72 und Koran: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Michael.heinen-anders
 
imported>Odyssee
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zeichen|72<br>70}}
[[Datei:FirstSurahKoran.jpg|mini|hochkant=1.1|Die erste Sure ''[[al-Fātiha]]'' in einer Handschrift vom [[Kalligrafie|Kalligraphen]] Aziz Efendi. (Transkription und Übersetzung auf der Bildbeschreibungsseite)]]
'''Zweiundsiebzig''', oft auch abgerundet zu '''Siebzig''', ist eine [[Zahl]] von hoher [[realsymbol]]ischer Bedeutung, vornehmlich in der [[jüdisch]]-[[christlich]]en Tradition. Sie spiegelt [[Kosmos|kosmische]] Verhältnisse wider, die für die [[Entwicklung]] des einzelnen [[Menschen]] und für die [[Menschheitsentwicklung]] insgesamt entscheidend sind. '''72''' bzw. '''70''' [[Jahr]]e währt die kosmisch bestimmte [[Lebensdauer des Menschen]], wobei 72 * 360 = [[25920]] etwa die Länge des [[Platonisches Weltenjahr|Platonischen Weltenjahres]] ist. 72 Jahre entsprechen damit ziemlich genau einem Tag des großen Weltenjahres. Ein Zwölftel dieses Weltenjahres, also 2160 Jahre, ergibt die Dauer einer [[Kulturepoche]], die damit einem Weltenmonat mit 30 Weltentagen entspricht (72 * 30 = 2160). Die tatsächliche Lebensdauer des Menschen kann von diesem kosmischen Idealmaß, bedingt durch die kulturellen und individuellen [[Karma|karmischen]] Verhältnisse, natürlich innerhalb gewisser Grenzen abweichen.
[[Datei:Folio from a Qur'an (8th-9th century) Sura 48.jpg|mini|hochkant=1.1|Teil eines Verses aus der 48.&nbsp;Sure ''Al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9.&nbsp;Jahrhundert.]]
Der '''Koran''' oder '''Qur'an''' [{{IPA|qurˈʔaːn}}] ({{arS|القرآن|w=al-qurʾān|b= die Lesung, Rezitation, Vortrag}}) ist die [[Heilige Schrift]] des [[Islam]]s, die gemäß dem Glauben der [[wikipedia:Muslim|Muslim]]e die wörtliche [[Offenbarung]] [[Gott]]es (arab. ''[[Allah]]'') an den [[Prophet]]en [[Mohammed]] enthält, vermittelt durch „[[wikipedia:Verbalinspiration|Verbalinspiration]]“ des [[Engel]]s [[Gabriel (Erzengel)#Islamische Bedeutung|Gabriel]] („[[Diktat]]verständnis“ des Korans). Er ist in einer speziellen [[wikipedia:Reimprosa|Reimprosa]] abgefasst, die auf Arabisch als ''sadschʿ'' ({{arF|سجع|d=saǧʿ}}) bezeichnet wird. Der Koran besteht aus 114 [[wikipedia:Sure|Sure]]n, diese bestehen wiederum aus einer unterschiedlichen Anzahl an [[wikipedia:Āya|Versen]] ({{arF|آيات|d=āyāt}}).


== Beispiele ==
Ein wichtiges Kennzeichen des Korans ist seine [[wikipedia:Selbstreferentialität|Selbstreferentialität]].<ref>Stefan Wild (ed.): ''Self-referentiality in the Qurʾān''. Wiesbaden 2006.</ref> Das bedeutet, dass der Koran sich an vielen Stellen selbst thematisiert. Auch die meisten Glaubenslehren der Muslime hinsichtlich des Korans stützen sich auf solche selbstreferentiellen Aussagen <ref>Sure&nbsp;2:2: „Dies ist die Schrift, an der nicht zu zweifeln ist, (geoffenbart) als Rechtleitung für die Gottesfürchtigen.“</ref> im Koran.
* [[Zweiundsiebzig Sprachen]] und [[zweiundsiebzig Völker]] sind laut {{B|Gen|10||LUT}} durch die [[babylonische Sprachverwirrung]] als Folge des [[Turmbau zu Babel|Turmbaus zu Babel]] entstanden.
* [[Zweiundsiebzig Jünger]] des [[Christus]] werden im [[Lukasevangelium]] erwähnt {{Bibel|Lk|10|1–24|LUT}}.
* 72 [[jüdisch]]e Gelehrte sollen für die [[Wikipedia:Septuaginta|Septuaginta]] im Lauf von 72 Tagen in [[Wikipedia:Alexandria|Alexandria]] die [[Tora]], also die fünf Bücher [[Moses|Mose]], vom [[Hebräische Sprache|Hebräischen]] ins [[Altgriechische Sprache|Griechische]] übertragen haben. Die 72 Gelehrten arbeiteten dabei völlig unabhängig voneinander, dennoch sollen die Übersetzung wortwörtlich vollkommen miteinander übereingestimmt haben, was als unmittelbare [[Inspiration]] durch den [[Heiliger Geist|Heiligen Geist]] angesehen wurde.
* Im [[Daoismus]] werden [[Wikipedia:Grottenhimmel|zweiundsiebzig glückliche Orte]] erwähnt.
* In der [[jüdisch]]en Überlieferung werden nach dem [[Tanach]] 72 [[Hierarchien|Engelsnamen]] genannt.
* Die [[Kabbala]] nennt 72 Namen Gottes.


