INRI: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Francisco de Zurbarán 046.jpg|mini|[[Wikipedia:Francisco de Zurbarán|Francisco de Zurbarán]]: ''Der Heilige Lukas als Maler vor dem Gekreuzigten'' (1630-1639)]]
[[Datei:Francisco de Zurbarán 046.jpg|mini|[[Wikipedia:Francisco de Zurbarán|Francisco de Zurbarán]]: ''Der Heilige Lukas als Maler vor dem Gekreuzigten'' (1630-1639)]]


'''INRI''' (auch '''I.N.R.I.''' oder '''J.N.R.J.''') das [[Wikipedia:Akonym|Akonym]] des '''Kreuzestitels''' ([[lat.]] ''titulus crucis''), den [[Pilatus]] nach dem Bericht des [[Johannesevangelium]]s {{BB|Joh|19|19f}} oben am [[Kreuz]] [[Christi]] anbringen ließ, um den rechtsgültigen Grund für seine Verurteilung anzuzeigen, wie es dem damaligem römischem Brauch entsprach. Nach [[Johannes (Evangelist)|Johannes]] war die Inschrift in den drei Sprachen [[Hebräisch]], [[Wikipedia:Altgriechische Sprache|Griechisch]] und [[Latein]] verfasst. Die Inschrift wird auch in den synoptischen Evangelien erwähnt ({{B|Mk|15|26}}; {{B|Mt|27|37}}; {{B|Lk|23|38}}).  
'''INRI''' (auch '''I.N.R.I.''' oder '''J.N.R.J.''') das [[Wikipedia:Akonym|Akonym]] des Kreuzestitels ([[lat.]] ''titulus crucis''), den [[Pilatus]] nach dem Bericht des [[Johannesevangelium]]s {{BB|Joh|19|19f}} oben am [[Kreuz]] [[Christi]] anbringen ließ, um den rechtsgültigen Grund für seine Verurteilung anzuzeigen, wie es dem damaligem römischem Brauch entsprach. Nach [[Johannes (Evangelist)|Johannes]] war die Inschrift in den drei Sprachen [[Hebräisch]], [[Wikipedia:Altgriechische Sprache|Griechisch]] und [[Latein]] verfasst. Die Inschrift wird auch in den synoptischen Evangelien erwähnt ({{B|Mk|15|26}}; {{B|Mt|27|37}}; {{B|Lk|23|38}}).  


{{Zitat|19 Pilatus ließ auch ein Schild anfertigen und oben am Kreuz befestigen; die Inschrift lautete: Jesus von Nazaret, der König der Juden.
{{Zitat|19 Pilatus ließ auch ein Schild anfertigen und oben am Kreuz befestigen; die Inschrift lautete: Jesus von Nazaret, der König der Juden.

Version vom 7. August 2017, 18:04 Uhr

Francisco de Zurbarán: Der Heilige Lukas als Maler vor dem Gekreuzigten (1630-1639)

INRI (auch I.N.R.I. oder J.N.R.J.) das Akonym des Kreuzestitels (lat. titulus crucis), den Pilatus nach dem Bericht des Johannesevangeliums 19,19f EU oben am Kreuz Christi anbringen ließ, um den rechtsgültigen Grund für seine Verurteilung anzuzeigen, wie es dem damaligem römischem Brauch entsprach. Nach Johannes war die Inschrift in den drei Sprachen Hebräisch, Griechisch und Latein verfasst. Die Inschrift wird auch in den synoptischen Evangelien erwähnt (Mk 15,26 EU; Mt 27,37 EU; Lk 23,38 EU).

„19 Pilatus ließ auch ein Schild anfertigen und oben am Kreuz befestigen; die Inschrift lautete: Jesus von Nazaret, der König der Juden. 20 Dieses Schild lasen viele Juden, weil der Platz, wo Jesus gekreuzigt wurde, nahe bei der Stadt lag. Die Inschrift war hebräisch, lateinisch und griechisch abgefasst.“

Johannesevangelium: 19,19-20 EU

Der lateinische Text heißt nach der Vulgata im vollen Wortlaut: Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum (oder auch Jesus Nazarenus Rex Judaeorum). Im griechischen Urtext des Johannesevangeliums lautet er: Ἰησοῦς ὁ Ναζωραῖος ὁ βασιλεὺς τῶν Ἰουδαίων (Jesus hó Nazaraios hó basileus ton Judaion „Jesus, der Nazoräer, der König der Juden“). Entsprechend wird in den orthodoxen Kirchen die Abkürzung ΙΝΒΙ (Ιησούς Ναζωραίος Βασιλεύς Ιουδαίων) verwendet.

Weblinks

Commons: INRI - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema