Simulationshypothese

Aus AnthroWiki

Die Simulationshypothese oder Simulationstheorie, die auch Gegenstand zahlreicher Science Ficton-Geschichten ist, geht davon aus das die Realität, letztlich das gesamte Universum, eine künstliche Simulation ist, vergleichbar einer Computersimulation.

Geistesgeschichtlicher Hintergrund

Zhuangzi träumt von einem Schmetterling, Tusche auf Seide, Lu Zhi (1496–1576)

Tatsächlich hat die Vorstellung, dass die ganze Welt, die uns als Realität erscheint, eine bloße Illusion ist, eine lange philosophische Tradition, die bis in die urindische Kultur zurückreicht und später auch die indische Philosophie nachhaltig prägte. Die Sinneswelt wurde dabei als der Schleier der Göttin Maya empfunden, der die einzig wahre Wirklichkeit der geistigen Welt verdeckt.

Ein berühmtes Beispiel aus der chinesischen Kultur ist der Schmetterlingstraum des Zhuangzi († 290 v. Chr.), mit dem er den illusionären Charakter der ewig sich wandelnden Erscheinungswelt in einem Gleichnis verdeutlicht:

昔者莊周夢為胡蝶,栩栩然胡蝶也,自喻適志與!不知周也。俄然覺,則蘧蘧然周也。不知周之夢為胡蝶與,胡蝶之夢為周與?周與胡蝶,則必有分矣。此之謂物化。 „Einst träumte Dschuang Dschou, dass er ein Schmetterling sei, ein flatternder Schmetterling, der sich wohl und glücklich fühlte und nichts wußte von Dschuang Dschou. Plötzlich wachte er auf: da war er wieder wirklich und wahrhaftig Dschuang Dschou. Nun weiß ich nicht, ob Dschuang Dschou geträumt hat, dass er ein Schmetterling sei, oder ob der Schmetterling geträumt hat, dass er Dschuang Dschou sei, obwohl doch zwischen Dschuang Dschou und dem Schmetterling sicher ein Unterschied ist. So ist es mit der Wandlung der Dinge.“[1]

Simulationshypothese von Nick Bostrom

In einem auch populärwissenschaftlich häufig rezipierten Gedankenexperiment beschäftigt sich Nick Bostrom mit der Simulationshypothese. Nach seiner Argumentation könne eine höher entwickelte, posthumane Zivilisation in der Lage und Willens sein, die Wirklichkeit inklusive des gesamten Universums mit Computertechnologie zu simulieren. Dies könne eventuell bereits geschehen sein. Bostrom geht dabei aus mathematischen Überlegungen von einem Trilemma aus, nach dem von den folgenden Alternativen mindestens eine wahr sein müsse:

  1. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Zivilisation eine "posthumane" Entwicklungsstufe erreicht, geht gegen Null
  2. Fast keine "posthumane" Zivilisation ist daran interessiert, Vorgängerwesen des Menschen zu simulieren.
  3. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass wir in einer simulierten Realität leben.

Sollten die Annahmen 1 und 2 falsch sein, so muss nach Bostrom mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass unser Universum tatsächlich eine Simulation sei (Simulationshypothese). Bostrom argumentiert dabei mit der zusätzlichen Annahme, dass die ersten beiden Möglichkeiten nicht eintreten, dass also erstens ein nicht geringer Anteil unserer Zivilisation tatsächlich die nötige technologische Reife erlangt und zweitens das Interesse eines nicht vernachlässigbaren Teils der Zivilisation bestehen bleibt, die Ressourcen zu nutzen, um Vorgängersimulationen zu entwickeln. Unter diesen Annahmen erreicht in einer technologisch reifen Zivilisation aufgrund des exponentiellem Wachstums der Computerleistung (Mooresches Gesetz) der Umfang der Vorgänger-Simulationen astronomische Zahlen.

„Viele Science-Fiction-Werke sowie einige Prognosen seriöser Technologen und Zukunftsforscher sagen voraus, dass in Zukunft enorme Mengen an Rechenleistung zur Verfügung stehen werden. Nehmen wir einmal an, dass diese Vorhersagen richtig sind. Etwas, was spätere Generationen möglicherweise mit ihren übermächtigen Computern machen, ist die Durchführung detaillierter Simulationen ihrer Vorfahren oder von Menschen wie ihren Vorfahren. Da ihre Computer so leistungsfähig wären, könnten sie sehr viele solcher Simulationen ausführen. Nehmen Sie an, diese simulierten Menschen sind bei Bewusstsein (wie sie es wären, wenn die Simulationen ausreichend feinkörnig sind und eine bestimmte, weithin akzeptierte Position in der Philosophie des Geistes richtig ist). Dann könnte es sein, dass die überwiegende Mehrheit dieser Geister nicht der ursprünglichen Rasse angehört, sondern vielmehr Menschen sind, die von den fortgeschrittenen Nachkommen einer ursprünglichen Rasse simuliert werden. Wenn dies der Fall wäre, kann man argumentieren, dass es vernünftig wäre zu glauben, dass wir eher zu den simulierten Geistern zählen als zu den ursprünglichen biologischen. Wenn wir also nicht glauben, dass wir derzeit in einer Computersimulation leben, haben wir nicht das Recht zu glauben, dass wir Nachkommen haben werden, die viele solcher Simulationen ihrer Vorfahren ausführen. Das ist die Grundidee.“

Nick Bostrom: Are you living in a Computer Simulation?[2]

Einzelnachweise

  1. Buch II, 12; Übersetzung Wilhelm.
  2. „Many works of science fiction as well as some forecasts by serious technologists and futurologists predict that enormous amounts of computing power will be available in the future. Let us suppose for a moment that these predictions are correct. One thing that later generations might do with their super‐powerful computers is run detailed simulations of their forebears or of people like their forebears. Because their computers would be so powerful, they could run a great many such simulations. Suppose that these simulated people are conscious (as they would be if the simulations were sufficiently fine‐grained and if a certain quite widely accepted position in the philosophy of mind is correct). Then it could be the case that the vast majority of minds like ours do not belong to the original race but rather to people simulated by the advanced descendants of an original race. It is then possible to argue that, if this were the case, we would be rational to think that we are likely among the simulated minds rather than among the original biological ones. Therefore, if we don’t think that we are currently living in a computer simulation, we are not entitled to believe that we will have descendants who will run lots of such simulations of their forebears. That is the basic idea.“
    Nick Bostrom: Are you living in a Computer Simulation?: