Erdenprobe und Stoffgemisch: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „Unter einem '''Gemisch''' ('''Stoffgemisch''') versteht man einen Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Ein Gemisch aus zw…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Erdenprobe''', die [[Rudolf Steiner]] im Gegensatz zur [[Feuerprobe|Feuer]]-, [[Wasserprobe|Wasser]]- und [[Luftprobe]] in seiner Schrift «[[Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?]]» ([[GA 10]]) nicht erwähnt, war die erste Probe im Aufnahmeritual für den ersten Grad der [[Esoterische Schule|erkenntniskultischen Abteilung der Esoterischen Schule]], die er von 1904 - 1914 führte.  
Unter einem '''Gemisch''' ('''Stoffgemisch''') versteht man einen [[Stoff (Chemie)|Stoff]], der aus mindestens zwei [[Reinstoff]]en besteht. Ein Gemisch aus zwei Bestandteilen wird ''binäres Gemisch'' (mitunter auch ''binäres System'') genannt, Gemische aus drei Bestandteilen [[ternäres Gemisch]].


Der Kandidat wurde zuerst in spiraligem Kreis in einen Raum, die ''Kammer des Nachdenkens'', geführt, der die Hölle darstellte; dann hörte er das
Von einem '''Gemenge''' spricht man meist bei [[Granulare Materie|granulen]] ([[Haufwerk]], [[Schüttgut]]) oder lebenden Komponenten (Samen), die sich nur miteinander vermengen, aber nicht homogen mischen können, ohne abzusterben oder funktionsunfähig zu werden.
Fallen von Ketten und das Zufallen eines Schlosses. Dann sprach der Myste aus dem Osten zu ihm:


{{GZ|Du Seele, du bist an dem Orte, wo der Sehnsucht deiner Seele Erfüllung
In manchen Zusammenhängen spricht man von einem Konglomerat.
werden kann. Du bist in deiner eigenen Welt. Du wirst
fortan nie wieder mit deinem Blicke auf eine Schöpfung stoßen,
welche nicht aus deiner eigenen Seele stammt. Du wirst ganz in
deiner eigenen Welt leben und wirst alleiniger Herr in ihr sein
können. Doch wisse, daß du in alle Ewigkeiten hinein in deiner
isolierten Welt leben wirst. Nichts aber auch von alle dem, was
dir lieb und teuer geworden ist in der Welt, in welche ich dich geführt
habe, wirst du jemals wiederfinden können. Du wirst in
Ewigkeiten nichts erfahren von Wesen, welche du lieb gewonnen
hast, denen du gerne helfen wolltest. Sie werden niemals ferner
das geringste von dir erfahren können. Du wirst in aller Zukunft
von nichts als nur von dir selber wissen. Und erkenne so auch das
Schweigen, die Einsamkeit, die dich endlos von außen umgeben
werden. Und wisse, daß je weiter du nur in dir leben wirst, desto
furchtbarer wird dein Leben sein. Du wirst in eine leere zukünftige
Ewigkeit schauen, in welcher du nichts als deine eigene Wesenheit
wirst genießen können! Dies Leben mit dem Ausblick in die
Ewigkeit wird schreckensvoller, je weiter du ihm so entgegenlebst.
Dazu hat dich deine Neigung zu meinem Gegner verurteilt;
die Richter meines furchtbaren Totengerichtes haben nur in
Worte gebracht, wozu sich deine Seele selbst verurteilt hat. —|265|175f}}


Nach einer Originalhandschrift von [[Marie Steiner]] heißt es:
== Arten von Gemischen ==
=== Nach dem Grad der Vermischung ===
Grundsätzlich lassen sich Gemische in zwei Gruppen einteilen:
* [[Homogen]]e Gemische sind auf molekularer Ebene vermischte Reinstoffe.
* [[Heterogenität (Naturwissenschaft)|Heterogene]] Gemische sind nicht vollendet vermischt, da die Reinstoffe in klar abgegrenzten Phasen vorliegen. Heterogene Gemische (bspw. [[Dispersion (Chemie)|Dispersionen]]) sind mehrphasig.


