Newtonmeter und Drehmoment: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Physikalische Einheit | Name = Newtonmeter | Einheitenzeichen = <math>\mathrm{N\cdot m, N\,m}</math> | PhysGröße = [[Drehmoment]…“)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Physikalische Einheit
{{Infobox Physikalische Größe
| Name             = Newtonmeter
|Name= Drehmoment
| Einheitenzeichen = <math>\mathrm{N\cdot m, N\,m}</math>
|Größenart=
| PhysGröße        = [[Drehmoment]], [[mechanische Arbeit]]
|Formelzeichen= <math>\vec M</math>
| Formelzeichen    = <math>M;\, M_T;\, T;\, A;\, W;\, E;\, U</math>
|Dim=
| Dimension       = <math>\mathsf{M\;L^2\;T^{-2} }</math>
|AbgeleitetVon=
| System          = SI
|SI= [[Newtonmeter|Nm]] = [[Newton (Einheit)|N]][[Meter|m]]
| SI              = <math>\mathrm{1 \, N \, m = 1 \, \frac{kg \, m^2}{s^2} = 1 \, J = 1 \, W \, s }</math>
|SI-Dimension= [[Masse (Physik)|M]]•[[Länge (Physik)|L]]<sup>2</sup>•[[Zeit|T]]<sup>−2</sup>
| CGS              =  
|cgs= [[w:Dyn (Einheit)|dyn]]•[[Zentimeter|cm]]
| BenanntNach      =  
|cgs-Dimension= [[Masse (Physik)|M]]•[[Länge (Physik)|L]]<sup>2</sup>•[[Zeit|T]]<sup>−2</sup>
| AbgeleitetVon    = [[Newton (Einheit)|Newton]], [[Meter]]
|esE=
| SieheAuch       =  
|esE-Dimension=
|emE=  
|emE-Dimension=  
|Planck=  
|Planck-Dimension=  
|Astro=  
|Astro-Dimension=  
|Anglo=  
|Anglo-Dimension=  
|Anmerkungen=
|SieheAuch=  
}}
}}
Das oder der '''Newtonmeter''' ist die [[Internationales Einheitensystem|SI-Einheit]] für die [[vektor]]ielle Größe [[Drehmoment]] und für die skalaren Größen [[Energie]] und [[Arbeit (Physik)|Arbeit]] (insbesondere mechanische Energie und Arbeit).


Nach den Formatierungsregeln des [[Internationales Einheitensystem|Internationalen Einheitensystems]] müssen die beiden [[Einheitenzeichen]] N und m stets durch einen Zwischenraum oder einen Multiplikationspunkt getrennt werden.<ref>[http://www.bipm.org/en/publications/si-brochure/section5-1.html Abschnitt 5.1] der [http://www.bipm.org/utils/common/pdf/si_brochure_8_en.pdf SI-Broschüre] (PDF; 1,5&nbsp;MB).</ref><ref name="DIN 1301">DIN 1301-1.</ref> In der Praxis wird dieses Leerzeichen jedoch nicht verwendet. Die Reihenfolge der Faktoren soll nicht vertauscht werden, um eine Verwechselung mit mN&nbsp;=&nbsp;Millinewton auszuschließen.<ref name="DIN 1301" />
[[Datei:Drehmoment.svg|mini|Vektor des Drehmomentes <math>\vec M.</math> Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft <math>\vec F</math> senkrecht zum Ortsvektor <math>\vec r.</math>]]


