Soziale Plastik und David Eagleman: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Hgp
 
imported>Odyssee
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Documenta_7_Free_International_University_1982.jpg|thumb|right|200px|Das Titelblatt des Veranstaltungsprogramms der Free International University von Beuys zur documenta 7]]
'''David M. Eagleman''' (* [[Wikipedia:25. April|25. April]] [[Wikipedia:1971|1971]] in [[Wikipedia:New Mexico|New Mexico]]) ist ein [[Wikipedia:Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Neurowissenschaften|Neurowissenschaftler]] und leitet am [[WikipediaEN:Baylor College of Medicine|Baylor College of Medicine]] in [[Wikipedia:Houston|Houston]], [[Wikipedia:Texas|Texas]] das ''Laboratory for Perception and Action and the Initiative on Neuroscience and Law''.
Die '''Soziale Plastik''', auch genannt die ''soziale Skulptur'', ist eine spezifische Definition eines ''[[Erweiterter Kunstbegriff|erweiterten Kunstbegriff]]s'' des deutschen Künstlers [[Joseph Beuys]]. Beuys nutzte die Begriffe, um damit seine Vorstellung einer gesellschaftsverändernden Kunst zu erläutern. Im ausdrücklichen Gegensatz zu einem formalästhetisch begründeten Verständnis schließt das von Beuys propagierte Kunstkonzept dasjenige menschliche Handeln mit ein, das auf einer Strukturierung und Formung der Gesellschaft ausgerichtet ist. Damit wird der Kunstbegriff nicht mehr nur auf das materiell fassbare Artefakt beschränkt.<ref>Barbara Lange: ''Soziale Plastik'', in: Hubertus Butin: ''DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst'', S. 276.</ref>
== Werdegang ==


== Definition ==
== Jugend und Ausbildung ==
Die Theorie der „Sozialen Plastik“ besagt, jeder Mensch könne durch kreatives Handeln zum Wohl der Gemeinschaft beitragen und dadurch plastizierend auf die Gesellschaft einwirken. Aus dieser Vorstellung entstand die viel zitierte These der ''„Sozialen Plastik“'': ''„Jeder Mensch ist ein Künstler“'', die Joseph Beuys erstmals 1967 im Rahmen seiner politischen Aktivitäten äußerte.<ref>Wolfgang Zumdick: ''Joseph Beuys als Denker. PAN/XXX/ttt, Sozialphilosophie – Kunsttheorie − Anthroposophie'', Mayer, Stuttgart, Berlin 2002, S. 12</ref> Im Gegensatz dazu werden im üblichen Sprachgebrauch Menschen als Künstler angesehen, die auf dem Gebiet der bildenden oder der [[Darstellende Kunst|darstellenden Kunst]] und der Musik kreativ tätig sind. Sie erschaffen Kunstwerke oder stellen Ideen zu deren Schaffung bereit.
David Eagleman wurde 1971 in New Mexico geboren, wo seine Eltern Arthur und Cirel Eagleman als [[Arzt]] und als [[Biologie|Biologielehrerin]] tätig waren. Nach dem Abschluss der Schulausbildung an der Albuquerque Academy (einer Privatschule; engl. ''independent school''), studierte er im [[Wikipedia:Grundständiges Studium|Grundstudium]] [[Wikipedia:Englische Literatur|englische]] und [[Wikipedia:amerikanische Literatur|amerikanische Literatur]] an der [[Wikipedia:Rice University|Rice University]] in [[Wikipedia:Houston|Houston]] und schloss mit ''Major'' ab. Anschließend verbrachte er ein ''Junior Year'' an der [[Wikipedia:Oxford University|Oxford University]] und schloss danach das Hauptstudium an der Rice University im Jahr 1993 ab.<ref> {{Webarchiv|text=Association of Reis Alumni |url=http://alumni.rice.edu/alc2008/bios.html |wayback=20100604234608}}</ref> Er erwarb seinen [[Wikipedia:Ph.D.|Ph.D.]] in [[Neurowissenschaften|Neuroscience]] am Baylor College of Medicine (Texas Medical Center, Houston) im Jahr 1998, gefolgt von einem [[Wikipedia:Postdoc|Postdoc]]-[[Wikipedia:Stipendium|Stipendium]] am [[Wikipedia:Salk Institute|Salk Institute]], [[Wikipedia:La Jolla|La Jolla]] im ''Computational Neurobiology Laboratory'' von Terrence Sejnowski.