{{GGZ|Ihr sitzet sinnbildlich in der Kammer des Nachdenkens, dies zum
[[Kolloid]]e sind eine Zwischenform homogener und heterogener Gemische. Beispielsweise ist bei einer kolloidalen [[Suspension (Chemie)|Suspension]] der Feststoff in sehr kleinen Teilchen (typischerweise im [[Nanometer]]-Bereich) in der Flüssigkeit verteilt. Deshalb ist das Gemisch heterogen (es enthält mehrere Phasen), es verhält sich aber annähernd wie eine homogene Lösung.
Zeichen dafür, daß ihr in diesem Augenblicke einen tiefen Blick in
euer Inneres, in den Mittelpunkt eures Wesens tun sollt, denn derjenige,
der den okkulten Pfad betritt, muß sich klar werden, daß er in
bezug auf seine Empfindungen, Gefühle, Meinungen und Willensimpulse
alles aus dem tiefsten Mittelpunkt seines eigenen Wesens hervorholen
muß. Nur derjenige Mensch, der so den festen Stützpunkt
in sich selber findet, kann ein Bürger unseres Erdenplaneten sein.
Dadurch wird der Mittelpunkt seines Wesens mit dem Mittelpunkt
seines Planeten fest verbunden und er findet mit der Erdenmission
zusammen seine eigene Entwickelung. Bei allen Verrichtungen des
Lebens muß der okkult Strebende aus eignem freien Empfinden,
Fühlen, Denken und Wollen seine Impulse holen. Dies durch einen
tiefen Blick in euer Inneres euch klarzumachen und noch einmal
reiflich nachzudenken darüber, ob ihr bei eurem gefaßten Entschlüsse
bleiben wollt, in unsre Gemeinschaft aufgenommen zu werden,
sitzet ihr symbolisch in dieser Kammer des Nachdenkens. Es
wird eine kurze Zeit vollkommener Stille um euch herum sein, da
sollt ihr über diese beiden Dinge mit euch zu Rate gehen. Dann wird
ein langer Hammerschlag die Stille unterbrechen und wenn ihr bei
eurem Vorsatze beharrt, werdet ihr mir auf meine Frage mit einem
deutlich vernehmbaren Ja antworten.|265|207f}}


{{GGZ|Ihr sitzet nun symbolisch in der Hölle. Dies zum Zeichen dafür, daß
=== Nach dem Aggregatzustand der vermischten Stoffe ===
in das Leben hineinragen die Kräfte des Leides, des Schmerzes, des
Bei der Vermischung zweier Stoffe in je drei möglichen [[Aggregatzustand|Aggregatzuständen]] ergeben sich neun Kombinationen, wobei teilweise noch verschiedene Ausprägungen vorkommen (rot = homogen, gelb = heterogen):
Bösen ebenso wie die des Idealen, der Freude, des Guten. Wer den
{| class="wikitable"
okkulten Pfad betritt, muß sich klar machen, daß er diesen Kräften
|-
der Hölle ebenso unbefangen entgegentreten muß, wie den Kräften
|style="width:13%"|
des Himmels. Frei nach dem Guten kann nur derjenige streben, der
|style="width:29%"| fest
auch das Böse wählen kann. Daß ihr euch klar macht, daß euer Weg
|style="width:29%"| flüssig
auch über die Kräfte der Hölle führt - [dazu] ist dieses sinnbildliche
|style="width:29%"| gasförmig
Sitzen in der Hölle.|265|208}}
|-
|rowspan="3"| in fest
|style="background:#FFE0E0"| ''[[Legierung]]'', wie [[Bronze]]
|rowspan="3" style="background:#FFE0E0"| [[Tonminerale]]
|rowspan="3" style="background:#FFFFE0"| leerer Schwamm, [[Hartschaum]]
|-
|style="background:#FFFFE0"|''Gemenge'' i. e. S., wie [[Granit]]
|-
|style="background:#FFFFE0"|''[[Haufwerk]]'', wie [[Kies]]
|-
|rowspan="2"| in flüssig
|style="background:#FFE0E0"| ''[[Lösung (Chemie)|Lösung]]'', wie [[Sole]]
|style="background:#FFE0E0"| ''[[Lösung (Chemie)|Lösung]]'', wie [[Wein]]
|style="background:#FFFFE0"| ''[[Lösung (Chemie)|Lösung]]'', wie [[Sodawasser]]
|- style="background:#FFFFE0"
| ''[[Suspension (Chemie)|Suspension]]'', wie [[Blut]]
| ''[[Emulsion]]'', wie [[Milch]]
| ''[[Schaum]]''
|-
|rowspan="2"| in gasförmig
|colspan="2" style="background:#FFFFE0"| ''[[Aerosol]]'' (Oberbegriff)
|rowspan="2" style="background:#FFE0E0"| ''[[Gasgemisch]]''
|- style="background:#FFFFE0"
| [[Rauch]], [[Staub]], wie [[Zigarettenrauch]]
| [[Dampf]], [[Nebel]]
|}


