Kybernetik und Fieber: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kybernetik''' ist nach ihrem Begründer Norbert Wiener die Wissenschaft der Steuerung und Regelung (Natur und Technik)|Reg…“)
 
imported>Odyssee
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kybernetik''' ist nach ihrem Begründer [[Norbert Wiener]] die Wissenschaft der [[Steuern (Systemtheorie)|Steuerung]] und [[Regelung (Natur und Technik)|Regelung]] von Maschinen, lebenden Organismen und sozialen Organisationen und wurde auch mit der Formel „die Kunst des Steuerns“ beschrieben. Der Begriff als solcher wurde Mitte des 20. Jahrhunderts nach dem Vorbild des [[Englische Sprache|englischen]] ''{{lang|en|cybernetics}}'' ‚Regelungstechniken‘ in die deutsche Sprache übernommen. Der englische Begriff wiederum ist ein [[Kunstwort]], gebildet aus dem [[Substantivierung|substantivierten]] [[Altgriechische Sprache|griechischen]] [[Adjektiv]] {{lang|grc|κυβερνητικός}} ‚steuermännisch‘, das sich aus den entsprechenden [[Subjektiv]]en {{lang|grc|κυβερνήτης}} ‚[[Steuermann]]und {{lang|grc|κυβέρνησις}} ‚Leitung‘, ‚Herrschaft‘ ableitet.
'''Fieber''' (von {{mhd}} ''vieber'', aus {{ahd}} ''fiebar''; [[lat.]] ''febris'' „Hitze, Fieber“), seltener auch '''Pyrexie''' (von {{ELSalt|πυρετός}} ''pyretós'' „brennende Hitze, Fieber“, abgeleitet von {{ELSalt|πυρ}} „[[Feuer]]“) genannt, ist ein Zustand erhöhter [[Körpertemperatur|Körperkerntemperatur]], der zumeist als Begleiterscheinung der [[Immunabwehr]] gegen eindringende [[Viren]], lebende [[Mikroorganismus|Mikroorganismen]], bösartige [[Tumor]]e oder andere als fremd erkannte Stoffe oder seltener auch im Rahmen anders verursachter [[Entzündung]]svorgänge auftritt. Fieber ist daher ''keine'' [[Krankheit]], sondern ein Zeichen des einsetzenden [[Heilung]]sprozesses. Fieber kann daher eine wichtige  [[Therapie|therapeutische]] Rolle spielen. So führte etwa der anthroposophische Arzt Dr. [[Robert Gorter]] in das Therapiespektrum der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]] bei der Behandlung von [[Krebs]] ergänzend eine [[Fiebertherapie]] ein, nachdem er erkannt hatte, dass Krebskranke oft über Jahrzehnte vor Ausbruch der Krankheit keine entzündlichen und fiebrigen Erkrankungen aufweisen.


Ein typisches Beispiel für das Prinzip eines kybernetischen Systems ist ein [[Temperaturregler|Thermostat]]. Er vergleicht den [[Regelgröße|Istwert]] eines Thermometers mit einem [[Sollwert]], der als gewünschte Temperatur eingestellt wurde. Ein [[Diskrepanz|Unterschied]] zwischen diesen beiden Werten veranlasst den Regler im Thermostat dazu, die Heizung so zu regulieren, dass sich der Istwert dem Sollwert angleicht.
== Fieberkurve ==
[[Datei:Fieber Kurve.svg|mini|300px|Eine typische Fieberkurve: Die grüne Linie zeigt den Sollwert, die rote die tatsächliche Kerntemperatur.]]


== Geschichte und Entwicklung ==
Bei einer akuten Fieberreaktion steigt die menschliche Körpertemperatur (insbesondere bei Kindern) schnell bis zu Werten zwischen 40 und 41,4&nbsp;°C an, jedoch fast nie darüber hinaus,<ref name="Hensel1955">''Roche, Lexikon der Medizin.'' 5. Auflage. 2003, S. 615 Eintrag zu „Fieber“</ref> unabhängig von der Fieberursache oder dem Ort der Temperaturmessung.<ref name="Mackowiak1998">P. A. Mackowiak: ''Concepts of fever.'' In: ''[[w:Arch Intern Med|Arch Intern Med]]'' 158(17), 1998, S. 1870–81. PMID 9759682.</ref><ref name="Mackowiak1996">P. A. Mackowiak, J. A. Boulant: ''Fevers glass ceiling.'' In: ''Clin Infect Dis.'' 22(3), 1996, S. 525–536, PMID 8852974.</ref> Der Körper muss also unter normalen Bedingungen in der Lage sein, eine Fieberreaktion regulatorisch wirksam zu begrenzen, bevor sie durch sich selbst gefährlich wird.
{| class="wikitable float-right" style="width:40%;"
! style="background-color:#DDDDDD;"| Geschichte (Überblick)
|-
| style="background-color:#EEEEEE; " |