== Die 72 Namen Gottes in der jüdischen Kabbala ==
== Der Koran als Glaubensgrundlage ==
'''72''' ist die '''Zahl der Namen Gottes''' in der jüdischen Kabbalah. Damit ist auch das Judentum eine positive Religion, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt, wie der Islam. Im Christentum ist diese Form der Theologie praktisch nicht bekannt. In der mittelalterlichen Scholastik war die ''Natürliche'' oder ''Rationale Theologie'' noch der Gipfel der Gefühle. Im Neuplatonismus wurde sogar ''nur'' eine ''Negative Theologie'' vertreten. Positive Aussagen über Gott waren grundsätzlich untersagt, weil man sie in Anbetracht der Größe und Heiligkeit Gottes für nicht angemessen hielt. Das ist auch der Grund, warum es im Christentum kaum echte Namen, Benennungen oder Zuschreibungen Gottes gibt.
Der Koran stellt nach islamischem Glauben das [[Wort Gottes]] in [[wikipedia:Arabische Sprache|arabischer Sprache]] dar, dem Folge zu leisten ist. Er ist die Hauptquelle des islamischen [[Gesetz]]es, der [[wikipedia:Scharia|Scharia]], weitere Quelle der Scharia ist unter anderem die [[wikipedia:Sunna|Sunna]] des Propheten Mohammed. Daneben gilt der Koran auch als ästhetisches Vorbild für arabische Rhetorik und Dichtung. Seine Sprache beeinflusste darüber hinaus stark die Entwicklung der arabischen Grammatik. Neben den erhaltenen Fragmenten der vorislamischen Dichter galt und gilt das koranische [[wikipedia:Arabische Sprache|Arabisch]] als Richtschnur für die Korrektheit sprachlicher Ausdrücke.


== Siehe auch ==
Im Arabischen wird der Koran mit dem Attribut ''karīm'' (edel, würdig) versehen. Unter deutschsprachigen Muslimen ist der Begriff „der Heilige Qur'an“ gebräuchlich.
* {{WikipediaDE|72}}
[[Datei:Muhammad-Majmac-al-tawarikh-1.jpg|mini|Mohammeds Aufruf zum Prophetentum und die erste Offenbarung; Blatt aus einer Kopie des ''[[Madschma at-tawarich]]'' (''Maǧmaʿ at-tawārīḫ''), ca. 1425, [[wikipedia:Timuriden|timuridisch]], aus [[Herat]] (heute im [[Metropolitan Museum of Art]])]]
Dem islamischen Glauben zufolge geht der Koran auf eine himmlische Urschrift (''Umm al-Kitāb'', vgl. Sure&nbsp;3:7; 43:4) zurück und wurde im Monat [[wikipedia:Ramadan|Ramadan]] (vgl. Sure 2:185) in der [[wikipedia:Lailat al-Qadr|„Nacht der Bestimmung“]] (vgl. Sure 97 „[[wikipedia:Al-Qadr|Al-Qadr]]“) von Gott in die unterste Himmelssphäre herabgesandt. Von hier aus wurde er Mohammed während seines zwanzigjährigen Wirkens als Prophet jeweils dann, wenn sich die entsprechenden Offenbarungsanlässe ergaben, in Einzelteilen übermittelt.<ref>Hans Zirker: ''Der Koran. Zugänge und Lesarten.'' S. 46 und das Kapitel über die „Art seiner Herabsendung“ (''kaifīyat inzāli-hī'') in [[as-Suyūṭī]]: ''al-Itqān fī ʿulūm al-qurʾān.'' Band 1; Kairo 1978; S. 53.</ref>


