Gunther Hildebrandt und Soziologe: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gunther Hildebrandt''' (* [[Wikipedia:12. Januar|12. Januar]] [[Wikipedia:1924|1924]] in [[Wikipedia:Freiburg im Breisgau|Freiburg]]; † [[Wikipedia:6. März|6. März]] [[Wikipedia:1999|1999]]) war ein deutscher [[Physiologe]], [[Wikipedia:Hochschullehrer|Hochschullehrer]] und [[Anthroposoph]].
'''Soziologen''' befassen sich mit dem Zusammenleben der Menschen in der [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] ([[Soziologie]]).


== Leben ==
== Aufgaben ==
Von 1951 bis 1959 arbeitete Hildebrandt als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der [[Wikipedia:Balneologie|Balneologischen]] Forschungsstelle [[Wikipedia:Bad Orb|Bad Orb]], deren Leitung er 1959 übernahm. 1959 [[Wikipedia:Habilitation|habilitierte]] er sich über ''Die rhythmische Funktionsordnung von [[Puls]] und [[Atmung]]'' für das Fach ''Humanphysiologie und Balneologie''. 1964 wurde er Direktor des neu gegründeten Instituts für [[Wikipedia:Arbeitsphysiologie|Arbeitsphysiologie]] und [[Wikipedia:Rehabilitation|Rehabilitation]]sforschung in [[Wikipedia:Marburg|Marburg]],<ref>{{Der Spiegel |ID=13522779 |Autor=Ariane Barth |Titel=Hautnah wie ein Liebhaber |Jahr=1987 |Nr=17}}</ref> seit 1967 als ordentlicher [[Wikipedia:Professor|Professor]]. Er baute mit [[Herbert Hensel]] in Marburg den [[Wikipedia:Sonderforschungsbereich|Sonderforschungsbereich]] ''Adaptation und Rehabilitation auf''.<ref name="Hochschulgedanke">{{Literatur |Autor=Peter F. Matthiessen |Hrsg=Peter Heusser, Johannes Weinzirl |Titel=Der Hochschulgedanke Rudolf Steiners und die Universität Witten/Herdecke |Sammelwerk=Rudolf Steiner – Seine Bedeutung für Wissenschaft und Leben heute |Verlag=Schattauer |Ort= |Datum=2014 |ISBN=978-3-7945-6776-8 |Seiten=267–328}}</ref> Er wurde 1992 [[Wikipedia:emeritiert|emeritiert]].<ref name="Nachruf">{{Literatur |Autor=C. H. Gutenbrunner, M. Bühring |Titel=Nachruf Prof. Dr. med. Gunther Hildebrand |Sammelwerk=Forsch Komplementmed |Band=6 |Datum=1999 |Seiten=184–185}}</ref>
Soziologen untersuchen Strukturen menschlicher Gesellschaften, erheben und analysieren soziologische Daten, erkunden soziale Phänomene wie [[Erziehung]], politische Willensbildung, [[Wikipedia:Kriminalität|Kriminalität]], [[Arbeitslosigkeit]], untersuchen die Strukturen sozialer Gebilde und [[Wikipedia:Institution|Institution]]en, wie [[Betrieb]]e, [[Familie (Soziologie)|Familien]], [[Politische Partei|Parteien]], [[Religionsgemeinschaft]]en.


Von 1967 bis 1969 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für [[Wikipedia:Physikalische Medizin und Rehabilitation|Physikalische Medizin und Rehabilitation]], er war Gründungspräsident der ''Europäischen Gesellschaft für Chronobiologie'' (1985–1987).<ref name="Nachruf" /> Hildebrandt war Mitglied der 1996 gegründeten ''Europäischen Gesellschaft für Klassische Naturheilkunde'' und Ehrenmitglied zahlreicher nationaler und internationaler wissenschaftlicher Gesellschaften.<ref name="Nachruf" />
Je mehr wirtschaftliche und soziale Probleme in einer Gesellschaft sichtbar werden, desto wichtiger wird soziologisches Fachwissen, um Erklärungsansätze zu gewinnen und Strategien zu entwickeln, wie diese Probleme analysiert und bearbeitet werden können. Allerdings, so mahnt beispielsweise der politische Autor [[Wikipedia:Helmut Dahmer|Helmut Dahmer]] seine Zunft, ist die seiner Beobachtung nach vorherrschende Soziologie unfähig, relevante Probleme der Gesellschaft lösungsorientiert zu elaborieren: „Der typische Soziologe von heute ist ein politisch desengagierter Spezialist, selbst wenn er gelegentlich mit ‚Politikberatung‘ Geld verdient. So verkennt die gegenwärtige Soziologie sich selbst und verfehlt ihren Beruf.<ref>Dahmer, Helmut (2001): ''Soziologie nach einem barbarischen Jahrhundert''. Wien: WUV Universitätsverlag, S. 17.</ref>