Vorläufer:
In der Anfangsphase des Fiebers wird das [[Blut]] mehr nach innen gezogen und die Bluttemperatur steigt an. Die dadurch bedingte geringere Durchblutung der [[Haut]] erzeugt zunächst ein Kältegefühl, dem durch [[Muskel]]zittern gegengesteuert wird, bis hin zum '''Schüttelfrost''' (auch: '''Fieberfrost''' oder '''Fieberschauer'''). Die Temperatur erreicht dann ihren Höchstwert, wird auf diesem Niveau für einige Zeit gehalten. Durch die erhöhte Körpertemperatur wird die [[Immunreaktion]] beschleunigt. Fiebersenkende Maßnahmen sind daher in der Regel kontraproduktiv. Sie können den [[Heilung]]sprozess komplizieren und unnötig verlängern. Sie sind daher zu vermeiden, sofern nicht andere medizinische Indikationen wie etwa ein geschwächtes [[Herz-Kreislauf-System]] dies erforderlich machen. Wenn das Fieber allmählich abklingt, wird die Haut stärker durchblutet, wodurch ein Hitzegefühl auftritt, das durch [[Schwitzen]] gelindert wird. Zugleich werden dabei Giftstoffe ausgeschieden. Wegen des gesteigerten Flüssigkeitsbedarfs ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.
* 1868: '''[[Regelungstheorie]]''' ([[James Clerk Maxwell]])
----
Grundlegung:
* um 1945: '''Kybernetik''' ([[Norbert Wiener]]), '''[[Konnektionismus]]''' ([[Warren McCulloch|W. S. McCulloch]], [[Walter Pitts|W. Pitts]] u.&nbsp;a.) und '''[[Informationstheorie]]''' ([[Claude Elwood Shannon|C. E. Shannon]])
* 1946–1953: '''[[Macy-Konferenzen|Macy Conferences on Cybernetics]]'''
----
Anwendung:
* 1950: '''[[Portal:Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik|Steuerungs- und Regelungstechnik]]'''
* 1950: '''[[John von Neumann#Arbeiten zum Computer|Computerarchitektur und Informatik]]''' ([[John von Neumann]])
* 1956: '''[[Künstliche Intelligenz]]''' ([[John McCarthy]])
* 1959: '''[[Palo-Alto-Gruppe|Mentale Forschung]]''' ([[Gregory Bateson]], [[Paul Watzlawick]])
* 1959: '''[[Managementkybernetik]]''' ([[Stafford Beer]])
* 1960: '''[[System Dynamics]]''' ([[Jay Wright Forrester]])
* 1960: '''[[Verhaltenskybernetik]]''' ([[Karl Ulrich Smith]])
* 1970: '''[[Kybernetik zweiter Ordnung|Kybernetik 2. Ordnung]]''' ([[Heinz von Foerster]])
* 1970: '''[[Systemische Therapie]]'''
* 1971: '''[[Kybernetische Didaktik|Kybernetische Pädagogik]]''' ([[Helmar Frank]])
* 1973: '''[[Autopoiesis]]''' ([[Humberto Maturana]], [[Francisco Varela]])
* 1976: '''[[Radikaler Konstruktivismus]]''' ([[Ernst von Glasersfeld]])
* 1980: '''[[Soziologische Systemtheorie]]''' ([[Niklas Luhmann]])
* 1980: '''[[Biologische Kybernetik|Biokybernetik]]'''
----
Siehe auch die Chronologie der [[Systemtheorie]]
|}


=== Antike ===
== Pyrogene ==
Seit der [[Antike]] findet man schriftliche Zeugnisse systemorientierten Denkens. Der griechische Ependichter [[Homer]] schrieb {{lang|grc|κυβερνήτης}} und meinte damit den Steuermann eines Schiffes. [[Platon]] benutzte den Begriff im übertragenen Sinne, wenn er von einem „Mann am Steuerruder einer [[Regierung]]“ sprach. Der [[Apostel Paulus]] wiederum benutzt den griechischen Begriff κυβέρνησις ''{{lang|grc-Latn|kybérnēsis}}'' im [[1. Brief des Paulus an die Korinther|1.&nbsp;Korintherbrief]] ({{B|1 Kor|12|28}}), um die „Fähigkeit zu leiten“ zu thematisieren.


1834 hat der Physiker [[André-Marie Ampère]] die Idee einer Wissenschaft entwickelt, die er ''{{lang|fr|cybernétique}}'' nannte.<ref>Hans Joachim Flechtner: ''Grundbegriffe der Kybernetik.'' 1970, S. 9.</ref>
Als '''Pyrogene''' werden ganz allgemein [[Entzündung|entzündlich]] wirkende [[Stoff]]e bezeichnet. Insbesondere sind damit solche Stoffe gemeint, die bei [[w:parenteral|parenteral]]er Gabe („unter Umgehung des Darmes“, aus {{ELSalt|παρά|pará}} „neben“ und {{lang|grc|ἔντερον}} ''énteron'' „Eingeweide, Darm“) Fieber erzeugen können. Dabei kann es sich etwa um exogene [[Toxin]]e handeln, die von [[Bakterien]], [[Viren]] oder [[Pilze]]n erzeugt werden, aber auch um Metallverbindungen in Elastomeren oder Gummiabrieb, die nicht biologischen Ursprungs sind. Darüber hinaus erzeugt auch der Körper selbst endogene Pyrogene. So lösen etwa die [[w:Interleukine|Interleukine]] IL-1 und IL-6 oder [[w:Tumornekrosefaktor|TNF-alpha]] eine Kaskade von [[Immunreaktion]]en aus, durch die pyrogen wirkende [[w:Prostaglandine|Prostaglandine]] gebildet werden.<ref>Thomas Hartung, Nina Haswia, Mardas Daneshian, Bodo Holtkamp, Gabriele Schmitz, Anke Hossfeld: ''Eine wirklich humane Bestimmung von Endotoxinen und Nicht-Endotoxin-Pyrogenen.'' In: ''Pharm. Ind.'' Band 75, Nr. 5, 2013, S.&nbsp;825–834.</ref>


=== Fachgebiet seit den 1940ern ===
== Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte ==
In den 1940er Jahren entstanden die Wurzeln der Wissenschaft Kybernetik, als man Gemeinsamkeiten und Schnittstellen verschiedener Einzeldisziplinen erkannte, die Themen wie menschliches Verhalten, Nachrichtenübertragung, Regelung, Entscheidungs- und [[Spieltheorie]] und statistische [[Mechanik]] betrachten. Katalysator dieser Entwicklung waren die [[Macy-Konferenzen]] mit dem Thema ''{{lang|en|Circular causal, and feedback mechanisms in biological and social systems}},'' die von 1946 bis 1953 stattfanden. [[Norbert Wiener]] hat den Begriff „Kybernetik“ schließlich im Sommer 1947 von dem griechischen ''{{lang|grc-Latn|kybernétes}}'' für ‚Steuermann‘ abgeleitet und damit den nach seiner Einschätzung ersten bedeutenden Artikel über einen Rückkoppelungsmechanismus von [[James Clerk Maxwell]] (''On Governors,'' 1867/68) geehrt; dort wird ein [[Fliehkraftregler]] beschrieben. Das englische Wort ''{{lang|en|governor}}'' leitet sich aus dem lateinischen ''{{lang|en|gubernator}}'' ‚Steuermann‘ ab, einem lateinischen [[Lehnwort]] aus der altgriechischen Sprache mit der gleichen Wortwurzel wie ''{{lang|grc-Latn|kybernétes}}.''