{{GGZ|Das Sitzen in der Kammer des Nachdenkens und in der Hölle wird
=== Nach dem Aggregatzustand des Gemischs ===
symbolisch die Erdenprobe genannt, weil die Seele in ihrem gegenwärtigen
Homogene Gemische, aber auch manche heterogenen Gemische haben einen bestimmten Aggregatzustand (fest, flüssig oder gasförmig). Beispielsweise sind Lösungen in der Regel flüssig (unabhängig davon, ob der im Lösungsmittel gelöste Stoff vor der Vermischung fest, flüssig oder gasförmig war).
materiellen Dasein sich fest mit dem Mittelpunkt der Erde
verknüpft wissen soll. Das folgende Wandeln durch die wasserfreie
Luft erinnert sinnbildlich an die Luftprobe der Menschheit und jetzt
seid ihr im Sinnbild erinnert an die große Wasserprobe der Menschheit
während der atlantischen Zeit. Alle Religionen und Weltanschauungen,
die auf die okkulte Weisheit gebaut waren, haben sich
im Sinnbild der Wassertaufe oder Wasserprobe die Erinnerung an
diese große Wasserprobe der Menschheit erhalten.|265|211}}


Auch der [[Prophet]] [[Jona]] hatte die Erdenprobe zu bestehen. Wie die Schilderung im [[Wikipedia:Altes Testament|Alten Testament]] deutlich zeigt, wurde er während seiner dreitägigen [[Einweihung]] in die [[Unterwelt]] geführt. Der Fisch, von dem Jona verschlungen wird, repräsentiert hier die ganze [[Erde (Planet)|Erde]], die von dem gewaltigen Meer der [[Astralwelt]] umtost wird.
* Beispiele für Feststoffgemische in der Natur sind [[Dolomit (Gestein)|Dolomit]] und [[Granit]]. Granit ist ein Gemisch aus [[Quarz]], [[Feldspat]], [[Glimmer]] und [[Hornblende]].
* Ein Beispiel für flüssige Gemische in der Natur ist [[Lava]]. Ein [[Molotowcocktail]] ist ein künstliches flüssiges Gemisch aus Benzin und weißem [[Phosphor]]. In der Getränkeindustrie nennt man Getränkemischungen häufig ''Verschnitt''.
* Das bekannteste gasförmige Gemisch ist die [[Luft]]. Dieses [[Gasgemisch]] besteht unter anderem aus [[Stickstoff]] und [[Sauerstoff]].


