Jean Delville

Aus AnthroWiki
Jean Delville (1867-1953)
Büste von Jean Delville, Avenue Sept Bonniers, Brüssel

Jean Delville (* 19. Januar 1867 in Löwen; † 19. Januar 1953 in Brüssel) war ein belgischer Maler, Okkultist und Theosoph.

Leben und Werk

1873 zog Delville von Löwen nach Brüssel um und nahm dort später das Kunststudium an der Académie Royale des Beaux-Arts (Königliche Akademie der schönen Künste) auf. An dieser Akademie sowie in Glasgow übernahm er danach Lehrtätigkeiten, längere Studienaufenthalte verbrachte er in Paris, Rom und London.

Die idealistische, in der Tradition von Platon, Schopenhauer und Hegel stehende Gundlage seines künstlerischen Schaffens beschrieb Deville in seiner 1900 veröffentlichten Schrift Mission de l'Art.

„Die Idee, im metaphysischen oder esoterischen Sinn, ist die Kraft, die universale und göttliche Kraft, die die Welten bewegt, und ihre Bewegung ist der höchste Rhythmus, aus dem das harmonische Wirken des Lebens hervorgeht.

Wo kein Gedanke ist, gibt es kein Leben, keine Schöpfung. Die moderne westliche Welt ist sich dieser ungeheuren Macht des Ideals nicht mehr bewusst, und die Kunst ist damit unvermeidlich degradiert worden. Diese Unkenntnis der schöpferischen Kräfte des Denkens hat jedoch alle modernen Urteile verdunkelt und auf den Materialismus gelenkt. Der Materialismus weiß nicht, wie Ideen und Gedanken schwingen und wie diese Schwingungen auf das Bewußtsein des Einzelnen einwirken.

Und doch sind diese Schwingungen, obwohl sie für den größten Teil der Menschheit unsichtbar sind, in der Lage, einen erstaunlichen Einfluss auf die Mentalität des Menschen auszuüben und somit deren Entwicklung zu unterstützen. Vor den Werken des Genies empfängt das menschliche Bewusstsein geistige und spirituelle Schwingungen, die durch die Kraft der reflektierten Idee erzeugt werden. Je erhabener, reiner und erhabener ein Werk ist, desto mehr wird das innere Wesen, das mit den von ihm ausgehenden idealen Schwingungen in Berührung kommt, erhoben, gereinigt und erhaben gemacht. Der Künstler, der nicht idealistisch ist, das heißt, ein Künstler, der nicht weiß, dass jede Form das Ergebnis einer Idee sein muss, und dass jede Idee ihre Form haben muss, der Künstler kurz gesagt, der nicht weiß, dass Schönheit der leuchtende Begriff des Gleichgewichts in den Formen ist, wird niemals einen Einfluß auf die Seele haben, weil seine Werke wirklich ohne Gedanken sein werden, das heißt ohne Leben.“

Jean Delville: La Mission de l'Art, p. 11-12 [1]

Der im reinen Denken erfassbaren Idee muss dabei jederzeit die Schönheit, die Ästhetik der Form und das perfekte handwerkliche Können entsprechen - ein Ideal, das man zwar niemals erreichen kann, dem aber beständig zustreben muss.

„Das Werk der idealistischen Kunst ist daher das, was die drei großen Worte des Lebens in sich vereinen wird: das Natürliche, das Menschliche und das Göttliche. Um dieses ästhetische Gleichgewicht zu erreichen, das - ich freue ich mich dies zuzugeben - für niemanden erreichbar ist! - muss man in der Arbeit die reinste Idee auf intellektueller Ebene finden, die schönste Form innerhalb des künstlerischen Bereiches, und die perfekteste Technik in Bezug auf die Ausführung. Ohne eine Idee verfehlt ein Werk seine intellektuelle Mission, ohne Form verfehlt es seine natürliche Mission und ohne Technik verfehlt es sein Ziel der Perfektion.“

