Arterie und Rautengewächse (Rutaceae): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Arterie''' (lateinisch '''Arteria'''; {{grcS|αρτηρία}}, artēría, deutsch „Luftrohr, Luftröhre, Luftader, Pulsader“,<ref>Petrus Dasypodius: ''Dictionarium latinogermanicum et vice versa germanolatinicum ...'', Theodosius Rihel, 5. Aufl. Straßburg 1569, Hh IV („Arteria: Eyn pulßader, lufftader“).</ref> von {{grcS|ὁ ἀήρ, ἀέρος}} – „Luft“, und {{grcS|τηρέειν}} – „enthalten“, weil man in den Schlagadern von Kadavern kein Blut findet und daher in der Antike als Funktion Luftleitung vermutete) ist ein [[Blutgefäß]], welches Blut vom Herzen ''weg'' führt. Sie wird nach den an großen Arterien spürbaren [[Puls]]en des Herzschlags auch '''Schlagader''' oder '''Pulsader''' genannt. Durch ihren Aufbau sollen Arterien den vom Herzen erzeugten [[Blutdruck]] möglichst stabil halten. Im [[Körperkreislauf]] transportieren sie [[sauerstoff]]&shy;reiches Blut (alte Bezeichnung „arterielles Blut“). Die Arterien des [[Lungenkreislauf]]s enthalten dagegen sauerstoffarmes Blut. In den Arterien des Menschen sind nur etwa 20 % des gesamten Blutvolumens enthalten (post mortem wegen des Druckgefälles noch ca. 2 %). Arterien verzweigen sich in immer kleinere Arterien und dann über [[Arteriole]]n in Haargefäße ([[Kapillare (Anatomie)|Kapillaren]]). Die Blutgefäße, die das Blut zum Herzen zurücktransportieren, werden [[Vene]]n genannt.
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
| Taxon_Name      = Rautengewächse
| Taxon_WissName  = Rutaceae
| Taxon_Rang      = Familie
| Taxon_Autor      = [[Wikipedia:Antoine-Laurent de Jussieu|Juss.]]
| Taxon2_Name      = Seifenbaumartige
| Taxon2_WissName  = Sapindales
| Taxon2_Rang      = Ordnung
| Taxon3_Name      = Eurosiden II
| Taxon3_Rang      = ohne
| Taxon4_Name      = Rosiden
| Taxon4_Rang      = ohne
| Taxon5_Name      = Kerneudikotyledonen
| Taxon5_Rang      = ohne
| Taxon6_Name      = Eudikotyledonen
| Taxon6_Rang      = ohne
| Bild            = Citrus limon0.jpg
| Bildbeschreibung = [[Zitrone]] (''Citrus limon'')
}}
[[Datei:Murraya paniculata fruits.JPG|mini|Unterfamilie Aurantioideae Tribus Citreae: [[Orangenraute]] (''[[Murraya paniculata]]'')]]
[[Datei:Chinesische Bitterorange Poncirus trifoliatus 0510311.jpg|mini|Unterfamilie Aurantioideae Tribus Citreae: [[Dreiblättrige Bitterorange]] (''Poncirus trifoliatus'')]]
[[Datei:Curry Tree flower.JPG|mini|Unterfamilie Aurantioideae Tribus Clauseneae: [[Currybaum]] (''[[Bergera koenigii]]'')]]
[[Datei:Flindersia australis.jpg|mini|Unterfamilie Flindersioideae: ''[[Flindersia australis]]'']]
[[Datei:Ruta graveolens 002.JPG|mini|Unterfamilie Rutoideae Tribus Ruteae: [[Weinraute]] (''Ruta graveolens'')]]
[[Datei:Cneorum tricoccon RJB.jpg|mini|Unterfamilie Spathelioideae: [[Zwergölbaum]] (''[[Cneorum tricoccon]]'')]]


