Rosskastanien (Aesculus) und Vorlage:TIBAV/Doku: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Dokumentation/Dokuseite}}</noinclude> Diese Vorlage dient dazu, Videos aus dem [https://av.tib.eu/ AV-Portal] der w:Technische Informationsbibl…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<noinclude>{{Dokumentation/Dokuseite}}</noinclude>
{{Taxobox
| Taxon_Name      = Rosskastanien
| Taxon_WissName  = Aesculus
| Taxon_Autor      = [[Carl von Linné|L.]]
| Taxon_Rang      = Gattung
| Taxon2_Name      = Rosskastaniengewächse
| Taxon2_WissName  = Hippocastanoideae
| Taxon2_Rang      = Unterfamilie
| Taxon3_Name      = Seifenbaumgewächse
| Taxon3_WissName  = Sapindaceae
| Taxon3_Rang      = Familie
| Taxon4_Name      = Seifenbaumartige
| Taxon4_WissName  = Sapindales
| Taxon4_Rang      = Ordnung
| Taxon5_Name      = Eurosiden II
| Taxon5_Rang      = ohne
| Taxon6_Name      = Rosiden
| Taxon6_Rang      = ohne
| Bild            = Horse-chestnut 800.jpg
| Bildbeschreibung = [[Gewöhnliche Rosskastanie]] (''Aesculus hippocastanum'')
}}


Die '''Rosskastanien''' (''Aesculus'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Seifenbaumgewächse]] (Sapindaceae). Die etwa zwölf Arten sind auf der Nordhalbkugel in [[Nordamerika]] und [[Eurasien]] heimisch. In Europa wird die [[Gewöhnliche Rosskastanie]] verbreitet als Park- und Alleebaum angepflanzt. Eine teilweise Namensübereinstimmung mit der [[Edelkastanie]] (''Castanea sativa'') beruht auf einer oberflächlichen Ähnlichkeit der Früchte, nicht auf Verwandtschaft; beide gehören unterschiedlichen Familien an.
Diese Vorlage dient dazu, Videos aus dem [https://av.tib.eu/ AV-Portal] der [[w:Technische Informationsbibliothek|TIB|]] zu verlinken.


== Beschreibung ==
== Kopiervorlage ==
[[Datei:Aesculus parviflora 02.jpg|mini|Frucht der [[Strauch-Rosskastanie]] (''Aesculus parviflora'')]]
<pre style="white-space:pre-wrap;">


=== Erscheinungsbild und Blätter ===
{{TIBAV | |Linktext= |Herausgeber= |Jahr= |DOI= }}
Die Rosskastanien-Arten sind sommergrüne [[Baum|Bäume]] oder [[Strauch|Sträucher]]. Sie zählen zu den [[Flachwurzler]]n. Die Winterknospen sind groß, häufig harzreich und bestehen aus mehreren Paaren von [[Knospendeckung|imbricaten]] Schuppen. Die Außenseite der Schuppen ist kahl oder leicht behaart.


Die gegenständig an den Zweigen angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreiten sind [[Blattform#Gliederung der Spreite|fingerförmig gefiedert]] und bestehen aus fünf bis elf [[Blättchen|Fiederblättern]]. Die Fiederblätter haben einen gesägten bis gezähnten [[Blattform#Spreitenrand|Blattrand]].
</pre>