{{Zitat|1 Der Herr aber schickte einen großen Fisch, der Jona verschlang. Jona war drei Tage und drei Nächte im Bauch des Fisches
== Physikalische Chemie ==
2 und er betete im Bauch des Fisches zum Herrn, seinem Gott:
In der Mischung sind die Ausgangsstoffe unverändert enthalten. Die Ausgangsstoffe werden dabei oft unkenntlich, weil die Mischung andere physikalische Eigenschaften aufweist als jeder isolierte Ausgangsstoff. Beim Mischen entsteht meist kein neuer Stoff. So ist [[Zement]] zunächst ein Gemisch, das sich aber nach Zugabe von [[Wasser]] chemisch verändert. Die spezifischen Eigenschaften wie zum Beispiel [[Dichte]], [[Siedepunkt]] oder [[Farbe]] sind vom Mischungsverhältnis (Massenverhältnis) der Komponenten abhängig.
3 In meiner Not rief ich zum Herrn und er erhörte mich. Aus der Tiefe der Unterwelt schrie ich um Hilfe und du hörtest mein Rufen.
4 Du hast mich in die Tiefe geworfen, in das Herz der Meere; mich umschlossen die Fluten, all deine Wellen und Wogen schlugen über mir zusammen.
5 Ich dachte: Ich bin aus deiner Nähe verstoßen. Wie kann ich deinen heiligen Tempel wieder erblicken?
6 Das Wasser reichte mir bis an die Kehle, die Urflut umschloss mich<ref>Ein Hinweis auf die ebenfalls zu bestehende [[Wasserprobe]].</ref>; Schilfgras umschlang meinen Kopf.
7 Bis zu den Wurzeln der Berge, tief in die Erde kam ich hinab; ihre Riegel schlossen mich ein für immer. Doch du holtest mich lebendig aus dem Grab herauf, Herr, mein Gott.
8 Als mir der Atem schwand, dachte ich an den Herrn und mein Gebet drang zu dir, zu deinem heiligen Tempel.
9 Wer nichtige Götzen verehrt, der handelt treulos.
10 Ich aber will dir opfern und laut dein Lob verkünden. Was ich gelobt habe, will ich erfüllen. Vom Herrn kommt die Rettung.
11 Da befahl der Herr dem Fisch, Jona ans Land zu speien.|Jona|{{BB|Jon|2|1-11}}}}


Tatsächlich ist die Erdenprobe in ihrer höchsten Form auch mit einer tieferen Erkenntnis des [[Erdinneres|Erdinneren]] verbunden. Dass die Einweihung Jonas tatsächlich in diesem Sinn zu verstehen ist, wird aus den Worten des [[Christus]] deutlich, in denen er seine bevorstehende [[Höllenfahrt]] vorverkündet, durch die er drei Tage im ''Herzen der Erde'' sein werde, und die er mit der Geschichte Jonas verglich (vgl. auch {{Litt|Baan, S. 81ff}}).
Will man Gemische in ihre [[Reinstoff]]e auftrennen, so nutzt man die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften aus. Daraus ergibt sich die Auswahl der jeweiligen [[Trennmethoden|Trennmethode]].


{{Zitat|40 Denn wie Jona drei Tage und drei Nächte im Bauch des Fisches war, so wird der Menschensohn drei Tage und drei Nächte im Herzen der Erde sein.|[[Matthäusevangelium]]|{{BB|Mt|12|40|LUT}}}}
== Verfahrenstechnik ==
{{Hauptartikel|Mischen (Verfahrenstechnik)}}
=== Makrovermischung und Mikrovermischung ===
In der [[Chemische Reaktionstechnik|chemischen Reaktionstechnik]] unterscheidet man den Zustand der Vermischung der Reaktionsmasse in einem Reaktor:


Die wohl umfassendste Darstellung der mit der Erdenprobe verbundenen Höllenfahrt gab wohl [[Dante Alighieri]] im „[[Inferno]]“, dem ersten Teil seiner «[[Göttliche Komödie|Göttlichen Komödie]]».  
* ''Makrovermischung'': das ist alles, was man 'mit dem bloßen Auge erkennen könnte', die Makrovermischung im Reaktor wird charakterisiert durch das Verweilzeitspektrum, das z.&nbsp;B. experimentell durch 'Tracermessungen' erhalten werden kann.
* ''Mikrovermischung'': diese ist ein Charakteristikum des Fluids:
** vollständige Mikrovermischung = molekulardisperses Fluid (Beispiel: Kochsalzlösung)
** vollständige 'Nichtmikrovermischung' = vollständige Segregation = Fluid mit einer Dispersion mikroskopisch kleiner abgeschlossener Fluidelemente (Beispiel: Milch/Emulsion).


