Hans Bonneval und Voltaire: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hans Bonneval.jpg|mini|Hans Bonneval]]
[[Datei:Atelier de Nicolas de Largillière, portrait de Voltaire, détail (musée Carnavalet) -001.jpg|mini|François-Marie Arouet (Voltaire), Porträt von Nicolas de Largillière (nach 1724/1725 entstanden)]]


1948 wurde '''Hans Bonneval''' in Hamburg geboren, naturverbunden aufgewachsen am Stadtrand – kein Interesse an Schule und Bildung, aber ganz hingegeben an die Natur und das Arbeiten mit Holz –
'''Voltaire''' [{{IPA|vɔltɛːʀ}}] (eigentlich ''François-Marie Arouet'' [fʀɑ̃swa maʀi aʀwɛ], * [[21. November]] [[1694]] in [[Paris]]; † [[30. Mai]] [[1778]] ebenda) war ein [[Wikipedia:Frankreich|französischer]] [[Philosoph]] und [[Schriftsteller]]. Er ist einer der meistgelesenen und einflussreichsten Autoren der französischen und europäischen [[Aufklärung]].


1963 Selbstunterricht im Gitarrenspiel und Gesang –
In Frankreich nennt man das 18. Jahrhundert auch „das Jahrhundert Voltaires“ ''({{lang|fr|le siècle de Voltaire}})''. Als Lyriker, Dramatiker und Epiker schrieb er in erster Linie für ein Publikum gebildeter Franzosen, als Erzähler und Philosoph für die gesamte europäische Oberschicht im Zeitalter der [[Aufklärung]], deren Mitglieder für gewöhnlich die [[französische Sprache]] beherrschten und französische Werke zum Teil im Original lasen. Viele seiner Werke erlebten in rascher Folge mehrere Auflagen und wurden häufig auch umgehend in andere europäische Sprachen übersetzt. Voltaire verfügte über hervorragende Kenntnisse der [[Englische Sprache|englischen]] und der [[Italienische Sprache|italienischen Sprache]] und veröffentlichte darin auch einige Texte. Er verbrachte einen beträchtlichen Teil seines Lebens außerhalb Frankreichs und kannte die Niederlande, England, Deutschland und die Schweiz aus eigener Erfahrung.


1965 Begeisterung für die neue Beat-Musik und Gründung einer Band –
Mit seiner Kritik an den Missständen des [[Absolutismus]] und der [[Feudalismus|Feudalherrschaft]] sowie am weltanschaulichen Monopol der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]] war Voltaire ein [[Vordenker der Aufklärung]] und ein wichtiger Wegbereiter der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]]. In der Darstellung und Verteidigung dessen, was er für richtig hielt, zeigte er ein umfangreiches Wissen und Einfühlungsvermögen in die Vorstellungen seiner zeitgenössischen Leser. Sein präziser und allgemein verständlicher Stil, sein oft [[Sarkasmus|sarkastischer]] Witz und seine Kunst der [[Ironie]] gelten oft als unübertroffen.


1966 Ausbildung zum Industriekaufmann – starkes seelisches Miterleben der Studentenbewegung – zahlreiche öffentliche Auftritte als Sänger und Gitarrist über 15 Jahre – Tätigkeit als Komponist, Musiker und Produzent –
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Voltaire}}


1983 Rückkehr zum Büroleben – Entdeckung der [[Esoterik]] – Studium der [[Anthroposophie]] – 1995 Beginn der öffentlichen Vortragstätigkeit im Bereich der Anthroposophie –
== Werke ==
* {{WikipediaDE|Liste der Werke von Voltaire}}


1996 Gründung der Schule für Neues Denken (Denkschule) in Hamburg als freie Einrichtung des Geisteslebens – seither Durchführung diverser Jahres-Abendkurse und Seminare –
[[Datei:Voltaire by Jean-Antoine Houdon (1778).jpg|mini|hochkant|Voltaire-Büste aus dem Jahr 1778 von Jean-Antoine Houdon (Sammlung der National Gallery of Art)]]


2002 erste Buchveröffentlichung „Die Offenbarung der Engel und die achte Sphäre“ –
Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Witz und Sarkasmus kritisierte Voltaire die Missstände seiner Zeit, aber auch persönliche Gegner. Meisterhaft beherrschte er hierbei insbesondere das Stilmittel der Ironie. Anerkennung erhielt er für die spielerische Eleganz seiner kürzeren Gedichte, die perfekten Verse und Reime seiner Tragödien und Epen sowie die Prägnanz seiner darstellenden Prosa. Auch in der Parodie ist Voltaire ein Meister. So parodiert die philosophische Erzählung ''Candide'' den Liebes-, Abenteuer- und Reiseroman seiner Zeit.


