Allgemeinbildende Schule

Aus AnthroWiki
Version vom 9. Oktober 2018, 11:19 Uhr von imported>Joachim Stiller (→‎Österreich)

Allgemeinbildende Schule (gemäß neuer Rechtschreibung auch allgemein bildende Schule) ist der Oberbegriff für alle Schulen, die nicht mit einem Berufsabschluss enden. Gemeinsam ist diesen Schulen die Vermittlung von Allgemeinwissen im Gegensatz zur primären Vermittlung von Fachwissen an berufsbildenden Schulen. Tatsächlich vermitteln auch berufsbildende Schulen Allgemeinbildung, und unter den allgemeinbildenden Schulen gibt es zahlreiche Formen, die speziell berufsvorbereitend oder facheinschlägig orientiert sind (so etwa Wirtschaftsgymnasien oder Sportgymnasien).

Allgemeinbildende Schulen können Pflichtschulen (Schulen zur Erfüllung der Schulpflicht) oder weiterführende Schulen, Regelschulen oder Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), Spezial- und Förderschulen sein.

Grundlegendes

International

Ein Bildungsweg, der Basisbildung, allgemeine Lebens- und Sozialkompetenz und einen gewissen geistigen Horizont sicherstellt (life skills), ohne direkte Einbindung in die Arbeitswelt, gehört zu den modernen Grundforderungen, wie sie etwa das Programm Bildung für Alle (Education for All, EFA) der UNESCO einfordern.[1]

In der International Standard Classification of Education (ISCED) umfassen die allgemeinbildenden Schulen frühschulischen Programme (Vorschulen) und die Grundbildung (Level 0 und 1), die nicht berufsbildende Sekundarbildung (Level 2 und 3A), sowie die postsekundaren Formen für einen Hochschulzugang (Level 4A).

Da in den entwickelten Nationen ein Verbot der Kinderarbeit (Recht jedes Menschen auf Bildung, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948) besteht, findet eine Berufsbildung prinzipiell erst nach 14/15 statt, daher sind sämtliche Schulen bis zu diesem Alter allgemeinbildend, wobei aber viele allgemeinbildende Schulen spezielle facheinschlägige Schwerpunkte setzen (berufsvorbereitende Schulen).

Europa

Die Trennung der explizit allgemeinbildenden höheren Schulen (Sekundarstufe II, also bis etwa 18/20), deren vorrangiger Zweck die Hochschulvorbereitung ist, und der berufsbildenden Schulen ist eine Besonderheit der deutschsprachigen Schulsysteme – der allgemeinbildende Abschluss als solcher gilt als nicht sonderlich wertvoll, und der Anteil derer, die nur mit Abitur/Matura abschließen, ist extrem gering. In den skandinavischen Schulsystemen beispielsweise stehen in der Sekundarstufe Allgemein- und Berufsbildung in Kurssystemen gleichwertig nebeneinander, und ein Großteil aller Schüler schließt mit Hochschulreife ab.[2]

Schulbildung-Qualifikation Europa - Artikel in der deutschen Wikipedia

Nationales

Deutschland

Im Einzelnen umfasst der Begriff: Vorklassen, Schulkindergärten, Grundschulen, schulartunabhängige Orientierungsstufen, Hauptschulen, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Realschulen, Gymnasien, integrierte Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen, Förderschulen, Abendhauptschulen, Abendrealschulen, Abendgymnasien und Kollegs.

Im Schuljahr 2008/09 besuchten in Deutschland 9.023.572 Schüler diese Schulen,[3] davon 926.426 (10 %) Privatschulen.[4] 2010/11 waren es nur mehr 8.796.894 Schüler.[3]

Österreich

Im Schulsystem in Österreich unterscheidet man vier Arten der Schulkategorie Allgemein bildende Schule:[5]

Die allgemeinbildenden Schularten und -formen machen fast 90 % aller Schulen aus (5512 von 6178, 2011/12),[6] und werden von 23 aller Schüler besucht (797.186 von 1.166.525, 2011/12).[7] Der hohe Anteil der Schulen liegt daran, dass Volks- und Hauptschulen typischerweise viel kleiner sind als höhere Schulen: Es gibt etwa 330.000 Schüler an über 3000 Volksschulen (öffentlich oder Statut), und Haupt- und höhere Schulen (AHS) werden von je 200.000 Schülern besucht, aber es gibt über 1000 Haupt- und nur etwas über 250 Schulen AHS mit Unter- und Oberstufe, und weitere 70 reine Oberstufenschulen.[6][7][8]

In Österreich muss jeder Schüler mindestens neun Schuljahre an der allgemeinbildenden Schule verbringen (Zeit der Unterrichtspflicht von 6–15). Nach dieser Allgemeinbildung bis zur Sekundarstufe I verbleiben etwa 20 % ohne weitere schulische Ausbildung (formal gering Qualifizierte, einschließlich innerberuflicher Weiterbildung), 5 % verbleiben nach der Oberstufe mit Matura (reine höhere Allgemeinbildung), etwa 55 % wählen eine Berufsausbildung ohne oder mit höherem Abschluss, und knapp 20 % absolvieren einen Hoch- oder Fachhochschulabschluss (zu gleichen Anteilen).[9]

Liste der Schulformen in Österreich - Artikel in der deutschen Wikipedia

Einzelnachweise

  1. vergl. Bildung für Alle@1@2Vorlage:Toter Link/www.unesco.at (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven), unesco.at
  2. vergl. etwa  Anne Ratzki: Skandinavische Bildungssysteme — Schule in Deutschland. Ein provokanter Vergleich. In: Schieflagen im Bildungssystem. Nr. 1, 2006, S. 23-31, doi:10.1007/978-3-531-90367-5_2.
  3. 3,0 3,1 Allgemeinbildende Schulen: Schüler/innen nach Schularten (Memento vom 10. August 2010 im Internet Archive), Statistisches Bundesamt Deutschland
  4. Allgemeinbildende und berufliche Schulen:Schüler/innen in privaten Schulen nach Schularten (Memento vom 14. November 2010 im Internet Archive), Statistisches Bundesamt Deutschland
  5. Österreichische Schulformensystematik, Stand 2011/12
  6. 6,0 6,1 Schulen im Schuljahr 2010/11 nach Schultypen, Statistik Austria
  7. 7,0 7,1 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2010/11 nach dem Schulerhalter@1@2Vorlage:Toter Link/www.statistik.at (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven), Statistik Austria (pdf) – Gesamtschülerzahl dort nicht explizit angegeben, aufsummiert
  8. Schülerinnen und Schüler 2010/11 nach detaillierten Ausbildungsarten und Geschlecht@1@2Vorlage:Toter Link/www.statistik.at (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven), Statistik Austria (pdf)
  9. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Qualifikation Europa wurde kein Text angegeben.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Allgemeinbildende Schule aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.