Dem stellte Beuys seine Vorstellung gegenüber, dass jeder daran teilnehmen kann, das Leben insbesondere in Politik und Wirtschaft sozial und kreativ zu gestalten. Hierfür richtete er 1972 auf der [[Wikipedia:documenta 5|documenta 5]] ein Informationsbüro der [[Wikipedia:Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung|Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung]] ein und kandidierte 1979 als Vertreter der [[Wikipedia:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] für das Europaparlament. Zuvor rief er die [[Wikipedia:Deutsche Studentenpartei|Deutsche Studentenpartei]] (DSP) sowie die [[Wikipedia:Free International University|Free International University]] (FIU) ins Leben, um gesamtgesellschaftliche Veränderungen zu bewirken. Die ''Free International University'' gliederte sich später in die Bewegung ''der Grünen'' ein. Besondere Fähigkeiten zum Künstler als Erschaffer von Kunstwerken seien in diesem Sinne nicht erforderlich. Beuys ging davon aus, dass die notwendigen Fähigkeiten zur Verwirklichung einer Sozialen Plastik – er sprach hierbei oft von einem „Sozialen Organismus” – [[Spiritualität]], Offenheit, [[Kreativität]] und [[Phantasie]] seien, die in jedem Menschen bereits vorhanden sind. Diese Fähigkeiten müssten nur erkannt, ausgebildet und gefördert werden.
== Forschungsarbeit ==


Die Grundlage der Idee einer Sozialen Plastik ist der Mensch, der durch Denken und Sprache soziale Strukturen entwickelt. Diese Entwicklung der [[Wikipedia:Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] verstand Joseph Beuys als einen kontinuierlichen kreativen Prozess. Die Aufgabe der Kunst sei es, dem Menschen diesen Prozess bewusst zu machen. Der Gesamtzusammenhang der Sozialen Plastik erklärt sich aus einem sozialen, also das Allgemeinwohl betreffenden Handeln und dem Begriff [[Plastik]], der ein modellierfähiges und formbares Gebilde benennt, das visuell, haptisch, akustisch und thermisch erfahrbar ist und mit der Wahrnehmung der Gesellschaft gleichzusetzen ist. Im Gegensatz zu einem rein formalästhethischen [[Wikipedia:Kunst#Geschichte des Kunstbegriffes|Kunstbegriff]] umfasst die Soziale Plastik als ein [[Wikipedia:Anthropologie|anthropologischer]] Kunstbegriff jegliche kreative menschliche Tätigkeit. Mit allem, was der Mensch gestaltet und somit als eine geistige Leistung schöpferisch hervorbringt, gilt der Einzelne als gesellschaftsverändernd aktiv.
Bekannt wurde Eagleman durch seine Arbeiten zur individuellen [[Zeit]]wahrnehmung, zur [[Synästhesie]], als Wegbereiter für das interdisziplinäre Gebiet ''Neurolaw'' (''Neurorecht'') und als Autor mehrerer [[Wikipedia:Bestseller|Bestseller]]. Er schreibt auch regelmäßig für Zeitungen und populärwissenschaftliche Magazine.<ref>D.M. Eagleman: [http://www.nytimes.com/2009/12/03/opinion/03eagleman.html America on Deadline], ''New York Times'', Dec 3, 2009; Eagleman (2007); D.M. Eagleman: ''[http://discovermagazine.com/2007/aug/unsolved-brain-mysteries 10 Unsolved Mysteries Of The Brain]'', ''Discover Magazine'', Aug 2007; D.M. Eagleman: [http://www.slate.com/id/2253213 An ode to my matriarchs, every last one], ''Slate Magazine'', May 2010; D.M. Eagleman: ''Apocalypse? No. How the internet will save civilization'', WiredUK, Nov 2010; D.M. Eagleman: [http://www.newscientist.com/article/mg20427306.300-review-time-by-eva-hoffman.html Time isn't what it used to be], ''New Scientist'', 15 Oct, 2009.</ref><ref>[http://www.independent.co.uk/news/people/profiles/is-david-eagleman-the-cleverest-man-in-america-2331158.html The Independent, 6. August 2011, Guy Adams: ''Is David Eagleman the cleverest man in America? The professor of neurology, bestselling writer and former stand-up comedian wants to change the way we think about thinking.'']</ref>
 
