Max Weber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Max Weber 1894.jpg|mini|Max Weber 1894]]
[[Datei:Max Weber 1894.jpg|mini|Max Weber 1894]]
[[Datei:Max Weber 1917.jpg|mini|left|Weber 1917 auf der [[wikipedia:Eigentumstheorien|Lauensteiner Tagung]]]]
'''Maximilian Carl Emil Weber''' (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher [[wikipedia:Soziologe|Soziologe]], Jurist, National- und [[wikipedia:Sozialökonomie|Sozialökonom]]. Er gilt als einer der Klassiker der [[wikipedia:Soziologie|Soziologie]]  sowie der gesamten [[wikipedia:Kulturwissenschaften|Kultur-]] und [[wikipedia:Sozialwissenschaften|Sozialwissenschaften]]. Interdisziplinär wird Webers Werk global quer zu verschiedenen politischen und [[Wissenschaftstheorie|wissenschaftstheoretischen]] Lagern anerkannt. Er nahm mit seinen Theorien und Begriffsdefinitionen großen Einfluss auf die sogenannten [[wikipedia:Liste spezieller Soziologien|Speziellen Soziologien]], insbesondere auf die [[wikipedia:Wirtschaftssoziologie|Wirtschafts-]], die [[wikipedia:Herrschaftssoziologie|Herrschafts-]] und die [[wikipedia:Religionssoziologie|Religionssoziologie]]. Außerdem ist das Prinzip der [[wikipedia:Wertfreiheit|Wertneutralität]] auf ihn zurückzuführen.
'''Maximilian Carl Emil Weber''' (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher [[wikipedia:Soziologe|Soziologe]], Jurist, National- und [[wikipedia:Sozialökonomie|Sozialökonom]]. Er gilt als einer der Klassiker der [[wikipedia:Soziologie|Soziologie]]  sowie der gesamten [[wikipedia:Kulturwissenschaften|Kultur-]] und [[wikipedia:Sozialwissenschaften|Sozialwissenschaften]]. Interdisziplinär wird Webers Werk global quer zu verschiedenen politischen und [[Wissenschaftstheorie|wissenschaftstheoretischen]] Lagern anerkannt. Er nahm mit seinen Theorien und Begriffsdefinitionen großen Einfluss auf die sogenannten [[wikipedia:Liste spezieller Soziologien|Speziellen Soziologien]], insbesondere auf die [[wikipedia:Wirtschaftssoziologie|Wirtschafts-]], die [[wikipedia:Herrschaftssoziologie|Herrschafts-]] und die [[wikipedia:Religionssoziologie|Religionssoziologie]]. Außerdem ist das Prinzip der [[wikipedia:Wertfreiheit|Wertneutralität]] auf ihn zurückzuführen.


[[Datei:Max Weber 1917.jpg|mini|left|Weber 1917 auf der [[wikipedia:Eigentumstheorien|Lauensteiner Tagung]]]]
Max Weber war der ältere Bruder des Kultursoziologen [[wikipedia:Alfred Weber|Alfred Weber]] und Ehemann der Frauenrechtlerin, Soziologin und Rechtshistorikerin [[wikipedia:Marianne Weber|Marianne Weber]].
Max Weber war der ältere Bruder des Kultursoziologen [[wikipedia:Alfred Weber|Alfred Weber]] und Ehemann der Frauenrechtlerin, Soziologin und Rechtshistorikerin [[wikipedia:Marianne Weber|Marianne Weber]].


== Webers Soziologie ==
== Webers Soziologie ==
[[wikipedia:Soziales Handeln#Max Weber|Soziales Handeln]] wird von Weber dadurch definiert, dass es nach dem [[subjektiv]]en [[wikipedia:Sinn (Semantik)|Sinn]] der Handlung und faktisch, in dessen Ablauf, an dem Verhalten anderer orientiert ist. Er unterscheidet zudem vier [[wikipedia:Idealtypus|Idealtypen]] des sozialen Handelns, je nach Art der Gründe, die dafür geltend gemacht werden können: (1) zweckrationales, (2) wertrationales, (3) [[wikipedia:Affekt|affektuelles]] oder (4) traditionelles Handeln. Für die beiden rationalen Handlungstypen gilt, dass die Gründe auch als Ursachen des Handelns aufgefasst werden können. Die Handlungstypen dienen schließlich der empirischen Forschung als kausale [[Hypothese]]n, als Kontrastfolien für die Beschreibung des tatsächlichen Sichverhaltens.
[[wikipedia:Soziales Handeln#Max Weber|Soziales Handeln]] wird von Weber dadurch definiert, dass es nach dem [[subjektiv]]en [[wikipedia:Sinn (Semantik)|Sinn]] der Handlung und faktisch, in dessen Ablauf, an dem Verhalten anderer orientiert ist. Er unterscheidet zudem vier [[Idealtypus|Idealtypen]] des sozialen Handelns, je nach Art der Gründe, die dafür geltend gemacht werden können: (1) zweckrationales, (2) wertrationales, (3) [[affekt]]uelles oder (4) traditionelles Handeln. Für die beiden rationalen Handlungstypen gilt, dass die Gründe auch als Ursachen des Handelns aufgefasst werden können. Die Handlungstypen dienen schließlich der empirischen Forschung als kausale [[Hypothese]]n, als Kontrastfolien für die Beschreibung des tatsächlichen Sichverhaltens.


