Rautengewächse (Rutaceae) und Karl König Institut: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Rainer.monnet
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
Das '''Karl König Institut''' (KKI) für Kunst, Wissenschaft und soziales Leben ist ein gem. e.V. und hat seinen Sitz in Berlin.
{{Taxobox
| Taxon_Name      = Rautengewächse
| Taxon_WissName  = Rutaceae
| Taxon_Rang      = Familie
| Taxon_Autor      = [[Wikipedia:Antoine-Laurent de Jussieu|Juss.]]
| Taxon2_Name      = Seifenbaumartige
| Taxon2_WissName  = Sapindales
| Taxon2_Rang      = Ordnung
| Taxon3_Name      = Eurosiden II
| Taxon3_Rang      = ohne
| Taxon4_Name      = Rosiden
| Taxon4_Rang      = ohne
| Taxon5_Name      = Kerneudikotyledonen
| Taxon5_Rang      = ohne
| Taxon6_Name      = Eudikotyledonen
| Taxon6_Rang      = ohne
| Bild            = Citrus limon0.jpg
| Bildbeschreibung = [[Zitrone]] (''Citrus limon'')
}}


Die '''Rautengewächse''' (Rutaceae) sind eine artenreiche [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilie]] innerhalb der Ordnung der [[Wikipedia:Seifenbaumartige|Seifenbaumartige]]n (Sapindales). Zu ihr gehören 150 bis 183 Gattungen mit 1200 bis 1900 Arten. Unter anderem gehören auch alle [[Zitruspflanzen|Zitrusfrüchte]] hierher.
== Geschichte ==


== Beschreibung ==
Das Institut wurde 2010 als gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Berlin gegründet. Initiatoren waren der Publizist [[Kurt E. Becker]], u.a. Herausgeber von „Rudolf Steiner. Ausgewählte Werke in 10 Bänden“ (Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 1984), und der Heilpädagoge Richard Steel, Archivar im Karl König Archiv und Herausgeber der Karl König Gesamtausgabe. Zu den Gründungsmitgliedern gehörte u.a. der Arzt und Politiker [[Konrad Schily]], noch immer Mitglied im Vorstand des Instituts.


=== Vegetative Merkmale ===
== Institutszweck und Aufgaben ==
Es sind überwiegend [[Baum|Bäume]] oder [[Strauch|Sträucher]], seltener auch [[krautige Pflanze]]n. Sie sind immergrün oder laubabwerfend. Die meisten dieser Pflanzenarten enthalten [[ätherische Öle]]. Die gestielten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind von Art zu Art verschieden: wechsel- oder meist gegenständig und sind einfach oder meist zusammengesetzt. Nur selten sind [[Nebenblatt|Nebenblätter]] vorhanden. Die Blattflächen sind oft durchscheinend punktiert.


=== Generative Merkmale ===
Der Institutszweck ist die Unterstützung und Förderung der Arbeit des Karl König Archivs und die Weiterentwicklung und Fortführung der heilpädagogischen Arbeit [[Karl König]]s in Wort und Tat. Unter Federführung von Richard Steel vornehmste Aufgabe des Instituts ist die Erforschung und Publikation der Werke Karl Königs, aufgegliedert in insgesamt 12 Fachgebiete. Die Gesamtedition erscheint im [[Verlag Freies Geistesleben]] in Stuttgart.
Selten stehen die Blüten einzeln, meist stehen sie in unterschiedlich gebauten [[Blütenstand|Blütenständen]] zusammen. Die [[Blüte]]n sind meist zwittrig, wenn sie eingeschlechtig sind dann sind die Pflanzen einhäusig ([[Monözie|monözisch]]) bis zweihäusig ([[Diözie|diözisch]]) getrenntgeschlechtig.


