Assembler (Nanotechnologie)

Aus AnthroWiki

Assembler sind hypothetische winzige Roboter (Nanobots), die in der molekularen Nanotechnolgie dazu eingesetzt werden sollen, um einzelne Atome und Moleküle zu manipulieren und gezielt zu neuen Molekülstrukturen zu verbinden. Einen ersten Entwurf dazu präsentierte Eric Drexler in seinem 1986 veröffentlichten Buch Engines of Creation, das primär für Leser ohne wissenschaftlichen oder technischen Hintergrund geschrieben war, aber auch viele Forscher auf dem Gebiet der Nanotechnik inspirierte.

Für die Zukunft werden bzw. wurden vor allem auch programmierbare, selbstreplizierende Assembler angedacht, die mittels des aus ihrer Umwelt entnommenen Materials und externer Energiequellen exakte Kopien ihrer selbst herstellen können. Diese selbstreplizierenden Assembler sollen beispielsweise aus etwa 1 Milliarde Atomen bestehen und 1 Million Atome pro Sekunde manipulieren können. Durch die identische Vervielfältigung käme es zu einer exponentiellen Zunahme der Anzahl der Assembler. Im Extremfall käme es dadurch zu einem Weltuntergangsszenario, in dem die gesamte Materie der Erde zu Assemblern umgesetzt würde - Drexler prägte dafür den viel diskutierten Begriff „Graue Schmiere“.

Gegenwärtig wird die Idee der Assembler sehr kritisch eingeschätzt, so etwa von Ralph Merkle[1], Robert Freitas[2]), Chris Phoenix[3] und auch von Drexler selbst. Sie gelten zwar als prinzipiell machbar, aber weniger sicher und effektiv als die mittlerweile vorgeschlagenen diamantartigen Nanofabriken.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ralph Merkle: Das Potential der Nanofabrik. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 1. August 2017; abgerufen am 1. September 2017 (englisch). i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/videos.singularityu.org
  2. Ray Kurzweil und Robert Freitas diskutieren die Zukunft der Nanotechnologie. Abgerufen am 1. September 2017 (englisch).
  3. Chris Phoenix, Eric Drexler: Sichere exponentielle Herstellung, 2004 (englisch)