Auguste Comte und Sternhaufen: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Auguste Comte2.jpg|miniatur|Auguste Comte]]
[[Datei:M37.jpg|miniatur|250px|[[Offener Sternhaufen]] [[Messier 37]] im Sternbild [[Fuhrmann (Sternbild)|Fuhrmann]]. Bildausschnitt ca. 20′ × 24[[Bogenminute|]]]]
'''Isidore Marie Auguste François Xavier Comte''' (* [[Wikipedia:19. Januar|19. Januar]] [[Wikipedia:1798|1798]] in [[Wikipedia:Montpellier|Montpellier]]; [[Wikipedia:5. September|5. September]] [[Wikipedia:1857|1857]] in [[Wikipedia:Paris|Paris]]) war ein [[Wikipedia:Frankreich|französischer]] [[Mathematiker]], [[Philosoph]] und [[Religion]]skritiker. Er begründete den [[Positivismus]] und prägte den Begriff „[[Soziologie]]“.
[[Datei:M3LRGB 891x674.jpg|miniatur|250px|[[Kugelsternhaufen]] [[Messier 3]] im Sternbild [[Jagdhunde (Sternbild)|Jagdhunde]]. Bildausschnitt ca. 9′ × 12′]]


In seinem Hauptwerk „Cours de philosophie positive“ stellte er mit seinem „[[Wikipedia:Enzyklopädisches Gesetz|Enzyklopädischen Gesetz]]“ ({{FrS|loi encyclopédique}}) eine Hierarchie der [[Wissenschaft]]en auf und formulierte das [[Wikipedia:Drei-Stadien-Gesetz|Drei-Stadien-Gesetz]], wonach die [[Menschheitsentwicklung]] von der „kindlichen“ [[Religion]] über die „jungenhafte“ [[Metaphysik]] schließlich zur „männlichen“ [[Positivismus|positive Wissenschaft]] führt.
Ein '''Sternhaufen''' ist ein Gebiet stark erhöhter Dichte von [[Stern]]en im Vergleich zum umgebenden Bereich einer [[Galaxie]]. Wie deutlich seine Konzentration den [[Sternhintergrund]] übertrifft, kann jedoch sehr verschieden sein. Die Sterne eines Haufens gehören meistens in dem Sinne zusammen, dass sie auch gemeinsam entstanden sind. Man unterscheidet [[Offener Sternhaufen|Offene Sternhaufen]] – die relativ jung sind und in den [[Spiralarm]]en liegen – von den [[Kugelsternhaufen]], die als alte Gebilde die Galaxis in einem [[Halo (Astronomie)|Halo]] umgeben.


Nach [[Rudolf Steiner]] war Comte ein typischer Vertreter des aufstrebenden [[Bewusstseinsseelenzeitalter]]s.
Sternhaufen sind wichtig zur Erforschung der [[Sternentwicklung]], da alle Sterne ein ähnliches Alter besitzen. Außerdem sind sie in fast derselben Entfernung, wodurch die [[Interpretation]] von Messungen sicherer wird.


