Deep Purple

Aus AnthroWiki

Deep Purple [ˌdiːpˈpɜːpl̩] ist eine im April 1968 gegründete englische Rockband. Mit ihrem Stil, der vom Klang der Hammond-Orgel, markanten Gitarrenriffs, Improvisation, treibender Rhythmusarbeit und markantem Gesang geprägt ist, zählt sie zu den ersten und einflussreichsten Vertretern des Hard Rock[1] und des aufkeimenden Heavy Metal.[2] Das Guinness-Buch der Rekorde verzeichnete Deep Purple 1975 dank ihrer 10.000 Watt starken Marshall-PA-Anlage, die bis zu 117 dB erreichte, als „lauteste Popgruppe der Welt“ (Loudest Pop Group).[3] Deep Purple gehört mit über 130 Millionen verkauften Alben[4] – nach manchen Schätzungen sind es 150 Millionen[5][6] – zu den weltweit kommerziell erfolgreichsten Rockbands.

Im Verlauf der von zahlreichen Besetzungswechseln geprägten Bandgeschichte erfolgten dabei auch musikalische Neuausrichtungen. Im Frühwerk der Band stehen Hard Rock, Psychedelic Rock, Progressive Rock[7] und Bluesrock (Hush) neben Annäherungsversuchen zwischen Rockmusik und Klassik (Concerto for Group and Orchestra, April). Stilprägenden Einfluss hinterließ dann jedoch vor allem die klassische Mark-II-Besetzung der 1970er Jahre, deren Schaffen stilbildende Alben wie Deep Purple in Rock, Machine Head und Made in Japan und prägnante Hard-Rock-Songs mit eingängigen Riffs wie Black Night, Smoke on the Water und Highway Star, einschließt, aber auch von besonderer Improvisationsfreude geprägt ist. Diese äußert sich einerseits in Titeln von ungewöhnlich langer Spieldauer wie Child in Time, andererseits bei den Live-Darbietungen der Songs, wie Space Truckin’, die gegenüber den Studioversionen wesentlich in ihrer Länge ausgedehnt wurden. Deep Purple gelten durch Songs wie Fireball als Vorreiter des Genres Speed Metal[8] und mittels der Einflüsse des Gitarristen Ritchie Blackmore auf Songs wie Burn als Begründer des Neoklassischen Metal.[9] Die musikalische Bandbreite umfasst neben weiteren Einflüssen aus Jazz, Funk und Soul auch Balladen wie Soldier of Fortune. Die Band zählte von Anfang an[10] zu den bekanntesten und am meisten tourenden Liveacts der Rockgeschichte.[11][12]

Deep Purple löste sich nach zahlreichen Querelen 1976 auf. Die Mitglieder formierten Nachfolgebands wie Rainbow, Whitesnake und Gillan, in denen ihre Musik ein musikalisches Erbe fand. Die Besetzungen seit der Wiedervereinigung von 1984 orientieren sich musikalisch an dieser erfolgreichsten Phase der Band, wenn auch seit den frühen 1990er Jahren verstärkt unter Hinzunahme poppiger und jazziger Elemente.

2016 wurde Deep Purple mit den ersten drei Bandbesetzungen – Mark I, Mark II sowie Mark III – in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[13]

Zur Bandgeschichte siehe auch

Zum musikalischen Stil, zu den Texten und zur Bedeutung siehe auch

Diskografie

Deep Purple#Diskografie - Artikel in der deutschen Wikipedia

Studioalben

Deep Purple/Diskografie - Artikel in der deutschen Wikipedia

Siehe auch

Literatur

  • Didi Zill, Michael Rudolf: Deep Purple. Fotografien. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2002, ISBN 3-89602-406-X.
  • Michael Sailer und Jürgen Roth: Deep Purple – Die Geschichte einer Band. Hannibal Verlag, Höfen 2007, ISBN 978-3-85445-251-5.
  • Chris Charlesworth: Deep Purple – The illustrated biography. Omnibus Press, London/New York 1983, ISBN 0-7119-0174-0.
  • Michael Heatley: The Complete Deep Purple. Reynolds & Hearn Ltd, 2005, ISBN 1-903111-99-4.
  • Dave Thompson: Smoke on the Water: The Deep Purple Story. ECW Press, Kanada, 2004, ISBN 1-55022-618-5.
  • Ian Gillan, David Cohen: The Autobiography of Deep Purple’s Lead Singer. Blake Publishing, 1998, ISBN 1-85782-320-6.
  • Frank Laufenberg: Deep Purple (Facts und Platten). Moewig TB, Rastatt 1991, ISBN 3-8118-3451-7.
  • Ted Allbeury: Deep Purple. Mysterious Press, New York 1990, ISBN 0-89296-401-4.
  • Purple Rainbows: A Definitive Rock History Featuring the Best of Deep Purple, Rainbow, Whitesnake, Graham Bonnet, Dio – Off the Record. Stave House, 1994, ISBN 1-85909-148-2.
  •  Wolfgang Mielke: When the Deep Purple Falls. In: perinique. Magazin. Nr. 17, perinique, Hamburg 1. November 2013, ISSN 1869-9952, DNB 1000901297, ZDB-ID 2544795-6 (94-seitiges Themenheft: Frühphase Deep Purple).

Noten

Weblinks

Commons: Deep Purple - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelanchweise

  1. In Beat Instrumental im November 1970: „Deep Purple, since their formation from the debris of the Artwoods, Lord Sutch and others have become increasingly recognized as one of the most progressive and forceful of all British hard-rock bands.“
  2. Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert: Lebensformen und Lebensstile. (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
  3. Norris McWhirter, Ross McWhirter: Guinness Book of World Records. Sterling Publishing 1975, S. 242.
  4. Deep Purple | New Studio Album Now What?! – Out April 2013 Deep Purple: Deep Purple – New Studio Album Now What?! - Out April 2013. (Nicht mehr online verfügbar.) In: deeppurple-nowwhat.com. 26. April 2013, archiviert vom Original am 13. März 2017; abgerufen am 6. Januar 2017. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/deeppurple-nowwhat.com
  5. Berner Zeitung: Die Bern-Connection des Rock-Klassikers
  6. RP.online: Deep Purple Jon Lord ist tot
  7. Jürgen Seifert: Pop & Rock: Die Geschichte der Pop- und Rockmusik, S. 189 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
  8. Martin Popoff: Riff story du hard rock au heavy metal. ISBN 978-2-35779-545-7, S. 106 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
  9. Ritchie Blackmore | Dinosaur Rock Guitar
  10. Jerry Bloom: Black Knight: Ritchie Blackmore. S. 134 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
  11. Dave Thompson: Smoke on the Water: The Deep Purple Story. S. 137 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
  12. Matthias Bossaller: Deep Purple neu aufgelegt: Ich denk’ mir dann halt: Fuck you! In: n-tv.de. 12. Juni 2014, abgerufen am 6. Januar 2017.
  13. Gary Graff: Deep Purple on Its Rock and Roll Hall of Fame Induction: 'It’s A Somewhat Complicated Situation'. In: billboard.com. 17. Dezember 2015, abgerufen am 6. Januar 2017.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Deep Purple aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.