=== Blütenstände und Blüten ===
== Parameter ==
Die Blütenstände sind zylindrische bis konische [[Thyrsus (Blütenstand)|Thyrsen]] mit einfachen Seitenzweigen. [[Tragblatt|Tragblätter]] fehlen.
{| class="wikitable"
! Parameter
! zulässige Werte
! Pflichtparameter
! Erläuterung
|-
|
| ID
| {{ja}}
| Letzter Abschnitt der URL:
* <code><nowiki>http://av.tib.eu/media/</nowiki><span style="background-color:lightblue">14335</span></code>
|-
| Linktext
| freier Text
| {{ja}}
| Bezeichnung des Dokuments
|-
| Herausgeber
|
* AIP (= [[w:Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam|Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam]])
* BAW (= [[w:Bundesanstalt für Wasserbau|Bundesanstalt für Wasserbau]])
* BMBF (= [[w:Bundesministerium für Bildung und Forschung|Bundesministerium für Bildung und Forschung]])
* CCC (= [[w:Chaos Computer Club|Chaos Computer Club]])
* CERN (= [[w:CERN|CERN]])
* DIW (= [[w:Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung]])
* DLR (= [[w:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt]])
* DPG (= [[w:Deutsche Physikalische Gesellschaft|Deutsche Physikalische Gesellschaft]])
* EuroPython (= EuroPython)
* ETH = [[w:ETH Zürich|ETH Zürich]]
* Fermilab (= [[w:Fermilab|Fermilab]])
* FOSS4G (= [[w:FOSS4G|FOSS4G]])
* FOSSGIS (= [[w:FOSSGIS|FOSSGIS]])
* FrOSCon (= [[w:FrOSCon|FrOSCon]])
* Geisler (= Christian Geisler)
* ICMAT (= Instituto de Ciencias Matemáticas)
* IHES (= [[w:Institut des Hautes Études Scientifiques|Institut des Hautes Études Scientifiques]])
* IWF (= [[w:IWF Wissen und Medien|Institut für den Wissenschaftlichen Film|]])
* Lauth (= Jakob Günter Lauth (SciFox))
* LBNL (= [[w:Lawrence Berkeley National Laboratory|Lawrence Berkeley National Laboratory]])
* LFU (= [[w:Universität Innsbruck|Universität Innsbruck]])
* Loviscach (= [[w:Jörn Loviscach|Jörn Loviscach]])
* LUH (= [[w:Leibniz Universität Hannover|Leibniz Universität Hannover]])
* oncampus (= oncampus GmbH, [[w:Fachhochschule Lübeck|Fachhochschule Lübeck]])
* OSGeo (= [[w:OSGeo|OSGeo]])
* PHHD (= [[w:Pädagogische Hochschule Heidelberg|Pädagogische Hochschule Heidelberg]])
* re:publica (= [[w:Re:publica|Re:publica]])
* Spannagel (= [[w:Christian Spannagel|Christian Spannagel]])
* TU (Clausthal = [[w:Technische Universität Clausthal|TU Clausthal|]])
* TIB (= [[w:Technische Informationsbibliothek|Technische Informationsbibliothek]])
* UBMA (= [[w:Universitätsbibliothek Mannheim|Universitätsbibliothek Mannheim]])
* UCI (= [[w:University of California, Irvine|UCI|]])
* UHH (= [[w:Universität Hamburg|Universität Hamburg]])
| {{ja}}
| Herausgeber der Mediendatei
|-
| Jahr
| Jahreszahl
| {{ja}}
| Produktionsjahr
|-
| DOI
| Datum
| {{ja}}
| Permanenter DOI-Link
|}


Die meist großen und auffälligen [[Blüte]]n sind vier- oder fünfzählig mit doppelter [[Blütenhülle]]. Die [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind verwachsen und bilden eine röhren- bis glockenförmige Kelchröhre. Die [[Kronblatt|Kronblätter]] sind häufig ungleich. Sie sind genagelt, die Platte ist verkehrt-eiförmig, lanzettlich oder spatelförmig. Der [[Fruchtknoten]] steht nicht auf einem [[Gynophor]], der [[Griffel (Botanik)|Griffel]] ist lang und schlank, die [[Narbe (Botanik)|Narbe]] zusammengedrückt kugelig, manchmal leicht gelappt.
== Beispiele ==
 
* <code><nowiki>{{TIBAV |14335 |Linktext=Werner Heisenberg und Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker - Gespräch in München 1966 |Herausgeber=IWF |Jahr=1966 |DOI=10.3203/IWF/G-110 }}</nowiki></code>
=== Früchte und Samen ===
{{TIBAV |14335 |Linktext=Werner Heisenberg und Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker - Gespräch in München 1966 |Herausgeber=IWF |Jahr=1966 |DOI=10.3203/IWF/G-110 }}
Die kugeligen bis birnenförmigen [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]] enthalten häufig nur einen [[Same (Pflanze)|Samen]]. Das [[Perikarp]] ist meist glatt, seltener runzelig oder stachelig, letzteres bei der [[Gewöhnliche Rosskastanie|Gewöhnlichen Rosskastanie]]. Die Samen sind wie die Kapselfrucht kugelig bis birnenförmig, und 2 bis 7&nbsp;cm groß. Die [[Samenschale]] ist braun, der Nabel ([[Hilum]]) ist groß, blass und nimmt ein Drittel bis zur Hälfte des Samens ein.
 
=== Chromosomensatz ===
Die [[Chromosom]]engrundzahl beträgt x = 20.
 
== Verbreitung und Standortansprüche ==
[[Datei:Aesculus-parviflora-habit.JPG|mini|[[Habitus (Biologie)|Sektion ''Macrothyrsus'': Habitus]] der amerikanischen [[Strauch-Rosskastanie]] (''Aesculus parviflora'')]]
 
Die ältesten gefundenen [[Fossil]]ien der Gattung stammen aus dem [[Paläozän]]; in Europa stammen die ältesten Funde aus dem [[Oligozän]].
 