Aus dieser Annahme heraus beschränkt sich die Kunst nicht mehr nur auf materielle Artefakte, die in einem Museum oder einer Galerie ausgestellt werden, sondern auf die gesamte Gesellschaft, in welcher in allen Bereichen nach der Forderung von Beuys die Kunst ihren Platz einnehmen muss, um veraltete Lebensformen durch neue zu ersetzen.<ref>Barbara Lange: ''Soziale Plastik'', in: Hubertus Butin: ''DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst'', S. 276.</ref><ref name="fr">Joseph Beuys: ''Aufruf zur Alternative'', Erstveröffentlichung in der ''[[Wikipedia:Frankfurter Rundschau|Frankfurter Rundschau]]'' am 23. Dezember 1978</ref>
== Schriften ==
 
* Richard E. Cytowic und David M. Eagleman: ''Wednesday is Indigo Blue - Discovering the Brain of Synesthesia'', The MIT Press (2009), ISBN 978-0-262-01279-9.
== Hintergrund und Bedeutung ==
* David Eagleman: ''Sum: Forty Tales from the Afterlives'', Pantheon Books, Februar 2009, ISBN 978-0-307-37734-0.
Einen großen Einfluss auf [[Wikipedia:Konzeptkunst|Konzeptkunst]], [[Wikipedia:Happening|Happening]] und [[Wikipedia:Fluxus|Fluxus]]  hatte [[Wikipedia:Marcel Duchamp|Marcel Duchamp]]. Zweifelsohne rezipierte Joseph Beuys diesen ''„Inspirator der modernen Kunst“''<ref name="Stachelhaus83">Heiner Stachelhaus: ''Joseph Beuys''. S.83f.</ref> auch über seine Aktion ''Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet'' hinaus, die 1964 in Düsseldorf stattgefunden und in der er Duchamps „Anti-Kunstbegriff“ kritisch zur Disposition gestellt hatte. Duchamp hatte den Alltagsgegenstand zweckentfremdet im Museum eingeführt, Beuys befreite diese Alltagskunst nun aus dem Museum und stellte wiederum Duchamps Ansatz in Frage, der auf tradierten Kunstvorstellungen basierte und verkündete: „Wir werden gemeinsam den sozialen Kunstbegriff entwickeln als ein neugeborenes Kind aus den alten Disziplinen“.<ref name="Stachelhaus83" />
** (Deutsche Übersetzung: Jürgen Neubauer) ''Fast im Jenseits: Oder warum Gott Frankenstein liest'', Campus Verlag, Februar 2009, ISBN 978-3-593-38793-2.
 
* David Eagleman: ''Incognito: The Secret Lives of the Brain'', Pantheon (2010), ISBN 978-0-307-37733-3.
Beuys erweiterte nun den gewohnten physikalischen Aspekt der Kunst um die geistige, nicht greifbare, aber ebenso formbare ''plastische'' Komponente. Schließlich führte er ein Wechselspiel der Begrifflichkeiten ein, indem er Polaritäten definierte und Kunst und Anti-Kunst gegenüberstellte, was letztlich zu der einfachen Relation ''Alles und nichts ist Kunst'' führte. Als ''sozial'' definierte er dabei die Erkenntnis, dass der Mensch ein schöpferisches, die Welt bestimmendes Wesen sei und gemeinschaftlich an diesem sinnlichen Erlebnis teilhaben solle. Er formulierte diese Erkenntnis in dem oft zusammenhangslos und beliebig zitierten Ausspruch: ''„Jeder Mensch ist ein Künstler“''.
** (Deutsche Übersetzung: Jürgen Neubauer) ''Inkognito: Die geheimen Eigenleben unseres Gehirns'', Campus Verlag (Februar 2012), ISBN 978-3-593-38974-5.
 