{{GZ|Ein Versuch, von der bloßen Grundlage der strengen Wissenschaft
== Offene Sternhaufen ==
aus eine Gesamtansicht über die Welt und das
{{Hauptartikel|Offener Sternhaufen}}
Leben zu gewinnen, wurde im Verlaufe des neunzehnten
Jahrhunderts in Frankreich durch ''Auguste Comte'' (1798
bis 1857) unternommen. Dieses Unternehmen, das in Comtes
«Cours de philosophie positive» (6 Bände, 1830—1842)
ein umfassendes Weltbild gezeigt hat, steht in schroffem
Gegensatze zu den idealistischen Ansichten ''[[Fichte]]s'', ''[[Schelling]]s'',
''[[Hegel]]s'' in der ersten Jahrhunderthälfte, wie auch in
einem, zwar minder starken, aber doch deutlichen zu allen
Gedankengebäuden, die aus den Lamarck-Darwinschen
Entwickelungsideen ihre Ergebnisse nehmen. Was bei Hegel
im Mittelpunkt aller Weltanschauung steht, die Betrachtung
und Erfassung des eigenen Geistes im Menschen:
sie lehnt Comte vollständig ab. Er sagt sich: Wollte der
menschliche Geist sich selbst betrachten, so müßte er sich ja
geradezu in zwei Persönlichkeiten teilen; er müßte aus
sich herausschlüpfen, und sich sich selbst gegenüberstellen.
Schon die Psychologie, die sich nicht in der physiologischen
Betrachtung erschöpft, sondern die geistigen Vorgänge
für sich betrachten will, läßt Comte nicht gelten.
Alles, was Gegenstand der Erkenntnis werden will, muß
sich auf objektive Zusammenhänge der Tatsachen beziehen,
muß sich so objektiv darstellen wie die Gesetze der
mathematischen Wissenschaften. Und hieraus ergibt sich
auch der Gegensatz Comtes zu dem, was Spencer und die
auf Lamarck und Darwin bauenden naturwissenschaftlichen
Denker mit ihren Weltbildern versucht haben. Für
Comte ist die menschliche Art als feststehend und unveränderlich gegeben; er will von der-Theorie Lamarcks nichts
wissen. Einfache, durchsichtige Naturgesetze, wie sie die
Physik bei ihren Erscheinungen anwendet, sind ihm Ideale
der Erkenntnis. Solange eine Wissenschaft noch nicht mit
solchen einfachen Gesetzen arbeitet, ist sie für Comte als
Erkenntnis unbefriedigend. Er ist ein mathematischer
Kopf. Und was sich nicht durchsichtig und einfach wie ein
mathematisches Problem behandeln läßt, ist ihm noch unreif
für die Wissenschaft. Comte hat keine Empfindung
dafür, daß man um so lebensvollere Ideen braucht, je
mehr man von den rein mechanischen und physikalischen
Vorgängen zu den höheren Naturgebilden und zum Menschen
heraufsteigt. Seine Weltanschauung gewinnt dadurch
etwas Totes, Starres. Die ganze Welt stellt sich wie das
Räderwerk einer Maschine dar. Comte sieht überall am
Lebendigen vorbei; er treibt das Leben und den Geist aus
den Dingen heraus und erklärt dann lediglich, was an
ihnen mechanisch, maschinenmäßig ist. Das inhaltvolle
geschichtliche Leben des Menschen nimmt sich in seiner
Darstellung aus wie das Begriffsbild, das der Astronom
von den Bewegungen der Himmelskörper entwirft. Comte
hat eine Stufenleiter der Wissenschaften aufgebaut. Mathematik
ist die unterste Stufe; dann folgen Physik, Chemie,
dann die Wissenschaft der Lebewesen; den Abschluß
bildet die Soziologie, die Erkenntnis der menschlichen Gesellschaft.
Sein Bestreben geht dahin, alle diese Wissenschaften
so einfach zu machen, wie die Mathematik ist.
Die Erscheinungen, mit denen sich die einzelnen Wissenschaften
beschäftigen, seien immer andere; die Gesetze
seien im Grunde immer dieselben.|18|483f}}


{{GZ|Eine dieser Persönlichkeiten, von der ausgehend sich
Offene Sternhaufen stellen eher lockere Ansammlungen von Sternen dar, die aus großen [[Molekülwolke]]n (Gas und Staub) gemeinsam entstanden sind. Dennoch lösen sie sich meistens mit der Zeit auf, weil ihre [[Eigenbewegung (Astronomie)|Eigenbewegungen]] etwas verschieden sind. Daher sind viele offene Sternhaufen „astronomisch junge“ Objekte von einem Alter bis zu einigen hundert Millionen Jahren. Sie besitzen noch viele junge, massereiche [[Stern]]e, die durch ihre hohe Temperatur vor allem im weiß-blauen Licht strahlen. Einer der bekanntesten Offenen Sternhaufen sind die [[Plejaden]].
nach einer gewissen Richtung hin dasjenige charakterisieren läßt, was
im fünften nachatlantischen Zeitraum für die Menschheit herauskommt,
ist der Graf ''Saint-Simon'' der gelebt hat von 1760 bis 1825.
Eine andere Persönlichkeit ist der Schüler von Saint-Simon, ''Auguste Comte'', der gelebt hat von 1798 bis 1857. Haben wir in Augustinus
eine Persönlichkeit, welche mit allen Mitteln, die ihr von Seiten ihrer
Erkenntnis zur Verfügung stehen, das Christentum zu befestigen versucht,
so haben wir auf der andern Seite sowohl in Saint-Simon wie in
Auguste Comte Persönlichkeiten, welche an dem Christentum im
Grunde vollständig irre geworden sind. Wir werden uns am leichtesten
eine Vorstellung machen von dem, was in Auguste Comte, in
gewissem Sinne auch in Saint-Simon lebte, wenn wir, wenigstens
schematisch, einige der Hauptgedanken von Auguste Comte uns
einmal vorführen.