[[Kategorie:Jahreszahlen|0666]]
Gemäß der Überlieferung nach Mohammeds Cousin [[wikipedia:ʿAbd Allāh ibn ʿAbbās|Ibn ʿAbbās]] und seinem Schüler [[wikipedia:Mudschāhid ibn Dschabr|Mudschāhid ibn Dschabr]] fand die erste Offenbarung in der Höhle im Berg [[wikipedia:Hira (Mekka)|Hira]] statt.<ref>[[Wikipedia:Adel Theodor Khoury|]]: ''Der Koran''. Band 12. Gütersloher Verlagshaus, 1987, ISBN 3-579-00336-4, S. 497.</ref> Es sind die ersten fünf Verse der Sure&nbsp;96. Sie beginnt mit den Worten:


== Weblinks ==
:{{ar| اقرأ باسم ربّك الّذي خلق|w= iqraʾ bi-smi rabbika ’llaḏī ḫalaq}}
* [http://www.ewigeweisheit.de/geheimwissen/kabbalah/shemhamphorash Die 72 Namen Gottes in der jüdischen Kabbala]
* [http://de.pluspedia.org/wiki/72_Namen_Gottes_im_Judentum Die 72 Namen Gottes im Judentum]


[[Kategorie:Jahreszahlen|0072]]
{{Zitat|Trag vor im Namen deines Herrn, der erschaffen hat!}}
[[Kategorie:Zahlen]]
 
Allgemein wird angenommen, dass Mohammed weder lesen noch schreiben konnte, weshalb die Muslime glauben, dass der Erzengel Gabriel ihm den Befehl gab, das zu rezitieren/vorzutragen, was vorher in sein Herz geschrieben wurde. Daher hat der Koran auch seinen Namen: „Lesung/Rezitation“.
 
Der islamischen Überlieferung, der [[wikipedia:Sira (Islam)|Sira]]-Literatur und der Koranexegese ([[wikipedia:Tafsīr (Koranexegese)|Tafsir]]) zufolge trat Mohammed nach der ersten Offenbarung aus der Höhle, und der Erzengel Gabriel baute sich in alle Blickrichtungen vor ihm auf. Von diesem Erlebnis soll Mohammed so erschüttert gewesen sein, dass er zitternd zu seiner Frau [[wikipedia:Chadidscha bint Chuwailid|Chadidscha]] heimkehrte, die ihn in eine Decke wickelte, worauf die Sure&nbsp;74 offenbart wurde:
 
{{Zitat|Der du dich (mit dem Obergewand) zugedeckt hast, erhebe dich und warne (deine Landsleute vor der Strafe Gottes)! Und preise deinen Herrn …}}
 
Der Überlieferung zufolge soll [[wikipedia:Ali ibn Abi Talib|Ali ibn Abi Talib]] Augenzeuge der ersten Offenbarung gewesen sein. In den folgenden 22&nbsp;Jahren wurde Mohammed der gesamte Koran offenbart, wobei viele Verse Bezug auf aktuelle Geschehnisse der Zeit nehmen. Andere Verse erzählen von den Propheten ([[Adam und Eva|Adam]], [[Abraham]], [[Noach|Noah]], [[wikipedia:Yusuf (Prophet)|Josef]], [[Mose]]s, [[wikipedia:Isa ibn Maryam|Isa ibn Maryam]] ([[Jesus Christus|Jesus]]) und weiteren) und wieder andere enthalten Vorschriften und allgemeine Glaubensgrundsätze. Dabei wendet sich der Koran an alle Menschen. Es werden auch Nichtgläubige und Angehörige anderer Religionen angesprochen.
 
== Nachweise ==
<references/>
[[Kategorie:Religion]][[Kategorie:Islam]]
{{wikipedia}}

Version vom 12. März 2015, 01:30 Uhr

Die erste Sure al-Fātiha in einer Handschrift vom Kalligraphen Aziz Efendi. (Transkription und Übersetzung auf der Bildbeschreibungsseite)
Teil eines Verses aus der 48. Sure Al-Fath in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert.

Der Koran oder Qur'an [qurˈʔaːn] (arab. القرآن al-qurʾān ‚die Lesung, Rezitation, Vortrag‘) ist die Heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (arab. Allah) an den Propheten Mohammed enthält, vermittelt durch „Verbalinspiration“ des Engels Gabriel („Diktatverständnis“ des Korans). Er ist in einer speziellen Reimprosa abgefasst, die auf Arabisch als sadschʿ (سجع / saǧʿ) bezeichnet wird. Der Koran besteht aus 114 Suren, diese bestehen wiederum aus einer unterschiedlichen Anzahl an Versen (آيات / āyāt).

Ein wichtiges Kennzeichen des Korans ist seine Selbstreferentialität.[1] Das bedeutet, dass der Koran sich an vielen Stellen selbst thematisiert. Auch die meisten Glaubenslehren der Muslime hinsichtlich des Korans stützen sich auf solche selbstreferentiellen Aussagen [2] im Koran.

