Jan van Ruysbroek und Soziologe: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Mittelalterliches Porträt von Jan van Ruysbroek '''Jan van Ruysbroek''' oder '''Jan van Ruusbroec''' ({{IPA|jɑn vɑn…“)
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Jan van Ruusbroec.png|miniatur|Mittelalterliches Porträt von Jan van Ruysbroek]]
'''Soziologen''' befassen sich mit dem Zusammenleben der Menschen in der [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] ([[Soziologie]]).
'''Jan van Ruysbroek''' oder '''Jan van Ruusbroec''' ({{IPA|jɑn vɑn rœ.y̯zbruk, ry.zbruk}}) (* [[Wikipedia:1293|1293]] in Ruisbroek bei Brüssel; † 2. Dezember [[Wikipedia:1381|1381]] in Groenendaal) war ein [[Wikipedia:Flandern|flämischer]] [[Theologe]] und Schriftsteller. Er verfasste seine Werke, die theologische und spirituelle Themen behandeln, in [[Wikipedia:mittelniederländisch|mittelniederländisch]]er Sprache.


== Leben ==
== Aufgaben ==
Geboren 1293 in Ruisbroek (Teilgemeinde von [[Wikipedia:Sint-Pieters-Leeuw|Sint-Pieters-Leeuw]]), wurde er 1317 zum Priester geweiht und bald darauf [[Wikipedia:Vikar|Vikar]] in der Kirche [[Wikipedia:Gudula|St. Gudula]] (St. Goedele) in Brüssel. 1343 zog er sich mit mehreren Freunden nach Groenendaal bei Brüssel zurück, wo sie zunächst in einer geistlichen Gemeinschaft ohne Regel lebten. Daraus entstand eine Gemeinschaft von [[Wikipedia:Augustiner-Chorherren|Augustiner-Regularkanonikern]], deren erster [[Wikipedia:Prior|Prior]] er wurde und bis zu seinem Tod im Dezember 1381 blieb. Wegen des gegen alle Veräußerlichung der geistigen Güter gerichteten Einschlags seiner Schriften wurde Ruysbroek ''doctor ecstaticus'' genannt. Jan van Ruysbroek war ein Schüler von  [[Meister Eckehart]]. Zu den vielen, auf die er direkten Einfluss ausübte, gehören [[Geert Groote]], der Gründer der [[Brüder vom gemeinsamen Leben]], [[Johannes Tauler]] und später [[Hendrik Herp]].
Soziologen untersuchen Strukturen menschlicher Gesellschaften, erheben und analysieren soziologische Daten, erkunden soziale Phänomene wie [[Erziehung]], politische Willensbildung, [[Wikipedia:Kriminalität|Kriminalität]], [[Arbeitslosigkeit]], untersuchen die Strukturen sozialer Gebilde und [[Wikipedia:Institution|Institution]]en, wie [[Betrieb]]e, [[Familie (Soziologie)|Familien]], [[Politische Partei|Parteien]], [[Religionsgemeinschaft]]en.


Jan van Ruysbroek gilt zusammen mit [[Wikipedia:Hadewijch|Hadewijch]] als bedeutendster Autor mittelniederländischer Sprache. Seine Traktate richteten sich vor allem an Geistliche, die des Lateinischen nicht mächtig waren.
Je mehr wirtschaftliche und soziale Probleme in einer Gesellschaft sichtbar werden, desto wichtiger wird soziologisches Fachwissen, um Erklärungsansätze zu gewinnen und Strategien zu entwickeln, wie diese Probleme analysiert und bearbeitet werden können. Allerdings, so mahnt beispielsweise der politische Autor [[Wikipedia:Helmut Dahmer|Helmut Dahmer]] seine Zunft, ist die seiner Beobachtung nach vorherrschende Soziologie unfähig, relevante Probleme der Gesellschaft lösungsorientiert zu elaborieren: „Der typische Soziologe von heute ist ein politisch desengagierter Spezialist, selbst wenn er gelegentlich mit ‚Politikberatung‘ Geld verdient. So verkennt die gegenwärtige Soziologie sich selbst und verfehlt ihren Beruf.“<ref>Dahmer, Helmut (2001): ''Soziologie nach einem barbarischen Jahrhundert''. Wien: WUV Universitätsverlag, S. 17.</ref>