Jean Delville: La Mission de l'Art, p. 35-36 [2]

Der Okkultismus prägte aus drei Richtungen das Schaffen von Delville. Erstens die Bekanntschaft mit Edouard Schuré um 1884. Zweitens lernte er um 1887/88 in Paris Joséphin Péladan kennen, stellte zwischen 1892 und 95 Bilder in der von Péladan ins Leben gerufenen Salon de la Rose+Croix aus, trennte sich aber 1895 wieder von ihm. Und drittens die Mitgliedschaft in der Theosophischen Gesellschaft Adyar (Adyar-TG), der er Ende der 1890er-Jahre beitrat. 1910 wurde er Sekretär der Adyar-TG für Belgien. Später wurde er Anhänger von Jiddu Krishnamurti.

Werke (Auswahl)

Drucke und Zeichnungen

  • L'Agonie de Cachaprès (1887), charcoal on paper, 33 x 34.5 cm. Brussels: Musée d'Ixelles, inv. CL240
  • Tristan et Yseult, (1887), pencil and charcoal on paper, 44.3 x 75.4 cm. Brussels: Musées royaux des beaux-arts de Belgique, inv. 7927.
  • Le Dernier Sommeil (1888), charcoal, 44 x 57 cm. Private collection (Portrait of his grandmother on her death bed)
  • Mendiants à Paris (1888), pencil on paper, 48.2 x 66.2 cm. Tournai: Musée des beaux-arts.
  • Les Las d'Aller (1890), pencil on paper, 8.7 x 10.7 cm. Tournai: Musée des Beaux-arts.
  • study for Le Cycle des passions, (1890), Bruxelles: Musées royaux des beaux-arts de Belgique.
  • Allégorie de l'enfer (Azraël), (1890). Private collection.
  • Parsifal (1890), charcoal on paper, 70.7 x 56 cm. Private collection.
  • L'Idole de la perversité (1891), pencil on paper, 98.5 x 56.5 cm. Private collection.
  • La Méduse (1891), pencil, ink and mixed media, 15.2 x 35.6 cm. Chicago: Chicago Institute of Art.
  • Portrait de Madame Stuart Merrill or Mysteriosa, pastel, (1892), pencil and coloured pastel on paper, 40 x 32.1 cm. Bruxelles: Musées royaux des beaux-arts de Belgique, inv. 12029.