Auguste Comte ist im hohen Grade ein Repräsentant für ein gewisses
== Kugelsternhaufen ==
Weltanschauungsleben in unserer Zeit, und nur der Umstand,
{{Hauptartikel|Kugelsternhaufen}}
daß man sich so wenig kümmert um die Art, wie sich die verschiedenen
Weltanschauungsimpulse in das Leben der Menschen einfügen, bewirkt,
daß man so jemanden wie Auguste Comte auch so studiert wie
eine Rarität des geschichtlichen Lebens. Man weiß eben nicht, daß im
Grunde genommen, wenn auch vielleicht nicht überall, zahlreiche
Menschen von Auguste Comte etwas schülerhaft beeinflußt sind -
darauf kommt es aber nicht an -, und in der wesentlichen Grundrichtung
ihres Denkens mit Auguste Comte übereinstimmen. So daß man
sagen kann: Auguste Comte ist der Repräsentant für einen großen
Teil des Weltanschauungslebens der Gegenwart.


Auguste Comte sagt: Die Menschheit hat sich entwickelt. Sie hat
Bei den wesentlich sternreicheren Kugelhaufen geht man oft auch von einer gemeinsamen Sternentstehung aus; aufgrund der [[Gravitation]] bleiben die Sterne aneinander gebunden. Kugelsternhaufen umgeben die [[Galaxis]] in größerer Entfernung und sind wesentlich älter als die offenen Sternhaufen, sie sind Teil des [[Halo (Astronomie)|Halo]]. Das Alter vieler Kugelsternhaufen liegt in der Größenordnung von 10 Milliarden Jahren (das Alter des [[Universum]]s wird auf 13,8 Mrd. Jahre geschätzt). Der hellste mit freiem Auge beobachtbare Kugelsternhaufen ist [[Omega Centauri]] und liegt auf der Südhalbkugel des Sternenhimmels.
sich entwickelt durch drei Stadien hindurch. Beim dritten Stadium ist
sie jetzt angelangt. Wenn man durch diese drei Stadien hindurch das
Seelenleben der Menschen beobachtet, so findet man, daß in dem ersten
Stadium die Vorstellungen der Menschen vorzugsweise hinneigten
zur Dämonologie. Das erste Stadium der Entwickelung also im
Auguste Comteschen Sinne wäre das Dämonologische. Die Menschen
haben sich vorgestellt, daß hinter den Erscheinungen der Natur,
welche sinnenfällig sind, geistige Wesen tätig, wirksam sind, die so
vorzustellen sind, wie eben im trivialen Leben Geister vorgestellt
werden. Überall werden Dämonen gewittert, große und kleine Dämonen
gewittert. Das war das erste Stadium.