* David Eagleman: ''Why the Net Matters'', or ''Six Easy Ways to Avert the Collapse of Civilization'', Canongate Books (2011), ISBN 978-0-85786-053-8.
== Rezeption und Interpretation ==
* ''The Brain : Die Geschichte von dir'' / David Eagleman (Autor), Jürgen Neubauer (Übersetzer). Pantheon 2017, ISBN 978-3570552889.
Nach Beuys erhält jeder Mensch mit der Forderung der ''Sozialen Plastik'' im weitesten Sinn die innere und individuelle Freiheit, als einzelner innerhalb der Gesellschaft zu handeln; somit sei der Einzelne auch für die gesamte Gesellschaft verantwortlich. Die ''Soziale Plastik'' bringe die verschiedenen Bereiche der Gesellschaft und insbesondere die Probleme einer Gesellschaft, wie vor allem die militärische Bedrohung, die ökologische Krise oder die Probleme der Wirtschaft, durch eine kreative Gestaltung und Mitverantwortung in eine inhaltliche Überschneidung, die einen „gesunden“ Austausch ermöglichen könne. Er sah dabei den  Gestaltungsbegriff als Möglichkeit, den „sozialen Organismus“ – von ihm auch ''„Sozial-Leib“'' genannt – aus seiner kranken Gestalt in eine gesunde zu überführen.<ref>[http://www.wilfried-heidt.de/2008/08/02/die-umstuelpung-des-demiurgischen-prinzips/ Wilfried Heidt: ''Vortrag zum "Erweiterten Kunstbegriff" und zur "sozialen Plastik" (Die Umstülpung des demiurgischen Prinzips). Sommer 1987''. In: Die unsichtbare Skulptur. Zum erweiterten Kunstbegriff von Joseph Beuys, hrsg. von der FIU Kassel, Stuttgart, 1989]. (abgerufen 6. Mai 2009)</ref>
 
Hinter der Forderung der ''Sozialen Plastik'' steht daher zudem die Hoffnung, dass die Kunst als [[Wikipedia:Interdisziplinarität|interdisziplinäre]] Sprache zwischen Natur und Mensch in Bezug auf die bestehende Umweltproblematik vermitteln kann und somit die Verwirklichung in allen Lebensbereichen der Gesellschaft das Leben auf der Erde zum Positiven verändert. Die Ausweitung des Kunstbegriffs auf die Politik hatte zur Folge, dass  Beuys’ künstlerisches Schaffen zugleich mit politischen Wertmaßstäben betrachtet wurde, obwohl Beuys nicht vordergründig politische  Wirkung erreichen wollte. Die Universalisierung  des Kunstbegriffs bedingte jedoch gleichermaßen das Politische.<ref>[http://nyitottegyetem.phil-inst.hu/kmfil/MERSCH/kunst_4.htm Beuys humanistischer Kunstbegriff und die Universalisierung des Politischen]. (abgerufen 25. Februar 2008)</ref>
 
''„Jeder Mensch ist ein Künstler“'' verneinte nicht spezielle Begabungen, wie etwa in der Malerei, und stellte keine Anweisung an Jedermann dar, auch im klassischen Sinn künstlerisch tätig zu werden. Beuys behauptet vielmehr, dass beispielsweise die Gesellschaft, eine Demokratie ebenso als Kunstwerk betrachtet werden kann, zu dessen Gelingen vor allem individuelle [[Spiritualität]], Offenheit, Kreativität und Phantasie notwendig sind, Einstellungen also, die eigentlich eher der Künstler gegenüber seinen Sujets hegt. Diese Eigenschaften und Fähigkeiten sprach er jedem Menschen zu. Er wandte sich damit gegen eine formalisierte, erstarrende Rollenverteilung in einer spezialisierten Gesellschaft, die der Kunst nur eine Nische zuweisen will, oder wie es die [[Wikipedia:die tageszeitung|taz]] schließlich auf den essayistischen Punkt brachte: ''„So wollte es der erweiterte Kunstbegriff: Raus aus der Nische, [[Wikipedia:7000 Eichen|7.000 Eichen]] pflanzen und Honig in die Politik pumpen!“''<ref>[http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2001/05/12/a0122 ''politik verstehen, kunst leben: joseph beuys zum achtzigsten''] in: ''taz'', 12. Mai 2001</ref>
 
== Forschung und Lehre ==
 
An der [[Wikipedia:Oxford Brookes University|Oxford Brookes University]] existiert eine ''Social Sculpture Research Unit (SSRU)'', an der es die Möglichkeit gibt, den Master-Studiengang ''Soziale Plastik'' zu belegen und zu diesem Themenbereich zu promovieren.<ref>[http://www.social-sculpture.org Homepage der Social Sculpture Research Unit (SSRU)]</ref> Mitbegründet wurde diese Forschungseinrichtung von der Beuys-Schülerin Shelley Sacks.<ref>[http://www.oya-online.de/article/read/446-Soziale_Plastik_heute.html Soziale Plastik heute] Interview mit Shelley Sacks in Oya 09/11</ref>
 
