Kategorie:Kreationismus und Siegfried: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Michael.heinen-anders
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Seitenkategorien}}
"(Wenn) ich heute die ganze Frage des Siegfried-Mythos vor Ihnen aufrolle;
[[Kategorie:Naturwissenschaften]]  
nur einige Gesichtspunkte werde ich angeben können, um
[[Kategorie:Überholte Theorie]]
zu zeigen, wie vom Standpunkte einer vertieften Geisteserkenntnis
[[Kategorie:Kreationismus|!]]
aus dieser Mythos Leben und Wirklichkeit gewinnt.
Die Siegfried-Gestalt ist ja zunächst aus der deutschen Fassung
des Nibelungenliedes bekannt. Sie wissen, Siegfried war imstande,
sich unsichtbar zu machen. Er war im Besitze des Nibelungenhortes,
des Goldes, an das viel gebunden ist: das äußere irdische
Glück, aber zu gleicher Zeit auch ein gewisser Fluch, ein
Verhängnis. Sie wissen auch, dass er sich Brünhilde anverlobt
hat. Das ist ein Zug, der im deutschen Mythos nicht steht, ohne
den aber der deutsche Mythos kaum verständlich wird. Sie wissen,
dass er, indem er seinen Ehebund mit Kriemhilde eingegangen
ist, er für Günther gerade dann Brünhilde durch eine
Täuschung erwirbt, nämlich dadurch, dass er in Gestalt eines
andern erscheint, was dann zu seinem Verhängnis wird und zu
seinem Tode führt. Sie wissen, dass Siegfried durch seine Gemahlin
am Hunnenhofe bei Etzel oder Attila gerächt wird.
Das sind so die Hauptzüge der Siegfried-Gestalt. Die Züge in der
deutschen Sage finden eine wesentliche Vertiefung in der nordischen,
die uns noch etwas ganz anderes sagt. In der deutschen
Sage finden wir Siegfried im Besitze der Tarnkappe, durch die es
ihm möglich war, sich unsichtbar zu machen. In der nordischen
werden wir von der Gestalt des Siegfried oder Sigurd hineingeführt
in die Götterwelt. Dieser Göttermythos ist voll von Mysterien
und Geheimnissen. Da erfahren wir - und ich kann nur die
alleräußersten Umrisse andeuten -, dass die Götter selbst gezwungen
waren, das Gold, das sie von den Nibelungen erworben
haben, den Riesen zu übergeben als Entgelt für eine Schuld,
die sie begangen haben. In Gestalt eines Lindwurms bewacht
nun ein Riese diesen Schatz. Das ist ein bedeutsamer Zug, dass
Siegfried, der Sprößling der alten Götter und sozusagen mit
Wotan selbst verwandt, in seiner Jugend berufen ist, den Lindwurm,
den Hüter des Goldes, zu überwinden. Dadurch wird
ihm die Kraft, durch die er seine Macht erlangt. Durch wenige
Tropfen vom Blute des Lindwurms, die er an seine Lippen
bringt, ist er imstande, die Sprache der Vögel zu verstehen; er
vermag also einen tiefen Blick in die Natur zu tun und verborgene
Weisheit in sich aufzunehmen. Durch diese Vervollkommnung
