Venus und Waldorfkindergarten: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Venus.gif|thumb|left|70px|Venus]]
'''Waldorfkindergärten''' sind Einrichtungen der [[Anthroposophie|anthroposophischen]] Erziehung für Vorschulkinder.  
[[Bild:Venus.jpg|thumb|Die Venus in Echtfarben aufgenommen von [[Wikipedia:Mariner 10|Mariner 10]] ([[Wikipedia:NASA|NASA]])]]
Sie sind teilweise an [[Waldorfschule]]n angegliedert, häufiger jedoch eigenständige Einrichtungen.
Die '''[[Wikipedia:Venus (Planet)|Venus]]''' ({{HeS|נֹגַהּ}}, ''Nogah''; astronomisches Zeichen: {{Unicode|♀}}) hat sich - ähnlich wie [[Merkur]] - ''nach'' der Trennung von [[Erde]] und [[Sonne]] von dieser losgelöst. Hier schufen sich zurückgebliebene luziferische [[Geister der Form]] einen ihrer Entwicklungshöhe gemäßen Wohnplatz, der feinere Substanzen als die Erde, aber weniger feine als die Sonne enthielt. Zu beachten ist, dass mit dem Übergang zum [[Kopernikanisches System|kopernikanischen Sytem]], in der Reihung der [[Planeten]] Venus und Merkur miteinander vertauscht wurden (siehe -> [[Okkulte Reihenfolge der Planeten]]).
So gibt es in Deutschland über 500 Waldorfkindergärten, aber weniger als 200 [[Waldorfschule]]n (Stand 2005).


Die [[Venussphäre]] begrenzt das [[Herrschaftsgebiet]] der [[Geister der Persönlichkeit]]. Führender [[Erzengel]] ist [[Anael]]. '''Venuswesenheiten''' regen seit dem letzten Drittel der [[Atlantis|atlantischen Zeit]] die Umwandlung des [[Astralleib]]s zum [[Geistselbst]] an {{Lit|{{G|98|198}}, {{G|102|59f}}}}.
== Pädagogisches Konzept ==
Das [[Wikipedia:Pädagogik|pädagogische]] Konzept in Waldorfkindergärten ist weniger festgelegt als bei den Schulen und wird durch die jeweiligen '''Waldorferzieherinnen''' und '''Waldorferzieher''' geprägt. Kernelemente sind feste Rhythmen im Tagesablauf, im Wochenablauf und ein starker Bezug zu den Jahreszeiten. Wichtigster Ansatz der Waldorf-Pädagogik ist die Nachahmung.
''Zu den Kräften, welche bildsam auf die physischen Organe wirken, gehört die Freude an und mit der Umgebung. Heitere Minen der Erzieher und vor allem redliche, keine erzwungene Liebe. Solche Liebe, welche die physische Umgebung warm durchströmt, brütet im wahren Sinne des Wortes die Formen physischer Organe aus. Wenn die Nachahmung gesunder Vorbilder in solcher Atmosphäre der Liebe möglich ist, dann ist das Kind im richtigen Element.'' [[Rudolf Steiner]]: Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft.


Am Himmel erscheint die Venus abwechselnd als [[Morgenstern]] ({{ELSalt|Φώσφορος}}, Phosphoros, „Lichtträger“, „Lichtbringer“; [[Latein|lat.]] [[Lucifer]]) oder [[Abendstern]] ({{ELSalt|Ἕσπερος}}, [[Hesperos]]; [[latein|lat.]] Hesperus).
Den Kindern wird durch Tun und Schaffen ein Vorbild gegeben. Aus diesem Grund sind Erzieherinnen in Waldorfkindergärten pausenlos beschäftigt - mit Kochen, Basteln, Gartenpflege, Nähen etc.
Das [[Spielzeug]] ist  oft ungegenständlich und besteht aus Naturmaterialien wie Wolle, Filz, Tüchern, Körben mit Nusskernen und ähnlichem. Häufig ist die [[Eurythmie]] Teil des Tages- oder Wochenablaufs.


Die Venus ist das Reich [[Luzifer]]s.
== Trägerschaft ==
Träger der Waldorfkindergärten sind meist [[Wikipedia:eingetragener Verein|eingetragene Vereine]], die vorwiegend aus den [[Wikipedia:Eltern|Eltern]] bestehen. Die Kindergärten werden von den [[Wikipedia:Kommune|Kommune]]n mit Geld- und Sachleistungen bezuschusst, üblicherweise sind die Beiträge der Eltern jedoch höher, als bei städtischen und kirchlichen Einrichtungen. Daneben beteiligen sich viele Eltern an der Gestaltung und Pflege des Kindergartens und werden auch im pädagogischen Konzept stark eingebunden.