Die kleinen bis mittelgroßen Blüten sind [[radiärsymmetrisch]], seltener auch etwas [[zygomorph]], mit doppelter [[Blütenhülle]] (Perianth) und drei- bis fünfzählig. Die [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind frei oder an der Basis verwachsen und sind bei einigen Taxa stark reduziert. Die (drei-) vier oder fünf [[Kronblatt|Kronblätter]] sind frei oder verwachsen. Die Zahl der [[Staubblatt|Staubblätter]] kann ganz unterschiedliche sein zwei, drei, fünf, acht, zehn, oder 20 bis 60. Die Staubfäden sind meist breit und frei oder oft untereinander an ihrer Basis ringförmig verwachsen. Es ist ein intrastaminaler [[Diskus (Botanik)|Diskus]] vorhanden. Es sind meist (ein bis) vier bis fünf (bis 100) oberständige [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] vorhanden, sie können frei (apokarp) sein bis verwachsen (synkarp) sein.  
Neben der Gesamtedition der Werke Karl Königs initiiert das Institut auch eigene Publikationen. Zum Beispiel: Robert O. Fisch „Licht vom Gelben Stern. Funken der Menschlichkeit in der Zeit des Holocaust“, aus dem Gesamtwerk von [[Robert O. Fisch]] für das Karl König Institut zusammengestellt und aus dem Amerikanischen übersetzt von Anne Weise, erschienen im [[Verlag Info 3]] in Frankfurt. Oder Anne Weise: „Alfred Bergel. Skizzen aus einem vergessenen Leben“, herausgegeben vom Karl König Institut und erschienen im Verlag Freies Geistesleben.


Bei Fruchttypen sind die Rutaceae sehr variabel: [[Beere]]n, [[Steinfrucht|Steinfrüchte]], [[Flügelnuss (Botanik)|Samaras]], [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]] und [[Balgfrucht|Balgfrüchte]] kommen vor.
Im Auftrag des Instituts beratend begleitet wird das Führungsteam der von dem Arzt und KKI-Mitglied Stefan Ruf begründeten Mäander Jugendhilfe gGmbH Potsdam<ref>http://www.maeander-ggmbh.de</ref> von Kurt E. Becker, Vorsitzender des KKI-Vorstands und u.a. Executive Coach von Führungskräften der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens.


== Ökologie ==
== Kooperationen ==
Die [[Bestäubung]] erfolgt durch Insekten ([[Entomophilie]]).


[[Datei:Bael (Aegle marmelos) fruit at Narendrapur W IMG 4099.jpg|mini|Unterfamilie Aurantioideae Tribus Citreae: [[Bengalische Quitte]] (''Aegle marmelos'')]]
Dem Institut angeschlossen ist ein KKI-Freundeskreis, ein nicht eingetragener Verein unter Schirmherrschaft von Konrad Schily mit der Aufgabe, durch Fördergelder die Arbeit des Instituts zu unterstützen. Das KKI kooperiert auf das Intensivste mit dem Karl König Archiv, Aberdeen, Arlesheim und Berlin. Darüber hinaus dem Institut angeschlossen ist der von [[Eckart Böhmer]], dem Intendanten der Kaspar Hauser Festspiele in Ansbach, geleitete Kaspar Hauser Forschungskreis.
[[Datei:Citrus-aurantium-20080320-3.JPG|mini|Unterfamilie Aurantioideae Tribus Citreae: [[Bitterorange]] (''[[Citrus x aurantium]]'')]]


== Zur Systematik und zur Verbreitung ==
== Organisation ==
* {{WikipediaDE|Rautengewächse}}


== Zur Verwendung siehe auch ==
Geleitet wird das Institut von einem Vorstand. In der täglichen Arbeit unterstützt wird der Vorstand von einer Sekretariatsgruppe.
* {{WikipediaDE|Rautengewächse}}