1908 wurde Jan van Ruysbroek durch ein päpstliches Dekret für selig erklärt. Sein Gedenktag am [[Wikipedia:2. Dezember|2. Dezember]] ist ein gebotener Gedenktag für die Augustiner-Chorherren und -frauen und findet sich auch im [[Wikipedia:Evangelischer Namenkalender|Evangelischen Namenkalender]] der [[Wikipedia:Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]].<ref>[http://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Jan_Johannes_von_Ruysbroek.htm Jan van Ruysbroek im Ökumenischen Heiligenlexikon]</ref>
Soziologen können ihre Kenntnis sozialer Phänomene, deren Entstehung und Wechselwirkungen und vor allem auch ihre Kenntnisse in der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und -auswertung in unterschiedlichen Bereichen nutzen – im [[Wikipedia:Personalwesen|Personalwesen]] und [[Wikipedia:Sozialwesen|Sozialwesen]], in [[Erwachsenen- und Weiterbildung|Weiterbildungseinrichtung]]en von [[Wirtschaft]] und [[Verwaltung]], in der [[Wikipedia:Marktforschung|Marktforschung]] und [[Meinungsforschung]], im [[Wikipedia:Marketing|Marketing]] und in der [[Wikipedia:Unternehmensberater|Unternehmungsberatung]].


== Rezeption ==
== Siehe auch ==
Ruysbroeks Werke wurden teilweise schon von seinem Zeitgenossen und Freund Wilhelm Jordaens ins Lateinische übertragen. Die lateinische handschriftliche Überlieferung der acht Werke, die schon vor der Reformation ins Lateinische übersetzt wurden, ist umfangreicher als die volkssprachliche; dies zeigt, dass Ruysbroek im Spätmittelalter vorwiegend von Gelehrten rezipiert wurde. Im 14. Jahrhundert war die Rezeption quantitativ noch sehr begrenzt; der größte Teil der Abschriften wurde erst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts angefertigt.
* {{WikipediaDE|Soziologe}}
 
Anfang des 16. Jahrhunderts wurde sein Werk von dem [[Wikipedia:Kartäuser (Orden)|Kartäuser]] [[Wikipedia:Laurentius Surius|Laurentius Surius]] ins Lateinische übersetzt und nach dieser Ausgabe von dem protestantischen Kirchenhistoriker [[Wikipedia:Gottfried Arnold (Theologe)|Gottfried Arnold]] erstmals deutsch veröffentlicht (Offenbach 1701 ff.).
 
== Werke ==
* ''Dat rijcke der ghelieven'' („Das Reich der Geliebten“, lateinisch ''Regnum amantium deum''), wohl sein erstes Werk, um 1330 in Brüssel geschrieben
* ''Die chierheit van der gheestelijcker brulocht'' („Die Zierde der geistigen Hochzeit“, lateinisch ''De ornatu spiritalium nuptiarum'')
* ''Vanden blinkenden steen'' („Der funkelnde Stein“, lateinisch ''De perfectione filiorum dei'')
* ''Vanden vier becoringhen'' („Von den vier Versuchungen“, lateinisch ''De quatuor tentationibus'')
* ''Vanden kerstenen ghelove'' („Über den Glauben“, lateinisch ''De fide et iudicio'')
* ''Vanden gheesteliken tabernakel'' („Über das geistige Tabernakel“, lateinisch ''In tabernaculum foederis commentaria'')
* ''Vanden seven sloten'' (lateinisch ''De septem custodiis'')
* ''Een spieghel der eeuwigher salicheit'' („Ein Spiegel der ewigen Seligkeit“, lateinisch ''Speculum aeternae salutis''), 1359 geschrieben
* ''Van seven trappen in den graed der gheesteleker minnen'' („Von den sieben Graden der geistigen Liebe“, lateinisch ''De septem amoris gradibus'')
* ''Vander hoechster waerheit'' („Von der höchsten Wahrheit“; auch ''Dat boecsken der verclaringhe'' und ''Samuel'' genannt; lateinisch ''Samuel vel de alta contemplatione'')
* ''Vanden XII beghinen'' („Von den zwölf Beginen“, lateinisch ''De vera contemplatione'')
* Briefe (von seiner Korrespondenz sind sieben Briefe erhalten geblieben)
 