{{GZ|So leben auf der Venus auch Wesenheiten,
== Weblinks ==
die zwischen den Menschen und den Sonnenwesenheiten
* http://www.waldorfkindergarten.de/ Internationale Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V.
stehen. Sie bewohnen die Venus und können sogar wirksam werden
auf der Erde. Sie werden wirksam im menschlichen Leibe. Diese
Wesenheiten nennen wir luziferische Wesenheiten, Sie haben in
gewisser Weise ihre Heimat auf der Venus. Daher nennt man die
Venus auch «Luzifer».|98|186}}


Luzifer wirkt auf den [[physisch]]en Strahlen des [[Licht]]s. Zeigt die Venus ihre volle Scheibe, wirkt Luzifer auf den ''unteren'' [[Mensch]]en; wenn kein Licht von der Venus zur Erde strahlt, wirkt die ''geistige'' Venus auf den ''oberen'' Menschen, auf den [[Kopf]]menschen und während der dazwischenliegenden Venus-Phasen wird vornehmlich der ''mittlere'' Mensch beeinflusst.
[[Kategorie:Waldorfpädagogik]]


Im menschlichen [[Organismus]] wirken die Venus-Kräfte besonders auf die [[Nieren]] bzw. das ganze Urogenitalsystem; in der [[Sprache]] zeigen sie sich durch den [[Vokal]] [[A]]. Im Pflanzenwachstum offenbaren sie sich vor allem in der [[Blüte]]nbildung und durch den Einfluss der Venus-Kräfte wurde das [[Kupfer]] geschaffen. Die [[Birke]] ist als Baum der Venus zugeordnet.
{{Wikipedia}}
 
== Das Venuspentagramm ==
 
[[Bild:Venuspentagramm.gif|thumb|left|Schematische Darstellung des [[Venuspentagramm]]s aus [[geozentrisch]]er Sicht. Der gelbe Kreis symbolisiert die scheinbare [[Sonne]]nbahn.]]
Die Venus hat eine [[Wikipedia:synodische Umlaufzeit|synodische Umlaufzeit]] von knapp 584 (genau 583,92) Tagen. Im Laufe von 8 Jahren zeichnet sie aus [[geozentrisch]]er Sicht ein beinahe regelmäßiges [[Pentagramm]] (8*365 = 2920 = 5*584), wenn man die fünf erdnächsten Punkte verbindet, die die Venus in diesen 8 Jahren erreicht. Diese Pentagramm ist das [[kosmisch]]e [[Urbild]] für viele fünfstrahlige irdische Gestaltungsformen, beispielsweise für die 5-strahlige Symmetrie der [[Blüte]]n der [[Rose]]ngewächse {{Lit|Kranich}}.
 
== Siehe auch ==
 
* {{WikipediaDE|Venus_(Planet)|Venus}}
 
== Literatur ==
#Ernst-Michael Kranich: ''Pflanze und Kosmos'', Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1976
#Rudolf Steiner: ''Natur- und Geistwesen – ihr Wirken in unserer sichtbaren Welt'', [[GA 98]] (1996), ISBN 3-7274-0980-0 {{Vorträge|098}}
#Rudolf Steiner: ''Das Hereinwirken geistiger Wesenheiten in den Menschen'', [[GA 102]] (2001), ISBN 3-7274-1020-5 {{Vorträge|102}}
 
[[Kategorie:Astronomie]] [[Kategorie:Biologie]] [[Kategorie:Pflanze]]

Version vom 23. April 2015, 19:41 Uhr

Waldorfkindergärten sind Einrichtungen der anthroposophischen Erziehung für Vorschulkinder. Sie sind teilweise an Waldorfschulen angegliedert, häufiger jedoch eigenständige Einrichtungen. So gibt es in Deutschland über 500 Waldorfkindergärten, aber weniger als 200 Waldorfschulen (Stand 2005).

Pädagogisches Konzept

Das pädagogische Konzept in Waldorfkindergärten ist weniger festgelegt als bei den Schulen und wird durch die jeweiligen Waldorferzieherinnen und Waldorferzieher geprägt. Kernelemente sind feste Rhythmen im Tagesablauf, im Wochenablauf und ein starker Bezug zu den Jahreszeiten. Wichtigster Ansatz der Waldorf-Pädagogik ist die Nachahmung.

Zu den Kräften, welche bildsam auf die physischen Organe wirken, gehört die Freude an und mit der Umgebung. Heitere Minen der Erzieher und vor allem redliche, keine erzwungene Liebe. Solche Liebe, welche die physische Umgebung warm durchströmt, brütet im wahren Sinne des Wortes die Formen physischer Organe aus. Wenn die Nachahmung gesunder Vorbilder in solcher Atmosphäre der Liebe möglich ist, dann ist das Kind im richtigen Element. Rudolf Steiner: Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft.

Den Kindern wird durch Tun und Schaffen ein Vorbild gegeben. Aus diesem Grund sind Erzieherinnen in Waldorfkindergärten pausenlos beschäftigt - mit Kochen, Basteln, Gartenpflege, Nähen etc. Das Spielzeug ist oft ungegenständlich und besteht aus Naturmaterialien wie Wolle, Filz, Tüchern, Körben mit Nusskernen und ähnlichem. Häufig ist die Eurythmie Teil des Tages- oder Wochenablaufs.

Trägerschaft

Träger der Waldorfkindergärten sind meist eingetragene Vereine, die vorwiegend aus den Eltern bestehen. Die Kindergärten werden von den Kommunen mit Geld- und Sachleistungen bezuschusst, üblicherweise sind die Beiträge der Eltern jedoch höher, als bei städtischen und kirchlichen Einrichtungen. Daneben beteiligen sich viele Eltern an der Gestaltung und Pflege des Kindergartens und werden auch im pädagogischen Konzept stark eingebunden.

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Waldorfkindergarten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.