Die Gattung ''Aesculus'' ist auf der [[Nordhalbkugel]] verbreitet und kommt hier vorwiegend in der gemäßigten Klimazone vor. Das [[Verbreitungsgebiet]] der Gattung ist zersplittert ([[Disjunktion (Biologie)|disjunkt]]) und gliedert sich in drei Teilgebiete: In Nordamerika kommen sieben Arten von der West- bis zur Ostküste vor, in Asien fünf oder sechs Arten vom Himalaya-Gebiet über Südostasien und China bis Japan. Eine Art, die Gewöhnliche Rosskastanie, ist in Südosteuropa heimisch, wird jedoch in Europa verbreitet angepflanzt. Die Gattung der Rosskastanien (''Aesculus'') ist die einzige der drei Gattungen der Unterfamilie der [[Rosskastaniengewächse]] (Hippocastanoideae), die vom Menschen in Kultur genommen wurde.
 
== Namensgebung ==
Der Gattungsname ''Aesculus'' wurde erst von [[Carl von Linné]] auf die Rosskastanien übertragen. In der Antike wurde mit dem lateinischen Wort ''aesculus'' eine [[Eichen]]art bezeichnet, die dem [[Jupiter (Mythologie)|Jupiter]] heilig war, auf Bergen wuchs, von hohem Wuchs und festem Holz war.<ref name="SchmeilFitschenCDrom" /> Das Wort bezog sich möglicherweise auf die [[Trauben-Eiche]] (''Quercus petraea'').<ref name="Genaust1996" />
 
Der deutschsprachige [[Trivialname]] Rosskastanien bezieht sich eigentlich auf die [[Gewöhnliche Rosskastanie]]. Er beruht auf den der [[Edelkastanie]] optisch ähnlichen Samen, die von den [[Türken|Osmanen]] als Pferdefutter und als Heilmittel gegen Pferdehusten mitgeführt wurden und so nach Mitteleuropa gelangten.<ref name="SchmeilFitschenCDrom" /> Der Zusatz „Ross“ diente zur Unterscheidung dieser für den Menschen ungenießbaren Samen von den schon länger bekannten, essbaren Edelkastanien.<ref name="Genaust1996" />
 
== Zur Systematik siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Rosskastanien}}
 
== Zur Nutzung und zum Thema Schädlinge siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Rosskastanien}}
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Rosskastanien}}
 
== Literatur ==
* Nianhe Xia, Nicholas J. Turland: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=100706 ''Aesculus.'', S. 2–4 - textgleich online wie gedrucktes Werk] [http://flora.huh.harvard.edu/china//PDF/PDF12/Aesculus.pdf (pdf; 197&nbsp;kB)]
 
== Weblinks ==
{{Commons|Aesculus|Rosskastanien (''Aesculus'')}}
* Laurence C. Hatch: [http://www.plantnames.org/aesculus.html Nos Aesculus Page], plantnames.org 1998–2005 (engl.)
* 2012: [http://nachrichten.rp-online.de/regional/bakterien-bedrohen-kastanien-1.3030695 Das Bakterium Pseudomonas syringae pv.aesculi breitet sich in NRW und anderswo aus]
 
=== Einzelnachweise ===
<references>
<ref name="SchmeilFitschenCDrom">Siegmund Seybold (Hrsg.): ''Schmeil-Fitschen interaktiv'' (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6.</ref>
<ref name="Genaust1996">Helmut Genaust: ''Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen''. 3. Auflage, Birkhäuser, Basel 1996, S. 42 (Nachdruck ISBN 3-937872-16-7).</ref>
</references>
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4836280-3}}
 
[[Kategorie:Bäume]]
[[Kategorie:Laubbäume]]
[[Kategorie:Sträucher]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 16. August 2019, 10:40 Uhr

Dokumentations-Unterseite Diese Seite ist die Dokumentations-Unterseite der Vorlage:TIBAV.

Diese Vorlage dient dazu, Videos aus dem AV-Portal der TIB| zu verlinken.

Kopiervorlage


{{TIBAV | |Linktext= |Herausgeber= |Jahr= |DOI= }}

Parameter

Parameter zulässige Werte Pflichtparameter Erläuterung
ID ✔ Ja Letzter Abschnitt der URL:
  • http://av.tib.eu/media/14335
Linktext freier Text ✔ Ja Bezeichnung des Dokuments
Herausgeber ✔ Ja Herausgeber der Mediendatei
Jahr Jahreszahl ✔ Ja Produktionsjahr
DOI Datum ✔ Ja Permanenter DOI-Link

Beispiele

  • {{TIBAV |14335 |Linktext=Werner Heisenberg und Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker - Gespräch in München 1966 |Herausgeber=IWF |Jahr=1966 |DOI=10.3203/IWF/G-110 }}

→ Video: Werner Heisenberg und Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker - Gespräch in München 1966. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 1966, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/G-110.