== Siehe auch ==
== Weblinks ==
* {{WikipediaDE|Rautengewächse}}


== Literatur ==
* https://www.karlkoeniginstitute.org/de/index.asp
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/sapindalesweb.htm#Rutaceae Die Familie] bei der  [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] (Abschnitt Systematik)
* [http://delta-intkey.com/angio/www/rutaceae.htm Beschreibung der Familie Rutaceae bei DELTA.] (Abschnitt Beschreibung)
* [http://florabase.calm.wa.gov.au/browse/profile/22845 Beschreibung in der ''Western Australian Flora''.] (Abschnitt Beschreibung)
* Dianxiang Zhang, Thomas G. Hartley, David J. Mabberley: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10781 ''Rutaceae'', S. 51 - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Herausgeber): ''Flora of China'', Volume 11 - ''Oxalidaceae through Aceraceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 18. April 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. (Beschreibung und Bestimmungsschlüssel der chinesischen Taxa)
* Randall J. Bayer, David J. Mabberley, Cynthia M. Morton, Cathy H. Miller, Ish K. Sharma, Bernard E. Pfeil, Sarah Rich, Roberta Hitchcock, Steve Sykes: [http://www.amjbot.org/content/96/3/668.full ''A molecular phylogeny of the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) using nine cpDNA sequences''], In: ''American Journal of Botany'', Volume 96, 2009, S. 668–685.
* Cynthia M. Morton: ''Phylogenetic relationships of the Aurantioideae (Rutaceae) based on the nuclear ribosomal DNA ITS region and three noncoding chloroplast DNA regions, atpBrbcL spacer, rps16, and trnL-trnF.'' In: ''Organisms Diversity & Evolution'', Volume 9, 2009, S. 52–68.
* Milton Groppo, José R. Pirani, Maria L. F. Salatino, Silvia R. Blanco, Jacquelyn A. Kallunki: ''Phylogeny of Rutaceae based on twononcoding regions from cpDNA.'' in: ''American Journal of Botany'', August 2008, Volume 95, Issue 8, S. 985–1005. {{DOI|10.3732/ajb.2007313}}
* Gabriele Salvo, Gianluigi Bacchetta, Farrokh Ghahremaninejad, Elena Conti: ''Phylogenetic relationships of Ruteae (Rutaceae): New evidence from the chloroplast genome and comparisons with non-molecular data.'' In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution'', 2008. {{DOI|10.1016/j.ympev.2008.09.004}} [http://www.systbot.uzh.ch/institut/personen/conti_media_24/Salvo_et_al_2008.pdf Online.]
* {{Literatur|Autor=Bernard E. Pfeil, Michael D. Crisp|Titel=The age and biogeography of Citrus and the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) in Australia and New Caledonia|Sammelwerk=American Journal of Botany |Band=95 |Nummer=12 |Jahr=2008 |Seiten=1612-1631 | Online= http://www.amjbot.org/content/95/12/1621.full | DOI=10.3732/ajb.0800214 }}
* Wing-Sem Poon, Pang-Chui Shaw, Mark P. Simmons, Paul Pui-Hay But: ''Congruence of Molecular, Morphological, and Biochemical Profiles in Rutaceae: a Cladistic Analysis of the Subfamilies Rutoideae and Toddalioideae.'' In: ''Systematic Botany'', Volume 32, Issue 4, 2007, S. 837–846. {{doi|10.1043/06-48.1|Problem=2012}}, ([http://www.bioone.org/doi/full/10.1043/06-48.1 online])
* W. Mark, Cynthia M. Morton, Jacquelyn A. Kallunki: ''Phylogenetic relationships of Rutaceae: a cladistic analysis of the subfamilies using evidence from RBC and ATP sequence variation.'' In: ''American Journal of Botany'', Volume 86, Issue 8, 1999, S. 1191–1199: [http://www.amjbot.org/cgi/content/full/86/8/1191 Online.]
* [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey/families/Rutaceae.htm ''Neotropical Rutaceae''] bei [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey.htm ''Neotropikey'' at the Royal Botanic Gardens, Kew.]
* Thomas Schwartz: Degree project for Master of Science, In Systematics and Biodiversity, Biology, Department of Plant and Environmental Science at University of Gothenburg, 2010: [http://dpes.gu.se/digitalAssets/1325/1325952_thomas-schwartz.pdf PDF].
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Rutaceae|Rautengewächse (Rutaceae)}}
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=10781 Beschreibung in der ''Flora of Pakistan''.] (englisch)
* [http://www.fruitlife.de/inside.php?in=encyclopedia/famille/rutaceae-de.htm Rutaceae, einige Früchte und Arten.]


