Atemtrakt und Zapfengelenk: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „Bild:Respiratory_system_complete_de.svg|thumb|Das Atmungssystem besteht aus den Luftwegen, den Lungen und der Atemmuskulatur, die die Luft in den Körper und…“)
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Respiratory_system_complete_de.svg|thumb|Das Atmungssystem besteht aus den Luftwegen, den Lungen und der Atemmuskulatur, die die Luft in den Körper und wieder hinaus befördern]]
[[Datei:Gelenke_Zeichnung01.jpg|mini|hochkant=1.6|'''Echte Gelenke''':<br />'''1'''-[[Kugelgelenk]]; '''2'''-[[Eigelenk]]; '''3'''-[[Sattelgelenk]]; '''4'''-[[Scharniergelenk]]; '''5'''-'''Zapfengelenk''']]
Als '''Radgelenk''' (''Articulatio trochoidea'') bezeichnet man in der [[Anatomie]] eine [[Gelenk]]form, bei der der Gelenkkopf in Form einer Walze und die Gelenkpfanne rinnenförmig ausgebildet ist, wobei sich im Gegensatz zum Zapfengelenk hier die konkave Gelenkpfanne um den Zapfen bewegt. Vom [[Scharniergelenk]] unterscheidet sich das Radgelenk dadurch, dass die Gelenkwalze zum [[Knochen]] wie eine Radachse zum Rad steht. Im Radgelenk ist nur die Bewegung in einer Achse möglich. Da diese in Richtung des Knochens steht, finden hier nur Drehbewegungen ([[Wikipedia:Rotation (Medizin)|Rotation]]) um die Längsachse des Knochens statt.


Als '''Atemtrakt''' oder '''Atmungsapparat''' (''Apparatus respiratorius'') wird das gesamte System der für die [[Atmung]] zuständigen Organe bezeichnet. Dabei werden die ''luftleitenden Organe'' oder '''Atemwege''' von den dem [[Gasaustausch]] dienenden [[Lunge]]n unterschieden.
Radgelenke sind an der distalen Verbindung zwischen [[Ulna|Elle]] und [[Radius (Anatomie)|Speiche]] Articulatio radioulnaris distalis sowie im zweiten [[Kopfgelenk]] ausgebildet.


Zum Atmungsapparat gehören
== Siehe auch ==
* [[Nase]]
* {{WikipediaDE|Zapfengelenk}}
* [[Rachen]]
* [[Kehlkopf]]
* [[Luftröhre]]
* linker und rechter Luftröhrenhauptast oder [[Bronchialsystem|Stammbronchus]] (''Bronchus principalis'')
* [[Bronchien]] (mit durch Knorpel stabilisierten Wänden)
* [[Bronchiole]]n (knorpelfrei)
* Alveolargänge und [[Lungenbläschen]] (Alveolen)


Das [[Bronchialsystem]] nimmt insofern eine Sonderstellung ein, als es flächenmäßig zwar den größten Teil der luftleitenden Wege ausmacht, es jedoch – mit Ausnahme der Hauptbronchien – als „Bronchialbaum“ (fortschreitende bronchiale Verzweigung) in den Lungen eingebettet ist. Die in den Alveolarraum leitenden Hohlorgane besitzen drei Aufgaben, nämlich Partikel als Niederschlag zu filtern, die Atemluft anzuwärmen und anzufeuchten.
== Literatur ==
 
*Walther Graumann, Rolf Baur: ''CompactLehrbuch Anatomie. 1. Allgemeine Anatomie''. Schattauer Verlag, 2004, ISBN 9783794520619, S. 184.
Das Luftvolumen, das sich in den Atemwegen befindet, wird auch als [[Totraum (Atmung)|Totraum]] innerhalb des Gesamtvolumens der Ein- und Ausatmung bezeichnet, da es erst durch die Luftbewegungen (Vermischung, -wirbelung) auch am Gasaustausch in den Lungenbläschen teilhat.
*Werner Platzer, ''Taschenatlas Anatomie; 1. Bewegungsapparat'', Thieme Verlag, 2009, ISBN 9783134920109
 
== Embryologie ==
Die [[Anlage (Biologie)|Anlage]] der Lungen bildet sich beim Menschen bereits beim drei Wochen alten [[Embryo]] als eine Ausstülpung des [[Vorderdarm]]s und stammt somit vom inneren [[Keimblatt]] ([[Entoderm]]) ab. In der 5. Schwangerschaftswoche ist diese Aussackung („Lungendivertikel“) vom Vorderdarm ganz durch eine Scheidewand (''Septum oesophagotracheale'') getrennt, eine offene Verbindung besteht dann nur noch im Bereich des späteren Kehlkopfs. Gleichzeitig mit dem Abschnüren vom Vorderdarm, der sich in seinem hinteren Anteil zur [[Speiseröhre]] entwickelt, wächst die Anlage des Atemtrakts nach hinten aus. Der Mittelabschnitt wird zur Luftröhre, die sich dann am Ende in die beiden Lungenknospen teilt.  
 