2004 erste Ausgabe der eigenen Zeitschrift „ProSophia“ –
Voltaire hinterließ mit weit über 700 einzelnen Texten (die er zumindest in seinen späten Lebensjahren einem Sekretär diktierte) eines der umfangreichsten und umfassendsten Werke der Literatur- und Geistesgeschichte. Die Einzelheiten der Drucklegung und Veröffentlichung vieler Schriften sind, nicht zuletzt wegen der oft fast konspirativen Umstände, bis heute ungeklärt und nur unvollständig erforscht. Meilensteine der Bibliografie sind die Arbeiten und Werkverzeichnisse von Adrien-Jean-Quentin Beuchot, Georges Bengesco, Louis Moland und Theodore Besterman.


2005 Veröffentlichung des zweiten Buches “Umstülpung als Schöpfungs- und Bewußtseinsprinzip”
Die derzeit maßgebliche Werkausgabe ist die im Erscheinen begriffene, von Theodore Besterman 1968 am ''Institut et Musée Voltaire'' in Genf begonnene und von der Voltaire Foundation an der Universität Oxford fortgeführte, erste historisch-kritische und vollständige Werkausgabe ''The Complete Works of Voltaire'' / ''Les Œuvres complètes de Voltaire (OCV)''.<ref name="OCV">[http://www.voltaire.ox.ac.uk/www_vf/ocv/OCV_published_vols.pdf ''Liste aller bis November 2015 erschienenen OCV-Bände'']</ref>


2010 Veröffentlichung des dritten Buches "Das Denken als Weg zu einer spirituellen Welterkenntnis, Band I - Mensch und Welt"
== Literatur ==
* Johann Christoph von Zabuesnig (Hg.), ''Historische und kritische Nachrichten von dem Leben und den Schriften des Herrn von Voltaire und anderer Neuphilosophen unserer Zeiten.'' Gesammelt und herausgegeben von Johann Christoph von Zabuesnig, Erster Band, Mit Erlaubnis der Oberen, Augsburg bey den Gebrüdern Veith, Buchhändlern, 1777.
* Hans Schumann: ''Monsieur – Madame: der Briefwechsel zwischen der Zarin und dem Philosophen.'' Manesse, Zürich 1991, ISBN 3-7175-8186-4, (Korrespondenz zwischen Katharina der Grossen und Voltaire).
* Alfred J. Ayer: ''Voltaire, eine intellektuelle Biographie.'' Athenäum, 1987, ISBN 3-610-09223-8.
* Theodore Besterman: ''Voltaire.'' Winkler, München 1971.
* Georg Brandes: ''Voltaire.'' Reiss, Berlin 1923.
* Nicholas Cronk (Hrsg.): ''The Cambridge Companion to Voltaire.'' CUP, Cambridge 2009, ISBN 978-0-521-84973-9.
* Ian Davidson: ''Voltaire. A life.'' Profile Books, London 2012, ISBN 978-1-84668-232-2.
* Friedegund Freitag: ''Voltaire in Gotha.'' Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2014, ISBN 978-3-95462-234-4.
* Georg Holmsten: ''Voltaire.'' 14. Auflage. Rowohlt, 2002, ISBN 3-499-50173-2.
* Wilhelm Kreiten: ''Voltaire, Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Liberalismus''. Freiburg im Breisgau 1878. (2. Auflage. 1884)
* Joachim G. Leithäuser: ''Voltaire. Leben und Briefe.'' Cotta, Stuttgart 1961.
* Jean Orieux: ''Das Leben des Voltaire.'' Insel, 1994, ISBN 3-458-33351-7.
* René Pomeau (Hrsg.): ''Voltaire en son temps.'' 5 Bde., Voltaire Foundation, Oxford 1985–1994.
* Josef Popper-Lynkeus: ''Voltaire.'' Löwit, Wien/ Leipzig 1925.
* David Friedrich Strauß: ''Voltaire. Sechs Vorträge.'' Strauß, Bonn 1895.
* Ira Owen Wade: ''The Intellectual Development of Voltaire.'' Princeton University Press, Princeton 1969.
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070613130518/http://www.bautz.de/bbkl/v/voltaire.shtml |band=13|spalten=1–55|autor=Klaus-Gunther Wesseling|artikel=Voltaire}}
* David Bodanis: ''Emilie und Voltaire. Eine Liebe in Zeiten der Aufklärung.'' Rowohlt, Reinbek 2007
* Gudrun Hentges: ''Schattenseiten der Aufklärung. Die Darstellung von Juden und „Wilden“ in philosophischen Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts.'' Schwalbach 1999
* Arthur Hertzberg: ''The French Enlightenment and the Jews. The Origins of Modern Anti-Semitism.'' N. Y. & London, 1968 ISBN 0-231-03049-5; häufige Neuaufl.; zuletzt Columbia UP, 1990 ISBN 0-231-07385-2.


