Benutzer Diskussion:Odyssee und Pappel-Feige: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Odyssee
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Ausbau eines anthroposophischen Artikels ==
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
| Taxon_Name      = Pappel-Feige
| Taxon_WissName  = Ficus religiosa
| Taxon_Rang      = Art
| Taxon_Autor      = [[Wikipedia:Carl von Linné|L.]]
| Taxon2_WissName  = Urostigma
| Taxon2_LinkName  = Urostigma (Untergattung)
| Taxon2_Rang      = Untergattung
| Taxon3_Name      = Feigen
| Taxon3_WissName  = Ficus
| Taxon3_Rang      = Gattung
| Taxon4_Name      = Maulbeergewächse
| Taxon4_WissName  = Moraceae
| Taxon4_Rang      = Familie
| Taxon5_Name      = Rosenartige
| Taxon5_WissName  = Rosales
| Taxon5_Rang      = Ordnung
| Taxon6_Name      = Eurosiden I
| Taxon6_Rang      = ohne
| Bild            = Ficus_religiosa_Bo.jpg
| Bildbeschreibung = ''Ficus religiosa''
}}


Hättest Du vielleicht Lust den Artikel [[Die drei Krankheitsherde des Menschen]] auszubauen? Muss nicht sofort sein... Wie gesagt, der Artikel liegt mir außerordentlich am Herzen... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 20:02, 10. Jun. 2019 (UTC)
Die '''Pappel-Feige''' (''Ficus religiosa''), auch '''Buddhabaum''', '''Bodhibaum''', '''Bobaum''' oder '''Pepul-''', '''Pepal-''', '''Pipul-''' oder '''Peepalbaum''', in Indien auch ''Aswattha-'' oder ''Pippala-Baum'' genannt, gehört zur Familie der [[Wikipedia:Maulbeergewächse|Maulbeergewächse]] (Moraceae). Es ist ein schnell wachsender Baum mit Luftwurzeln, der bis zu 30 m hoch werden kann. Die im Vergleich zu anderen ''Ficus''-Arten sehr weichen Blätter haben [[Wikipedia:Träufelspitze|Träufelspitze]]n und sind in der Haltung als Zimmerpflanze ungewöhnlich anfällig für eine Parasitierung durch die [[Wikipedia:Rote Spinne|Rote Spinne]]. Die Heimat der Pappelfeige ist [[Wikipedia:Indien|Indien]] und [[Wikipedia:Sri Lanka|Sri Lanka]].


:Ich werde mich demnächst darum kümmern; ist ein wichtiges Thema... --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 22:37, 10. Jun. 2019 (UTC)
==Der Bodhi-Baum im Buddhismus==
Gemäß der [[Buddhismus|buddhistischen]] Überlieferung erlebte [[Siddhartha Gautama]] unter einer Pappelfeige sitzend das „Erwachen“ ([[sanskrit]]: ''[[Bodhi]]'', oft ungenau mit „Erleuchtung“ übersetzt) und wurde damit zum [[Buddha]] (''„Erwachter“''). Die Pappelfeige gilt seither in der [[Wikipedia:Buddhistische Kunst|buddhistischen Kunst]] als Symbol des Buddha. Oftmals wird sie in Reliefs und Bildern buddhistischer Tempelanlagen dargestellt.


Ja, danke...... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 23:40, 10. Jun. 2019 (UTC)
Im indischen [[Wikipedia:Bodhgaya|Bodhgaya]], dem einstigen Uruvela, steht neben dem [[Wikipedia:Mahabodhi-Tempel|Mahabodhi-Tempel]] ein angeblicher Nachkomme des ursprünglichen Bodhi-Baums, unter dem der Buddha Bodhi erlangt hatte. Als historisch belegt kann gelten, dass ein Zweig des ursprünglichen Baumes während Kaiser [[Wikipedia:Ashoka|Ashoka]]s Mission im 3. Jahrhundert v. Chr. nach Sri Lanka gelangte. Der daraus gewachsene Baum, der ''Sri Mahabodhi'' in der damaligen Könighauptstadt [[Wikipedia:Anuradhapura|Anuradhapura]], ist auch heute noch ein wichtiger Pilgerort für Buddhisten. Nachdem der ursprüngliche Bodhi-Baum in Bodhgaya durch einen [[Wikipedia:Shivaismus|shivaitischen]] Herrscher gefällt worden war, pflanzte man an seiner Stelle später einen Ableger aus Anuradhapura. Um diesen soll es sich bei dem heute in Bodhgaya stehenden Baum handeln.  