In gedruckter Form wurde der Begriff von Wiener erstmals 1948 in ''{{lang|en|Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine}}'' (deutsche Ausgabe: ''Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine'') verwendet. Im gleichen Jahr erschien in der Zeitschrift ''[[Scientific American]]'' ein grundlegender Übersichtsartikel zur Kybernetik.
Krankheiten resultieren aus [[Anthroposophie|anthroposophischer]] Sicht zumeist aus Unregelmäßigkeiten des [[Astralleib]]s. Fieber zeigt eine verstärkte Aktivität des Astralleibs an. Diese lässt sich leicht an der Beschaffenheit des [[Urin]]s ablesen.


[[Georg Klaus]] etablierte 1953 das Lehrfach Kybernetik an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]]. Später engagierte er sich für die Gründung einer eigenen Kybernetik-Kommission an der [[Akademie der Wissenschaften]].
{{GZ|Nehmen Sie einmal an, ein Mensch habe Fieber;
ich will einen drastischen Fall nehmen. Was heißt das, ein Mensch
hat Fieber? Das heißt nicht, sein Astralleib ist schwach und flau geworden,
träge, sondern er ist gerade in einer übermässigen Tätigkeit, so daß
er bis ins Ich herauf wirkt. Dann wird das Ich wie gepeitscht, wenn der
Astralleib in übermäßiger Tätigkeit ist. Aber das Ich bewirkt die Blutzirkulation.
Und ein übermäßig tätiger Astralleib, der überall in die
Organe hereinwill und nicht kann und daher in sich brodelt wie das
sturmgepeitschte Meer, der erzeugt in sich Fieber. Jetzt hat der Mensch
Fieber von seinem gepeitschten Astralleib. Was wird die weitere Folge
sein? Das Blut wird zu schnell durch den Körper gejagt. Es wandelt
sich das Blut nicht ordentlich um. Das Blut hat nicht Zeit, die Organe
zu bilden, geht wiederum als Blut vom Herzen in die Niere und von da
in den Urin, und wir bekommen einen Urin, der sehr dunkel gefärbt
ist. Wer nun die dunkle Farbe des Urins zu beurteilen weiß, der weiß,
daß unter allen Umständen, ob er ein bißchen dunkler oder stark dunkel
ist, das Fieber im menschlichen Organismus flutet [...]


=== Konferenzen und Lehrstühle ===
Wenn  das  Blut  nun  zu  schnell  durch  die Organe schießt,  kann  es  an  die Organe  nichts  abgeben.  Aber  es  will  fest  werden.  Wenn  es  dann  als  Urin  aus  den Nieren  herauskommt,  wird  der Urin bei  einem  solchen Blut flockig. Schaut man jetzt wieder durch,  ha tman  einen  flockigen  Urin. Geht  der Astralleib  träge  und  der Puls  wird schwach,  dann  hat  man  keinen  flockigen Urin,  sondern  einen  fast wasserhellen,  reinen  Urin.|352|165}}
Maßgeblich für die Entwicklung des Fachgebiets waren die von [[Heinz von Foerster]] in den USA ab den 1950ern herausgegebenen [[Tagungsband|Tagungsbände]] ''{{lang|en|Cybernetics}}'' der [[Macy-Konferenzen]] der Josiah Macy Jr. Foundation (Macy-Stiftung). Die weiteren Entwicklungen nach den Macy-Konferenzen gehen aus der Geschichte der Anwendungsfelder hervor (siehe rechte Tabelle).


Der Begründer der Kybernetik in Deutschland ist [[Hermann Schmidt (Kybernetiker)|Hermann Schmidt]], der dieses Gedankengut zeitgleich und unabhängig von Norbert Wiener entwickelte und 1944 auf den ersten Lehrstuhl für [[Regelungstechnik]] in Deutschland an der [[Technische Universität Berlin|TH Berlin-Charlottenburg]] berufen wurde. In Deutschland wurde auch im Jahre 1957, vor dem gleichen wissenschaftshistorischen Hintergrund, die Studie ''Das Bewußtsein der Maschinen – Eine Metaphysik der Kybernetik'' des Philosophen [[Gotthard Günther]] publiziert. Weiterhin erschien im Jahre 1961 das Buch ''Kybernetik in philosophischer Sicht'' des Mathematikers und Philosophen [[Georg Klaus]], das bis 1964 vier Auflagen erreichte. Von diesem Autor folgten noch mehrere Bücher zur Kybernetik in ihren sozialen und geistigen Auswirkungen. Unter den populärwissenschaftlichen Büchern sind insbesondere die Veröffentlichungen von [[Karl Steinbuch]] zu nennen, der 1957 auch den Begriff [[Informatik]] prägte. Dieser Begriff beschreibt im Gegensatz zur Kybernetik eine mehr formalistische und technische Ausrichtung.
Durch das Fieber werden aber auch die Heilungskräfte des [[Ätherleib]]s aktiviert.