{{Normdaten|TYP=s|GND=4177105-9}}
== Einzelnachweise ==


[[Kategorie:Zitrusfrüchte (Citrus)|!101]]
<references />
[[Kategorie:Rautengewächse (Rutaceae)|!101]]


{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Heilpädagogik]] [[Kategorie:Verein]]

Version vom 4. März 2019, 14:29 Uhr

Das Karl König Institut (KKI) für Kunst, Wissenschaft und soziales Leben ist ein gem. e.V. und hat seinen Sitz in Berlin.

Geschichte

Das Institut wurde 2010 als gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Berlin gegründet. Initiatoren waren der Publizist Kurt E. Becker, u.a. Herausgeber von „Rudolf Steiner. Ausgewählte Werke in 10 Bänden“ (Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 1984), und der Heilpädagoge Richard Steel, Archivar im Karl König Archiv und Herausgeber der Karl König Gesamtausgabe. Zu den Gründungsmitgliedern gehörte u.a. der Arzt und Politiker Konrad Schily, noch immer Mitglied im Vorstand des Instituts.

Institutszweck und Aufgaben

Der Institutszweck ist die Unterstützung und Förderung der Arbeit des Karl König Archivs und die Weiterentwicklung und Fortführung der heilpädagogischen Arbeit Karl Königs in Wort und Tat. Unter Federführung von Richard Steel vornehmste Aufgabe des Instituts ist die Erforschung und Publikation der Werke Karl Königs, aufgegliedert in insgesamt 12 Fachgebiete. Die Gesamtedition erscheint im Verlag Freies Geistesleben in Stuttgart.

Neben der Gesamtedition der Werke Karl Königs initiiert das Institut auch eigene Publikationen. Zum Beispiel: Robert O. Fisch „Licht vom Gelben Stern. Funken der Menschlichkeit in der Zeit des Holocaust“, aus dem Gesamtwerk von Robert O. Fisch für das Karl König Institut zusammengestellt und aus dem Amerikanischen übersetzt von Anne Weise, erschienen im Verlag Info 3 in Frankfurt. Oder Anne Weise: „Alfred Bergel. Skizzen aus einem vergessenen Leben“, herausgegeben vom Karl König Institut und erschienen im Verlag Freies Geistesleben.

Im Auftrag des Instituts beratend begleitet wird das Führungsteam der von dem Arzt und KKI-Mitglied Stefan Ruf begründeten Mäander Jugendhilfe gGmbH Potsdam[1] von Kurt E. Becker, Vorsitzender des KKI-Vorstands und u.a. Executive Coach von Führungskräften der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens.

Kooperationen

Dem Institut angeschlossen ist ein KKI-Freundeskreis, ein nicht eingetragener Verein unter Schirmherrschaft von Konrad Schily mit der Aufgabe, durch Fördergelder die Arbeit des Instituts zu unterstützen. Das KKI kooperiert auf das Intensivste mit dem Karl König Archiv, Aberdeen, Arlesheim und Berlin. Darüber hinaus dem Institut angeschlossen ist der von Eckart Böhmer, dem Intendanten der Kaspar Hauser Festspiele in Ansbach, geleitete Kaspar Hauser Forschungskreis.

Organisation

Geleitet wird das Institut von einem Vorstand. In der täglichen Arbeit unterstützt wird der Vorstand von einer Sekretariatsgruppe.

Weblinks

Einzelnachweise