Gemälde

  • La Coulée d'acier (1886)
  • L'Affamé (1887), oil on canvas, 80x100 cm. Privatsammlung (kürzlich wiederentdeckt).
  • La Symbolisation de la Chair et de l'Esprit (1890), Aufenthaltsort unbekannt.
  • La Morte d'Orphée (1893), oil on canvas, 79.3 x 99.2 cm. Brussels: Musées royaux des beaux-arts de Belgique, inv. 12209.
  • Le Christ glorifié par les enfants (1894), oil on canvas, 222 x 247 cm. Antwerp: Academy of Fine Arts (Prix de Rome entry).
  • L'Ange des Splendeurs (1894), oil on canvas, 127 x 146 cm. Brussels: Musées royaux des beaux-arts de Belgique, inv. GC179.
  • Portrait du grand maître de la Rose-Croix, Joséphin Péladan en habit de chœur, 1894, oil on canvas, 242 x 112 cm. Nîmes: musée des Beaux-arts
  • Les Trésors de Satan, 1895, oil on canvas, 258 x 268 cm. Brussels: Musées royaux des beaux-arts de Belgique, inv. 4575.
  • L'Oracle à Dodone (1896), oil on canvas, 118 x 170 cm. Privatsammlung.
  • L'École de Platon, (1898), oil on canvas, 260 x 605 cm. Paris: Musée d'Orsay, inv. RF1979-34.
  • L'Amour des âmes (1900), tempera and oil on canvas, 268 x 150 cm. Brussels: Musée communal des beaux-arts d'Ixelles, inv. 1942.
  • Homme-Dieu, (1903), oil on canvas, 500 x 500 cm. Bruges: Groeningemuseum.
  • Prométhée (1907), oil on canvas, 500 x 250 cm. Brussels: Université Libre de Bruxelles.
  • La Justice à traverse les ages, (1911–14) Palais de Justice de Bruxelles; gegen Ende des Zweiten Weltkriegs durch deutsche Bomben zerstört.
  • L'Oubli des passions (1913), oil on canvas, 169 x 146 cm. Privatsammlung.
  • Le Génie vainqueur (1914/18), oil on canvas, 460 x 350 cm (?). Brussels: Palais de Justice.
  • La Belgique indomptable (1916), oil on canvas, 177 x 127 cm. Location unknown.
  • Portrait de la femme de l'artiste, (1916). Bruxelles: Musées royaux des beaux-arts de Belgique.
  • Sur l'autel de la patrie (1918), oil on canvas, 305 x 205. Brussels, Royal Academy of Fine Art.
  • Les Mères (1919), oil on canvas, 112 x 144 cm. Dinant: City collection, inv. 203.
  • Dante buvant les eaux de Léthé (1919), 142 x 179 cm. Privatsammlung.
  • Les forces (1924), oil on canvas, 500 x 800 cm. Brussels: Palais de la Justice.
  • Hélène, le fille du Cyne (1928), oil on canvas, 205 x 135 cm. Privatsammlung.
  • L'Ecole du Silence (1929), oil on canvas, 180 x 153 cm. Taiwan: Chi Mei Museum.
  • Les ténebrès à la lumière (1929), oil on canvas, 205.5 x 93.5 cm. Privatsammlung.
  • Le dieu vaincu par l'amour (1930). Privatsammlung
  • Les Femmes d'Eleusis, (1931), oil on canvas, 110 x 140 cm. Tournai: Musée des Beaux-arts.
  • Le Secret de la Tombe (1931), oil on canvas, 135 x 195 cm. Privatsammlung.
  • Les dernières idoles (1931), oil on canvas, 450 x 300 cm. Privatsammlung
  • Seraphitus-Sepraphita (1932), oil on canvas, 187 x 103 cm. Privatsammlung.
  • L'Extase de Danté (1932), oil on canvas, 159 x 53.5. Privatsammlung.
  • Le rêve de l'amour (1933), triptych, oil on canvas, 133 x 298 cm. Privatsammlung.
  • Le Christ en Deuil (1933), oil on canvas, 200 x 215 cm. Privatsammlung.
  • Les Idées (1934), oil on canvas, 210 x 280 cm. Privatsammlung.
  • La Libération (1936), oil on canvas, 180 x 250 cm. Privatsammlung.
  • Le Dieu de la Musique (1937), oil on canvas, 240 x 146 cm. Brussels: Conservatoire Royale.
  • Le voile de la nuit (1937), oil on canvas, 168 x 127. Privatsammlung.
  • Les quatres Kumaras (1938), oil on canvas, 112 x 56 cm. Privatsammlung.
  • Pegasus (1938), oil on canvas, 114 x 95 cm. Mons: Musée de Beaux-arts de Belgique, inv. 285.
  • Le Fléau or La Force (1940), oil on canvas, 135 x 194 cm, Brussels: Galerie Uzal.
  • La Roue du monde (1940), oil on canvas, 298 x 231.1 cm. Antwerp: Royal museum of Fine Art, inv. 2607.
  • Les ames errantes (1942), oil on canvas, 150 x 330 cm. Privatsammlung.
  • La vision de la Paix (1947), oil on canvas, 100 x 120 cm, Privatsammlung

