Agrargesellschaft

Aus AnthroWiki
Version vom 27. September 2017, 11:41 Uhr von imported>Joachim Stiller (→‎Referenzen)

Die Agrargesellschaft ist eine vormoderne Gesellschaft mit einem hohen Anteil an Beschäftigten in der Landwirtschaft als dem primären Wirtschaftssektor.

Geschichte

Die Agrargesellschaft löste die Jäger-und-Sammler-Gemeinschaften ab und entstand vor etwa 12.000 Jahren. Die Domestizierung der Nutzpflanzen und Nutztiere war soweit fortgeschritten, dass die Menschen ihre Arbeit überwiegend als Bauern oder Viehzüchter organisierten. Da die Angehörigen der Agrargesellschaft mit Ausnahme der Hirtenvölker wegen der Bodenbewirtschaftung meist sesshaft sind, können größere Bestände an materiellen Gütern zusammengetragen und errichtet werden.[1]

Alle europäischen Gesellschaften zwischen der neolithischen Revolution und der industriellen Revolution waren Agrargesellschaften, d. h. die kleinen und wenigen Städte waren jeweils in ein größeres agrarisch geprägtes Umfeld eingebettet, das diese mit Lebensmitteln versorgte. Die Umwandlung dieser Agrargesellschaften in Industriegesellschaften erfolgte unter anderem durch die Industrialisierung der Landwirtschaft.

Jeder landwirtschaftliche Betrieb konnte durch Einsatz von Maschinen und chemischen Düngemitteln ein Mehrfaches an Produkten erzeugen, als für die Versorgung der in diesem Betrieb arbeitenden Menschen, meist Familienmitglieder, notwendig war. Dadurch wurden, unter der häufigen Begleiterscheinung von massenhaftem Elend, Arbeitskräfte für die Industrie freigesetzt.

Im europäischen Mittelalter entwickelte sich ein Feudalsystem innerhalb der Agrargesellschaften.

Merkmale

Alle modernen Gesellschaften waren Agrargesellschaften, wandelten sich später in Industriegesellschaften, um im Laufe der Zeit Dienstleistungsgesellschaften zu werden. Dieser historische Ablauf wird Drei-Sektoren-Hypothese genannt. Er sagt aus, dass „in dem namensgebenden Sektor jeweils der Hauptanteil an Beschäftigung wie an wirtschaftlicher Wertschöpfung stattfindet.[2]

Die Agrargesellschaft hebt sich von der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft durch eine geringe Arbeitsteilung, starke Selbstversorgung und geringer Pendelwanderung der Beschäftigten ab. Die Menschen leben hier oft in Großfamilien. Freizeit und Arbeitszeit verschmelzen oft. Die Bevölkerungsmehrheit ist mit der Herstellung von Agrarprodukten beschäftigt. Die Geburten- und Sterberaten sind beide hoch. Das Zusammenleben ist häufig von einer gemeinsamen Religion, alten Sitten, Bräuchen, Traditionen und Gewohnheiten geprägt.[3]

Die mit geringem oder keinem maschinellen Einsatz hergestellten landwirtschaftlichen Produkte dienen dabei vor allem der Selbstversorgung. Handel mit landwirtschaftlichen Produkten findet nur in geringem Maß statt, so dass der überwiegende Teil der Bevölkerung in der landwirtschaftlichen Produktion beschäftigt ist.

Gegenwart

Die industrialisierten Städte und Zentren in der Dritten Welt sind auch heute noch meist von agrarisch dominierten Bereichen umschlossen. Daraus resultierten zahlreiche gesellschaftliche und soziale Probleme, da sich z. B. die Sozialisation auf dem Land entscheidend von der Sozialisation in einer industrialisierten Stadt unterscheidet. Dies führt oft zur sozialen und politischen Aufspaltung der Gesellschaften in Land- und Stadtbevölkerung.

Siehe auch

Referenzen

  1. Karl-Heinz Hillmann: Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart 2007, Kapitel: Agrargesellschaft, S. 12f.
  2. Ditmar Brock: Industrielle Revolution und moderne Industriegesellschaft. Wiesbaden 2011, S. 280.
  3. Karl-Heinz Hillmann: Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart 2007, Kapitel: Agrargesellschaft, S. 12.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Agrargesellschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.