2014 Veröffentlichung des vierten Buches "Wahrheit heilt!" (Books on Demand, Norderstedt)
== Weblinks ==
{{Commons}}
{{Wikiquote}}
 
'''Primärtexte'''
{{Wikisource|Auteur:Voltaire|Voltaire|lang=fr}}
{{Wikisource}}
* [http://www.voltaire.ox.ac.uk/www_vf/ocv/ocv_index.ssi Editionsplan] und weitere Informationen zur Besterman-Edition sowie [http://www.voltaire.ox.ac.uk/www_vf/ocv/Best_avail_editions.pdf Verzeichnis der jeweils derzeit besten Editionen] (PDF; 0&nbsp;kB) einzelner Werke Voltaires
* [http://www.welcker-online.de/Texte/Voltaire/Aufsaetze/brief_rousseau.pdf Brief] Voltaire an Rousseau 30. August 1755
 
'''Einführende Sekundärliteratur'''
* Günther Mensching: [http://www.philosophie-woerterbuch.de/online-woerterbuch/?tx_gbwbphilosophie_main%5Bentry%5D=30&tx_gbwbphilosophie_main%5Baction%5D=show&tx_gbwbphilosophie_main%5Bcontroller%5D=Lexicon&no_cache=1 Artikel „Voltaire“] im UTB-Online-Wörterbuch Philosophie
* Nicholas Cronk: Art. [http://www.mywire.com/a/Enc-Enlightenment/Voltaire/9457996/ Voltaire], in: ''Oxford Encyclopedia of Enlightenment'', Oxford University Press 2002.
* {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/voltaire/|Voltaire|John Bennett Shank}}
* [[Karl Vorländer]]: [http://www.textlog.de/6278.html Voltaire], in: Ders.: Geschichte der Philosophie, 1902.


2017 Veröffentlichung des fünften Buches "Revolution im Denken: Rudolf Steiner: Warum Computer nicht denken können"
'''Spezielleres'''
* [http://www.correspondance-voltaire.de/ Leben und Werk Voltaires] (zahlreiche Fotos von seinen Aufenthaltsorten)
* {{Acadfr|francois-marie-arouet-dit-voltaire}}
* [http://www.gert-pinkernell.de/romanistikstudium/index.html Gert Pinkernell, ''Namen, Titel und Daten der französischen Literatur''] (Hauptquelle für den biografischen Teil des obigen Artikels)
* [http://www.pompadour.historicum-archiv.net/themen/biographien/voltaire.html Madame de Pompadour und ihre Zeit: François-Marie Arouet (Voltaire)]
* [http://edoc.hu-berlin.de/oa/bookchapters/reloYHzEulBw/PDF/24n4jD9Bv87M.pdf Peter Brockmeier: ''Fürstendiener und Menschenfreund, Possenreißer und Dichterfürst. Zum Bild Voltaires in der deutschsprachigen Literaturkritik und Literaturgeschichtsschreibung''] (PDF; 287&nbsp;kB)
* {{Webarchiv | url=http://www.biblioweb.org/-VOLTAIRE-.html | wayback=20060219104028 | text=Biografie, Bibliografie, Analyse}} (französisch)


== Weblinks ==
'''Organisationen'''
* [http://denkschule-hamburg.de Schule für neues Denken] - Homepage von Hans Bonneval
* [http://societe-voltaire.org/ Société Voltaire] (französisch)
* [http://www.hausdesgeistes.de/ Haus des Geistes] - Aufsätze und philosophische Meditationen von Hans Bonneval
* [http://www.voltaire.ox.ac.uk/ The Voltaire Foundation] (englisch, französisch)
* [http://www.ville-ge.ch/imv/ Institut et Musée Voltaire, Genf]
* [http://gallica.bnf.fr/Search?ArianeWireIndex=index&p=1&lang=FR&q=Voltaire Voltaire-Seite der Bibliothèque Nationale, Paris] (französisch)
* [http://c18.net/ Centre international d’étude du XVIIIe siècle] (französisch)
* [http://www.correspondance-voltaire.de/index.php ''Correspondance Voltaire'' der deutschen Voltaire-Stiftung] (deutsch)
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118627813|LCCN=n/80/126267|NDL=00459873|VIAF=36925746}}
 