Dann sind die Menschen übergegangen, als sie sich schon etwas
== Sternassoziationen ==
weiter entwickelt hatten, von dem Standpunkt der Dämonologie zu
{{Hauptartikel|Sternassoziation}}
dem Standpunkt der Metaphysik. Während sie sich zuerst Dämonen,
Elementarwesen oder dergleichen vorgestellt haben hinter allen Erscheinungen,
stellten sie sich dann in abstrakten Begriffen faßbare
Gründe vor. Metaphysisch wurden die Menschen, nachdem sie nicht
mehr Dämonengläubige sein wollten. Das zweite Stadium ist also das
der Metaphysik: man denkt gewisse Begriffe aus und verbindet diese
Begriffe mit seinem eigenen Leben, so daß man meint, durch solche
Begriffe könne man an die Urgründe der Dinge herankommen.
Über dieses Stadium ist die Menschheit nun auch hinausgeschritten.
Sie ist nun in das dritte Stadium eingetreten, von dem Auguste Comte,
ganz auch im Sinne seines Lehrers Saint-Simon, annimmt, daß der
Mensch nicht mehr zu Dämonen hinschaut, wenn er sich über die
Urgründe der Welt unterrichten will, auch nicht zu metaphysischen
Begriffen, sondern lediglich zu dem, was die sinnenfällige Wirklichkeit
der positivistischen Wissenschaft gibt. Das dritte Zeitalter ist also das
der positivistischen Wissenschaft. Was man durch die äußere wissenschaftliche
Erfahrung geoffenbart bekommen kann, das soll der
Mensch betrachten als dasjenige, was ihn aufklärt für eine Weltanschauung.
Er soll über sich selber sich so aufklären wollen, daß
diese Aufklärung in demselben Sinne gehalten ist, wie die mathematische
Aufklärung über die Raumordnungen aufklärt, wie die Physik
über die Kräfteordnungen, die Chemie über die Stoffordnungen, die
Biologie über die Lebensordnungen aufklärt. Alles dasjenige, was so
durch die einzelnen Wissenschaften, deren Zusammenklang Auguste
Comte in seinem großen Werke über die positive Philosophie ausführlich
im einzelnen darzustellen versuchte, alles das, was so durch
die einzelnen positiven Wissenschaften erfahren werden kann, betrachtete
Auguste Comte als dasjenige, was einzig und allein des Menschen
im dritten Stadium würdig ist. Das Christentum selber betrachtet
er noch, zwar als die höchste Ausbildung, aber doch nur als die letzte
Phase der Dämonologie. Die Metaphysik ist dann aufgetreten; sie gab
den Menschen eine Summe von abstrakten Begriffen. Zu etwas wirklich
Realem, das den Menschen auch ein menschenwürdiges Dasein
auf der Erde hier geben könne, bringt es erst die positive Wissenschaft;
so meint Auguste Comte. Daher will auch Auguste Comte eine
Kirche begründen auf Grundlage der positivistischen Wissenschaft,
die Menschen in solche sozialen Strukturen bringen, die auf Grundlage
der positivistischen Wissenschaft gefaßt sind.


Es ist sehr merkwürdig, zu welchen Dingen Auguste Comte - ich
Eine dritte Gruppe sind die Sternassoziationen, auch [[Bewegungshaufen]] oder [[Sternstrom|Sternströme]] genannt. Sie sind mit den Offenen Sternhaufen verwandt und haben vorwiegend junge heiße Sterne, die sich gemeinsam auf einen [[Fluchtpunkt]] (Vertex) hinzubewegen scheinen. Zu ihnen gehören die [[Hyaden (Astronomie)|Hyaden]], deren Sternverteilung zur Entwicklung des [[Hertzsprung-Russell-Diagramm]]s entscheidend beigetragen hat.
will heute nur einige charakteristische Züge hervorheben - eigentlich
zuletzt gekommen ist. Er hat sich ja mit der Gründung einer Kirche,
der positivistischen Kirche, viel beschäftigt. Und diese positivistische
Kirche - wenn Sie einzelne Dinge daraus entnehmen, so werden Sie
ja gleich den Geist kennenlernen - sollte auch eine Art Kalender einführen.
Eine große Anzahl von Jahrestagen sollte zum Beispiel dem
Andenken von solchen Leuten wie ''Newton'' oder ''Galilei'' gewidmet
sein, den Trägern der positivistischen Wissenschaften; diese Tage des
Jahres, die diesen Leuten gewidmet sind, sollten verwendet werden
zum Verehren dieser Leute. Andere Tage sollten verwendet werden
zum Verlästern solcher Leute wie [[Julian Apostata|Julian des Abtrünnigen]] oder [[Wikipedia:Napoleon|Napoleon]]s.
Auch das sollte geregelt sein. Aber das Leben sollte überhaupt im
weitgehendsten Maße durchaus nach den Grundsätzen der positivistischen
Wissenschaft geregelt sein.