{{Panorama|Jona-Calixtus-Katakombe-Rom-Grabkammer-25.jpg|1000|Darstellung der Einweihung des Jona in der Grabkammer 25 der [[Wikipedia:Calixtus-Katakombe|Calixtus-Katakombe]] in [[Wikipedia:Rom|Rom]]:<br />Rechts wird Jona über Bord geworfen und schon von dem Fisch erwartet, der hier einem [[drachen]]artigen Meeresungeheuer, dem [[Leviathan]], gleicht; im mittleren Bild wird Jona am dritten Tag von dem Meeresdrachen wieder ausgespien; links ruht Jona unter dem Rizinusstrauch {{Bibel|Jon|4|1-11}}.}}
Im Englischen und auch bei einigen deutschen Schulen ist die Begriffsdefinition etwas verschieden: engl. ''macromixing'' und ''macrofluid'' = segregiertes Fluid; ''micromixing'' und ''microfluid'' = molekulardisperses Fluid. Für den Begriff 'Makrovermischung', wie er im vorliegenden definiert wurde, wird dann 'contacting pattern' verwendet.


== Anmerkungen ==
== Maßbegriffe von Gemischen ==
''Anteil'', ''Konzentration'' oder ''Gehalt'' ist der materielle Anteil eines Stoffes an einem Gemisch in Bezug auf Masse, Volumen oder Stoffmenge:
* [[Massenanteil]], [[Volumenanteil]], [[Stoffmengenanteil]]
* [[Volumenkonzentration]], [[Massenkonzentration]], [[Stoffmengenkonzentration]]
* [[Molalität]]


<references />
Konkrete Beispiele:
* Salzgehalt, [[Salinität]]
 
== Begriffe in der Gesetzgebung ==
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center"
|colspan=3 class="hintergrundfarbe6"| '''Begriffsdefinition im Gefahrstoffrecht'''
|-
| EU-Gefahrstoffkennzeichnung<br /> <small>Verwendung erlaubt bis 1. Juni 2015</small>
| „Stoff“
| „Zubereitung“
|-
| GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
| „Stoff“
| „Gemisch“
|-
| Umfasst nach chemischer Definition
| Reinstoffe<br />(Verbindungen, Elemente)
| Gemische<br />(homogene und heterogene)
|}
In der Gesetzgebung zum Gefahrstoffrecht werden für Reinstoffe und Gemische andere Bezeichnungen verwendet als in der Chemie.
* Der Gesetzgeber verwendet die Bezeichnung ''Stoff'' für chemische Reinstoffe (Verbindungen oder Elemente), während sie in der Chemie als Oberbegriff für alle Stoffe gilt.
* Gemische wurden in der EU vom Gesetzgeber früher ''[[Zubereitung]]'' genannt; diese Bezeichnung war auch nach Einführung des [[Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien|GHS]] noch bis 1. Juni 2015 erlaubt. Seither wird auch im Gefahrstoffrecht –&nbsp;wie in der Chemie&nbsp;– nur noch die Bezeichnung ''Gemisch'' verwendet. Im Gegensatz zur EU wird in der Schweizer [[Chemikalienverordnung (Schweiz)|Chemikalienverordnung]] weiterhin der Begriff ''Zubereitung'' verwendet.
 