== Aktuelle Entwicklungen ==
{{GZ|Denken
[[Datei:Regekreis.PNG|mini|hochkant=1.3|einfacher kybernetischer Regelkreis als Blockdiagramm]]
Sie, wie mit gewissen Unregelmäßigkeiten des Astralleibes Krankheiten
Heute behandelt man klassische Gegenstände der Kybernetik differenzierter:
zusammenhängen, und zwar dadurch, daß diese Unregelmäßigkeiten
* im technischen Bereich z.&nbsp;B. in [[Regelungstechnik]] und [[Kontrolltheorie]] unter dem Oberbegriff [[Technische Kybernetik]],
sich durch den Ätherleib bis zum physischen Leib fortsetzen.
* in den Geisteswissenschaften unter der Bezeichnung [[Systemik]] oder [[Kybernetik zweiter Ordnung]],
Nun nehmen wir an, der astralische Leib habe einen gewissen Schaden
* in den Sozialwissenschaften unter [[Management-Kybernetik]] oder [[Soziokybernetik]],
in sich selber. Durch diesen Schaden wirkt er auf den Ätherleib, und
* in den Biowissenschaften unter [[Biologische Kybernetik|Biokybernetik]] und
so setzt sich der Schaden bis zum physischen Leibe fort. Dieser wird
* im Bauwesen die [[Baukybernetik]].
auch schadhaft. Dann fängt der Organismus an, gegen den Schaden zu
revoltieren, Schutzkräfte in Anwendung zu bringen. Diese Revolte
ist gewöhnlich das Fieber; das ist der Aufruf der Heilungskräfte im
Menschen. Das Fieber ist nicht Krankheit, sondern der Mensch ruft
aus seinem ganzen Organismus die Summe seiner Kräfte zusammen,
um diesen Schaden wieder gutzumachen. Diese Revolte des ganzen
Organismus gegen den Schaden drückt sich in der Regel im Fieber
aus. Das Fieber ist das Wohltätigste, das Heilendste bei der Krankheit.
Der einzelne schadhaft gewordene Teil kann sich nicht heilen, er
muß von anderen Seiten her die Kräfte zugeführt bekommen, und
das hat seinen Ausdruck im Fieber.|107|155f}}


Ein auch [[Philosophie|philosophisches]] Interesse an der Kybernetik geht darauf zurück, dass diese die Möglichkeit eröffnet, den Begriff „[[Zweck]][[rekursiv]] zu begreifen: Der Zweck eines komplexen Systems, etwa auch eines Lebewesens, ist so betrachtet ''es selbst.'' Ein Zweck bräuchte keine vom System getrennte Instanz mehr, die ihn setzt.
Das Fieber hat, wie oben beschrieben, einen starken Einfluss auf den [[Blutkreislauf]]. Da das Blut das unmittelbare physische Organ für das menschliche [[Ich]] ist, wird dieses besonders gefordert. Die erhöhte Bluttemperatur dämpft das klare [[Ich-Bewusstsein]]. Ähnlich wie beim [[Schlaf|Einschlafen]] werden Ich und Astralleib teilweise aus den oberen Bereichen des belebten Leibes herausgehoben. Durch die gesteigerte Aktivität des Astralleibs tritt das [[Traum-Bewusstsein|traumartige Bwusstsein]], das diesem eigen ist, stärker in den Vordergrund, was sich durch wirre '''Fieberphantasien''' äußern kann.


Im Rahmen der Regelungstechnik steht heute eine spezielle leistungsfähige [[Systemtheorie (Regelungstechnik)|mathematische Systemtheorie]] zur Verfügung, mit der das Verhalten von Systemen und [[Regelkreis]]en beschrieben und berechnet werden kann. In der [[Komplexes Netzwerk|Netzwerktheorie]] wiederum wird nach allgemeinen Prinzipien vernetzter Wirkungsgefüge gesucht. Die [[Entscheidungstheorie|Entscheidungs-]] und die [[Spieltheorie]], die sich mit Entscheidungsprozessen in teils komplexen Situationen mehrdimensionaler Zielräume befassen, gewinnen eine wachsende Bedeutung insbesondere in [[Medizin]], [[Militär]] und [[Wirtschaft]].
=== Gleichgewicht zwischen luziferischen und ahrimanischen Kräften ===


Weitere aktuelle Beispiele für die Anwendung der Kybernetik in den Sozialwissenschaften sind die Konzepte der [[Volition (Psychologie)|Volition in der Psychologie]] und im [[Volition (Management)|Management]].<ref>Eran Magen, James Gross: ''The cybernetic process model of self-control'' und Paul Karoly: ''Goal systems and self-regulation.'' In: Rick H. Hoyle (Hrsg.): ''Handbook of Personality and Self-Regulation.'' Blackwell Publishing, 2010.</ref>
Die reguläre Bluttemperatur hängt davon ab, dass die [[luzifer]]ischen und [[ahriman]]ischen Kräfte durch das Ich im rechten Gleichgewicht gehalten werden. Wenn beim [[Fieber]] die Körpertemperatur steigt, beginnen die luziferischen Kräfte zu überwiegen. Im Gegensatz zu den greisenhaft verfestigend und [[Abbaukräfte|abbauend]] wirkenden ahrimanischen Kräften wirken sie belebend und [[Aufbaukräfte|aufbauend]].  


Wesentliche Kernbegriffe der Kybernetik sind:
{{GZ|Sie können ja beobachten, daß dann, wenn die entzündlichen
* System (offene und abgeschlossene Systeme)
Kräfte im Menschen stark sind, fiebrige Erscheinungen auftreten.
* [[Rückkopplung]] (oder ''Feedback'')
Das sind im wesentlichen zu starke, überwiegende Aufbauprozesse,
* [[Selbstregulation]]
die im Blute liegen. Mit dem, was man im Fieber oftmals an Eigenkraft
* [[Homöostase]]
im Menschen entwickelt, könnte man jedenfalls noch ein starkes Stück
* [[Fließgleichgewicht]] (oder ''Steady State'')
von einem zweiten Menschen versorgen, wenn man die Kräfte in der
* [[Anpassung]] (oder ''Adaption'' bzw. [[adaptive Regelung]])
richtigen Weise ableiten könnte.|221|88}}
* [[Auslöser (Systemtheorie)|Auslösen]], [[Steuern (Systemtheorie)|Steuern]]
* [[Regelgröße|Istwert]] und [[Sollwert]]
* [[Rezeptorzelle|Rezeptor]] und [[Effektor (Robotik)|Effektor]]
* [[Selbstorganisation]]
* [[Autopoiesis]]
* [[Varietät (Kybernetik)|Varietät]]


