa|{{PAGENAME}}}}
* [http://www.hdamm.de/buddha/bl_bodhi.php Die Geschichte des Bodhi-Baumes]
 
[[Kategorie:Baum]]
[[Kategorie:Symbol (Buddhismus)]]
[[Kategorie:Maulbeergewächse]]
[[Kategorie:Baum (Mythologie)]]
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 11. Februar 2019, 01:18 Uhr