== Drehmomenteinheit ==
Das '''Drehmoment''' (auch '''Moment, Moment einer Kraft''' oder '''Kraftmoment,''' von {{laS|momentum}} Bewegungskraft<ref>{{Internetquelle |url=http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/latein-deutsch/momentum |titel=''Das Online-Wörterbuch.'' |werk=de.pons.com |zugriff=2017-04-23 |hrsg=[[w:Pons-Verlag|PONS GmbH]]}}</ref>) beschreibt die Drehwirkung einer [[Kraft]] auf einen [[Körper (Physik)|Körper]]. Es ist eine [[physikalische Größe]] in der [[Klassische Mechanik|klassischen Mechanik]] und spielt für [[Rotation (Physik)|Drehbewegungen]] die gleiche Rolle wie die Kraft für [[Translation (Physik)|geradlinige Bewegungen]]. Ein Drehmoment kann die Rotation eines Körpers [[Winkelbeschleunigung|beschleunigen]] oder bremsen und den Körper [[w:Biegung (Mechanik)|verbiegen]] ([[w:Biegemoment|Biegemoment]]) oder [[w:Torsion (Mechanik)|verwinden]] ([[w:Torsionsmoment|Torsionsmoment]]). In [[w:Antriebswelle|Antriebswelle]]n bestimmt das Drehmoment zusammen mit der Drehzahl die übertragene [[Leistung (Physik)|Leistung]]. Die [[Internationales Einheitensystem|international verwendete Maßeinheit]] für das Drehmoment ist das [[Newtonmeter]]. Als [[Formelzeichen]] ist <math>M</math> üblich.
Ein Newtonmeter ist der Betrag des [[Drehmoment]]s <math>M</math>, das eine [[Kraft]] <math>F</math> von einem [[Newton (Einheit)|Newton]] bei einem [[Hebelarm]] <math>a</math> von einem [[Meter]] erzeugt. Der Hebelarm steht dabei per definitionem immer senkrecht zur Kraft.
: <math>M = a \cdot F</math>


== Energieeinheit ==
Wirkt eine Kraft ''rechtwinklig'' auf einen [[Hebelarm]], so ergibt sich der [[Vektor#Länge/Betrag eines Vektors|Betrag]] <math>M</math> des Drehmoments, indem man den Betrag <math>F</math> der Kraft mit der Länge <math>h</math> des Hebelarms multipliziert:
Nach Definition gilt <math>\mathrm{1 \, N \cdot m = 1 \, J = 1 \, W \cdot s}</math>, ''ein Newtonmeter'' ist daher gleich den Einheiten ''ein [[Joule]]'' und ''eine [[Wattsekunde]]'' der [[Skalar (Mathematik)|skalaren]] Größen [[Energie]], [[Wärme]] und [[Arbeit (Physik)|Arbeit]]. ''Ein Newtonmeter'' ist die mechanische Arbeit, die verrichtet wird, wenn der Angriffspunkt einer Kraft von ''einem Newton'' entlang ihrer Wirkungslinie um ''einen Meter'' verschoben wird. In der Praxis wird, von Zwischenrechnungsschritten wie " = 4711 Nm = 4711 J" abgesehen, die Einheit Newtonmeter nur für das Drehmoment, hingegen Joule für Energie, Wärme und Arbeit verwendet.
:<math>M=h\cdot F</math>


== Umrechnungsfaktoren ==
<math>M</math> ist der Betrag des Vektors des Drehmoments <math>\vec M</math>, der sich aus dem [[Kreuzprodukt]] von [[Ortsvektor]] und Kraftvektor ergibt:
Die Einheiten sind mit verschiedenen [[Vorsätze für Maßeinheiten|Vorsätzen für Maßeinheiten]] ([[SI-Präfix]]e) in Verwendung, neben der [[Internationales Einheitensystem|SI-Einheit]] {{nowrap|1=N&nbsp;m}} sind noch in Verwendung:
:<math>\vec M = \vec r \times \vec F</math>
* 1 N&nbsp;m = 0,7375621 ft·lb ([[w:Foot-pound|Foot · Pound]])
Dabei ist <math>\vec r</math> der Ortsvektor vom Bezugspunkt des Drehmoments zum Angriffspunkt der Kraft. Er steht im Allgemeinen ''nicht rechtwinklig'' auf dem Hebelarm. Die Richtung des Drehmomentvektors gibt den Drehsinn des Drehmoments an. Der Bezugspunkt ist frei wählbar; es muss sich nicht um den Punkt handeln, um den sich der Körper dreht (ein solcher existiert teilweise nicht) und es muss auch nicht ein Punkt des Körpers sein, auf den die Kraft wirkt. Das Drehmoment einer einzelnen Kraft ist wie auch der [[Drehimpuls]] somit nur bezüglich eines Punktes definiert, der manchmal auch explizit angegeben wird:
* 9,80665 N&nbsp;m = 1 kp·m ([[w:Kilopondmeter|Kilopond · Meter]])
:<math>\vec M^{(A)}</math> mit Bezugspunkt <math>A</math>.
* 0,0980665 N&nbsp;m = 1 kp·cm ([[w:Kilopond]] · [[Zentimeter]])
 