== Typen ==
Die '''Rautengewächse''' (Rutaceae) sind eine artenreiche [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilie]] innerhalb der Ordnung der [[Wikipedia:Seifenbaumartige|Seifenbaumartige]]n (Sapindales). Zu ihr gehören 150 bis 183 Gattungen mit 1200 bis 1900 Arten. Unter anderem gehören auch alle [[Zitruspflanzen|Zitrusfrüchte]] hierher.
[[Datei:Arterie-Mensch-01.jpg|mini|200px|Querschnitt durch eine menschliche Arterie vom elastischen Typ: (1) Lumen mit einigen Erythrozyten, (2) [[Tunica intima]], (3) Membrana elastica interna, (4) [[Tunica media]], (5) Membrana elastica externa, (6) [[Tunica adventitia]]/ externa]]
Je nach Funktion und Lokalisation müssen Arterien verschiedenen Ansprüchen genügen und unterscheiden sich daher auch in ihrem Aufbau:
* [[Glatte Muskulatur|muskulärer]] Typ (Arteriae myotypicae): diese kleineren Arterien liegen relativ herzfern (peripher) und sind als '''Widerstandsgefäße''' u.&nbsp;a. durch ihre [[glatte Muskulatur]] maßgeblich an der Aufrechterhaltung des Blutdrucks beteiligt, da sie durch Verengung ihres Durchmessers den erforderlichen Blutdruck herstellen können (tun sie dies nicht, so spricht man von einer [[Orthostatische Hypotonie|orthostatischen Dysregulation]] mit Schwindel- und Schwächeanfällen v.&nbsp;a. nach dem Aufstehen)
* Elastischer Typ (Arteriae elastotypicae): Diese großen, herznahen Gefäße wandeln [[Physiologie|physiologischerweise]] den [[pulsatil]]en Blutfluss, der durch den ruckartigen Herzschlag (die [[Systole]]) verursacht wird, durch ihre elastische Schwingungsfähigkeit in eine quasi-kontinuierliche Strömung um – die sogenannte [[Windkesselfunktion]] – und schützen so in der Peripherie des Kreislaufs die Organe und Gewebe vor gefährlichen Blutdruckspitzen oder -''tälern''. Bei der [[Arteriosklerose]] ist diese Schwingungseigenschaft stark vermindert oder total erloschen, was in dauerhaften, krankhaften [[Bluthochdruck]] bis hin zur [[Hypertensive Krise|hypertensiven Krise]], [[Transitorische ischämische Attacke|transitorischen ischämischen Attacken]] (kurzzeitigen, durch schwachen Blutdruck bedingten Bewusstseinsverlusten), [[Schlaganfall|Schlaganfällen]] (durch Massenblutung bei zu hohem oder Mangelversorgung bei zu niedrigem Blutdruck) oder dem Reißen einer Gefäßaussackung (eines [[Aneurysma]]s) münden kann.
* Gemischter Typ: Die Übergangsform von muskulären zum elastischen Typ wird als gemischter Typ oder Arteriae mixtotypicae bezeichnet.
* Sperrarterien (Arteriae convolutae): Hier handelt es sich um Arterien, die ihr Lumen soweit verengen können, dass kein Blutstrom stattfindet. Hierfür verfügen sie über einen speziellen Wandaufbau der einen eigenen Typus begründet. In den Gefäßwänden befindet sich längs zur Fließrichtung orientierte glatte Muskulatur.


== Wandaufbau ==
== Beschreibung ==
[[Datei:Anatomy artery.png|thumb|250px|Wandbau der Arterie]]
Die Gefäßwände der Arterien sind dicker (muskelreicher), haben eine deutlich ausgeprägtere Schichtung und sind weniger dehnbar als die [[Vene]]n.