Aus diesem Handeln sind nach Weber alle sozialen Gebilde wie Organisationen usw. aufgebaut, die andererseits dieses Handeln mitbestimmen. Weber ist jedoch kein Systemtheoretiker wie [[Parsons]] oder [[Luhmann]], sondern Vertreter und einer der Begründer der [[wikipedia:Handlungstheorie_(Soziologie)|soziologischen Handlungstheorie]]. Soziologische Handlungstheoretiker begnügen sich mit einem Begriffspaar Handeln und Strukturen und lehnen eine systemtheoretische Auffassung des Sozialen aus verschiedenen Gründen ab.
Aus diesem Handeln sind nach Weber alle sozialen Gebilde wie Organisationen usw. aufgebaut, die andererseits dieses Handeln mitbestimmen. Weber ist jedoch kein Systemtheoretiker wie [[Parsons]] oder [[Luhmann]], sondern Vertreter und einer der Begründer der [[wikipedia:Handlungstheorie_(Soziologie)|soziologischen Handlungstheorie]]. Soziologische Handlungstheoretiker begnügen sich mit einem Begriffspaar Handeln und Strukturen und lehnen eine systemtheoretische Auffassung des Sozialen aus verschiedenen Gründen ab.

Version vom 6. Oktober 2017, 23:52 Uhr

Max Weber 1894
Weber 1917 auf der Lauensteiner Tagung

Maximilian Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe, Jurist, National- und Sozialökonom. Er gilt als einer der Klassiker der Soziologie sowie der gesamten Kultur- und Sozialwissenschaften. Interdisziplinär wird Webers Werk global quer zu verschiedenen politischen und wissenschaftstheoretischen Lagern anerkannt. Er nahm mit seinen Theorien und Begriffsdefinitionen großen Einfluss auf die sogenannten Speziellen Soziologien, insbesondere auf die Wirtschafts-, die Herrschafts- und die Religionssoziologie. Außerdem ist das Prinzip der Wertneutralität auf ihn zurückzuführen.

Max Weber war der ältere Bruder des Kultursoziologen Alfred Weber und Ehemann der Frauenrechtlerin, Soziologin und Rechtshistorikerin Marianne Weber.

Webers Soziologie

Soziales Handeln wird von Weber dadurch definiert, dass es nach dem subjektiven Sinn der Handlung und faktisch, in dessen Ablauf, an dem Verhalten anderer orientiert ist. Er unterscheidet zudem vier Idealtypen des sozialen Handelns, je nach Art der Gründe, die dafür geltend gemacht werden können: (1) zweckrationales, (2) wertrationales, (3) affektuelles oder (4) traditionelles Handeln. Für die beiden rationalen Handlungstypen gilt, dass die Gründe auch als Ursachen des Handelns aufgefasst werden können. Die Handlungstypen dienen schließlich der empirischen Forschung als kausale Hypothesen, als Kontrastfolien für die Beschreibung des tatsächlichen Sichverhaltens.

Aus diesem Handeln sind nach Weber alle sozialen Gebilde wie Organisationen usw. aufgebaut, die andererseits dieses Handeln mitbestimmen. Weber ist jedoch kein Systemtheoretiker wie Parsons oder Luhmann, sondern Vertreter und einer der Begründer der soziologischen Handlungstheorie. Soziologische Handlungstheoretiker begnügen sich mit einem Begriffspaar Handeln und Strukturen und lehnen eine systemtheoretische Auffassung des Sozialen aus verschiedenen Gründen ab.

Webers erkenntnistheoretische Position ist der Neukantianismus Heinrich Rickerts (Wertbeziehung).

Max Weber und die soziale Dreigliederung Rudolf Steiners

Ein Vergleich der Soziallehre Rudolf Steiners mit derjenigen Webers ist ebenso lohnend wie der Vergleich mit Parsons oder Luhmann. Webers Leben und Werk fällt außerdem etwa in die gleiche Zeit wie diejenige Rudolf Steiners. Weber war mit beteiligt an der Erarbeitung der Weimarer Verfassung.

Literatur

  • Michael Heinen-Anders: Wertfreiheit als Methodenfrage. Kritik an Max Webers Thesen, GRIN-Vlg., München 2014
  • Michael Ross: Soziale Wirklichkeitsbildung. Erkenntnistheoretische, methodologische und anthropologische Grundlagen bei Max Weber und Rudolf Steiner. Tectum, Marburg 1996, ISBN 3-89608-628-6 (= Diss. phil., Dortmund 1996)


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Max Weber aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.