[[Kategorie:Philosoph]]
[[Kategorie:Religionskritiker]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Enzyklopädist]]
[[Kategorie:Aufklärer]]
[[Kategorie:Dichter]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Freimaurer]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1694]]
[[Kategorie:Gestorben 1778]]
[[Kategorie:Mann]]


;Videos
{{Personendaten
* [https://www.youtube.com/watch?v=asL0XH_VjB4 Hans Bonneval: ''Wahrheit heilt! Aufklärung braucht spirituelle Hintergründe''] - Hans Bonneval im Gespräch mit Michael Friedrich Vogt
|NAME=Voltaire
* [https://www.youtube.com/watch?v=3TPYb2Dtdtc Hans Bonneval: ''Rudolf Steiner und das Neue Denken''] - Hans Bonneval im Gespräch mit Michael Friedrich Vogt
|ALTERNATIVNAMEN=Arouet, François-Marie (wirklicher Name)
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Schriftsteller und Philosoph
|GEBURTSDATUM=21. November 1694
|GEBURTSORT=[[Paris]]
|STERBEDATUM=30. Mai 1778
|STERBEORT=[[Paris]]
}}


[[Kategorie:Anthroposoph]][[Kategorie:Autor]]
{{Wikipedia}}

Version vom 21. September 2017, 20:47 Uhr

François-Marie Arouet (Voltaire), Porträt von Nicolas de Largillière (nach 1724/1725 entstanden)

Voltaire [vɔltɛːʀ] (eigentlich François-Marie Arouet [fʀɑ̃swa maʀi aʀwɛ], * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller. Er ist einer der meistgelesenen und einflussreichsten Autoren der französischen und europäischen Aufklärung.

In Frankreich nennt man das 18. Jahrhundert auch „das Jahrhundert Voltaires“ (le siècle de Voltaire). Als Lyriker, Dramatiker und Epiker schrieb er in erster Linie für ein Publikum gebildeter Franzosen, als Erzähler und Philosoph für die gesamte europäische Oberschicht im Zeitalter der Aufklärung, deren Mitglieder für gewöhnlich die französische Sprache beherrschten und französische Werke zum Teil im Original lasen. Viele seiner Werke erlebten in rascher Folge mehrere Auflagen und wurden häufig auch umgehend in andere europäische Sprachen übersetzt. Voltaire verfügte über hervorragende Kenntnisse der englischen und der italienischen Sprache und veröffentlichte darin auch einige Texte. Er verbrachte einen beträchtlichen Teil seines Lebens außerhalb Frankreichs und kannte die Niederlande, England, Deutschland und die Schweiz aus eigener Erfahrung.

Mit seiner Kritik an den Missständen des Absolutismus und der Feudalherrschaft sowie am weltanschaulichen Monopol der katholischen Kirche war Voltaire ein Vordenker der Aufklärung und ein wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution. In der Darstellung und Verteidigung dessen, was er für richtig hielt, zeigte er ein umfangreiches Wissen und Einfühlungsvermögen in die Vorstellungen seiner zeitgenössischen Leser. Sein präziser und allgemein verständlicher Stil, sein oft sarkastischer Witz und seine Kunst der Ironie gelten oft als unübertroffen.

Siehe auch

Werke

Voltaire-Büste aus dem Jahr 1778 von Jean-Antoine Houdon (Sammlung der National Gallery of Art)

Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Witz und Sarkasmus kritisierte Voltaire die Missstände seiner Zeit, aber auch persönliche Gegner. Meisterhaft beherrschte er hierbei insbesondere das Stilmittel der Ironie. Anerkennung erhielt er für die spielerische Eleganz seiner kürzeren Gedichte, die perfekten Verse und Reime seiner Tragödien und Epen sowie die Prägnanz seiner darstellenden Prosa. Auch in der Parodie ist Voltaire ein Meister. So parodiert die philosophische Erzählung Candide den Liebes-, Abenteuer- und Reiseroman seiner Zeit.