== Die drei Krankheitsherde ==
In der Tempelarchitektur Sri Lankas wurde es üblich, eigens ''Bodhi Gara'' genannte offene Gebäude um einen lebenden Bodhi-Baum zu errichten, der ebenfalls jeweils ein Ableger aus Anuradhapura sein muss (somit ein Ableger nur 2. Ordnung vom ursprünglichen Bodhi-Baum). Auch in Tempelanlagen Südostasiens, beispielsweise den [[Wikipedia:Wat|Wat]]s in [[Wikipedia:Thailand|Thailand]], ist meist mindestens ein Bodhi-Baum zu finden, der zum [[Wikipedia:Vesakh|Vesakh]]-Fest während des Vollmondes im April oder Mai im Mittelpunkt von Riten steht.


Kannst Du in den nächsten Tagen oder Wochen nicht vielleicht doch noch mal an die drei Krankheitsherde gehen? Mir wäre das wirklich wichtig... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 01:10, 5. Dez. 2019 (UTC)
<gallery>
Bild:Mahabodhitree.jpg|''Mahabodhi'' in [[Wikipedia:Bodhgaya|]]
Bild:Lk200602060079.jpg|''Sri Mahabodhi'' in [[Wikipedia:Anuradhapura|]]
Bild:Bodhi Baum, Sri Lanka.jpg|''Bodhi Baum in typischer Einfriedung''
</gallery>


== Seiten mit Skriptfehlern ==
== Weblinks ==
{{Commons|Ficus religiosa|{{PAGENAME}}}}
* [http://www.hdamm.de/buddha/bl_bodhi.php Die Geschichte des Bodhi-Baumes]


Wenn Du mal irgendwann etwas Zeit hast, kannst Du Dich dann um die [[:Kategorie:Seiten mit Skriptfehlern]] kümmern? Oft fehlt einfach nur eine BGH-Gesetzesvorlage... Das sollte umbedingt mal gemacht werden, wenn das möglich ist... Danke und Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 00:45, 12. Dez. 2019 (UTC)
[[Kategorie:Baum]]
[[Kategorie:Symbol (Buddhismus)]]
[[Kategorie:Maulbeergewächse]]
[[Kategorie:Baum (Mythologie)]]


== Darstellung der Temperamente ==
{{Wikipedia}}
 
Kann Ich Dich nicht "doch" irgendwie überzeugen oder überreden, die komplett falsche Darstellung der vier Temperamente im AnthroWiki wieder zu korrigieren? Mir würde super suuper und extrem viel daran liegen... Glaub mir... Dann so, wie es jetz so fehlerhaft da steht, ist es mit den Mysterien definitiv nicht im Einklang... Und das sind Fehler, die man unbedingt vermeiden sollte... Zumal wir sie ja gnaz eindeutig als Fehler erkann und verstanden haben, warum es wie richtig ist... Vergiss nicht, ich habe es selbst "gesehen"... Ich kann es selbst "bezeugen" und das auch mit Nachdruck, wenn es sein muss... Es geht hier einzig um spirituelle Integrität... Und so, wie es jetzt im Artikel steht, ist es definitiv "nciht" integer... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 21:21, 13. Dez. 2019 (UTC)
 
: Wolfgang, ich würde Dich gerne bekehren und von der einzig denkbarne Wahrheit überzeugen... Du würdest der Anthroposophie - und nicht nur der, sondern praktisch allen Menschen - einen riesigen Dienst erweisen... Und wenn Du jetzt sagtst, dass Steiner es aber andrs sage, dann kann ich nur entgegnen,: der "späte" Steiner ja, der frühe nicht... Vergleich mit seinen gnaz klaren  Auskünften aus der lange zurückgehaltenen GA 93 a, S90...
 
: http://www.bdn-steiner.ru/cat/ga/093a.pdf#view=Fit
 
: Ich habe es jetzt einfach mal in dem Artikel korrigiert... Geh bitte einfach mal in dich, und überlege, ob das niht vielleicht doch richtig so ist... Ich vertraue hier einmal ganz auf Deine Einsichtsfähigkeit... Wie geesagt, in den Mysterien ist der Befund eindeutig... Ich verbürge mich dafür... Das vegetative Nervensystem (Sonnengeflecht) hat eine schwarze Farbe (astral gsehen) und die Lympfe ist grün... Man muss es einfach gesehen haben, dann weiß man sofort besheid... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 08:46, 14. Dez. 2019 (UTC)
 
Joachim, das kommt ganz und gar nicht in Frage!!! Ich habe den Artikel wieder auf die Version vom 24. August 2019 zurückgesetzt. Bei allem Respekt, aber für Deine Mysterien-Auffassung ist hier wirklich nicht der rechte Platz. Wenn Du Steiners Ansicht für falsch hältst, ist das Deine Sache - aber hier wird seine Ansicht vertreten und nicht Dein Mysterien-System, das mir mehr als verdreht erscheint. Das will ich hier nicht vertreten sehen. Du stellst auch nur Behauptungen auf, ohne sie auch nur irgendwie plausibel zu machen. Es geht hier um eine Darstellung von Steiners Mitteilungen zu diesem Thema und nicht um Deine Meinung. Bitte nimm das zur Kenntnis und halte Dich daran. Sonst muss ich den Artikel sperren, um weitere Verballhornungen zu unterbinden. Ich habe keine Lust, das täglich kontrollieren zu müssen... --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 08:58, 14. Dez. 2019 (UTC)
 