== Einteilung im Schema der chemischen Stoffe ==
{| class="wikitable centered"
|-
! Schematische Einteilung der Stoffe&nbsp;&nbsp;&nbsp;(Begriffe können angewählt werden, um zum Artikel zu gelangen)
|- style="font-size:90%"
|{{Schema Einteilung Stoffe}}
|}
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Kategorie:Stoffgemisch}}
* {{WikipediaDE|Gemisch}}
* {{WikipediaDE|Isomerengemisch}} – in der Chemie eine Mischung von mindestens zwei verschiedenen isomeren Stoffen
* {{WikipediaDE|Stereoisomerengemisch}} – in der Chemie eine Mischung von zwei oder mehr verschiedenen stereoisomeren Stoffen
* {{WikipediaDE|Mischphase}} (Thermodynamik) – eine homogene Phase, welche aus mehreren Stoffen besteht
* {{WikipediaDE|Mischungsaufgabe}} – eine mathematische Problemstellung


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Herder-Lexikon Geologie und Mineralogie''. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 1972, ISBN 3-451-16452-3.<!--Ein Lehrbuch der Chemie, auch der Mineralogie gibt Aufschluss über die Vielfältigkeit, die Zusammensetzung und die Entstehung solcher Gemische wie Lava, Dolomit oder Granit.-->
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}


#Bastiaan Baan, Conrad Schaefer (Übers.): ''Alte und neue Mysterien: Von der Seelenprüfung zur Lebenseinweihung'', Urachhaus Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3825176426
[[Kategorie:Stoffgemisch|!]]
#Rudolf Steiner: ''Zur Geschichte und aus den Inhalten der erkenntniskultischen Abteilung der Esoterischen Schule von 1904 bis 1914'', [[GA 265]] (1987), ISBN 3-7274-2650-0 {{Vorträge|265}}
[[Kategorie:Chemie]]


{{GA}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4132151-0}}


[[Kategorie:Theosophie]] [[Kategorie:Anthroposophie]] [[Kategorie:Schulungsweg]] [[Kategorie:Esoterische Schule]]
{{Wikipedia}}

Version vom 9. Dezember 2018, 15:00 Uhr

Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man einen Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Ein Gemisch aus zwei Bestandteilen wird binäres Gemisch (mitunter auch binäres System) genannt, Gemische aus drei Bestandteilen ternäres Gemisch.

Von einem Gemenge spricht man meist bei granulen (Haufwerk, Schüttgut) oder lebenden Komponenten (Samen), die sich nur miteinander vermengen, aber nicht homogen mischen können, ohne abzusterben oder funktionsunfähig zu werden.

In manchen Zusammenhängen spricht man von einem Konglomerat.

Arten von Gemischen

Nach dem Grad der Vermischung

Grundsätzlich lassen sich Gemische in zwei Gruppen einteilen:

  • Homogene Gemische sind auf molekularer Ebene vermischte Reinstoffe.
  • Heterogene Gemische sind nicht vollendet vermischt, da die Reinstoffe in klar abgegrenzten Phasen vorliegen. Heterogene Gemische (bspw. Dispersionen) sind mehrphasig.

Kolloide sind eine Zwischenform homogener und heterogener Gemische. Beispielsweise ist bei einer kolloidalen Suspension der Feststoff in sehr kleinen Teilchen (typischerweise im Nanometer-Bereich) in der Flüssigkeit verteilt. Deshalb ist das Gemisch heterogen (es enthält mehrere Phasen), es verhält sich aber annähernd wie eine homogene Lösung.

Nach dem Aggregatzustand der vermischten Stoffe

Bei der Vermischung zweier Stoffe in je drei möglichen Aggregatzuständen ergeben sich neun Kombinationen, wobei teilweise noch verschiedene Ausprägungen vorkommen (rot = homogen, gelb = heterogen):

fest flüssig gasförmig
in fest Legierung, wie Bronze Tonminerale leerer Schwamm, Hartschaum
Gemenge i. e. S., wie Granit
Haufwerk, wie Kies
in flüssig Lösung, wie Sole Lösung, wie Wein Lösung, wie Sodawasser
Suspension, wie Blut Emulsion, wie Milch Schaum
in gasförmig Aerosol (Oberbegriff) Gasgemisch
Rauch, Staub, wie Zigarettenrauch Dampf, Nebel

Nach dem Aggregatzustand des Gemischs

Homogene Gemische, aber auch manche heterogenen Gemische haben einen bestimmten Aggregatzustand (fest, flüssig oder gasförmig). Beispielsweise sind Lösungen in der Regel flüssig (unabhängig davon, ob der im Lösungsmittel gelöste Stoff vor der Vermischung fest, flüssig oder gasförmig war).

