Gravitations-Zeitdilatation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
imported>Joachim Stiller
Zeile 1: Zeile 1:
== Gravitations-Zeitdilatation (Näherung) ==
== Gravitations-Zeitdilatation (Näherung) ==


Für die Gravitations-Zeitdilatation ergibt sich folgende Näherung:
Für die Gravitations-Zeitdilatation auf der Erde ergibt sich folgende Näherung:


:<math>{T_E} =  {T_\infty} \cdot {\sqrt {1 - (2 \cdot G \cdot M) / (c^2 \cdot  R_E) }} </math>.
:<math>{T_E} =  {T_\infty} \cdot {\sqrt {1 - (2 \cdot G \cdot M) / (c^2 \cdot  R_E) }} </math>.

Version vom 7. Februar 2020, 00:14 Uhr

Gravitations-Zeitdilatation (Näherung)

Für die Gravitations-Zeitdilatation auf der Erde ergibt sich folgende Näherung:

.

Und

.

Mit:

Gravitations-Zeitdilatation

Wenn wir eine Uhr vom Orbit auf die Erde runterschicken, geht die Uhr im Gravitationsfeld der Erde langsamer, als im Orbit. Diesen Effekt nennt man Gravitations-Zeitdilatation. Es gilt:

.

Dabei ist der Radius bis zum Beobachter im Orbit und der Erdradius bis zum Beobachter auf der Erdoberfläche.

Mit:

= Gravitatiosnkonstante
= Masse des Himmelskörpers (hier der Erde)
= Lichtgeschwindigkeit

Gravitations-Zeitkontraktion

Umgekehrt geht eine Uhr, die wir von der Erde in den Orbit schicken, etwas schnller. Diesen Effekt könnte man Gravitations-Zeitkontraktion nennen, so Joachim Stiller. Es gilt:

Es gilt wieder die Äquivalenzumformung.

Literatur