== {{Anker|Anwendungen}} Spezielle Kybernetik / Anwendungen ==
Die [[Aufbauprozesse]] fördern den [[Heilung]]sprozess, dämpfen aber zugleich das klare [[Ich-Bewusstsein]], was sich etwa durch [[Fieberphantasien]] äußern kann. Das [[Ich]] muss darum ringen, das richtige Gleichgewicht zwischen den ahrimanischen und luziferischen Kräften wieder herzustellen.
* [[Robotik]]
 
* [[Mechatronik]]
{{GZ|Wenn wir Kind sind, meinetwillen ganz kleines Kind, so überwiegen
* [[Biomechatronik]]
in uns die jungmachenden, die luziferischen Kräfte; aber tief zurückgezogen
* [[Automatisierungstechnik]]
sind in der menschlichen Natur auch schon die greisenhaften
* [[Technische Kybernetik]]
Kräfte, diejenigen Kräfte, die zuletzt das Verkalken, das Sklerotisieren
* [[Biologische Kybernetik]]
des Leibes hervorrufen, diejenigen Kräfte, die uns dann
* [[Medizinische Kybernetik]]
zum Tode führen. Und beide Arten von Kräften müssen im menschlichen
* [[Biomedizinische Kybernetik]]
Leibe sein. Durch die luziferischen Kräfte, die in ihm sind, hat
* [[Kybernetische Anthropologie]]
er eine fortwährende Möglichkeit, ich möchte sagen nach dem Phosphorischen
* [[Soziokybernetik]]
hin, nach der Wärme hin sich zu entwickeln. Im extremen
* [[Managementkybernetik]]
Fall, im Krankheitsfall, wirken diese Kräfte so, daß der Mensch in das
Fieber, in die Pleuritis hineinkommt, in entzündliche Zustände. Aber
diese Neigung für Fieber, für entzündliche Zustände ist immer in
ihm. Sie wird nur in Schach gehalten, im Gleichgewichte gehalten
durch die andern Kräfte, die ihn verfestigen wollen, die ihn verkalken,
die ihn mineralisieren. Und darinnen besteht das Wesen des Menschen,
daß ein Gleichgewichtszustand da ist zwischen diesen beiden
polarisch einander entgegengesetzten Kräftearten.|210|21}}
 
== Zusammenhang zwischen organischen und kosmischen Rhythmen ==
 
Der Verlauf des Fiebers hängt von den [[Rhythmus|Rhythmen]] des [[Astralleib]]s und des [[Ätherleib]]s ab. Der Astralleib hat einen siebentägigen Rhythmus, der Ätherleib jedoch einen von viermal sieben Tagen, was rund einem [[Mondmonat]] entspricht.
 
{{GZ|Das, was man als Fiebererscheinung kennt, hängt zusammen
mit gewissen Funktionen des Ätherleibes. Es muß im Ätherleib
etwas vorgehen, wenn ein gewisser Ablauf von Fieber da ist. Das
Fieber steht daher in irgendeiner Weise in dem Rhythmus drinnen,
in dem der Ätherleib steht. Jedes Fieber steht in diesem Rhythmus
drinnen, aber wie? Wir müssen uns nun einmal folgendes klarmachen.
Der Ätherleib, da er in vier mal sieben Tagen seinen Kreislauf vollendet,
bewegt sich wesentlich langsamer als der Astralleib, der seinen
Rhythmus in sieben Tagen durchmacht. Wir dürfen also, wenn wir
den rhythmischen Gang des Ätherleibes in ein Verhältnis setzen zu
dem des astralischen Leibes, den Vergleich heranziehen mit den
Zeigern einer Uhr [...] Nehmen Sie an, Ihr Astralleib,
der ja immer verbunden ist mit dem Ätherleib, befände sich in einem
gewissen Zustande im Verhältnis zu dem Ätherleib. Jetzt fängt der
Astralleib sich zu drehen an. Wenn er nach sieben Tagen wieder in
seinem ursprünglichen Zustand ist, deckt er sich nicht wieder mit dem
Ätherleib, denn der Ätherleib ist nach sieben Tagen um ein Viertel
seines Umkreises fortgeschritten. Es deckt sich also nach sieben Tagen
der Zustand des astralischen Leibes nicht wieder mit demselben Zustand
des Ätherleibes, sondern er deckt sich mit einem Zustand, der
um ein Viertel des Umkreises hinter dem ursprünglichen zurückgeblieben
ist. Nun nehmen Sie an, es tritt die betreffende Krankheit
auf. Da hängt ein ganz bestimmter Zustand des astralischen Leibes
mit einem ganz bestimmten Zustand des Ätherleibes zusammen. In
diesem Moment tritt unter der Mitwirkung dieser zwei Zustände, die
da zusammenwirken, das Fieber auf als das Aufrufen gegen den Feind.
Nach sieben Tagen kommt der astralische Leib über einen ganz anderen
Punkt des Ätherleibes. Nun ist es so, daß im Ätherleibe nicht nur
die Kraft sein muß, Fieber hervorzubringen, denn dann würde ja,
wenn er einmal in Schwung gekommen ist, Fieber hervorzubringen,
das Fieber gar nicht mehr nachlassen. So aber hat nun nach sieben
Tagen dieser Punkt des Ätherleibes, der sich jetzt mit jenem Punkt
des astralischen Leibes deckt, der vor sieben Tagen das Fieber hervorgerufen
hat, die Tendenz, das Fieber wieder gutzumachen, das Fieber
wieder abzuschwächen. Ist also der Kranke nach sieben Tagen so weit,
daß auch die Störung überwunden ist, dann ist es gut. Ist die Störung
nicht überwunden, hat der astralische Leib jetzt nicht die Tendenz,
die Krankheit fortzuschaffen, so trifft er in den ungünstigen Zustand
hinein, wo der Ätherleib die Tendenz hat, das Fieber abzuschwächen.
Es handelt sich darum, daß man diese beiden übereinanderlagernden
Punkte wohl beachtet, diese beiden Koinzidenzpunkte.
Solche Punkte könnten wir für alle möglichen menschlichen Lebenserscheinungen
herausfinden. Und gerade durch diese Rhythmen, durch
die inneren geheimnisvollen Einrichtungen würde uns das ganze
menschliche Wesen klar werden. Der Ätherleib hat wirklich eine
Tendenz, die sich in vier mal sieben ausdrückt. Bei anderen Krankheitserscheinungen
können Sie wieder beobachten, wie besonders der
vierzehnte Tag von besonderer Wichtigkeit ist, also zwei mal sieben.
Wir können geradezu angeben, wie bei gewissen Erscheinungen der
Paroxysmus nach vier mal sieben besonders stark sein muß. Und da
handelt es sich darum: nimmt dann die Sache ab, so ist unter allen
Umständen auf Heilung zu hoffen. Alle diese Dinge hängen zusammen
mit Rhythmen ...|107|190ff}}
 