Grundsätzlich besteht eine arterielle Wand aus drei Schichten, deren Bestandteile alle [[latein]]isch-[[Anatomie|anatomische]] Namen tragen; von der blutführenden Seite aus gesehen sind dies:
=== Vegetative Merkmale ===
* Die ''[[Wikipedia:Tunica intima|Tunica intima]]'' (auch ''Intima'') besteht aus einem einschichtigen [[Wikipedia:Endothel|Endothel]], der darauf aufsetzenden Schicht aus lockerem [[Bindegewebe]] und dem ''Stratum subendotheliale'', daran anschließend die ''Membrana elastica interna'' (besonders gut entwickelt bei den muskulären, peripheren Arterien).
Es sind überwiegend [[Baum|Bäume]] oder [[Strauch|Sträucher]], seltener auch [[krautige Pflanze]]n. Sie sind immergrün oder laubabwerfend. Die meisten dieser Pflanzenarten enthalten [[ätherische Öle]]. Die gestielten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind von Art zu Art verschieden: wechsel- oder meist gegenständig und sind einfach oder meist zusammengesetzt. Nur selten sind [[Nebenblatt|Nebenblätter]] vorhanden. Die Blattflächen sind oft durchscheinend punktiert.
* Die ''[[Wikipedia:Tunica media|Tunica media]]'' (oder kurz ''Media'') ist bei den peripheren Arterien aus mehreren, dicht anliegenden, ringförmigen und schräg gewundenen Muskelschichten aufgebaut, die auch [[Wikipedia:Elastische Faser|elastische Fasern]] und solche aus [[Wikipedia:Kollagen|Kollagen]] enthalten, bei den elastischen Arterien ähnlich aufgebaut, allerdings mit mehr Kollagen und vielen schwingungsfähigen und gefensterten Membranen (teilweise befindet sich zwischen der Media und der Adventitia noch zusätzlich eine ''Membrana elastica externa'')
* Die ''Tunica externa'' (auch als [[Wikipedia:Tunica adventitia|Tunica adventitia]] bezeichnet), welche vor allem aus elastischem und kollagenem, faserigem Bindegewebe besteht und über ihre ''Vasa vasorum'' (''die Gefäße der Gefäße'') und Nerven (Nervi vasorum) die Gesamtarterie ernährt und steuert.


== Große Arterien ==
=== Generative Merkmale ===
Die größte Arterie im menschlichen Körper ist die [[Aorta]] (Hauptschlagader) mit einem Durchmesser von etwa drei Zentimetern. Weitere größere Arterien sind:
Selten stehen die Blüten einzeln, meist stehen sie in unterschiedlich gebauten [[Blütenstand|Blütenständen]] zusammen. Die [[Blüte]]n sind meist zwittrig, wenn sie eingeschlechtig sind dann sind die Pflanzen einhäusig ([[Monözie|monözisch]]) bis zweihäusig ([[Diözie|diözisch]]) getrenntgeschlechtig.
* [[Arteria axillaris]] (Achselarterie)
 
* [[Wikipedia:Arteria basilaris|Arteria basilaris]] (Schädelbasisschlagader)
Die kleinen bis mittelgroßen Blüten sind [[radiärsymmetrisch]], seltener auch etwas [[zygomorph]], mit doppelter [[Blütenhülle]] (Perianth) und drei- bis fünfzählig. Die [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind frei oder an der Basis verwachsen und sind bei einigen Taxa stark reduziert. Die (drei-) vier oder fünf [[Kronblatt|Kronblätter]] sind frei oder verwachsen. Die Zahl der [[Staubblatt|Staubblätter]] kann ganz unterschiedliche sein zwei, drei, fünf, acht, zehn, oder 20 bis 60. Die Staubfäden sind meist breit und frei oder oft untereinander an ihrer Basis ringförmig verwachsen. Es ist ein intrastaminaler [[Diskus (Botanik)|Diskus]] vorhanden. Es sind meist (ein bis) vier bis fünf (bis 100) oberständige [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] vorhanden, sie können frei (apokarp) sein bis verwachsen (synkarp) sein.
* [[Arteria brachialis]] (Oberarmarterie)
 
* [[Arteria carotis communis]] (gemeinsame Halsschlagader)
Bei Fruchttypen sind die Rutaceae sehr variabel: [[Beere]]n, [[Steinfrucht|Steinfrüchte]], [[Flügelnuss (Botanik)|Samaras]], [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]] und [[Balgfrucht|Balgfrüchte]] kommen vor.
* [[Arteria carotis externa]] (äußere Halsschlagader)
 
* [[Arteria carotis interna]] (innere Halsschlagader)
== Ökologie ==
* [[Wikipedia:Arteria facialis|Arteria facialis]] (Gesichtsschlagader)
Die [[Bestäubung]] erfolgt durch Insekten ([[Entomophilie]]).
* [[Arteria femoralis]] (Oberschenkelarterie)
 
* [[Arteria hepatica communis]] (gemeinsame Leberarterie)
== Zur Systematik und zur Verbreitung ==
* [[Wikipedia:Arteria iliaca communis|Arteria iliaca communis]] (gemeinsame Beckenarterie)
* {{WikipediaDE|Rautengewächse}}
* [[Wikipedia:Arteria iliaca externa|Arteria iliaca externa]] (äußere Beckenarterie)
 
