Neptunismus

Aus AnthroWiki
Der Begründer des Neptunismus, A.G. Werner

Der Neptunismus (oder Diluvianismus) ist eine veraltete geologische Anschauung, wonach alle Gesteine Sedimentgesteine sind, das heißt sich aus Wasser der Ozeane abgelagert haben. Der Neptunismus wurde von Abraham Gottlob Werner (1749–1814) nach Untersuchungen am Scheibenberg (1787/88) entwickelt und steht im Gegensatz zur Lehre des Plutonismus (auch: Vulkanismus). Daran entzündete sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts der Basaltstreit.

Beschreibung

Der Theorie liegt eine Einteilung der Gesteinsgruppen in vier Hauptarten zugrunde. Die Klassifikation beinhaltet folgende Grundeinheiten:

Dabei sind fließende Übergänge von der einen zu der anderen Gesteinsgruppe möglich.

Die Bezeichnung „uranfänglich“ besagt, dass diese Gesteine die frühesten und ursprünglichsten Bildungen auf dem Erdkörper darstellen. Aus einem Urozean mit stetig sinkendem Meeresspiegel kristallisieren diese Urgebirge durch chemische Ausfällungen zuerst aus. Seither sind sie der Erosion durch Wind und Oberflächenwasser ausgesetzt, wodurch sich ihre vertikale Mächtigkeit verringert. Diese Urgebirge entstanden zu einer Zeit als es noch keinerlei Leben auf der Erde gab, so sind in diesen Gesteinseinheiten auch niemals Fossilien enthalten. Die „übrigen 3 Hauptarten" werden nacheinander im Vorland abgelagert und können teilweise fast ganz aus dem aufgearbeiteten Material der ersten Einheit bestehen. Sie sind somit den „uranfänglichen“ zeitlich nachgestellt. Das heißt, sie sind geologisch gesehen jünger. Durch die weiter anhaltende Regression des Meeres, sind auch diese Gesteine heute auf dem Festland aufgeschlossen und unterliegen ihrerseits der Erosion. Als Auslöser und Antrieb dieses fortwährenden Meeresspiegelrückgangs werden hauptsächlich Verdunstungsprozesse angesehen. Ein ungelöstes Problem des Neptunismus stellte die Genese der vulkanischen Gebirgsarten dar. So vermutete Werner, der Vulkanismus werde durch unterirdische Kohlebrände hervorgerufen. Diesen Erscheinungen wurde aber nur eine lokale Bedeutung zugemessen.

Diese Hypothese wurde Anfang des 19. Jahrhunderts insbesondere von Alexander von Humboldt zurückgedrängt. Humboldt hatte während seiner Südamerika-Expedition zahlreiche geognostische Daten zusammengetragen, die dem Neptunismus widersprachen. Allerdings hielt er bis ans Ende seiner Reise an der neptunistischen Interpretation seines Lehrers Werner fest. Erst 1826 bekannte sich Humboldt im Vortrag „Über den Bau und die Wirkungsart der Vulkane in den verschiednen Erdstrichen“ öffentlich zur konkurrierenden Theorie des Plutonismus. Humboldt konnte etwa nachweisen, dass zum Beispiel Porphyr und Basalt vulkanischen Ursprungs und damit Vulkangestein sind.

Die Anhänger des Neptunismus heißen Neptunisten. Dazu gehörten unter anderem Johan Gottschalk Wallerius, Torben Olof Bergman, Novalis oder Johann Wolfgang von Goethe.[1]. Goethe wechselte allerdings später insbesondere unter dem Eindruck der Berichte über Vulkane von Alexander von Humboldt seine Anhängerschaft und erkannte dessen fortschrittlichen Untersuchungen an[2].

Für das 18. Jahrhundert stellten die beiden gegensätzlichen Lehren jeweils Metaphern für die Revolution (Plutonismus) und die konservative Idee (Neptunismus) dar.

Siehe auch

Literatur

  • Abraham Gottlieb Werner: Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Walther, 28 S., Dresden 1787
  • Gerd-Rainer Riedel, Jochen Klauß, Horst Feiler: Der Neptunistenstreit. Goethes Suche nach Erkenntnis in Böhmen. Schibri-Verlag, 2009, ISBN 978-3-86863-039-8

Weblinks

 Wiktionary: Neptunismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Ein Geschenk an Goethe, Universität Jena, mit dem Kontaktbereich von metamorphem Hornfels und Granit im Bodetal, Harz
  2. Mechanism of Vulcanoes, Universität Wien, Wissenschaftstheorie
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Neptunismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.