Wie mittlerweile die [[Chronobiologie]] bestätigt, liegt der Ursprung dieser Rhythmen in den großen kosmischen Rhythmen. Bedeutsam ist hier insbesondere der [[Mond]]rhythmus, mit dem auch die [[Fortpflanzung]]s- und [[Regenerationsfähigkeit]] zusammenhängt.
 
{{GZ|Nun spiegelt sich gerade im Monde kosmisch dasjenige, was als
Verhältnis besteht zwischen dem astralischen Leib und dem Ätherleib,
in wunderbarer Weise. Der Mond macht in vier mal sieben Tagen seinen
Kreislauf durch. Das sind die Zustände des Ätherleibes, und die
vier mal sieben Zustände des Ätherleibes spiegeln sich ganz genau
in den vier Vierteln des Mondes. Es ist durchaus kein Unsinn, den
Zusammenhang in dem, was wir vorhin als Fiebererscheinung charakterisiert
haben, gerade in den Mondesvierteln zu suchen. Denken Sie,
daß in der Tat nach sieben Tagen ein anderes Mondesviertel da ist
wie ein anderes Viertel des Ätherleibes und daß der astralische Leib
über ein anderes Viertel des Ätherleibes fällt. In der Tat wurde ursprünglich
dieses Verhältnis des menschlichen Astralleibes zum Ätherleib
dadurch geregelt, daß jene geistigen Wesenheiten den Mond in ein
entsprechendes Umkreisen um die Erde brachten. Und wie m einer
gewissen Weise die Dinge zusammenhängen, das können Sie daraus
entnehmen, daß selbst die heutige Medizin noch mit einem alten
Rest rechnet, der ihr geblieben ist von rhythmischer Erkenntnis.
Weil der Rhythmus des physischen Leibes 10 X 28 ausmacht und der
physische Leib sozusagen nach 10 x 28 Tagen wieder an demselben
Punkte ist, wo er früher war, deshalb verlaufen 10 x 28 Tage ungefähr
zwischen der Empfängnis eines Menschen und seiner Geburt,
zehn siderische Monate. Alle diese Dinge hängen zusammen mit der
Regelung der großen Weltverhältnisse. Der Mensch ist als Mikrokosmos
ein getreuer Spiegel der großen Weltverhältnisse, er ist herausgebaut
aus diesen großen Weltverhältnissen.|107|193}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Kybernetik}}
 
* {{WikipediaDE|Künstliches neuronales Netz}}
* {{WikipediaDE|Fieber}}
* {{WikipediaDE|Künstliche Intelligenz}}
* {{WikipediaDE|Cyborg}}
* {{WikipediaDE|Servo}}
* {{WikipediaDE|Synergetik}}
* {{WikipediaDE|Liste bekannter Kybernetiker}}
* {{WikipediaDE|Biological Computer Laboratory}}
* {{WikipediaDE|Radikaler Konstruktivismus}}
* {{WikipediaDE|Strukturalismus}}


== Literatur ==
== Literatur ==
=== Klassische Literatur ===
* Norbert Wiener: ''Mensch und Menschmaschine. Kybernetik und Gesellschaft.'' Alfred Metzner Verlag, Frankfurt am Main 1952.
* Norbert Wiener: ''God and Golem, Inc.: A Comment on Certain Points where Cybernetics Impinges on Religion.'' MIT Press, 1966.
* John von Neumann: ''The Computer and the Brain.'' Yale University Press, 1958.
* Gordon Pask: ''An Approach to Cybernetics.'' Hutchinson & Co, 1961.
* Ludwig von Bertalanffy: ''General System Theory: Foundations, Development, Applications.'' George Braziller, 1969.
* Gregory Bateson: ''Steps to an Ecology of Mind: Collected Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution, and Epistemology.'' University of Chicago Press, 1972.
* W. Ross Ashby: ''Einführung in die Kybernetik.'' Suhrkamp, Frankfurt am Main 1974.
* Hans Joachim Flechtner: ''Grundbegriffe der Kybernetik.'' dtv, Stuttgart 1970.
* Georg Klaus: ''Wörterbuch der Kybernetik.'' Dietz Verlag, Berlin 1968 und Fischer Handbücher Bd. 1 und 2, Frankfurt/Hamburg 1969.
* K. Steinbuch, H. Frank, H. Kretz, H. Meves, K. Küpfmüller, W. D. Keidel, J. Schwartzkopff, R. Feldtkeller, F. Wenzel: ''Kybernetik – Brücke zwischen den Wissenschaften.'' Umschau Verlag, Frankfurt am Main 1962.
* Hans Ronge: ''Kunst und Kybernetik.'' Verlag M. Dumont Schauberg, Köln 1968, ISBN 3-7701-0440-4.
* James Clerk Maxwell: ''On Governors.'' In: ''Proceedings of the Royal Society of London.'' Nr. 16, 1867/1868, S. 270–283.
* Alexander Lerner: ''Fundamentals of Cybernetics.'' Übers. aus dem Russischen von E. Gros. Plenum Publ. Corp., New York, N.Y., 1972, ISBN 978-1-4684-1706-7.