* [[Wikipedia:Arteria iliaca interna|Arteria iliaca interna]] (innere Beckenarterie)
== Zur Verwendung siehe auch ==
* [[Arteria splenica]] (Milzarterie, syn. [[Wikipedia:Arteria lienalis|Arteria lienalis]])
* {{WikipediaDE|Rautengewächse}}
* [[Wikipedia:Arteria maxillaris|Arteria maxillaris]] (Oberkieferschlagader)
* [[Arteria mesenterica inferior]] (untere Eingeweidearterie)
* [[Arteria mesenterica superior]] (obere Eingeweidearterie)
* [[Wikipedia:Arteria ophthalmica|Arteria ophthalmica]] (Augenschlagader)
* [[Wikipedia:Arteria ovarica|Arteria ovarica]] (Eierstockarterie)
* [[Arteria poplitea]] (Kniekehlenarterie)
* [[Arteria pulmonalis]] (Lungenarterie)
* [[Arteria radialis]] (Speichenarterie)
* [[Arteria renalis]] (Nierenarterie)
* [[Wikipedia:Arteria subclavia|Arteria subclavia]] (Unter[[schlüsselbein]]-Arterie)
* [[Wikipedia:Arteria testicularis|Arteria testicularis]] (Hodenarterie)
* [[Arteria tibialis anterior]] (vordere Schienbeinarterie)
* [[Arteria tibialis posterior]] (hintere Schienbeinarterie)
* [[Arteria ulnaris]] ([[Ulna|Ellen]]-Arterie)
* [[Arteria vertebralis]] (Wirbelarterie)
* [[Truncus brachiocephalicus]] (gemeinsamer Hals-Kopf-Stamm)
* [[Truncus coeliacus]] (Stammgefäß für die Versorgung der oberen Bauchorgane)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Arterie}}
* {{WikipediaDE|Rautengewächse}}
 
== Literatur ==
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/sapindalesweb.htm#Rutaceae Die Familie] bei der  [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] (Abschnitt Systematik)
* [http://delta-intkey.com/angio/www/rutaceae.htm Beschreibung der Familie Rutaceae bei DELTA.] (Abschnitt Beschreibung)
* [http://florabase.calm.wa.gov.au/browse/profile/22845 Beschreibung in der ''Western Australian Flora''.] (Abschnitt Beschreibung)
* Dianxiang Zhang, Thomas G. Hartley, David J. Mabberley: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10781 ''Rutaceae'', S. 51 - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Herausgeber): ''Flora of China'', Volume 11 - ''Oxalidaceae through Aceraceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 18. April 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. (Beschreibung und Bestimmungsschlüssel der chinesischen Taxa)
* Randall J. Bayer, David J. Mabberley, Cynthia M. Morton, Cathy H. Miller, Ish K. Sharma, Bernard E. Pfeil, Sarah Rich, Roberta Hitchcock, Steve Sykes: [http://www.amjbot.org/content/96/3/668.full ''A molecular phylogeny of the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) using nine cpDNA sequences''], In: ''American Journal of Botany'', Volume 96, 2009, S. 668–685.
* Cynthia M. Morton: ''Phylogenetic relationships of the Aurantioideae (Rutaceae) based on the nuclear ribosomal DNA ITS region and three noncoding chloroplast DNA regions, atpBrbcL spacer, rps16, and trnL-trnF.'' In: ''Organisms Diversity & Evolution'', Volume 9, 2009, S. 52–68.
* Milton Groppo, José R. Pirani, Maria L. F. Salatino, Silvia R. Blanco, Jacquelyn A. Kallunki: ''Phylogeny of Rutaceae based on twononcoding regions from cpDNA.'' in: ''American Journal of Botany'', August 2008, Volume 95, Issue 8, S. 985–1005. {{DOI|10.3732/ajb.2007313}}
* Gabriele Salvo, Gianluigi Bacchetta, Farrokh Ghahremaninejad, Elena Conti: ''Phylogenetic relationships of Ruteae (Rutaceae): New evidence from the chloroplast genome and comparisons with non-molecular data.'' In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution'', 2008. {{DOI|10.1016/j.ympev.2008.09.004}} [http://www.systbot.uzh.ch/institut/personen/conti_media_24/Salvo_et_al_2008.pdf Online.]
* {{Literatur|Autor=Bernard E. Pfeil, Michael D. Crisp|Titel=The age and biogeography of Citrus and the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) in Australia and New Caledonia|Sammelwerk=American Journal of Botany |Band=95 |Nummer=12 |Jahr=2008 |Seiten=1612-1631 | Online= http://www.amjbot.org/content/95/12/1621.full | DOI=10.3732/ajb.0800214 }}
* Wing-Sem Poon, Pang-Chui Shaw, Mark P. Simmons, Paul Pui-Hay But: ''Congruence of Molecular, Morphological, and Biochemical Profiles in Rutaceae: a Cladistic Analysis of the Subfamilies Rutoideae and Toddalioideae.'' In: ''Systematic Botany'', Volume 32, Issue 4, 2007, S. 837–846. {{doi|10.1043/06-48.1|Problem=2012}}, ([http://www.bioone.org/doi/full/10.1043/06-48.1 online])
* W. Mark, Cynthia M. Morton, Jacquelyn A. Kallunki: ''Phylogenetic relationships of Rutaceae: a cladistic analysis of the subfamilies using evidence from RBC and ATP sequence variation.'' In: ''American Journal of Botany'', Volume 86, Issue 8, 1999, S. 1191–1199: [http://www.amjbot.org/cgi/content/full/86/8/1191 Online.]
* [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey/families/Rutaceae.htm ''Neotropical Rutaceae''] bei [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey.htm ''Neotropikey'' at the Royal Botanic Gardens, Kew.]
* Thomas Schwartz: Degree project for Master of Science, In Systematics and Biodiversity, Biology, Department of Plant and Environmental Science at University of Gothenburg, 2010: [http://dpes.gu.se/digitalAssets/1325/1325952_thomas-schwartz.pdf PDF].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Arteries|Arterien}}
{{Commonscat|Rutaceae|Rautengewächse (Rutaceae)}}
{{Wiktionary|Arterie}}
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=10781 Beschreibung in der ''Flora of Pakistan''.] (englisch)
 
