Sonnenapex und Vesica Piscis: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sonnenapex.png|mini|300px|Der im Sternbild [[Wikipedia:Herkules (Sternbild)|Herkules]] gelegene Sonnenapex.]]
Die '''Vesica Piscis''' ([[lat.]] „Fischblase“) ist die [[Geometrie|geometrische]] Schnittfigur zweier gleichgroßer Kreise, wobei der Mittelpunkt des einen Kreises jeweils auf der Peripherie des anderen Kreises liegt. Die Figur, deren Konstruktion erstmals in [[Wikipedia:Euklid|Euklid]]s «[[Wikipedia:Elemente (Euklid)|Elementen]]» erscheint, wird auch als [[Mandorla]] ([[lat.]] „Mandel“) bezeichnet und ist ein in der [[christlich]]en [[Kunst]] häufig verwendetes Motiv, um die [[Aura]] des [[Christus]] darzustellen. Auch in der [[Freimaurerei]] wird es als [[Symbol]] verwendet. Die Vesica Piscis spielt aber auch bei der [[Blume des Lebens]] in der ''heiligen Geometrie'' eine Schlüsselrolle.


Der '''Sonnenapex''' (von [[lat.]] ''apex'' „Spitze, Kuppe, Helm“; abgekürzt: '''Ap''') ist der [[Wikipedia:Fluchtpunkt|Fluchtpunkt]] der Bewegung unserer [[Sonne]] um das Zentrum unserer [[Galaxis]], das die Sonne in einem Abstand von etwa 26.000 [[Wikipedia:Lichtjahr|Lichtjahr]]en mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 225 km/s unläuft. Für eine volle Umrundung braucht die Sonne ungefähr 237 Millionen Jahre<ref>{{Internetquelle | url=http://www.astronews.com/frag/antworten/3/frage3773.html | titel=Was ist der Sonnenapex und wie bewegt sich die Sonne in der Galaxie? | zugriff=2016-05-08}}</ref>. Sie durchläuft dabei nicht einen simplen [[Wikipedia:Orbit|Orbit]], sondern macht eine schwingende Bewegung, durch die sie sich abwechselnd ober- und unterhalb der galaktischen Ebene befindet, die sie alle 30 bis 45 Millionen Jahre durchquert.
Die Schnittfigur lässt sich in zwei gleichseitige Dreiecke und vier Kreissegmente zerlegen (siehe Zeichnung).


Der Sonnenapex, auf den sich die Sonne nach aktuellen Messungen mit etwa 19,7 km/s zubewegt, liegt südwestlich der [[Wikipedia:Wega|Vega]], des zweithellsten [[Stern]]s des [[Wikipedia:Nordhimmel|Nordhimmel]]s, im [[Sternbild]] [[Wikipedia:Herkules (Sternbild)|Herkules]]. Der in entgegengesetzter Richtung liegende '''Antapex''' befindet sich im Sternbild [[Wikipedia:Taube (Sternbild)|Taube]]. Mit der Sonne bewegt sich auch das ganze [[Planetensystem]] mit. Die [[Erde (Planet)|Erde]] und die anderen [[Planet]]en durchlaufen daher in Wahrheit keine elliptische Bahnen um eine als feststehend angenommene Sonne, sondern führen, indem sie der Sonnenbewegung folgen, kompliziertere Schleifenbewegungen aus, auf deren Bedeutung [[Rudolf Steiner]] wiederholt hingewiesen hat.
<gallery mode="packed"  widths="150" heights="150">
Datei:CLUNY-Coffret Christ 1.JPG|[[Christus]] als [[Wikipedia:Majestas Domini|Majestas Domini]] in seiner Mandorla, umgeben von den [[Evangelistensymbole]]n (Elfenbein auf Holz, Köln 13. Jh.)
File:Vesica piscis circles.svg|Vesica Piscis
File:Euclid-proof.jpg|Darstellung der Vesica Piscis in Euklids «Elementen»
File:Vesica Piscis.jpg|Die geometrische Zerlegung der Schnittfigur
</gallery>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Visica Piscis}}


* {{WikipediaDE|Sonnenapex}}
== Weblinks ==
* [https://www.paranormal.de/paramirr/geo/02.html Fischblase -Goldender Schnitt] Website


== Quellen ==
[[Kategorie:Blume des Lebens]]


<references />
{{Wikipedia}}
 
[[Kategorie:Astronomie]]

Version vom 24. Juni 2022, 10:53 Uhr

Die Vesica Piscis (lat. „Fischblase“) ist die geometrische Schnittfigur zweier gleichgroßer Kreise, wobei der Mittelpunkt des einen Kreises jeweils auf der Peripherie des anderen Kreises liegt. Die Figur, deren Konstruktion erstmals in Euklids «Elementen» erscheint, wird auch als Mandorla (lat. „Mandel“) bezeichnet und ist ein in der christlichen Kunst häufig verwendetes Motiv, um die Aura des Christus darzustellen. Auch in der Freimaurerei wird es als Symbol verwendet. Die Vesica Piscis spielt aber auch bei der Blume des Lebens in der heiligen Geometrie eine Schlüsselrolle.

Die Schnittfigur lässt sich in zwei gleichseitige Dreiecke und vier Kreissegmente zerlegen (siehe Zeichnung).

Siehe auch

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Vesica Piscis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.