=== Aktuelle Literatur ===
* [[Rudolf Steiner]]: ''Geisteswissenschaftliche Menschenkunde'', [[GA 107]] (1988), ISBN 3-7274-1070-1 {{Vorträge|107}}
* Lars Bluma: ''Norbert Wiener und die Entstehung der Kybernetik im Zweiten Weltkrieg.'' LIT Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-8345-0.
* [[Rudolf Steiner]]: ''Erdenwissen und Himmelserkenntnis'', [[GA 221]] (1998), ISBN 3-7274-2210-6 {{Vorträge|221}}
* Michael Eckardt: ''Mensch-Maschine-Symbiose. Ausgewählte Schriften von Georg Klaus zur Konstruktionswissenschaft und Medientheorie.'' VDG, Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar 2002, ISBN 3-89739-316-6.
* [[Rudolf Steiner]]: ''Natur und Mensch in geisteswissenschaftlicher Betrachtung'', [[GA 352]] (1981), ISBN 3-7274-3520-8 {{Vorträge|352}}
* Slawa Gerowitsch: ''From Newspeak to Cyberspeak. A History of Soviet Cybernetics.'' MIT Press, 2002, ISBN 978-0-262-07232-8.
* Klaus Fuchs-Kittowski, Siegfried Piotrowski (Hrsg.): ''Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften.'' trafo Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-89626-435-4.
* Ernst von Glasersfeld: ''Kybernetik.'' In: Leon R. Tsvasman (Hrsg.): ''Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Kompendium interdisziplinärer Konzepte.'' Ergon-Verlag, Würzburg 2006, ISBN 3-89913-515-6.
* Martin Kaufmann: ''Der Baum der Kybernetik. Die Entwicklungslinien der Kybernetik von den historischen Grundlagen bis zu ihren aktuellen Ausformungen.'' proEval Verlag, Dornbirn 2007, ISBN 978-3-200-01048-2.
* Thomas Rid: ''Maschinendämmerung. Eine kurze Geschichte der Kybernetik.'' Propyläen, Berlin 2016, ISBN 978-3-549-07469-5.
* Claus Pias (Hrsg.): ''Cybernetics – Kybernetik. The Macy-Conferences 1946–1953.'' 2 Bände, diaphanes Verlag, Zürich/Berlin 2003, ISBN 3-935300-35-2 und ISBN 3-935300-36-0.
* Andrew Pickering: ''The cybernetic brain.Sketches of another future.'' University of Chicago Press, Chicago 2010, ISBN 978-0226667898.
* Frederic Vester: ''Neuland des Denkens – Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter.'' dtv, München 2002, ISBN 3-423-33001-5.
* Heinz von Foerster: ''KybernEthik.'' Merve Verlag, Berlin 1993, ISBN 978-3-88396-111-8.
* Hans-Christian Dany: ''Morgen werde ich Idiot – Kybernetik und Kontrollgesellschaft.'' Nautilus, Hamburg 2013, ISBN 978-3-89401-784-2.


== Weblinks ==
{{GA}}
{{Wiktionary}}
{{Commonscat|Cybernetics|Kybernetik}}
* [http://pespmc1.vub.ac.be/ Principia Cybernetica Web]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Teilgebiete der Kybernetik}}
{{Gesundheitshinweis}}
 
[[Kategorie:Krankheitssymptom]]
{{Normdaten|TYP=s|GND=4033888-5}}
 
[[Kategorie:Kybernetik|!]]
[[Kategorie:Systemtheorie]]
[[Kategorie:Wissenschaft]]
[[Kategorie:Interdisziplinäre Wissenschaft]]
 
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 13. April 2020, 18:09 Uhr

Fieber (von mhd. vieber, aus ahd. fiebar; lat. febris „Hitze, Fieber“), seltener auch Pyrexie (von griech. πυρετός pyretós „brennende Hitze, Fieber“, abgeleitet von griech. πυρFeuer“) genannt, ist ein Zustand erhöhter Körperkerntemperatur, der zumeist als Begleiterscheinung der Immunabwehr gegen eindringende Viren, lebende Mikroorganismen, bösartige Tumore oder andere als fremd erkannte Stoffe oder seltener auch im Rahmen anders verursachter Entzündungsvorgänge auftritt. Fieber ist daher keine Krankheit, sondern ein Zeichen des einsetzenden Heilungsprozesses. Fieber kann daher eine wichtige therapeutische Rolle spielen. So führte etwa der anthroposophische Arzt Dr. Robert Gorter in das Therapiespektrum der anthroposophischen Medizin bei der Behandlung von Krebs ergänzend eine Fiebertherapie ein, nachdem er erkannt hatte, dass Krebskranke oft über Jahrzehnte vor Ausbruch der Krankheit keine entzündlichen und fiebrigen Erkrankungen aufweisen.

Fieberkurve

Eine typische Fieberkurve: Die grüne Linie zeigt den Sollwert, die rote die tatsächliche Kerntemperatur.

Bei einer akuten Fieberreaktion steigt die menschliche Körpertemperatur (insbesondere bei Kindern) schnell bis zu Werten zwischen 40 und 41,4 °C an, jedoch fast nie darüber hinaus,[1] unabhängig von der Fieberursache oder dem Ort der Temperaturmessung.[2][3] Der Körper muss also unter normalen Bedingungen in der Lage sein, eine Fieberreaktion regulatorisch wirksam zu begrenzen, bevor sie durch sich selbst gefährlich wird.