* [http://www.fruitlife.de/inside.php?in=encyclopedia/famille/rutaceae-de.htm Rutaceae, einige Früchte und Arten.]
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=s|GND=4003066-0}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4177105-9}}


[[Kategorie:Herz-Kreislauf-System]]
[[Kategorie:Zitrusfrüchte (Citrus)|!101]]
[[Kategorie:Blutgefäße]]
[[Kategorie:Rautengewächse (Rutaceae)|!101]]
[[Kategorie:Arterie|!]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 2. Februar 2018, 11:46 Uhr

Rautengewächse

Zitrone (Citrus limon)

Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Rautengewächse
Rutaceae
Juss.
Unterfamilie Aurantioideae Tribus Citreae: Orangenraute (Murraya paniculata)
Unterfamilie Aurantioideae Tribus Citreae: Dreiblättrige Bitterorange (Poncirus trifoliatus)
Unterfamilie Aurantioideae Tribus Clauseneae: Currybaum (Bergera koenigii)
Unterfamilie Flindersioideae: Flindersia australis
Unterfamilie Rutoideae Tribus Ruteae: Weinraute (Ruta graveolens)
Unterfamilie Spathelioideae: Zwergölbaum (Cneorum tricoccon)

Die Rautengewächse (Rutaceae) sind eine artenreiche Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales). Zu ihr gehören 150 bis 183 Gattungen mit 1200 bis 1900 Arten. Unter anderem gehören auch alle Zitrusfrüchte hierher.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Es sind überwiegend Bäume oder Sträucher, seltener auch krautige Pflanzen. Sie sind immergrün oder laubabwerfend. Die meisten dieser Pflanzenarten enthalten ätherische Öle. Die gestielten Laubblätter sind von Art zu Art verschieden: wechsel- oder meist gegenständig und sind einfach oder meist zusammengesetzt. Nur selten sind Nebenblätter vorhanden. Die Blattflächen sind oft durchscheinend punktiert.

Generative Merkmale

Selten stehen die Blüten einzeln, meist stehen sie in unterschiedlich gebauten Blütenständen zusammen. Die Blüten sind meist zwittrig, wenn sie eingeschlechtig sind dann sind die Pflanzen einhäusig (monözisch) bis zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig.