ist er imstande, sich der von Feuer und Flammen
umgebenen Walküre Brünhilde zu nähern und sich ihr
anzuverloben, er, der sich selbst den Nibelungenschatz im
Kampfe gegen den Lindwurm erobert hat.
Dieser Siegfried ist ein Sagentypus, der uns vielfach in den
Dichtungen der Weltliteratur entgegentritt. Er ist der Überwinder
eines Drachen, der in das Blut des Drachen eingetaucht wird
und dadurch besondere Vollkommenheiten erringt, der sich die
Macht erwirbt, sich unsichtbar zu machen und sich einer Frauengestalt
zu nähern, zu der man nur durch Feuer und Flammen
dringt. In den einzelnen Abstammungsphasen von den Göttern
liegen ganz bedeutsame uralte Anschauungen verborgen, die
sich zum Teil sogar einer jeden öffentlichen Erörterung entziehen,
weil sie in Gebiete hineinführen, die zu den allertiefsten
des Okkultismus gehören.
Gelehrsamkeit hat vielfach in Siegfried das Symbol eines Sonnenhelden
gesehen, und zwar so, wie die Gelehrsamkeit solche
Symbole eben auffasst: Die Sonne als Wolkenüberwinder und so
weiter. Ich habe schon vor vierzehn Tagen darauf hingewiesen,
wie wenig der Sache entsprechend eine solche äußere Symbolik
sein kann, wie gerade durch die Forschungen Ludwig Laistners
über das Rätsel der Sphinx klargeworden ist, dass das Volk in
einer solchen Weise nicht symbolisiert. Wir verstehen die germanische
Götterwelt und die Siegfried-Sage nur dann, wenn wir
auch hier voraussetzen, dass in all diesen Beziehungen Erfahrungen
der Götter zum Ausdruck kommen.
Vor vierzehn Tagen haben wir gesehen, dass in der deutschen
Vorzeit etwas vorhanden war von einer Erfahrung höherer seelischer
und geistiger Welten und wie gerade die Entwickelung
der Menschen darin bestanden hat, dass sich der Mensch von
dem astralen Sehen der Vorzeit, von dem Hineinschauen in die
geistige Welt, entwickelt hat zu unseren gewöhnlichen Alltagsanschauungen,
welche die Dinge mit den äußeren Sinnen betrachtet.
Wie eine Erinnerung war es für unsere Vorfahren in
Mitteleuropa, dass einstmals die Menschen hineingesehen haben
in die geistige Welt, die aber jetzt in Dunkel und Finsternis
eingetaucht ist, nachdem das äußere physische Sehen sich immer
mehr in der Menschheit vervollkommnet hat. Was heute
noch als Sage und Mythos lebt, ist der Rest einer solchen höheren
geistigen Anschauung. Die Götter sind höhere Erfahrungen,
sind wirkliche Gestalten derjenigen Welt, in welche der
Mensch sich hineinlebt, wenn er höhere Sinne errungen hat.
Eine gerade Linie geht vom Traum bis zu den höchsten astralgeistigen
Erlebnissen der Seele." ([[Rudolf Steiner]], Vortrag vom 22. März 1906;
"Siegfried und die Götterdämmerung", [[GA 54]])
 