Aber damit hältst Du Steiner kalre Auffassung aus GA 93a für falwch.. Bei allem Respekt, aber so können wir das nicht machen... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 09:40, 14. Dez. 2019 (UTC)
 
:Die Angaben aus [[GA 93a]] rechtfertigen keineswegs eine andere Zuordnung der Temperamente zu den Elementen - und das ist der Kernpunkt, um den es hier geht! ... --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 09:53, 14. Dez. 2019 (UTC)
 
::Ich stimme Wolfgang hier uneingeschränkt zu!--[[Benutzer:Michael.heinen-anders|Michael.heinen-anders]] ([[Benutzer Diskussion:Michael.heinen-anders|Diskussion]]) 09:57, 14. Dez. 2019 (UTC)
 
Doch, rechtfertigt es sehr wohl!!! Und zwar aus logisch "zwingenden" Gründen... Ihr denkt nur nicht mehr nach... Das ist übrigens typsich geworden für Anthroposophen... Anthroposophen denken nicht mehr... Fast keiner denkt noch... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 10:33, 14. Dez. 2019 (UTC)
 
: Klar, jetzt habt ihr ein echtes Problem: Das vegetative Nervensystem ist für den Seher schwarz, und es ist "oben"!!!, und somit ist es dem Wasserelement zugeordnet!!! Das ist aber im Okkultismus immer eine klare Geschichte gewesen, dass das Wasser schwarz ist... Das könnt Ihr überall nachlesen... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 10:48, 14. Dez. 2019 (UTC)

Version vom 21. Februar 2013, 00:31 Uhr

Pappel-Feige

Ficus religiosa

Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Maulbeergewächse (Moraceae)
Gattung: Feigen (Ficus)
Untergattung: Urostigma|Urostigma
Art: Pappel-Feige
Ficus religiosa
L.

Die Pappel-Feige (Ficus religiosa), auch Buddhabaum, Bodhibaum, Bobaum oder Pepul-, Pepal-, Pipul- oder Peepalbaum, in Indien auch Aswattha- oder Pippala-Baum genannt, gehört zur Familie der Maulbeergewächse (Moraceae). Es ist ein schnell wachsender Baum mit Luftwurzeln, der bis zu 30 m hoch werden kann. Die im Vergleich zu anderen Ficus-Arten sehr weichen Blätter haben Träufelspitzen und sind in der Haltung als Zimmerpflanze ungewöhnlich anfällig für eine Parasitierung durch die Rote Spinne. Die Heimat der Pappelfeige ist Indien und Sri Lanka.

Der Bodhi-Baum im Buddhismus

Gemäß der buddhistischen Überlieferung erlebte Siddhartha Gautama unter einer Pappelfeige sitzend das „Erwachen“ (sanskrit: Bodhi, oft ungenau mit „Erleuchtung“ übersetzt) und wurde damit zum Buddha („Erwachter“). Die Pappelfeige gilt seither in der buddhistischen Kunst als Symbol des Buddha. Oftmals wird sie in Reliefs und Bildern buddhistischer Tempelanlagen dargestellt.

Im indischen Bodhgaya, dem einstigen Uruvela, steht neben dem Mahabodhi-Tempel ein angeblicher Nachkomme des ursprünglichen Bodhi-Baums, unter dem der Buddha Bodhi erlangt hatte. Als historisch belegt kann gelten, dass ein Zweig des ursprünglichen Baumes während Kaiser Ashokas Mission im 3. Jahrhundert v. Chr. nach Sri Lanka gelangte. Der daraus gewachsene Baum, der Sri Mahabodhi in der damaligen Könighauptstadt Anuradhapura, ist auch heute noch ein wichtiger Pilgerort für Buddhisten. Nachdem der ursprüngliche Bodhi-Baum in Bodhgaya durch einen shivaitischen Herrscher gefällt worden war, pflanzte man an seiner Stelle später einen Ableger aus Anuradhapura. Um diesen soll es sich bei dem heute in Bodhgaya stehenden Baum handeln.

In der Tempelarchitektur Sri Lankas wurde es üblich, eigens Bodhi Gara genannte offene Gebäude um einen lebenden Bodhi-Baum zu errichten, der ebenfalls jeweils ein Ableger aus Anuradhapura sein muss (somit ein Ableger nur 2. Ordnung vom ursprünglichen Bodhi-Baum). Auch in Tempelanlagen Südostasiens, beispielsweise den Wats in Thailand, ist meist mindestens ein Bodhi-Baum zu finden, der zum Vesakh-Fest während des Vollmondes im April oder Mai im Mittelpunkt von Riten steht.

Weblinks

Commons: Pappel-Feige - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Pappel-Feige aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.