Schriften

  • Le Sens de la Vie (n.d.).
  • L’Idéal Messianique (n.d.)
  • Dialogue Entre Nous. Argumentation Kabbalistique, Occultiste, Idéaliste (Bruges: Daveluy Frères, 1895)
  • La Mission de l’Art. Etude d’Esthétique Idéaliste. Préface d’Edouard Schuré (Bruxelles: Georges Balat, 1900) archive.org
    • The New Mission of Art, Francis Griffiths, London 1910 (englische Übersetzung) archive.org
  • Le Mystère de l’Évolution ou de la Généalogie de l’Homme d’après la Théosophie (Bruxelles: H. Lamertin, (1905)
  • Problèmes de la Vie Moderne (Bruxelles: "En Art", 1905).
  • Dieu en Nous. Essai Théosophique d’Emancipation Spirituelle. Conférence Faite à la Branche Centrale Belge de la Société Théosophique (Bruxelles: c.1905).
  • Le Christ Reviendra, Le Christ en Face de l’Eglise et de la Science (Paris : Editions Théosophiques, 1913).
  • Discours prononcé par M. Jean Delville, Professeur, à l’occasion de la Distribution des Prix de l’Année 1921-1922, Ville de Bruxelles:Académie Royale des Beaux-Arts et Ecole des Arts Décoratifs (Bruxelles: E Guyot, 1923).
  • La Grande Hiérarchie Occulte et la Venue d’un Instructeur Mondial (Bruxelles: Les Presses Tilbury, 1925).
  • Considérations Sur L’Art Moderne, Ledeberg-Gand, Imprimerie Jules de Vreese, 1926 (Extrait du Bulletin Des Commissions Royales d’Art & d’Archéologie LXV e Année, 1926).
  • Krishnamurti, Révélateur des Temps Nouveaux (Bruxelles: Office de Publicité, 1928).
  • La Création d’un Conseil Supérieur des Beaux-Arts. Voeu de la Classe de Beaux-Arts de l’Académie Royale de Belgique (Bruxelles: Lamertin, 1935).

Gedichtsammlungen

  • Les Horizons Hantés (Bruxelles: 1892).
  • Le Frisson du Sphinx (Bruxelles: H Lamertin, 1897).
  • Les Splendeurs Méconnues (Bruxelles: Oscar Lamberty, 1922).
  • Les Chants dans la Clarté (Bruxelles: à l’enseigne de l’oiseau bleu, 1927).

Siehe auch

Literatur

  • Brendan Cole: Jean Delville, Art between Nature and the Absolute, Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2015.
  • Brendan Cole: 'Jean Delville and the Belgian Avant-Garde : Anti-Materialist Polemics for 'un art annonciateur des spiritualités futures', in Rosina Neginsky (ed.), Symbolism. Its Origins and Its Consequences, Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2010, pp. 129–146.
  • Miriam Delville: 'Jean Delville, mon grand-père' in Laoureux, et al. Jean Delville, Maître de l'idéal, Paris: Somogy éditions d'art, 2014, pp. 14–36.
  • Olivier Delville: Jean Delville, peintre, 1867-1953, Brussels: Laconti, 1984.
  • Michel Draguet (Hrsg.): Splendeurs de l’Idéal. Rops, Khnopff, Delville et leur temps. Liège: Musée de l’Art wallon, du 17 octobre décembre 1997.
  • Donald Flanell Friedman: « L’évocation du Liebestod par Jean Delville », in La Peinture (d)écrite, Textyles, n° 17-18. Bruxelles: Le Cri Édition, 2000, pp. 79–84.
  • Denis Laoureux, et al.: Jean Delville (1867-1953) Maitre de l'idéal. Paris: Somogy éditions d'art, 2014.
  • Francine-Claire Legrand: Le Symbolisme en Belgique Brussels: Laconti, 1971.
  • Francine-Claire Legrand: 'Jean Delville peintre Idéaliste', in Olivier Delville, Jean Delville, peintre, 1867-1953, Brussels: Laconti, 1984, pp. 62–94.

Weblinks

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Jean Delville aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.