 
[[Kategorie:Sage]][[Kategorie:Mythologie]]

Version vom 23. November 2016, 14:18 Uhr

"(Wenn) ich heute die ganze Frage des Siegfried-Mythos vor Ihnen aufrolle; nur einige Gesichtspunkte werde ich angeben können, um zu zeigen, wie vom Standpunkte einer vertieften Geisteserkenntnis aus dieser Mythos Leben und Wirklichkeit gewinnt. Die Siegfried-Gestalt ist ja zunächst aus der deutschen Fassung des Nibelungenliedes bekannt. Sie wissen, Siegfried war imstande, sich unsichtbar zu machen. Er war im Besitze des Nibelungenhortes, des Goldes, an das viel gebunden ist: das äußere irdische Glück, aber zu gleicher Zeit auch ein gewisser Fluch, ein Verhängnis. Sie wissen auch, dass er sich Brünhilde anverlobt hat. Das ist ein Zug, der im deutschen Mythos nicht steht, ohne den aber der deutsche Mythos kaum verständlich wird. Sie wissen, dass er, indem er seinen Ehebund mit Kriemhilde eingegangen ist, er für Günther gerade dann Brünhilde durch eine Täuschung erwirbt, nämlich dadurch, dass er in Gestalt eines andern erscheint, was dann zu seinem Verhängnis wird und zu seinem Tode führt. Sie wissen, dass Siegfried durch seine Gemahlin am Hunnenhofe bei Etzel oder Attila gerächt wird. Das sind so die Hauptzüge der Siegfried-Gestalt. Die Züge in der deutschen Sage finden eine wesentliche Vertiefung in der nordischen, die uns noch etwas ganz anderes sagt. In der deutschen Sage finden wir Siegfried im Besitze der Tarnkappe, durch die es ihm möglich war, sich unsichtbar zu machen. In der nordischen werden wir von der Gestalt des Siegfried oder Sigurd hineingeführt in die Götterwelt. Dieser Göttermythos ist voll von Mysterien und Geheimnissen. Da erfahren wir - und ich kann nur die alleräußersten Umrisse andeuten -, dass die Götter selbst gezwungen waren, das Gold, das sie von den Nibelungen erworben haben, den Riesen zu übergeben als Entgelt für eine Schuld, die sie begangen haben. In Gestalt eines Lindwurms bewacht nun ein Riese diesen Schatz. Das ist ein bedeutsamer Zug, dass Siegfried, der Sprößling der alten Götter und sozusagen mit Wotan selbst verwandt, in seiner Jugend berufen ist, den Lindwurm, den Hüter des Goldes, zu überwinden. Dadurch wird ihm die Kraft, durch die er seine Macht erlangt. Durch wenige Tropfen vom Blute des Lindwurms, die er an seine Lippen bringt, ist er imstande, die Sprache der Vögel zu verstehen; er vermag also einen tiefen Blick in die Natur zu tun und verborgene Weisheit in sich aufzunehmen. Durch diese Vervollkommnung ist er imstande, sich der von Feuer und Flammen umgebenen Walküre Brünhilde zu nähern und sich ihr anzuverloben, er, der sich selbst den Nibelungenschatz im Kampfe gegen den Lindwurm erobert hat. Dieser Siegfried ist ein Sagentypus, der uns vielfach in den Dichtungen der Weltliteratur entgegentritt. Er ist der Überwinder eines Drachen, der in das Blut des Drachen eingetaucht wird und dadurch besondere Vollkommenheiten erringt, der sich die Macht erwirbt, sich unsichtbar zu machen und sich einer Frauengestalt zu nähern, zu der man nur durch Feuer und Flammen dringt. In den einzelnen Abstammungsphasen von den Göttern liegen ganz bedeutsame uralte Anschauungen verborgen, die sich zum Teil sogar einer jeden öffentlichen Erörterung entziehen, weil sie in Gebiete hineinführen, die zu den allertiefsten des Okkultismus gehören. Gelehrsamkeit hat vielfach in Siegfried das Symbol eines Sonnenhelden gesehen, und zwar so, wie die Gelehrsamkeit solche Symbole eben auffasst: Die Sonne als Wolkenüberwinder und so weiter. Ich habe schon vor vierzehn Tagen darauf hingewiesen, wie wenig der Sache entsprechend eine solche äußere Symbolik sein kann, wie gerade durch die Forschungen Ludwig Laistners über das Rätsel der Sphinx klargeworden ist, dass das Volk in einer solchen Weise nicht symbolisiert. Wir verstehen die germanische Götterwelt und die Siegfried-Sage nur dann, wenn wir auch hier voraussetzen, dass in all diesen Beziehungen Erfahrungen der Götter zum Ausdruck kommen. Vor vierzehn Tagen haben wir gesehen, dass in der deutschen Vorzeit etwas vorhanden war von einer Erfahrung höherer seelischer und geistiger Welten und wie gerade die Entwickelung der Menschen darin bestanden hat, dass sich der Mensch von dem astralen Sehen der Vorzeit, von dem Hineinschauen in die geistige Welt, entwickelt hat zu unseren gewöhnlichen Alltagsanschauungen, welche die Dinge mit den äußeren Sinnen betrachtet. Wie eine Erinnerung war es für unsere Vorfahren in Mitteleuropa, dass einstmals die Menschen hineingesehen haben in die geistige Welt, die aber jetzt in Dunkel und Finsternis eingetaucht ist, nachdem das äußere physische Sehen sich immer mehr in der Menschheit vervollkommnet hat. Was heute noch als Sage und Mythos lebt, ist der Rest einer solchen höheren geistigen Anschauung. Die Götter sind höhere Erfahrungen, sind wirkliche Gestalten derjenigen Welt, in welche der Mensch sich hineinlebt, wenn er höhere Sinne errungen hat. Eine gerade Linie geht vom Traum bis zu den höchsten astralgeistigen Erlebnissen der Seele." (Rudolf Steiner, Vortrag vom 22. März 1906; "Siegfried und die Götterdämmerung", GA 54)

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält die folgenden 2 Unterkategorien (2 insgesamt):

!

*

Seiten in der Kategorie „Kreationismus“

Diese Kategorie enthält nur die folgende Seite.