Tonminerale und Kategorie:Stoffwechsel-Gliedmaßen-System: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Glacial clay.jpg|mini|300px|[[Wikipedia:Eiszeit|Eiszeit]]licher Ton ([[Wikipedia:Jütland|Jütland]]) ]]
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
<!--[[Datei:Clay-ss-2005.jpg|mini|300px|[[Wikipedia:Quartär (Geologie)|Quartärer]] Ton in [[Wikipedia:Estland]]]]-->
[[Kategorie:Mensch|205]]
[[Datei:Vestonicka venuse.jpg|miniatur|left|Die aus Lösslehm gebrannte [[Wikipedia:Venus von Dolní Věstonice|Venus von Dolní Věstonice]] zählt zu den ältesten bekannten [[Wikipedia:Keramik|Keramik]]en. Ihr Alter wird auf 25.000 - 29.000 Jahre geschätzt ([[Wikipedia:Gravettien|Gravettien]])]]
[[Kategorie:Stoffwechsel-Gliedmaßen-System|!]]
 
[[Kategorie:Dreigliederung des menschlichen Organismus]]
'''Tonminerale''', kurz '''Ton''' genannt, sind einerseits feinstkörnige [[Mineral]]e mit einer durchschnittlichen Korngröße unter 2 µm, anderseits handelt es sich dabei um [[Wikipedia:Schichtsilikate|Schichtsilikate]], die aus zwei charakteristischen [[Struktur]]elementen aufgebaut sind, nämlich aus Tetraederschichten (T) aus eckenverknüpften SiO<sub>4</sub>-[[Wikipedia:Tetraeder|Tetraeder]]n (wobei [[Silicium|Si]] teilweise durch [[Aluminium|Al]] substituiert ist) und Oktaederschichten (O) aus kantenverknüpften AlO<sub>6</sub>-[[Wikipedia:Oktaeder|Oktaeder]]n (mit teilweiser Substitution von [[Aluminium|Al]] durch [[Magnesium|Mg]]). Je nach Anordnung dieser Schichten unterscheidet man Zweischicht- (TO: z.B. [[Wikipedia:Kaolinit|Kaolinit]] und [[Wikipedia:Chrysotil|Chrysotil]]), Dreischicht- (TOT: z.B. [[Wikipedia:Illit|Illit]], [[Wikipedia:Smektitgruppe|Smectit]] und [[Wikipedia:Vermiculit|Vermiculit]]) und Vierschicht-Tonminerale (TOTO: z.B. [[Wikipedia:Chloritgruppe|Chlorit]]).
 
Tonminerale entstehen entweder durch hydrolytische [[Wikipedia:Verwitterung|Verwitterung]] anderer [[Mineral]]e oder [[Gläser]] oder bilden sich neu als Ausscheidung aus übersättigten [[Wikipedia:Bodenlösung|Bodenlösung]]en. Sie sind sehr weich und quellfähig und bei hohem [[Wasser]]gehalt [[Wikipedia:Plastizität (Physik)|plastisch]] gut verformbar. Getrockneter und insbesondere gebrannter Ton wird [[Wikipedia:Sprödigkeit|spröde]]. Tonminerale besitzen eine große [[Wikipedia:innere Oberfläche|innere Oberfläche]] an der Stoffe absorbiert und auch wieder desorbiert werden können. Aufgrund ihrer dadurch bedingten hohen [[Wikipedia:Kationenaustauschkapazität|Kationenaustauschkapazität]], namentlich für [[Kalium|K<sup>+</sup>]] und [[Wikipedia:Ammonium|NH<sub>4</sub><sup>+</sup>]], bestimmen die Tonminerale maßgeblich die Fruchtbarkeit der Böden, indem sie die [[Pflanzen]] mit den notwendigen Mineralstoffen versorgen. Tonminerale sind auch weitgehend wasserundurchlässig und regulieren den Wasserhaushalt der Böden.
 
Ton ist der älteste und bedeutenste Werkstoff, aus dem durch Brennen [[Wikipedia:Keramik|Keramik]]en (von {{ELSalt|κέραμος}} ''keramos'') hergestellt werden und dadurch auch von großer [[kultur]]eller Bedeutung. Erste keramische, aus Lösslehm gebrannte [[Plastik|Kleinplastiken]] stammen schon aus der [[Wikipedia:Jungpaläolithikum|jungpaläolithischen Zeit]] (40.000 - 9.700 v.Chr.), die der [[Atlantis|Spätatlantis]] entspricht.
 
[[Kategorie:Mineralreich]] [[Kategorie:Mineral]] [[Kategorie:Mineralien]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 20. Dezember 2017, 20:18 Uhr