Sünde wider den Heiligen Geist

Aus AnthroWiki

Die Sünde wider den Heiligen Geist ist nach christlichem Verständnis eine Sünde, bei der das Wirken des Heiligen Geistes zurückgewiesen und dem Bösen zugerechnet wird.

Der Ausdruck taucht im Neuen Testament nur im Zusammenhang eines einzigen Vorfalls auf. Der Christus sagte zu einigen Pharisäern bzw. Schriftgelehrten:

„31 Darum sage ich euch: Alle Sünde und Lästerung wird den Menschen vergeben; aber die Lästerung gegen den Geist wird nicht vergeben. 32 Und wer etwas redet gegen den Menschensohn, dem wird es vergeben; aber wer etwas redet gegen den Heiligen Geist, dem wird’s nicht vergeben, weder in dieser noch in der künftigen Welt.“

Matthäus 12,31-32 LUT

Der Ausdruck Sünde wider den Heiligen Geist fällt angesichts des krassen Vorwurfes, den einige Pharisäer oder Schriftgelehrte Jesus gegenüber erhoben (Mt 12,22-32 LUT, parallel in Markus 3,22-30 EU). Es wurde behauptet, Jesus treibe die bösen Geister durch Beelzebub, den Obersten der bösen Geister, aus anstatt durch den Heiligen Geist. Darauf sagte er warnend zu ihnen, dass den Menschen „die Lästerung gegen den Geist nicht vergeben wird“ (Mt 12,31-32 EU und Mk 3,29 EU).

Rudolf Steiner bemerkt dazu:

„«Sünde wider den Geist» ist Sünde, die wir im Astralleib begehen, wo wir ein Bewußtsein davon haben.“ (Lit.:GA 100, S. 93)

„Für seine Tat haftet der Mensch; für diese gibt es keine andere Verzeihung als die Gegentat, die als Sühne geleistet wird. Das ist die nicht verzeihliche Sünde wider den Geist. Was er tut in der niederen Welt, muss in der niederen Welt von ihm ausgeglichen werden. Das natürliche Leben bewirkt die Natur in ihm; irrt er da, so wird es ihm vergeben. Was er selbst vollbracht hat, dafür haftet der Mensch. Tut er Böses, was gegen die Weltordnung läuft, bewusst, so ist das die Sünde gegen das Ich, gegen den Geist. Das Ich ist durch die bewusste Handlung verletzt worden.“ (Lit.:GA 68b, S. 48)

In einem Gespräch mit Ludwig Polzer-Hoditz heißt es:

„«Die Jesuiten haben die Religiosität, die Frömmigkeit den Menschen genommen, sind ganz identisch mit der römischen Staatsgewalt. Der Kampf, d.h. die Sünde gegen den Geist ist ihr Herrschafts-Gewaltmittel – die einzige Sünde, von der die Schrift sagt, daß sie nicht vergeben wird. Und doch kann der Geist nicht ganz ausgerottet werden. Aber nur wenige werden ihn hinübertragen in die Zukunft.»

Und wenn ihm (Polzer) diese Kennzeichnung des geistverneinenden Jesuitismus nicht völlig neu gewesen ist, so dürfte es ihn doch etwas überrascht haben,als Steiner fortfuhr: «Diese [jesuitische] Strömung sei auch innerhalb der Gesellschaft zu verspüren, und er hoffe, durch die Weihnachtstagung sie paralysiert zu haben, denn ohne Grund habe er nicht eine gewisse Parität, den weiblichen und männlichen Geist innerhalb des Vorstandes zu wahren gesucht, da die Tendenzen doch wahrnehmbar seien, wie aus alten Zusammenhängen heraus der weibliche Geist ausgeschaltet werden soll. Das habe ich schon in den Anfängen betont, als ich über die Tempellegende gesprochen habe. Aber es wurde wohl nicht verstanden, und dennoch ist es ein bedeutsamer Unterstrom in der Gesellschaft. Der Kampf gegen den Geist lag immer und liegt weiter im Hintergrund allen äußeren Geschehens.“ (Lit.: Thomas Meyer: Ludwig Polzer-Hoditz. Ein Europäer (1994), S. 245f)

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Sünde wider den Heiligen Geist aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.