Monotheletismus

Aus AnthroWiki

Der Monotheletismus (von griechisch monos – ein und theleo – wollen) ist eine christologische Lehre, nach der Christus zwei Naturen – eine göttliche und eine menschliche –, aber nur einen Willen (Ziel, Zielausrichtung) besitzt. Jesus sei zwar eine eigene Person, ihr Wille sei aber von Gott vollständig diktiert.

Er wurde Anfang des 7. Jahrhunderts unter dem oströmischen Kaiser Herakleios entwickelt, um die Position von Chalcedon und deren Zweinaturenlehre Christi mit der monophysitischen auszusöhnen. Die Monophysiten sollten auf diese Weise wieder in die Reichskirche eingegliedert werden, aus der sie zuvor exkommuniziert worden waren.

Trotz der Sympathien des Kaisers und des Papstes Honorius I. wurde der Monotheletismus sowohl von der Ost- als auch von der Westkirche letztlich zurückgewiesen und selbst von den Monophysiten nicht akzeptiert. Maximus der Bekenner wandte sich besonders intensiv gegen diese Lehre. Auf dem 3. Konzil von Konstantinopel im Jahr 680 wurde die Lehre als Häresie verurteilt, und die bis heute bestehende Doktrin ausgegeben, dass Christus zu jeder seiner beiden Naturen einen Willen besitzt, und der menschliche dem göttlichen Willen untergeordnet ist.

Die Maroniten im Libanon und in der Welt sind seit dem 12. Jahrhundert nicht Monotheleten.

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Monotheletismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.