Systematik des Pflanzenreichs und Lebermoose: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Systematik des Pflanzenreichs''' befasst sich mit dem Aufstellen und Aktualisieren einer [[Systematik (Biologie)|Systematik]] der [[Pflanzen]] und spezieller Systeme von Pflanzengruppen.
{{Taxobox
| Taxon_Name      = Lebermoose
| Taxon_WissName  = Marchantiophyta
| Taxon_Rang      = Abteilung
| Taxon_Autor      = [[Raymond Eugene Stotler|Stotler]] & [[Barbara J. Crandall-Stotler|Crand.-Stotl.]]
| Taxon2_Name      = Pflanzen
| Taxon2_WissName  = Plantae
| Taxon2_Rang      = Reich
| Taxon3_WissName  = Streptophyta
| Taxon3_Rang      = ohne Rang
| Taxon4_Name      =
| Taxon4_WissName  = Phragmoplastophyta
| Taxon4_Rang      = ohne Rang
| Taxon5_WissName  = Charophyta
| Taxon5_Rang      = ohne Rang
| Taxon6_WissName  = Chloroplastida
| Taxon6_Rang      = ohne Rang
| Bild            = MarchantiaPolymorpha.jpg
| Bildbeschreibung = [[Brunnenlebermoos]] (''Marchantia polymorpha'')
}}


Im folgenden System des Pflanzenreichs wird eine Klassifikation aller [[Rezent_%28Biologie%29|rezenten]] [[Pflanzen]]-Taxa bis auf [[Klasse (Biologie)|Klassenebene]] vorgenommen. Sie folgt weitgehend der 36. Auflage des Lehrbuchs ''[[Lehrbuch der Botanik|Strasburger - Lehrbuch der Botanik]]''. Weitergehende Untersysteme und entsprechende Referenzen finden sich, falls notwendig, bei den betreffenden Untergruppen.
Die '''Lebermoose''' (Marchantiophyta) sind eine [[Abteilung (Biologie)|Abteilung]] der [[Pflanzen]] und eine der drei Gruppen, die als [[Moose]] bezeichnet werden.  


== Reich Plantae ==
== Merkmale ==
Die Unterscheidungsmerkmale zu den [[Laubmoose]]n (Bryophyta) sind beim [[Gametophyt]]en:
* Das [[Protonema]] ist reduziert und besteht nur aus wenigen Zellen.
* Die [[Rhizoid]]en sind einzellig.
* Die beblätterten Lebermoose besitzen drei Zeilen von Blättern. Die ventrale (unten) liegende Reihe von Blättern ist kleiner und meist von anderer Gestalt und wird Unterblätter (Amphigastrien) genannt. Sie kann auch fehlen.
* Die Blätter haben keine Rippe.
* Die Zellform ist parenchymatisch, also eher rundlich, während die Laubmoose häufig längliche (prosenchymatische) Zellen haben.
* Die Zellen von [[Thallus]] oder Blatt besitzen oft [[Ölkörper]].
* Die [[Antheridium|Antheridien]] und [[Archegonium|Archegonien]] haben keine [[Paraphyse]]n.


* [[Pflanzen]] (Plantae)
Der Gametophyt ist vielgestaltig: er kann thallös oder beblättert sein. Die Zellen enthalten zahlreiche [[Chloroplast]]en.  
** Abteilung [[Lebermoose]] (Marchantiophyta)
*** Überklasse I
**** Klasse [[Treubiopsida]]
**** Klasse [[Haplomitriopsida]]
*** Überklasse II
**** Klasse [[Blasiopsida]]
**** Klasse [[Marchantiopsida]]
*** Überklasse III
**** Klasse [[Fossombroniopsida]]
**** Klasse [[Pallaviciniopsida]]
**** Klasse [[Pelliopsida]]
*** Überklasse IV
**** Klasse [[Jungermanniopsida]]
** Abteilung [[Laubmoose]] (Bryophyta)
*** Unterabteilung [[Takakiophytina]]
**** Klasse [[Takakiopsida]]
*** Unterabteilung [[Sphagnophytina]]
**** Klasse [[Sphagnopsida]]
*** Unterabteilung [[Bryophytina]]
**** Klasse [[Andreaeopsida]]
**** Klasse [[Oedipodiopsida]]
**** Klasse [[Tetraphidopsida]]
**** Klasse [[Polytrichopsida]]
**** Klasse [[Bryopsida]]
** Abteilung [[Hornmoose]] (Anthocerotophyta)
*** Klasse [[Leiosporocerotopsida]]
*** Klasse [[Anthocerotopsida]]
** Abteilung [[Gefäßpflanzen]] (Tracheophyta)
*** Unterabteilung [[Bärlapppflanzen]] (Lycopodiophytina)
*** ohne Rang [[Farne]]
**** Klasse [[Psilotopsida]]
**** Klasse [[Schachtelhalme]] (Equisetopsida)
**** Klasse [[Marattiopsida]]
**** Klasse [[Echte Farne]] (Polypodiopsida)
*** Unterabteilung [[Samenpflanzen]] ([[Spermatophytina]])
**** 1. Klasse [[Palmfarne]] (Cycadopsida)
**** 2. Klasse [[Ginkgoopsida]], rezent nur [[Ginkgo]]
**** 3. Klasse [[Koniferen]] (Coniferopsida), inklusive [[Gnetales]]
**** 4. Klasse [[Bedecktsamer|Blütenpflanzen]] ([[Magnoliopsida]])