Ein Tätigkeitsschwerpunkt war die [[Chronobiologie]] und Chronomedizin. Er verfasste hier früh Forschungsarbeiten zur Organrhythmik. Beispielsweise pendeln sich im [[Schlaf]] Puls und Atmung tendenziell auf ein Verhältnis 4:1 ein.<ref name="Herz">{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin/chronomedizin-das-herz-zerriss-im-morgengrauen-11489705-p2.html |titel=Chronomedizin. Das Herz zerriss im Morgengrauen |autor=Michael Feld |werk=[[Wikipedia:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2011-10-11 |sprache=de |zugriff=2015-09-04 |seiten=2}}</ref> Diesen Puls-Atem-Quotient führte er in die Kurmedizin ein. Er schlug eine Disziplin der „therapeutischen Physiologie“ vor,<ref name="Nachruf" /> die analog der Beschreibung der zur [[Erkrankung]] führenden Prozesse ([[Wikipedia:Pathophysiologie|Pathophysiologie]]), die Prozesse beschreibt, die zu einer [[Heilung|Gesundung]] führen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.uni-wh.de/gesundheit/forschung-gesundheit/forschergruppen/kim/anthroposophische-medizin-therapeutische-physiologie/ |titel=Anthroposophische Medizin – Therapeutische Physiologie |autor=Dirk Cysarz, Friedrich Edelhäuser |hrsg=Forschergruppe „Komplementäre und Integrative Medizin“ (KIM) an der Universität Witten/Herdecke |datum= |sprache=de |zugriff=2015-09-10}}</ref>
Soziologen können ihre Kenntnis sozialer Phänomene, deren Entstehung und Wechselwirkungen und vor allem auch ihre Kenntnisse in der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und -auswertung in unterschiedlichen Bereichen nutzen – im [[Wikipedia:Personalwesen|Personalwesen]] und [[Wikipedia:Sozialwesen|Sozialwesen]], in [[Erwachsenen- und Weiterbildung|Weiterbildungseinrichtung]]en von [[Wirtschaft]] und [[Verwaltung]], in der [[Wikipedia:Marktforschung|Marktforschung]] und [[Meinungsforschung]], im [[Wikipedia:Marketing|Marketing]] und in der [[Wikipedia:Unternehmensberater|Unternehmungsberatung]].


== Werke ==
== Siehe auch ==
* {{Literatur
* {{WikipediaDE|Soziologe}}
  |Autor=Gunther Hildebrandt
  |Titel=Die rhythmische Funktionsordnung von Puls und Atmung
  |Verlag=L.
  |Ort=Marburg
  |Datum=1958
  |Kommentar=Marburg, Med. F., Hab.-Schr. v. 4. Juni 1959
  |OCLC=720160901}}
* {{Literatur
  |Hrsg=Gunther Hildebrandt
  |Titel=Biologische Rhythmen und Arbeit: Bausteine zur Chronobiologie und Chronohygiene der Arbeitsgestaltung
  |Verlag=Springer
  |Ort=Wien / New York
  |Datum=1976
  |ISBN=978-0-387-81372-1
  |Kommentar=Nach Vorträgen, gehalten auf dem Kongress über Rhythmische Funktionen in Biologischen Systemen, Wien, 8. bis 12. September 1975}}
* {{Literatur
  |Autor=Gunther Hildebrandt, Walter Amelung
  |Titel=Therapeutische Physiologie, Grundlagen der Kurortbehandlung
  |Sammelwerk=Balneologie und medizinische Klimatologie
  |Band=1
  |Verlag=Springer
  |Ort=Berlin [u.&nbsp;a.]
  |Datum=1985
  |ISBN=978-3-540-11449-9}}
* {{Literatur
  |Autor=Gunther Hildebrandt, Walter Amelung
  |Titel=Balneologie
  |Sammelwerk=Balneologie und medizinische Klimatologie
  |Band=2
  |Verlag=Springer
  |Ort=Berlin [u.&nbsp;a.]
  |Datum=1985
  |ISBN=978-3-540-13989-8}}
* {{Literatur
  |Autor=Gunther Hildebrandt
  |Hrsg=K. L. Schmidt
  |Titel=Chronobiologische Grundlagen der Kurortbehandlung
  |Sammelwerk=Kompendium der Balneologie und Kurortmedizin
  |Verlag=Steinkopff
  |Datum=1989
  |ISBN=978-3-642-85381-4
  |Seiten=119–148}}
* {{Literatur
  |Autor=Gunther Hildebrandt, Ingrid Bandt-Reges
  |Titel=Chronobiologie in der Naturheilkunde. Grundlagen der Cirkaseptanperiodik
  |Verlag=Haug Karl
  |Ort=Heidelberg
  |Datum=1992
  |ISBN=978-3-7760-1262-0}}
* {{Literatur
  |Autor=Gunther Hildebrandt, Maximilian Moser, Michael Lehofer
  |Titel=Chronobiologie und Chronomedizin: biologische Rhythmen; medizinische Konsequenzen
  |Verlag=Hippokrates
  |Ort=Stuttgart
  |Datum=1998
  |ISBN=3-7773-1302-5}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* Wilhelm Bernsdorf, Horst Knospe (Hrsg.): ''Internationales Soziologenlexikon'', 2 Bände, Enke, Stuttgart ²1980, ISBN 3-432-82652-4 (Band 1) und ISBN 3-432-90702-8 (Band 2).
  |Autor=C. H. Gutenbrunner, M. Bühring
* Wolfram Breger (Hrsg.): ''Was werden mit Soziologie. Berufe für Soziologinnen und Soziologen. Das BDS-Berufshandbuch'', Lucius & Lucius, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8282-0402-7
  |Titel=Nachruf Prof. Dr. med. Gunther Hildebrand
  |Sammelwerk=Forsch Komplementmed
  |Band=6
  |Datum=1999
  |Seiten=184–185}}