Voltaire hinterließ mit weit über 700 einzelnen Texten (die er zumindest in seinen späten Lebensjahren einem Sekretär diktierte) eines der umfangreichsten und umfassendsten Werke der Literatur- und Geistesgeschichte. Die Einzelheiten der Drucklegung und Veröffentlichung vieler Schriften sind, nicht zuletzt wegen der oft fast konspirativen Umstände, bis heute ungeklärt und nur unvollständig erforscht. Meilensteine der Bibliografie sind die Arbeiten und Werkverzeichnisse von Adrien-Jean-Quentin Beuchot, Georges Bengesco, Louis Moland und Theodore Besterman.

Die derzeit maßgebliche Werkausgabe ist die im Erscheinen begriffene, von Theodore Besterman 1968 am Institut et Musée Voltaire in Genf begonnene und von der Voltaire Foundation an der Universität Oxford fortgeführte, erste historisch-kritische und vollständige Werkausgabe The Complete Works of Voltaire / Les Œuvres complètes de Voltaire (OCV).[1]

Literatur

  • Johann Christoph von Zabuesnig (Hg.), Historische und kritische Nachrichten von dem Leben und den Schriften des Herrn von Voltaire und anderer Neuphilosophen unserer Zeiten. Gesammelt und herausgegeben von Johann Christoph von Zabuesnig, Erster Band, Mit Erlaubnis der Oberen, Augsburg bey den Gebrüdern Veith, Buchhändlern, 1777.
  • Hans Schumann: Monsieur – Madame: der Briefwechsel zwischen der Zarin und dem Philosophen. Manesse, Zürich 1991, ISBN 3-7175-8186-4, (Korrespondenz zwischen Katharina der Grossen und Voltaire).
  • Alfred J. Ayer: Voltaire, eine intellektuelle Biographie. Athenäum, 1987, ISBN 3-610-09223-8.
  • Theodore Besterman: Voltaire. Winkler, München 1971.
  • Georg Brandes: Voltaire. Reiss, Berlin 1923.
  • Nicholas Cronk (Hrsg.): The Cambridge Companion to Voltaire. CUP, Cambridge 2009, ISBN 978-0-521-84973-9.
  • Ian Davidson: Voltaire. A life. Profile Books, London 2012, ISBN 978-1-84668-232-2.
  • Friedegund Freitag: Voltaire in Gotha. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2014, ISBN 978-3-95462-234-4.
  • Georg Holmsten: Voltaire. 14. Auflage. Rowohlt, 2002, ISBN 3-499-50173-2.
  • Wilhelm Kreiten: Voltaire, Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Liberalismus. Freiburg im Breisgau 1878. (2. Auflage. 1884)
  • Joachim G. Leithäuser: Voltaire. Leben und Briefe. Cotta, Stuttgart 1961.
  • Jean Orieux: Das Leben des Voltaire. Insel, 1994, ISBN 3-458-33351-7.
  • René Pomeau (Hrsg.): Voltaire en son temps. 5 Bde., Voltaire Foundation, Oxford 1985–1994.
  • Josef Popper-Lynkeus: Voltaire. Löwit, Wien/ Leipzig 1925.
  • David Friedrich Strauß: Voltaire. Sechs Vorträge. Strauß, Bonn 1895.
  • Ira Owen Wade: The Intellectual Development of Voltaire. Princeton University Press, Princeton 1969.
  • Klaus-Gunther Wesseling: Voltaire In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 13, Bautz, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-072-7, Sp. 1–55.
  • David Bodanis: Emilie und Voltaire. Eine Liebe in Zeiten der Aufklärung. Rowohlt, Reinbek 2007
  • Gudrun Hentges: Schattenseiten der Aufklärung. Die Darstellung von Juden und „Wilden“ in philosophischen Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts. Schwalbach 1999
  • Arthur Hertzberg: The French Enlightenment and the Jews. The Origins of Modern Anti-Semitism. N. Y. & London, 1968 ISBN 0-231-03049-5; häufige Neuaufl.; zuletzt Columbia UP, 1990 ISBN 0-231-07385-2.

Weblinks

Commons: Voltaire - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wikiquote: Voltaire – Zitate

Primärtexte

 Wikisource: Voltaire – Quellen und Volltexte (français)
 Wikisource: Voltaire – Quellen und Volltexte

Einführende Sekundärliteratur

Spezielleres

Organisationen

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Voltaire aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.