== Geschichte ==
Die Unterscheidungsmerkmale zu den Laubmoosen beim [[Sporophyt]]en sind:
Es gibt viele unterschiedliche Systeme des Pflanzenreichs. Eines der ersten modernen Systeme stammte von [[Systematik der Bedecktsamer nach de Candolle|De Candolle]] (1819). Historisch wichtige deutschsprachige Systeme sind die [[Systematik der Pflanzen nach Engler]] und die [[Systematik der Pflanzen nach Wettstein]]. Bis zum Durchbruch molekulargenetisch gestützter Systematiken war für das [[Systematik der Bedecktsamer|System der Bedecktsamigen Pflanzen]] zudem die [[Systematik der Bedecktsamer nach Cronquist]] (1981) des amerikanischen Botanikers [[Arthur John Cronquist]] wichtig: diese wurde auch in Lehrbücher und Standardwerke wie dem [[Lehrbuch der Botanik für Hochschulen|Strasburger]] oder dem [[Schmeil-Fitschen]] übernommen. Ähnlich aufgebaut wie bei Cronquist ist die [[Systematik der Bedecktsamer nach Tachtadschjan]]. Heute ist das wichtigste System der Bedecktsamer das in drei Veröffentlichungen 1998, 2003 und 2009 ausformulierte System der [[Angiosperm Phylogeny Group]].
* Er ist kurzlebig.
* Die Sporenkapsel ist ausdifferenziert, bevor der Kapselstiel ([[Seta (Moose)|Seta]]) sich streckt.
* Die Seta ist zartwandig.
* In der Kapsel reifen alle Sporen gleichzeitig.
* Der Wand der Sporenkapsel fehlen die [[Stoma (Botanik)|Spaltöffnungen]].
* Die Kapsel öffnet sich mit vier Schlitzen und springt in vier Klappen auf.
* Die Kapsel hat keine [[Columella]].
* In der Sporenkapsel werden [[Elatere]]n gebildet.
 
== Systematik ==
Die Lebermoose wurden früher in nur einer Klasse „Hepaticae“ geführt. Molekulargenetische Untersuchungen führten zu einer immer weiteren Aufgliederung der Gruppe. Stech und Frey gliedern die Lebermoose wie folgt:
 
* Abteilung Lebermoose
** Überklasse I
*** Klasse [[Treubiopsida]]
*** Klasse [[Haplomitriopsida]]
** Überklasse II
*** Klasse [[Blasiopsida]]
*** Klasse [[Marchantiopsida]]  
** Überklasse III
*** Klasse [[Fossombroniopsida]]
*** Klasse [[Pallaviciniopsida]]
*** Klasse [[Pelliopsida]]
** Überklasse IV
*** Klasse [[Jungermanniopsida]]
 
Für eine Gliederung bis zur Familienebene siehe [[Wikipedia:Systematik der Moose|Systematik der Moose]].
 
== Name ==
Der Name Lebermoose stammt aus dem Mittelalter, als Heilpflanzen nach dem Motto ''similia similibus curentur'' (Ähnliches heilt Ähnliches) ausgewählt wurden ([[Signaturenlehre]]). Der leberförmige Thallus etwa von ''[[Wikipedia:Brunnenlebermoos|Marchantia]]'' wurde als in Wein gekochter Extrakt als Medizin gegen Leberleiden eingesetzt. Der Begriff wurde dann auf die ganze Gruppe, auch auf die foliosen Lebermoose übertragen.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Systematik des Pflanzenreichs}}
* {{WikipediaDE|Lebermoose}}
 
== Literatur ==
* Jan-Peter Frahm: ''Biologie der Moose''. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg und Berlin 2001, ISBN 3-8274-0164-X
* Jan-Peter Frahm, Wolfgang Frey, J. Döring: ''Moosflora''. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage (UTB für Wissenschaft, Band 1250). Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-2772-5 (Ulmer) & ISBN 3-8252-1250-5 (UTB)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://tolweb.org/Green_plants/2382 TOLWeb, Tree of Life]
{{Commonscat|Marchantiophyta}}
* [http://bgbm3.bgbm.fu-berlin.de/iopi/gpc/query.asp IOPI Global Plant Checklist] (engl.)
 