Wer das Leben heute kennt, der weiß, daß die Menschen gewiß in
== Supersternhaufen ==
keiner großen Anzahl mit solchen Idealen, wie sie Auguste Comte
{{Hauptartikel|Supersternhaufen}}
gehabt hat, Ernst machen wollen. Aber das ist ja doch nur aus Feigheit;
denn in Wahrheit denken die Menschen schon so, wie Auguste
Comte gedacht hat. Wenn man studiert, welches Bild die positivistische
Kirche des Auguste Comte gibt, so bekommt man tatsächlich
den Eindruck: Die Struktur dieser Kirche stimmt ganz genau mit der
Struktur der katholischen Kirche überein, nur fehlt der positivistischen
Kirche des Auguste Comte der Christus. Und das ist das Merkwürdige.
Das ist dasjenige, was man sich geradezu vor die Seele stellen soll als
das Charakteristische: Auguste Comte sucht eine katholische Kirche
ohne Christentum. Dazu ist er gekommen, indem er diese drei Stufen:
das Dämonologische, das Metaphysische und das Positivistische, in
seine Seele aufgenommen hat. Man könnte sagen: Er hat alle Einkleidung
des Christentums, wie sie in der Geschichte sich bis zu ihm ergeben
hat, als etwas sehr Gutes betrachtet; aber den Christus selbst
wollte er aus dieser Kirche beseitigen. Das ist doch im Grunde das
Wesentliche, worauf es bei Auguste Comte ankommt: eine katholische
Kirche ohne den Christus.


Das ist außerordentlich charakteristisch für die Morgendämmerung
Die erst in letzter Zeit entdeckte Klasse der Supersternhaufen steht zwischen den Offenen und den Kugelhaufen. Es sind Gebiete mit extrem hohen Sternentstehungsraten, was zu sehr kompakten, massereichen und relativ langlebigen Sternhaufen führt. Sie zeigen eine große Zahl [[Hauptreihensterne der Spektralklasse O|heller Hauptreihensterne]] und sind von ionisierten [[H-II-Region]]en umgeben. Typisch ist ihre Entstehung in aktiven [[Starburstgalaxie]]n.
der fünften nachatlantischen Zeit. Denn so wie Auguste Comte denkt,
so mußte ein Geist denken, der den Romanismus ganz und gar in
seiner Seele aufgenommen hatte, aus diesem Romanismus heraus
dachte, aber zu gleicher Zeit völlig dachte im Sinne der fünften nachatlantischen
Zeit mit ihrem antispirituellen Charakter. So sind Auguste
Comte und sein Lehrer Saint-Simon im höchsten Grade charakteristisch
für die Morgendämmerung des fünften nachatlantischen Zeitraums.|184|22ff}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Kategorie:Sternhaufen}}
* {{WikipediaDE|Sternhaufen}}
* {{WikipediaDE|Liste der Kugelsternhaufen}}


* {{WikipediaDE|Auguste Comte}}
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Sternhaufen}}
{{Commonscat|Star clusters|Sternhaufen}}
* [http://www.univie.ac.at/webda/ WEBDA Datenbank zu offenen Sternhaufen]
* [http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/22032005225820.shtml Supersternhaufen]


== Literatur ==
{{Navigationsleiste Struktur Universum}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4183148-2}}


* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte als Umriß dargestellt'', [[GA 18]] (1985), ISBN 3-7274-0180-X {{Schriften|018}}
[[Kategorie:Astronomie]]
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Polarität von Dauer und Entwickelung im Menschenleben. Die kosmische Vorgeschichte der Menschheit.'', [[GA 184]] (2002), ISBN 3-7274-1840-0 {{Vorträge|184}}
[[Kateegorie:Sterne]]
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/download/sozialwissenschaft_comte.pdf Auguste Comte: Leben und Werk] PDF
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/download/philosophie_vier_stadien_gesetz.pdf Das Vier-Stadien-Gesetz] PDF
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/download/philosophie_wissenschaft_einteilung.pdf Einteilung der Wissenschaften, aber wie?] PDF
 
{{GA}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118521748|LCCN=n/79/99463|NDL=00520817|VIAF=100176623}}
 