Ein Drehmoment ändert den Drehimpuls eines Körpers bezüglich desselben Punktes.
 
Wirken mehrere Kräfte <math>\vec F_i</math> (<math>i=1, 2, \dotsc</math>) auf verschiedene Punkte <math>\vec r_i</math> ein, so ist das gesamte Drehmoment bezüglich eines Punktes die Vektorsumme der einzelnen Drehmomente bezüglich desselben Punktes:
:<math>\vec M = \sum_i \vec{r}_i \times \vec{F}_i</math>
 
Das gesamte Drehmoment ändert den Gesamtdrehimpuls bezüglich desselben Punktes.
 
Wirken zwei parallele Kräfte auf einen Körper, die zwar denselben Betrag <math>F</math>, aber entgegengesetzte Richtung haben, und deren Wirklinien einen gewissen Abstand <math>h</math> haben, so verursachen sie ein Drehmoment mit dem Betrag <math>M = F \cdot h</math>. Man spricht von einem [[Kräftepaar]]. Umgekehrt lässt sich in der [[Statik (Mechanik)|Statik]] auch jedes Drehmoment durch ein Kräftepaar beschreiben.
 
== Siehe auch ==
 
* {{WikipediaDE|Drehmoment}}
 
== Literatur ==
* [[w:Wolfgang Nolting (Physiker)|Wolfgang Nolting]]: ''Klassische Mechanik.'' In: ''Grundkurs Theoretische Physik.'' Bd.&nbsp;1, 8.&nbsp;Auflage. Springer, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-34832-0.
* [[w:Herbert Goldstein|Herbert Goldstein]], Charles P.&nbsp;Poole und John L.&nbsp;Safko: ''Klassische Mechanik (Übersetzung: Michael Baer).'' 3., vollst. überarb. und erw. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2006. (Lehrbuch Physik), ISBN 3-527-40589-5.
* [[w:Richard Feynman|Richard P.&nbsp;Feynman]]: ''Feynman-Vorlesungen über Physik.'' Oldenbourg, München/Wien 2007, ISBN 978-3-486-58444-8.
* [[w:Paul A. Tipler|Paul A. Tipler]]: ''Physik.'' 3.&nbsp;korrigierter Nachdruck der 1.&nbsp;Auflage. 1994, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2000, ISBN 3-86025-122-8.
* [[w:Ludwig Bergmann (Physiker)|Ludwig Bergmann]], Clemens Schaefer: ''Mechanik&nbsp;– Akustik&nbsp;– Wärme.'' In: ''Lehrbuch der Experimentalphysik.'' Bd.&nbsp;1, 12.&nbsp;Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019311-4.
* [[w:István Szabó (Ingenieur)|Istvan Szabó]]: ''Einführung in die Technische Mechanik.'' Springer, 1999, ISBN 3-540-44248-0.
* Peter Gummert, Karl-August Reckling: ''Mechanik.'' Vieweg, 1994, ISBN 3-528-28904-X.
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Torque|Drehmoment}}
{{Wiktionary}}
{{Wikibooks|Himmelsgesetze der Bewegung/ Drehmoment und Hebelgesetz#Drehmoment}}
* ''[http://www.zum.de/dwu/pme201vs.htm Drehmoment am einarmigen Hebel.]'' Dargestellt am Beispiel eines Schraubenschlüssels. Bei: ''zum.de.''
* Wilfried Krimmel: ''[http://www.lorenz-messtechnik.de/deutsch/unternehmen/drehmomentmesstechnik.php Entwicklung und Zukunft der Drehmomentmesstechnik.]'' Bei: ''lorenz-messtechnik.de.''