Die kleinen bis mittelgroßen Blüten sind radiärsymmetrisch, seltener auch etwas zygomorph, mit doppelter Blütenhülle (Perianth) und drei- bis fünfzählig. Die Kelchblätter sind frei oder an der Basis verwachsen und sind bei einigen Taxa stark reduziert. Die (drei-) vier oder fünf Kronblätter sind frei oder verwachsen. Die Zahl der Staubblätter kann ganz unterschiedliche sein zwei, drei, fünf, acht, zehn, oder 20 bis 60. Die Staubfäden sind meist breit und frei oder oft untereinander an ihrer Basis ringförmig verwachsen. Es ist ein intrastaminaler Diskus vorhanden. Es sind meist (ein bis) vier bis fünf (bis 100) oberständige Fruchtblätter vorhanden, sie können frei (apokarp) sein bis verwachsen (synkarp) sein.

Bei Fruchttypen sind die Rutaceae sehr variabel: Beeren, Steinfrüchte, Samaras, Kapselfrüchte und Balgfrüchte kommen vor.

Ökologie

Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie).

Zur Systematik und zur Verbreitung

Zur Verwendung siehe auch

Siehe auch

Literatur

  • Die Familie bei der APWebsite. (Abschnitt Systematik)
  • Beschreibung der Familie Rutaceae bei DELTA. (Abschnitt Beschreibung)
  • Beschreibung in der Western Australian Flora. (Abschnitt Beschreibung)
  • Dianxiang Zhang, Thomas G. Hartley, David J. Mabberley: Rutaceae, S. 51 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Herausgeber): Flora of China, Volume 11 - Oxalidaceae through Aceraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 18. April 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. (Beschreibung und Bestimmungsschlüssel der chinesischen Taxa)
  • Randall J. Bayer, David J. Mabberley, Cynthia M. Morton, Cathy H. Miller, Ish K. Sharma, Bernard E. Pfeil, Sarah Rich, Roberta Hitchcock, Steve Sykes: A molecular phylogeny of the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) using nine cpDNA sequences, In: American Journal of Botany, Volume 96, 2009, S. 668–685.
  • Cynthia M. Morton: Phylogenetic relationships of the Aurantioideae (Rutaceae) based on the nuclear ribosomal DNA ITS region and three noncoding chloroplast DNA regions, atpBrbcL spacer, rps16, and trnL-trnF. In: Organisms Diversity & Evolution, Volume 9, 2009, S. 52–68.
  • Milton Groppo, José R. Pirani, Maria L. F. Salatino, Silvia R. Blanco, Jacquelyn A. Kallunki: Phylogeny of Rutaceae based on twononcoding regions from cpDNA. in: American Journal of Botany, August 2008, Volume 95, Issue 8, S. 985–1005. doi:10.3732/ajb.2007313
  • Gabriele Salvo, Gianluigi Bacchetta, Farrokh Ghahremaninejad, Elena Conti: Phylogenetic relationships of Ruteae (Rutaceae): New evidence from the chloroplast genome and comparisons with non-molecular data. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, 2008. doi:10.1016/j.ympev.2008.09.004 Online.
  •  Bernard E. Pfeil, Michael D. Crisp: The age and biogeography of Citrus and the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) in Australia and New Caledonia. In: American Journal of Botany. 95, Nr. 12, 2008, S. 1612-1631, doi:10.3732/ajb.0800214 (http://www.amjbot.org/content/95/12/1621.full).
  • Wing-Sem Poon, Pang-Chui Shaw, Mark P. Simmons, Paul Pui-Hay But: Congruence of Molecular, Morphological, and Biochemical Profiles in Rutaceae: a Cladistic Analysis of the Subfamilies Rutoideae and Toddalioideae. In: Systematic Botany, Volume 32, Issue 4, 2007, S. 837–846. doi:10.1043/06-48.1, (online)
  • W. Mark, Cynthia M. Morton, Jacquelyn A. Kallunki: Phylogenetic relationships of Rutaceae: a cladistic analysis of the subfamilies using evidence from RBC and ATP sequence variation. In: American Journal of Botany, Volume 86, Issue 8, 1999, S. 1191–1199: Online.
  • Neotropical Rutaceae bei Neotropikey at the Royal Botanic Gardens, Kew.
  • Thomas Schwartz: Degree project for Master of Science, In Systematics and Biodiversity, Biology, Department of Plant and Environmental Science at University of Gothenburg, 2010: PDF.

Weblinks

Commons: Rautengewächse (Rutaceae) - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Rautengewächse (Rutaceae) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.