== Einzelnachweise ==
== Weblinks ==
<references />
{{Wiktionary}}
* [http://www.soziologie.de/ DGS – Deutsche Gesellschaft für Soziologie] (siehe insbesondere: [http://www.soziologie.de/dgs/geschichte.htm Geschichte])
* [http://www.bds-soz.de/ BDS – Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen]
* [http://www.valt.helsinki.fi/esa/ ESA – European Sociological Association]
* [http://www.ucm.es/info/isa/ ISA – International Sociological Association]
* [http://www.ftg-kiel.de/ FTG – Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft]
* [http://www.oegs.ac.at/ ÖGS – Österreichische Gesellschaft für Soziologie]
* [http://www.abi.de/beruf-karriere/arbeitsmarkt/arbeitsmarktberichte/gsp/soziologen-haupttext012925.htm Bundesagentur für Arbeit: In bester Gesellschaft]


{{Normdaten|TYP=p|GND=170817954|LCCN=n/85/813473|VIAF=79275721}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{SORTIERUNG:Hildebrandt, Gunther}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4055930-0}}


[[Kategorie:Anthroposoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Soziologe als Thema|!]]
[[Kategorie:Anthroposophischer Mediziner]]
[[Kategorie:Soziologe|!]]
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Chronobiologie]]
[[Kategorie:Physiologe|J]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1924]]
[[Kategorie:Gestorben 1999]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 9. August 2020, 00:53 Uhr

Soziologen befassen sich mit dem Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft (Soziologie).

Aufgaben

Soziologen untersuchen Strukturen menschlicher Gesellschaften, erheben und analysieren soziologische Daten, erkunden soziale Phänomene wie Erziehung, politische Willensbildung, Kriminalität, Arbeitslosigkeit, untersuchen die Strukturen sozialer Gebilde und Institutionen, wie Betriebe, Familien, Parteien, Religionsgemeinschaften.

Je mehr wirtschaftliche und soziale Probleme in einer Gesellschaft sichtbar werden, desto wichtiger wird soziologisches Fachwissen, um Erklärungsansätze zu gewinnen und Strategien zu entwickeln, wie diese Probleme analysiert und bearbeitet werden können. Allerdings, so mahnt beispielsweise der politische Autor Helmut Dahmer seine Zunft, ist die seiner Beobachtung nach vorherrschende Soziologie unfähig, relevante Probleme der Gesellschaft lösungsorientiert zu elaborieren: „Der typische Soziologe von heute ist ein politisch desengagierter Spezialist, selbst wenn er gelegentlich mit ‚Politikberatung‘ Geld verdient. So verkennt die gegenwärtige Soziologie sich selbst und verfehlt ihren Beruf.“[1]

Soziologen können ihre Kenntnis sozialer Phänomene, deren Entstehung und Wechselwirkungen und vor allem auch ihre Kenntnisse in der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und -auswertung in unterschiedlichen Bereichen nutzen – im Personalwesen und Sozialwesen, in Weiterbildungseinrichtungen von Wirtschaft und Verwaltung, in der Marktforschung und Meinungsforschung, im Marketing und in der Unternehmungsberatung.

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Bernsdorf, Horst Knospe (Hrsg.): Internationales Soziologenlexikon, 2 Bände, Enke, Stuttgart ²1980, ISBN 3-432-82652-4 (Band 1) und ISBN 3-432-90702-8 (Band 2).
  • Wolfram Breger (Hrsg.): Was werden mit Soziologie. Berufe für Soziologinnen und Soziologen. Das BDS-Berufshandbuch, Lucius & Lucius, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8282-0402-7

Weblinks

 Wiktionary: Soziologe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Dahmer, Helmut (2001): Soziologie nach einem barbarischen Jahrhundert. Wien: WUV Universitätsverlag, S. 17.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Soziologe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.