Tristele

Aus AnthroWiki
Version vom 30. Dezember 2019, 04:36 Uhr von imported>Joachim Stiller (→‎BDSM)

Die Triskele, auch der oder das Triskel (von lang * Parameter unbekannt: 'prefix' in Template:lang), ist ein Symbol in Form von drei radialsymmetrisch angeordneten Kreisbögen, offenen Spiralen, ineinander verschachtelten Dreiecken, Knotenmustern, menschlichen Beinen oder anderen Dreifach-Formen.

Steinblock mit Triskelenmuster, Newgrange

Geschichte

Die ersten Triskelen beziehungsweise ihre Vorbilder werden der Jungsteinzeit zugeordnet, zum Beispiel die Triple-Spirale in der Megalithanlage von Newgrange in Irland. Das Symbol ist vor allem durch seine große und variantenreiche Verbreitung im nordischen (Gotländische Bildsteine, Runenstein von Snoldelev) und keltischen Kulturraum bekannt. Darüber hinaus ist es in annähernd allen Kulturen der Welt zu finden: Vom Norden Afrikas (besonders Ägypten) und dem europäischen Mittelmeerraum über Kleinasien (z. B. Lykien) und Ostasien (Korea, Japan z. B. das Tomoe) bis hin zum gotischen Baustil des späten europäischen Mittelalters (Dreischneuß). Die Triskele ist nationales beziehungsweise regionales Symbol der Isle of Man, der Bretagne und Siziliens. Sie prägt das Stadtwappen von Füssen und anderen Gemeinden.

Das Dreihasenfenster im Paderborner Dom wird als Symbol für die Dreieinigkeit gedeutet
Triskele an einem Fenster in Sils, Engadin

Bedeutung

Über die ursprüngliche Bedeutung der Triskel-Spiralen ist nur wenig bekannt. Häufig wird, wie bei den meisten Spiralformen, vermutet, dass sie für den Weg des Lebens oder symbolisch für die Sonne stehen.

Bei der heutigen Deutung spielt die „magische Zahl“ Drei, die insbesondere in der keltischen Mythologie Bedeutung hat, eine große Rolle. So können verschiedene Zusammenhänge und Abfolgen angenommen werden:

Verwendungen

Architektur

In der Gotik finden Triskele-Formen häufig als Füllung von Rundfenstern bzw. Radfenstern Verwendung.

a b c d
e f g

Schmuck

Heute findet die Triskele in Europa beispielsweise in Form von Schmuck-Anhängern, als Talisman zum Schutz gegen Unglück und zur Abwendung von Bösem oder als zierendes Tätowierungsmotiv Verwendung.

Heraldik

Triskelische Anordnungen sind in der Heraldik verbreitet anzutreffen: So bedienen sich beispielsweise die Wappen (siehe rechts: a) der Gemeinde Döhlau in Oberfranken, (b) der Stadt Füssen im Allgäu, (c) der Gemeinde Süderbrarup in Schleswig-Holstein, (d) der Ortsgemeinde Minheim an der Mosel sowie die Landesflaggen von (e) Sizilien, (f) Inguschetien und der (g) Isle of Man dieses Symbols als Grundlage.

Nationalsozialismus und völkische Organisationen

a b

Die Triskele bildete – als Abart des Hakenkreuzes – (a) das Symbol der 27. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Langemarck“. Später wurde die Triskele als Symbol von einigen völkischen Organisationen verwendet, so z. B. (b) von der südafrikanischen Buren-Organisation Afrikaner Weerstandsbeweging und vom Neonazi-Netzwerk Blood and Honour.

Siehe auch

Literatur

  • Sabine Heinz: Symbole der Kelten (= Schirner-Taschenbuch 97559). 2. Auflage. Schirner, Darmstadt 2007, ISBN 978-3-89767-559-9.

Weblinks

 Wiktionary: Tristele – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Triskelion - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Tristele aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.