== Kritik ==
"Wenn es sich um Kunst und soziales Leben handelt,
so habe ich eigentlich immer ein gewisses unbefriedigendes
Gefühl bei einer diese beiden Dinge betreffenden Diskussion, aus
dem einfachen Grunde, weil schon die ganze Art der Gedankeneinstellung,
der Seeleneinstellung, die in Frage kommt, wenn man
von sozialer Gestaltung, von sozialer Struktur spricht, eine etwas
andere sein muß als diejenige, die man haben muß, wenn man
von Kunst, von ihrem richtigen Hervorgehen aus der Menschennatur
und ihrer Geltendmachung im Leben, vor den Menschen
reden soll.
In einer gewissen Beziehung sind die beiden Gebiete miteinander
nicht recht vergleichbar." ({{G|337b|97}})
 
"Deshalb ist eine Diskussion über diese Dinge
eigentlich mißlich, denn es sind zu disparate Gebiete - das soziale
Leben und das künstlerische Leben." (({{G|337b|103}}))


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Wikipedia:Theorie der Kunst|Theorie der Kunst]]
*[[Soziale Dreigliederung]]
*[[Kunst im Sozialen]]
== Literatur ==
''Schriften von Joseph Beuys''


* Joseph Beuys: ''Jeder Mensch ein Künstler – Auf dem Weg zur Freiheitsgestalt des sozialen Organismus'' ([[Wikipedia:FIU-Verlag|FIU-Verlag]]), ISBN 3-928780-52-2
* {{WikipediaDE|David Eagleman}}
* Joseph Beuys: ''Ein kurzes erstes Bild von dem konkreten Wirkungsfelde der sozialen Kunst'', Wangen 1987 (FIU-Verlag), ISBN 3-926673-02-8
* Joseph Beuys: ''Eintritt in ein Lebewesen – Vortrag u. Diskussion v. 6.8.77'' anläßl. Honigpumpe am Arbeitsplatz, zwei CDs in kt. Hülle; Wangen 2005 (FIU-Verlag), ISBN 3-928780-51-4
* Joseph Beuys: ''KUNST = KAPITAL – Achberger Vorträge'', Wangen (FIU-Verlag), ISBN 3-928780-03-4
 
''Darstellungen''
 
* Volker Harlan, [[Rainer Rappmann]], Peter Schata: ''Soziale Plastik – Materialien zu Joseph Beuys'', Achberg 1976 (Achberger Verlagsanstalt), ISBN 3-88103-065-4
* [[Thomas Mayer]] & [[Johannes Stüttgen]] ''Kunstwerk Volksabstimmung'', Wangen 2004 (FIU-Verlag), ISBN 3-9287-80239
* Volker Harlan: ''Was ist Kunst? Werkstattgespräch mit Joseph Beuys'' , Stuttgart 1986 (Urachhaus), ISBN 3-87838-482-3
* Hiltrud Oman: ''Joseph Beuys. Die Kunst auf dem Weg zum Leben'', München 1998, (Heyne), ISBN 3-453-14135-0
* Wolfgang Zumdick: ''Über das Denken bei Josef Beuys und Rudolf Steiner'', Basel 1995 (Wiese Verlag), ISBN 3909164285
 
''Weitere Literatur''
*Rudolf Steiner: ''Soziale Ideen – Soziale Wirklichkeit – Soziale Praxis. Band II: Diskussionsabende des Schweizer Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus'', [[GA 337b]] (1999), ISBN 3-7274-3372-8 {{Vorträge|337b}}, 6. Diskussionsabend: Der Künstler im dreigliedrigen sozialen Organismus, S. 97 - 109
{{GA}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.social-sculpture.org Homepage der Social Sculpture Research Unit (SSRU)]
* [http://www.eaglemanlab.net/ David Eaglemans Laborwebsite] (englisch)
* [http://www.fiu-verlag.com/fiu-alt/textekunst.php?zweig=textekunst&liste=va_list_brd.php Johannes Stüttgen Vortrag über den Erweiterten Kunstbegriff (5. Juni 1982)]
* [http://www.eagleman.com/ David Eaglemans Autorenwebsite] (englisch)
* [http://www.wilfried-heidt.de/2008/08/02/die-umstuelpung-des-demiurgischen-prinzips/ Wilfried Heidt Vortrag zum "Erweiterten Kunstbegriff" und zur "sozialen Plastik" (Die Umstülpung des demiurgischen Prinzips). Kassel, Sommer 1987]
* {{Perlentaucher|david-eagleman}}
*[http://www.oya-online.de/article/read/446-soziale_plastik_heute.html Soziale Plastik heute. Hildegard Kurt sprach mit Shelley Sacks über die Arbeit am Forschungszentrum für Soziale Plastik an der Brookes University in Oxford und über ein neues ­Verständnis von Ästhetik (2011)] (abgerufen am 9.7.2016)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=137383134|LCCN=n/2008/35692|VIAF=225898357}}