Physikalische Chemie

In der Mischung sind die Ausgangsstoffe unverändert enthalten. Die Ausgangsstoffe werden dabei oft unkenntlich, weil die Mischung andere physikalische Eigenschaften aufweist als jeder isolierte Ausgangsstoff. Beim Mischen entsteht meist kein neuer Stoff. So ist Zement zunächst ein Gemisch, das sich aber nach Zugabe von Wasser chemisch verändert. Die spezifischen Eigenschaften wie zum Beispiel Dichte, Siedepunkt oder Farbe sind vom Mischungsverhältnis (Massenverhältnis) der Komponenten abhängig.

Will man Gemische in ihre Reinstoffe auftrennen, so nutzt man die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften aus. Daraus ergibt sich die Auswahl der jeweiligen Trennmethode.

Verfahrenstechnik

Makrovermischung und Mikrovermischung

In der chemischen Reaktionstechnik unterscheidet man den Zustand der Vermischung der Reaktionsmasse in einem Reaktor:

  • Makrovermischung: das ist alles, was man 'mit dem bloßen Auge erkennen könnte', die Makrovermischung im Reaktor wird charakterisiert durch das Verweilzeitspektrum, das z. B. experimentell durch 'Tracermessungen' erhalten werden kann.
  • Mikrovermischung: diese ist ein Charakteristikum des Fluids:
    • vollständige Mikrovermischung = molekulardisperses Fluid (Beispiel: Kochsalzlösung)
    • vollständige 'Nichtmikrovermischung' = vollständige Segregation = Fluid mit einer Dispersion mikroskopisch kleiner abgeschlossener Fluidelemente (Beispiel: Milch/Emulsion).

Im Englischen und auch bei einigen deutschen Schulen ist die Begriffsdefinition etwas verschieden: engl. macromixing und macrofluid = segregiertes Fluid; micromixing und microfluid = molekulardisperses Fluid. Für den Begriff 'Makrovermischung', wie er im vorliegenden definiert wurde, wird dann 'contacting pattern' verwendet.

Maßbegriffe von Gemischen

Anteil, Konzentration oder Gehalt ist der materielle Anteil eines Stoffes an einem Gemisch in Bezug auf Masse, Volumen oder Stoffmenge:

Konkrete Beispiele:

Begriffe in der Gesetzgebung

Begriffsdefinition im Gefahrstoffrecht
EU-Gefahrstoffkennzeichnung
Verwendung erlaubt bis 1. Juni 2015
„Stoff“ „Zubereitung“
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung „Stoff“ „Gemisch“
Umfasst nach chemischer Definition Reinstoffe
(Verbindungen, Elemente)
Gemische
(homogene und heterogene)

In der Gesetzgebung zum Gefahrstoffrecht werden für Reinstoffe und Gemische andere Bezeichnungen verwendet als in der Chemie.

  • Der Gesetzgeber verwendet die Bezeichnung Stoff für chemische Reinstoffe (Verbindungen oder Elemente), während sie in der Chemie als Oberbegriff für alle Stoffe gilt.
  • Gemische wurden in der EU vom Gesetzgeber früher Zubereitung genannt; diese Bezeichnung war auch nach Einführung des GHS noch bis 1. Juni 2015 erlaubt. Seither wird auch im Gefahrstoffrecht – wie in der Chemie – nur noch die Bezeichnung Gemisch verwendet. Im Gegensatz zur EU wird in der Schweizer Chemikalienverordnung weiterhin der Begriff Zubereitung verwendet.

Einteilung im Schema der chemischen Stoffe

Schematische Einteilung der Stoffe   (Begriffe können angewählt werden, um zum Artikel zu gelangen)
Schematische Einteilung der Stoffe

Siehe auch

Literatur

  • Herder-Lexikon Geologie und Mineralogie. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 1972, ISBN 3-451-16452-3.

Weblinks

 Wiktionary: Stoffgemisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Stoffgemisch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.