Wilhelm Fließ

Aus AnthroWiki
Wilhelm Fließ (rechts) und Sigmund Freud Anfang der 1890er Jahre.

Wilhelm Fließ (* 24. Oktober 1858 in Arnswalde bei Frankfurt; † 13. Oktober 1928 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe, Hals-Nasen-Ohrenarzt und Sanitätsrat.

Leben

Fließ, Sohn einer jüdischen Familie, hatte in Berlin, wo er 1883 promoviert wurde, Medizin studiert und bei Hugo Kronecker eine Weiterbildung zum Physiologen erhalten, bevor er sich als Hals- und Nasenspezialist niederließ.[1] Seine Praxis befand sich im Berliner Ortsteil Tiergarten in der Wichmannstraße 4a. Fließ operrierte u. a. Emma Eckstein. [1906]] schrieb er eine erste Abhandlung [2] über eine zeitliche Gesetzmäßigkeit in Erkrankung, Gesundung und Todesdatum, die er bei den Krankheitsverläufen seiner Patienten feststellte: den Biorhythmus.

Wilhelm Fließ war ein enger Freund und Vertrauter Sigmund Freuds, der an Fließ’ Theorie zur Therapierbarkeit der Dysmenorrhoe durch Einwirkungen an der Nasenschleimhaut besonderes Interesse fand.[3] Mit ihm führte Freud seine Selbstanalyse durch und konnte so ein Modell aufstellen. Fließ und Freud entfremdeten sich jedoch zunehmend, im Jahr 1903 trafen sie sich zum letzten Mal. Die Briefe von Freud an Fließ aus den Jahren 1887 bis 1904 blieben erhalten und wurden 1950 in gekürzter Form von Anna Freud und Ernst Kris herausgegeben. 1985 erschien eine ungekürzte Ausgabe.[4]

Wilhelm Fließ hatte zwei Söhne. Sein Grab befindet sich auf dem Berliner Friedhof Dahlem.[5]

Siehe auch

Schriften (Auswahl)

  • Neue Beiträge zur Klinik und Therapie der nasalen Reflexneurose. Leipzig und Wien 1893.
  •  Die Beziehungen zwischen Nase und weiblichen Geschlechtsorganen (In ihrer biologischen Bedeutung dargestellt). Leipzig und Wien 1897. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2007.
  •  Von den Gesetzen des Lebens. Campus Verlag, Edition Qumran, Frankfurt am Main 1985.

Literatur

  •  Sigmund Freud: Briefe an Wilhelm Fließ, 1887–1904. 2. Auflage. S. Fischer, 1999 (Mit Errata und Addenda).
  •  Oskar Pfennig: Wilhelm Fließ und seine Nachentdecker Otto Weininger und Hermann Swoboda. Berlin 1906.
  •  Hermann Swoboda: Die gemeinnützige Forschung und der eigennützige Forscher. Antworten auf die von Wilhelm Fließ erhobenen Beschuldigungen. Wien / Leipzig 1906.
  •  Stefan Goldmann: „Ein Therapeut von Gottes Gnaden“. Wilhelm Fließ im Briefwechsel mit Hermann Sudermann (1881–1887). Gießen 2017.
  • Fliess, Wilhelm, in: Élisabeth Roudinesco; Michel Plon: Wörterbuch der Psychoanalyse : Namen, Länder, Werke, Begriffe. Übersetzung aus dem Französischen. Wien : Springer, 2004, ISBN 3-211-83748-5, S. 253–255.
  • Giovanni Maio: Fließ, Wilhelm. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 405.

Einzelnachweise

  1. Giovanni Maio: Fließ, Wilhelm. 2005, S. 405.
  2. Wilhelm Fließ: Der Ablauf des Lebens. Leipzig und Wien 1906.
  3. Giovanni Maio: Fließ, Wilhelm. 2005, S. 405.
  4. Jeffrey Masson (Hg.): The Complete Letters of Sigmund Freud to Wilhelm Fliess 1887–1904. Cambridge und London 1985.
  5. Friedpark: Friedhof Dahlem Gedächtnisstätte. Ehrengrab Dr. med. Wilhelm Fließ. Abgerufen am 28. November 2014.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Wilhelm Fließ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.