== Ausgaben ==
* ''Ioannis Rusbrochii De ornatu spiritualium nuptiarum, Wilhelmo Iordani interprete'', hrsg. Kees Schepers, Brepols, Turnhout 2004, ISBN 2-503-05079-4 (kritische Edition der 1353/1365 angefertigten lateinischen Übersetzung von ''Die geestelike brulocht'')
* Jan van Ruusbroec: ''Vanden seven sloten'', hrsg. Guido de Baere, Brepols, Turnhout 1989 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)
* Jan van Ruusbroec: ''Vanden blinkenden steen, Vanden vier becoringhen, Vanden kerstenen ghelove, brieven/letters'', hrsg. Guido de Baere u.&nbsp;a., Brepols, Turnhout 1991, ISBN 2-503-04101-9 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes der drei Schriften und der Briefe mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)
* Jan van Ruusbroec: ''Van seven trappen'', hrsg. Robo de Faesen, Brepols, Turnhout 2003, ISBN 2-503-04091-8 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)
* Jan van Ruusbroec: ''Een spieghel der eeuwigher salicheit'', hrsg. Guido de Baere, Brepols, Turnhout 2001, ISBN 2-503-04081-0 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)
* Jan van Ruusbroec: ''Dat rijcke der ghelieven'', hrsg. Joseph Alaerts, Brepols, Turnhout 2002 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)
* Jan van Ruusbroec: ''Die geestelike brulocht'', hrsg. Joseph Alaerts, Brepols, Turnhout 1988 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)
* Jan van Ruusbroec: ''Boecsken der verclaringhe'', hrsg. Guido de Baere, Brepols, Turnhout 1989 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)
* Jan van Ruusbroec: ''Van den geesteliken tabernakel'', hrsg. Thom Mertens, 2 Bände, Brepols, Turnhout 2006 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)
* Jan van Ruusbroec: ''Vanden XII beghinen'', hrsg. Mikel M. Kors, 2 Bände, Brepols, Turnhout 2001, ISBN 2-503-04081-0 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)


== Literatur ==
== Literatur ==
* Albert Ampe: Artikel ''Ruusbroec, Jan van'', in: ''[[Verfasserlexikon]]'', 2. Auflage, Bd. 8, Berlin 1992, Sp. 436–458
* Wilhelm Bernsdorf, Horst Knospe (Hrsg.): ''Internationales Soziologenlexikon'', 2 Bände, Enke, Stuttgart ²1980, ISBN 3-432-82652-4 (Band 1) und ISBN 3-432-90702-8 (Band 2).
* [[Wikipedia:Kurt Ruh|Kurt Ruh]]: ''Jan van Ruusbroec. Versuch einer Würdigung von Person und Werk.'' In: ''Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur.'' 125 (1996), S. 1–50.
* Wolfram Breger (Hrsg.): ''Was werden mit Soziologie. Berufe für Soziologinnen und Soziologen. Das BDS-Berufshandbuch'', Lucius & Lucius, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8282-0402-7
* {{NDB|22|306|307|Ruusbroec, Jan van|Gerhard Wehr|118750496}}
* Geert Warnar: ''Ruusbroec: Literature and Mysticism in the Fourteenth Century.'' Brill, Leiden 2007. ISBN 978-90-04-15869-6
 
== Einzelnachweise ==
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
<references/>
</div>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Jan van Ruusbroec}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/philo/galerie/neuzeit/ruysb.htm phil-fak.uni-duesseldorf.de]
* [http://www.soziologie.de/ DGS – Deutsche Gesellschaft für Soziologie] (siehe insbesondere: [http://www.soziologie.de/dgs/geschichte.htm Geschichte])
* [http://www.gottliebtuns.com/jan_van_ruysbroeck.htm Drei seiner Werke als PDF]
* [http://www.bds-soz.de/ BDS – Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen]
* {{DNB-Portal|118750496}}
* [http://www.valt.helsinki.fi/esa/ ESA – European Sociological Association]
* {{ADB|29|626|630|Ruisbroek, Johannes|Otto Schmid|ADB:Ruusbroec, Jan van}}
* [http://www.ucm.es/info/isa/ ISA – International Sociological Association]
* [http://www.ftg-kiel.de/ FTG – Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft]
* [http://www.oegs.ac.at/ ÖGS – Österreichische Gesellschaft für Soziologie]
* [http://www.abi.de/beruf-karriere/arbeitsmarkt/arbeitsmarktberichte/gsp/soziologen-haupttext012925.htm Bundesagentur für Arbeit: In bester Gesellschaft]


{{Normdaten|TYP=p|GND=118750496|LCCN=n/79/21376|VIAF=19689348}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{SORTIERUNG:Ruysbroek, Jan van}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4055930-0}}
[[Kategorie:Seliger|Jan van, Ruysbroek]] <!-- Hl. u. Sel. nach Vornamen sort. -->
[[Kategorie:Katholischer Theologe (14. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mystiker]]
[[Kategorie:Mystik]]
[[Kategorie:Prior]]
[[Kategorie:Augustiner-Chorherr]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Christentum]]
[[Kategorie:Geboren 1293]]
[[Kategorie:Gestorben 1381]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
[[Kategorie:Soziologe als Thema|!]]
|NAME=Ruysbroek, Jan van
[[Kategorie:Soziologe|!]]
|ALTERNATIVNAMEN=Ruysbroeck der Wunderbare; Ruusbroec, Jan van
|KURZBESCHREIBUNG=mittelalterlicher Theologe und Mystiker
|GEBURTSDATUM=1293
|GEBURTSORT=Ruysbroek bei Brüssel
|STERBEDATUM=2. Dezember 1381
|STERBEORT=Groenendaal bei Brüssel
}}


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 8. August 2020, 23:53 Uhr

Soziologen befassen sich mit dem Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft (Soziologie).

Aufgaben

Soziologen untersuchen Strukturen menschlicher Gesellschaften, erheben und analysieren soziologische Daten, erkunden soziale Phänomene wie Erziehung, politische Willensbildung, Kriminalität, Arbeitslosigkeit, untersuchen die Strukturen sozialer Gebilde und Institutionen, wie Betriebe, Familien, Parteien, Religionsgemeinschaften.

Je mehr wirtschaftliche und soziale Probleme in einer Gesellschaft sichtbar werden, desto wichtiger wird soziologisches Fachwissen, um Erklärungsansätze zu gewinnen und Strategien zu entwickeln, wie diese Probleme analysiert und bearbeitet werden können. Allerdings, so mahnt beispielsweise der politische Autor Helmut Dahmer seine Zunft, ist die seiner Beobachtung nach vorherrschende Soziologie unfähig, relevante Probleme der Gesellschaft lösungsorientiert zu elaborieren: „Der typische Soziologe von heute ist ein politisch desengagierter Spezialist, selbst wenn er gelegentlich mit ‚Politikberatung‘ Geld verdient. So verkennt die gegenwärtige Soziologie sich selbst und verfehlt ihren Beruf.“[1]

Soziologen können ihre Kenntnis sozialer Phänomene, deren Entstehung und Wechselwirkungen und vor allem auch ihre Kenntnisse in der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und -auswertung in unterschiedlichen Bereichen nutzen – im Personalwesen und Sozialwesen, in Weiterbildungseinrichtungen von Wirtschaft und Verwaltung, in der Marktforschung und Meinungsforschung, im Marketing und in der Unternehmungsberatung.

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Bernsdorf, Horst Knospe (Hrsg.): Internationales Soziologenlexikon, 2 Bände, Enke, Stuttgart ²1980, ISBN 3-432-82652-4 (Band 1) und ISBN 3-432-90702-8 (Band 2).
  • Wolfram Breger (Hrsg.): Was werden mit Soziologie. Berufe für Soziologinnen und Soziologen. Das BDS-Berufshandbuch, Lucius & Lucius, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8282-0402-7

Weblinks

 Wiktionary: Soziologe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Dahmer, Helmut (2001): Soziologie nach einem barbarischen Jahrhundert. Wien: WUV Universitätsverlag, S. 17.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Soziologe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.