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Maßeinheit]]
[[Kategorie:Physikalische Größenart]]
[[Kategorie:Energie]]
[[Kategorie:Klassische Mechanik]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 11. Dezember 2019, 21:53 Uhr

Physikalische Größe
Name Drehmoment
Formelzeichen
Größen- und
Einheitensystem
Einheit Dimension
SI Nm = Nm ML2T−2
cgs dyncm ML2T−2
Vektor des Drehmomentes Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft senkrecht zum Ortsvektor

Das Drehmoment (auch Moment, Moment einer Kraft oder Kraftmoment, von lat. momentum Bewegungskraft[1]) beschreibt die Drehwirkung einer Kraft auf einen Körper. Es ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik und spielt für Drehbewegungen die gleiche Rolle wie die Kraft für geradlinige Bewegungen. Ein Drehmoment kann die Rotation eines Körpers beschleunigen oder bremsen und den Körper verbiegen (Biegemoment) oder verwinden (Torsionsmoment). In Antriebswellen bestimmt das Drehmoment zusammen mit der Drehzahl die übertragene Leistung. Die international verwendete Maßeinheit für das Drehmoment ist das Newtonmeter. Als Formelzeichen ist üblich.

Wirkt eine Kraft rechtwinklig auf einen Hebelarm, so ergibt sich der Betrag des Drehmoments, indem man den Betrag der Kraft mit der Länge des Hebelarms multipliziert:

ist der Betrag des Vektors des Drehmoments , der sich aus dem Kreuzprodukt von Ortsvektor und Kraftvektor ergibt:

Dabei ist der Ortsvektor vom Bezugspunkt des Drehmoments zum Angriffspunkt der Kraft. Er steht im Allgemeinen nicht rechtwinklig auf dem Hebelarm. Die Richtung des Drehmomentvektors gibt den Drehsinn des Drehmoments an. Der Bezugspunkt ist frei wählbar; es muss sich nicht um den Punkt handeln, um den sich der Körper dreht (ein solcher existiert teilweise nicht) und es muss auch nicht ein Punkt des Körpers sein, auf den die Kraft wirkt. Das Drehmoment einer einzelnen Kraft ist wie auch der Drehimpuls somit nur bezüglich eines Punktes definiert, der manchmal auch explizit angegeben wird:

mit Bezugspunkt .

Ein Drehmoment ändert den Drehimpuls eines Körpers bezüglich desselben Punktes.

Wirken mehrere Kräfte () auf verschiedene Punkte ein, so ist das gesamte Drehmoment bezüglich eines Punktes die Vektorsumme der einzelnen Drehmomente bezüglich desselben Punktes:

Das gesamte Drehmoment ändert den Gesamtdrehimpuls bezüglich desselben Punktes.

Wirken zwei parallele Kräfte auf einen Körper, die zwar denselben Betrag , aber entgegengesetzte Richtung haben, und deren Wirklinien einen gewissen Abstand haben, so verursachen sie ein Drehmoment mit dem Betrag . Man spricht von einem Kräftepaar. Umgekehrt lässt sich in der Statik auch jedes Drehmoment durch ein Kräftepaar beschreiben.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Drehmoment - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Drehmoment – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Das Online-Wörterbuch. In: de.pons.com. PONS GmbH, abgerufen am 23. April 2017.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Drehmoment aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.