{{SORTIERUNG:Comte, Auguste}}
 
[[Kategorie:Philosophie und Anthroposophie]]
[[Kategorie:Philosoph (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Positivist]]
[[Kategorie:Empirist]]
[[Kategorie:Soziologe]]
[[Kategorie:Sozialwissenschaftler]]
[[Kategorie:Sozialphilosoph]]
[[Kategorie:Utilitarist]]
[[Kategorie:Autor (Philosophie)]]
[[Kategorie:Autor (Soziologie)]]
[[Kategorie:Auguste Comte|!]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1798]]
[[Kategorie:Gestorben 1857]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 2. April 2019, 00:55 Uhr

Offener Sternhaufen Messier 37 im Sternbild Fuhrmann. Bildausschnitt ca. 20′ × 24
Kugelsternhaufen Messier 3 im Sternbild Jagdhunde. Bildausschnitt ca. 9′ × 12′

Ein Sternhaufen ist ein Gebiet stark erhöhter Dichte von Sternen im Vergleich zum umgebenden Bereich einer Galaxie. Wie deutlich seine Konzentration den Sternhintergrund übertrifft, kann jedoch sehr verschieden sein. Die Sterne eines Haufens gehören meistens in dem Sinne zusammen, dass sie auch gemeinsam entstanden sind. Man unterscheidet Offene Sternhaufen – die relativ jung sind und in den Spiralarmen liegen – von den Kugelsternhaufen, die als alte Gebilde die Galaxis in einem Halo umgeben.

Sternhaufen sind wichtig zur Erforschung der Sternentwicklung, da alle Sterne ein ähnliches Alter besitzen. Außerdem sind sie in fast derselben Entfernung, wodurch die Interpretation von Messungen sicherer wird.

Offene Sternhaufen

Hauptartikel: Offener Sternhaufen

Offene Sternhaufen stellen eher lockere Ansammlungen von Sternen dar, die aus großen Molekülwolken (Gas und Staub) gemeinsam entstanden sind. Dennoch lösen sie sich meistens mit der Zeit auf, weil ihre Eigenbewegungen etwas verschieden sind. Daher sind viele offene Sternhaufen „astronomisch junge“ Objekte von einem Alter bis zu einigen hundert Millionen Jahren. Sie besitzen noch viele junge, massereiche Sterne, die durch ihre hohe Temperatur vor allem im weiß-blauen Licht strahlen. Einer der bekanntesten Offenen Sternhaufen sind die Plejaden.

Kugelsternhaufen

Hauptartikel: Kugelsternhaufen

Bei den wesentlich sternreicheren Kugelhaufen geht man oft auch von einer gemeinsamen Sternentstehung aus; aufgrund der Gravitation bleiben die Sterne aneinander gebunden. Kugelsternhaufen umgeben die Galaxis in größerer Entfernung und sind wesentlich älter als die offenen Sternhaufen, sie sind Teil des Halo. Das Alter vieler Kugelsternhaufen liegt in der Größenordnung von 10 Milliarden Jahren (das Alter des Universums wird auf 13,8 Mrd. Jahre geschätzt). Der hellste mit freiem Auge beobachtbare Kugelsternhaufen ist Omega Centauri und liegt auf der Südhalbkugel des Sternenhimmels.

Sternassoziationen

Hauptartikel: Sternassoziation

Eine dritte Gruppe sind die Sternassoziationen, auch Bewegungshaufen oder Sternströme genannt. Sie sind mit den Offenen Sternhaufen verwandt und haben vorwiegend junge heiße Sterne, die sich gemeinsam auf einen Fluchtpunkt (Vertex) hinzubewegen scheinen. Zu ihnen gehören die Hyaden, deren Sternverteilung zur Entwicklung des Hertzsprung-Russell-Diagramms entscheidend beigetragen hat.

Supersternhaufen

Hauptartikel: Supersternhaufen

Die erst in letzter Zeit entdeckte Klasse der Supersternhaufen steht zwischen den Offenen und den Kugelhaufen. Es sind Gebiete mit extrem hohen Sternentstehungsraten, was zu sehr kompakten, massereichen und relativ langlebigen Sternhaufen führt. Sie zeigen eine große Zahl heller Hauptreihensterne und sind von ionisierten H-II-Regionen umgeben. Typisch ist ihre Entstehung in aktiven Starburstgalaxien.

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Sternhaufen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Sternhaufen - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Kateegorie:Sterne


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Sternhaufen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.