Die Lungenknospen teilen sich rechts in drei Äste, links in zwei - die Anlagen der späteren [[Bronchialsystem|Lappenbronchien]], die sich in der Folge [[dichotom]] weiter teilen. Etwa 17 solcher Teilungen erfolgen bis zum Ende des sechsten Schwangerschaftsmonats, die weiteren 6 Teilungen erfolgen erst nach der [[Geburt]]. Das den Bronchialbaum umgebende [[Mesoderm]] entwickelt sich zu [[Knorpel]]n, [[Glatte Muskulatur|glatten Muskelzellen]] und [[Blutgefäß]]en.
 
Die in die Leibeshöhle ([[Coelom]]) auswachsenden Lungenanlagen schieben die sie bedeckende Mesodermschicht vor sich her. Aus dieser Schicht entwickelt sich in der Folge das „Lungenfell“, die viszerale [[Pleura]].
 
Die Lungenbläschen bilden sich an den Endverzweigungen der Lungenanlage im 7. Schwangerschaftsmonat, wobei sich die Zellen des Alveolarepithels direkt an das [[Epithel]] der benachbarten [[Kapillare (Anatomie)|Kapillaren]] anlegen, um den späteren problemlosen [[Gasaustausch]] zu gewährleisten. Neben den Alveolarenzellen bilden sich auch sogenannte [[Nischenzelle]]n, die [[Surfactant]], eine oberflächenaktive Substanz, produzieren und so nach der Geburt das Kollabieren der Lungenbläschen verhindern. Eine mangelnde Produktion von Surfactant führt ohne Behandlung bei Frühgeborenen zum sogenannten [[Syndrom der hyalinen Membranen]].
 
Bis zur Geburt sind die Lungenbläschen mit [[Amnion]]<nowiki>flüssigkeit</nowiki> gefüllt. Während der Geburt wird diese teilweise aus den Alveolen ausgepresst, der Rest wird in den folgenden Stunden resorbiert, so dass spätestens am 3. Lebenstag alle Alveolen belüftet sind.
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Atemtrakt}}
* {{WikipediaDE|Erkrankungen des Atmungssystems}}


[[Kategorie:Organe]]
[[Kategorie:Gelenkformen]]
[[Kategorie:Atemtrakt]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 21. Dezember 2017, 18:35 Uhr

Echte Gelenke:
1-Kugelgelenk; 2-Eigelenk; 3-Sattelgelenk; 4-Scharniergelenk; 5-Zapfengelenk

Als Radgelenk (Articulatio trochoidea) bezeichnet man in der Anatomie eine Gelenkform, bei der der Gelenkkopf in Form einer Walze und die Gelenkpfanne rinnenförmig ausgebildet ist, wobei sich im Gegensatz zum Zapfengelenk hier die konkave Gelenkpfanne um den Zapfen bewegt. Vom Scharniergelenk unterscheidet sich das Radgelenk dadurch, dass die Gelenkwalze zum Knochen wie eine Radachse zum Rad steht. Im Radgelenk ist nur die Bewegung in einer Achse möglich. Da diese in Richtung des Knochens steht, finden hier nur Drehbewegungen (Rotation) um die Längsachse des Knochens statt.

Radgelenke sind an der distalen Verbindung zwischen Elle und Speiche Articulatio radioulnaris distalis sowie im zweiten Kopfgelenk ausgebildet.

Siehe auch

Literatur

  • Walther Graumann, Rolf Baur: CompactLehrbuch Anatomie. 1. Allgemeine Anatomie. Schattauer Verlag, 2004, ISBN 9783794520619, S. 184.
  • Werner Platzer, Taschenatlas Anatomie; 1. Bewegungsapparat, Thieme Verlag, 2009, ISBN 9783134920109


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Zapfengelenk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.