[[Kategorie:Kunst der Neuzeit]]
{{SORTIERUNG:Eagleman, David}}
[[Kategorie:Kunststil]]
[[Kategorie:Neurobiologe]]
[[Kategorie:Ästhetik]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Joseph Beuys]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Sozialphilosophie]]
[[Kategorie:Geboren 1971]]
[[Kategorie:Soziales Leben]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Philosophie]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 18. August 2018, 23:50 Uhr

David M. Eagleman (* 25. April 1971 in New Mexico) ist ein US-amerikanischer Neurowissenschaftler und leitet am Baylor College of Medicine in Houston, Texas das Laboratory for Perception and Action and the Initiative on Neuroscience and Law.

Werdegang

Jugend und Ausbildung

David Eagleman wurde 1971 in New Mexico geboren, wo seine Eltern Arthur und Cirel Eagleman als Arzt und als Biologielehrerin tätig waren. Nach dem Abschluss der Schulausbildung an der Albuquerque Academy (einer Privatschule; engl. independent school), studierte er im Grundstudium englische und amerikanische Literatur an der Rice University in Houston und schloss mit Major ab. Anschließend verbrachte er ein Junior Year an der Oxford University und schloss danach das Hauptstudium an der Rice University im Jahr 1993 ab.[1] Er erwarb seinen Ph.D. in Neuroscience am Baylor College of Medicine (Texas Medical Center, Houston) im Jahr 1998, gefolgt von einem Postdoc-Stipendium am Salk Institute, La Jolla im Computational Neurobiology Laboratory von Terrence Sejnowski.

Forschungsarbeit

Bekannt wurde Eagleman durch seine Arbeiten zur individuellen Zeitwahrnehmung, zur Synästhesie, als Wegbereiter für das interdisziplinäre Gebiet Neurolaw (Neurorecht) und als Autor mehrerer Bestseller. Er schreibt auch regelmäßig für Zeitungen und populärwissenschaftliche Magazine.[2][3]

Schriften

  • Richard E. Cytowic und David M. Eagleman: Wednesday is Indigo Blue - Discovering the Brain of Synesthesia, The MIT Press (2009), ISBN 978-0-262-01279-9.
  • David Eagleman: Sum: Forty Tales from the Afterlives, Pantheon Books, Februar 2009, ISBN 978-0-307-37734-0.
    • (Deutsche Übersetzung: Jürgen Neubauer) Fast im Jenseits: Oder warum Gott Frankenstein liest, Campus Verlag, Februar 2009, ISBN 978-3-593-38793-2.
  • David Eagleman: Incognito: The Secret Lives of the Brain, Pantheon (2010), ISBN 978-0-307-37733-3.
    • (Deutsche Übersetzung: Jürgen Neubauer) Inkognito: Die geheimen Eigenleben unseres Gehirns, Campus Verlag (Februar 2012), ISBN 978-3-593-38974-5.
  • David Eagleman: Why the Net Matters, or Six Easy Ways to Avert the Collapse of Civilization, Canongate Books (2011), ISBN 978-0-85786-053-8.
  • The Brain : Die Geschichte von dir / David Eagleman (Autor), Jürgen Neubauer (Übersetzer). Pantheon 2017, ISBN 978-3570552889.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Association of Reis Alumni (Memento vom 4. Juni 2010 im Internet Archive)
  2. D.M. Eagleman: America on Deadline, New York Times, Dec 3, 2009; Eagleman (2007); D.M. Eagleman: 10 Unsolved Mysteries Of The Brain, Discover Magazine, Aug 2007; D.M. Eagleman: An ode to my matriarchs, every last one, Slate Magazine, May 2010; D.M. Eagleman: Apocalypse? No. How the internet will save civilization, WiredUK, Nov 2010; D.M. Eagleman: Time isn't what it used to be, New Scientist, 15 Oct, 2009.
  3. The Independent, 6. August 2011, Guy Adams: Is David Eagleman the cleverest man in America? The professor of neurology, bestselling writer and former stand-up comedian wants to change the way we think about thinking.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel David Eagleman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.