Etgar Keret

Aus AnthroWiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Etgar Keret (2005)

Etgar Keret (hebr. אתגר קרת; * 20. August 1967 in Ramat Gan) ist ein israelischer Schriftsteller und Drehbuchautor[1].

Leben

Kerets Eltern überlebten die Shoah.[2] Um 1986[2] leistete er Militärdienst im IDF. Keret arbeitet für das Fernsehen, produziert Kurzfilme und schreibt Comics und Kurzgeschichten mit Hang zum Absurden[2] und Surrealistischen.[2] Seine Bücher sind in Israel Bestseller und wurden in 40 Ländern in 37 Sprachen übersetzt. Mit dem palästinensischen Autor Samir El-Youssef veröffentlichte er 2006 den Band Alles Gaza – geteilte Geschichten. Sein weitgehend autobiografisches[2] Buch Die sieben guten Jahre hat er in Englisch veröffentlicht und wegen des strittigen Inhalts nicht in Hebräisch.

Keret ist mit der Schauspielerin, Regisseurin und Kinderbuchautorin Shira Geffen[2] verheiratet und hat mit ihr einen Sohn.

2016 wurde Keret mit dem nach dem kanadischen Unternehmer und Philanthropen Charles Bronfman benannten Charles-Bronfman-Preis ausgezeichnet.[3]

Das Keret-Haus in Warschau

Das Keret-Haus

Der Architekt Jakub Szczęsny hat für Keret ein Haus entworfen, das er in Warschau in eine Baulücke zwischen zwei elfgeschossige Häuser eingepasst hat, und das als schmalstes Haus der Welt gilt. Das Keret-Haus ist an seiner breitesten Stelle 152 Zentimeter, an der schmalsten 92 Zentimeter breit und hat eine Wohnfläche von insgesamt 14,5 m².[4] Am 19. Oktober 2012[2] hat der Schriftsteller das Haus bezogen. Das Haus steht im Stadtteil Wola an der Stelle, wo sich ehemals ein Eingang in das Warschauer Ghetto befand, über den Kerets Mutter als Kind Brot für die Familie in das Ghetto schmuggelte.[5]

Werke

Auf Deutsch erschienen bisher:

  • Pizzeria Kamikaze. Roman, Übersetzt von Barbara Linner, Luchterhand, München 2000, ISBN 3-630-62045-0.
  • Der Busfahrer, der Gott sein wollte. Erzählungen, Übersetzt von Barbara Linner, Luchterhand, München 2001, ISBN 978-3-630-87089-2.
  • Gaza Blues. Kurzgeschichten. Übersetzt von Barbara Linner, Luchterhand, München 2002, ISBN 3-630-62025-6.
  • Mond im Sonderangebot. 33 Short Stories, Übersetzt von Barbara Linner, Luchterhand, München 2003, ISBN 3-630-87153-4; Taschenbuchausgabe: btt, München 2006, ISBN 978-3-442-73499-3.
  • Plötzlich klopft es an der Tür. Stories. Übersetzt von Barbara Linner. S. Fischer, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-049521-1.
  • Eine mondlose Nacht (Originaltitel: Lailah beli yareaḥ, mit Shira Geffen und David Polonsky, Übersetzung Barbara Linner), Fischer KJB, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-596-85639-8.
  • Die sieben guten Jahre: Mein Leben als Vater und Sohn. Roman. Übersetzung aus dem Englischen von Daniel Kehlmann. S. Fischer, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-10-049520-4.

Kerets Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.[6]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Etgar Keret - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Klick auf "Etgar Keret" zeigt die Personeninformation (abgerufen am 22. Juni 2012)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6  Rebecca Benhamou: Dictionnaire insolite de Tel Aviv. Cosmopole, Paris 2015, ISBN 978-2-84630-093-3, S. 88 f..
  3. „Ehrung für Etgar Keret“, juedische-allgemeine.de vom 16. Juni 2016, abgerufen am 12. Juli 2016.
  4. Lückenfüller. Das schmalste Haus der Welt steht in Warschau.
  5. Mein Haus in Warschau. - die Geschichte einer Rückkehr In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 280. 30. November 2012, S. 21.
  6. Institute for the Translation of Hebrew Literature


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Etgar Keret aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.