* [http://www.biologie.uni-ulm.de/cgi-bin/system/botsys.pl?typ=PFL&sid=T&lang=d SysTax Taxon-Browser, Pflanzen]
== Einzelnachweise ==
* [http://www.csdl.tamu.edu/FLORA/newgate/cronang.htm Die verschiedenen Klassifikationssysteme der Bedecktsamer]
<references/>
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4074071-7}}


[[Kategorie:Systematik (Biologie)|Pflanzen]]
[[Kategorie:Moose]]
[[Kategorie:Pflanzenreich|!]]
[[Kategorie:Pflanze|!]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 23. Januar 2018, 00:09 Uhr

Lebermoose

Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha)

ohne Rang: Chloroplastida
ohne Rang: Charophyta
ohne Rang: Phragmoplastophyta
ohne Rang: Streptophyta
Reich: Pflanzen (Plantae)
Abteilung: Lebermoose
Marchantiophyta
Stotler & Crand.-Stotl.

Die Lebermoose (Marchantiophyta) sind eine Abteilung der Pflanzen und eine der drei Gruppen, die als Moose bezeichnet werden.

Merkmale

Die Unterscheidungsmerkmale zu den Laubmoosen (Bryophyta) sind beim Gametophyten:

  • Das Protonema ist reduziert und besteht nur aus wenigen Zellen.
  • Die Rhizoiden sind einzellig.
  • Die beblätterten Lebermoose besitzen drei Zeilen von Blättern. Die ventrale (unten) liegende Reihe von Blättern ist kleiner und meist von anderer Gestalt und wird Unterblätter (Amphigastrien) genannt. Sie kann auch fehlen.
  • Die Blätter haben keine Rippe.
  • Die Zellform ist parenchymatisch, also eher rundlich, während die Laubmoose häufig längliche (prosenchymatische) Zellen haben.
  • Die Zellen von Thallus oder Blatt besitzen oft Ölkörper.
  • Die Antheridien und Archegonien haben keine Paraphysen.

Der Gametophyt ist vielgestaltig: er kann thallös oder beblättert sein. Die Zellen enthalten zahlreiche Chloroplasten.

Die Unterscheidungsmerkmale zu den Laubmoosen beim Sporophyten sind:

  • Er ist kurzlebig.
  • Die Sporenkapsel ist ausdifferenziert, bevor der Kapselstiel (Seta) sich streckt.
  • Die Seta ist zartwandig.
  • In der Kapsel reifen alle Sporen gleichzeitig.
  • Der Wand der Sporenkapsel fehlen die Spaltöffnungen.
  • Die Kapsel öffnet sich mit vier Schlitzen und springt in vier Klappen auf.
  • Die Kapsel hat keine Columella.
  • In der Sporenkapsel werden Elateren gebildet.

Systematik

Die Lebermoose wurden früher in nur einer Klasse „Hepaticae“ geführt. Molekulargenetische Untersuchungen führten zu einer immer weiteren Aufgliederung der Gruppe. Stech und Frey gliedern die Lebermoose wie folgt:

Für eine Gliederung bis zur Familienebene siehe Systematik der Moose.

Name

Der Name Lebermoose stammt aus dem Mittelalter, als Heilpflanzen nach dem Motto similia similibus curentur (Ähnliches heilt Ähnliches) ausgewählt wurden (Signaturenlehre). Der leberförmige Thallus etwa von Marchantia wurde als in Wein gekochter Extrakt als Medizin gegen Leberleiden eingesetzt. Der Begriff wurde dann auf die ganze Gruppe, auch auf die foliosen Lebermoose übertragen.

Siehe auch

Literatur

  • Jan-Peter Frahm: Biologie der Moose. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg und Berlin 2001, ISBN 3-8274-0164-X
  • Jan-Peter Frahm, Wolfgang Frey, J. Döring: Moosflora. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage (UTB für Wissenschaft, Band 1250). Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-2772-5 (Ulmer) & ISBN 3-8252-1250-5 (UTB)

Weblinks

Commons: Marchantiophyta - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise



Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Lebermoose aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.