Der Koran als Glaubensgrundlage

Der Koran stellt nach islamischem Glauben das Wort Gottes in arabischer Sprache dar, dem Folge zu leisten ist. Er ist die Hauptquelle des islamischen Gesetzes, der Scharia, weitere Quelle der Scharia ist unter anderem die Sunna des Propheten Mohammed. Daneben gilt der Koran auch als ästhetisches Vorbild für arabische Rhetorik und Dichtung. Seine Sprache beeinflusste darüber hinaus stark die Entwicklung der arabischen Grammatik. Neben den erhaltenen Fragmenten der vorislamischen Dichter galt und gilt das koranische Arabisch als Richtschnur für die Korrektheit sprachlicher Ausdrücke.

Im Arabischen wird der Koran mit dem Attribut karīm (edel, würdig) versehen. Unter deutschsprachigen Muslimen ist der Begriff „der Heilige Qur'an“ gebräuchlich.

Mohammeds Aufruf zum Prophetentum und die erste Offenbarung; Blatt aus einer Kopie des Madschma at-tawarich (Maǧmaʿ at-tawārīḫ), ca. 1425, timuridisch, aus Herat (heute im Metropolitan Museum of Art)

Dem islamischen Glauben zufolge geht der Koran auf eine himmlische Urschrift (Umm al-Kitāb, vgl. Sure 3:7; 43:4) zurück und wurde im Monat Ramadan (vgl. Sure 2:185) in der „Nacht der Bestimmung“ (vgl. Sure 97 „Al-Qadr“) von Gott in die unterste Himmelssphäre herabgesandt. Von hier aus wurde er Mohammed während seines zwanzigjährigen Wirkens als Prophet jeweils dann, wenn sich die entsprechenden Offenbarungsanlässe ergaben, in Einzelteilen übermittelt.[3]

Gemäß der Überlieferung nach Mohammeds Cousin Ibn ʿAbbās und seinem Schüler Mudschāhid ibn Dschabr fand die erste Offenbarung in der Höhle im Berg Hira statt.[4] Es sind die ersten fünf Verse der Sure 96. Sie beginnt mit den Worten:

اقرأ باسم ربّك الّذي خلق iqraʾ bi-smi rabbika ’llaḏī ḫalaq

„Trag vor im Namen deines Herrn, der erschaffen hat!“

Allgemein wird angenommen, dass Mohammed weder lesen noch schreiben konnte, weshalb die Muslime glauben, dass der Erzengel Gabriel ihm den Befehl gab, das zu rezitieren/vorzutragen, was vorher in sein Herz geschrieben wurde. Daher hat der Koran auch seinen Namen: „Lesung/Rezitation“.

Der islamischen Überlieferung, der Sira-Literatur und der Koranexegese (Tafsir) zufolge trat Mohammed nach der ersten Offenbarung aus der Höhle, und der Erzengel Gabriel baute sich in alle Blickrichtungen vor ihm auf. Von diesem Erlebnis soll Mohammed so erschüttert gewesen sein, dass er zitternd zu seiner Frau Chadidscha heimkehrte, die ihn in eine Decke wickelte, worauf die Sure 74 offenbart wurde:

„Der du dich (mit dem Obergewand) zugedeckt hast, erhebe dich und warne (deine Landsleute vor der Strafe Gottes)! Und preise deinen Herrn …“

Der Überlieferung zufolge soll Ali ibn Abi Talib Augenzeuge der ersten Offenbarung gewesen sein. In den folgenden 22 Jahren wurde Mohammed der gesamte Koran offenbart, wobei viele Verse Bezug auf aktuelle Geschehnisse der Zeit nehmen. Andere Verse erzählen von den Propheten (Adam, Abraham, Noah, Josef, Moses, Isa ibn Maryam (Jesus) und weiteren) und wieder andere enthalten Vorschriften und allgemeine Glaubensgrundsätze. Dabei wendet sich der Koran an alle Menschen. Es werden auch Nichtgläubige und Angehörige anderer Religionen angesprochen.

Nachweise

  1. Stefan Wild (ed.): Self-referentiality in the Qurʾān. Wiesbaden 2006.
  2. Sure 2:2: „Dies ist die Schrift, an der nicht zu zweifeln ist, (geoffenbart) als Rechtleitung für die Gottesfürchtigen.“
  3. Hans Zirker: Der Koran. Zugänge und Lesarten. S. 46 und das Kapitel über die „Art seiner Herabsendung“ (kaifīyat inzāli-hī) in as-Suyūṭī: al-Itqān fī ʿulūm al-qurʾān. Band 1; Kairo 1978; S. 53.
  4. [[Wikipedia:Adel Theodor Khoury|]]: Der Koran. Band 12. Gütersloher Verlagshaus, 1987, ISBN 3-579-00336-4, S. 497.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Koran aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.