In der Anfangsphase des Fiebers wird das Blut mehr nach innen gezogen und die Bluttemperatur steigt an. Die dadurch bedingte geringere Durchblutung der Haut erzeugt zunächst ein Kältegefühl, dem durch Muskelzittern gegengesteuert wird, bis hin zum Schüttelfrost (auch: Fieberfrost oder Fieberschauer). Die Temperatur erreicht dann ihren Höchstwert, wird auf diesem Niveau für einige Zeit gehalten. Durch die erhöhte Körpertemperatur wird die Immunreaktion beschleunigt. Fiebersenkende Maßnahmen sind daher in der Regel kontraproduktiv. Sie können den Heilungsprozess komplizieren und unnötig verlängern. Sie sind daher zu vermeiden, sofern nicht andere medizinische Indikationen wie etwa ein geschwächtes Herz-Kreislauf-System dies erforderlich machen. Wenn das Fieber allmählich abklingt, wird die Haut stärker durchblutet, wodurch ein Hitzegefühl auftritt, das durch Schwitzen gelindert wird. Zugleich werden dabei Giftstoffe ausgeschieden. Wegen des gesteigerten Flüssigkeitsbedarfs ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Pyrogene

Als Pyrogene werden ganz allgemein entzündlich wirkende Stoffe bezeichnet. Insbesondere sind damit solche Stoffe gemeint, die bei parenteraler Gabe („unter Umgehung des Darmes“, aus griech. παρά „neben“ und ἔντερον énteron „Eingeweide, Darm“) Fieber erzeugen können. Dabei kann es sich etwa um exogene Toxine handeln, die von Bakterien, Viren oder Pilzen erzeugt werden, aber auch um Metallverbindungen in Elastomeren oder Gummiabrieb, die nicht biologischen Ursprungs sind. Darüber hinaus erzeugt auch der Körper selbst endogene Pyrogene. So lösen etwa die Interleukine IL-1 und IL-6 oder TNF-alpha eine Kaskade von Immunreaktionen aus, durch die pyrogen wirkende Prostaglandine gebildet werden.[4]

Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte

Krankheiten resultieren aus anthroposophischer Sicht zumeist aus Unregelmäßigkeiten des Astralleibs. Fieber zeigt eine verstärkte Aktivität des Astralleibs an. Diese lässt sich leicht an der Beschaffenheit des Urins ablesen.

„Nehmen Sie einmal an, ein Mensch habe Fieber; ich will einen drastischen Fall nehmen. Was heißt das, ein Mensch hat Fieber? Das heißt nicht, sein Astralleib ist schwach und flau geworden, träge, sondern er ist gerade in einer übermässigen Tätigkeit, so daß er bis ins Ich herauf wirkt. Dann wird das Ich wie gepeitscht, wenn der Astralleib in übermäßiger Tätigkeit ist. Aber das Ich bewirkt die Blutzirkulation. Und ein übermäßig tätiger Astralleib, der überall in die Organe hereinwill und nicht kann und daher in sich brodelt wie das sturmgepeitschte Meer, der erzeugt in sich Fieber. Jetzt hat der Mensch Fieber von seinem gepeitschten Astralleib. Was wird die weitere Folge sein? Das Blut wird zu schnell durch den Körper gejagt. Es wandelt sich das Blut nicht ordentlich um. Das Blut hat nicht Zeit, die Organe zu bilden, geht wiederum als Blut vom Herzen in die Niere und von da in den Urin, und wir bekommen einen Urin, der sehr dunkel gefärbt ist. Wer nun die dunkle Farbe des Urins zu beurteilen weiß, der weiß, daß unter allen Umständen, ob er ein bißchen dunkler oder stark dunkel ist, das Fieber im menschlichen Organismus flutet [...]

Wenn das Blut nun zu schnell durch die Organe schießt, kann es an die Organe nichts abgeben. Aber es will fest werden. Wenn es dann als Urin aus den Nieren herauskommt, wird der Urin bei einem solchen Blut flockig. Schaut man jetzt wieder durch, ha tman einen flockigen Urin. Geht der Astralleib träge und der Puls wird schwach, dann hat man keinen flockigen Urin, sondern einen fast wasserhellen, reinen Urin.“ (Lit.:GA 352, S. 165)

Durch das Fieber werden aber auch die Heilungskräfte des Ätherleibs aktiviert.

„Denken Sie, wie mit gewissen Unregelmäßigkeiten des Astralleibes Krankheiten zusammenhängen, und zwar dadurch, daß diese Unregelmäßigkeiten sich durch den Ätherleib bis zum physischen Leib fortsetzen. Nun nehmen wir an, der astralische Leib habe einen gewissen Schaden in sich selber. Durch diesen Schaden wirkt er auf den Ätherleib, und so setzt sich der Schaden bis zum physischen Leibe fort. Dieser wird auch schadhaft. Dann fängt der Organismus an, gegen den Schaden zu revoltieren, Schutzkräfte in Anwendung zu bringen. Diese Revolte ist gewöhnlich das Fieber; das ist der Aufruf der Heilungskräfte im Menschen. Das Fieber ist nicht Krankheit, sondern der Mensch ruft aus seinem ganzen Organismus die Summe seiner Kräfte zusammen, um diesen Schaden wieder gutzumachen. Diese Revolte des ganzen Organismus gegen den Schaden drückt sich in der Regel im Fieber aus. Das Fieber ist das Wohltätigste, das Heilendste bei der Krankheit. Der einzelne schadhaft gewordene Teil kann sich nicht heilen, er muß von anderen Seiten her die Kräfte zugeführt bekommen, und das hat seinen Ausdruck im Fieber.“ (Lit.:GA 107, S. 155f)

Das Fieber hat, wie oben beschrieben, einen starken Einfluss auf den Blutkreislauf. Da das Blut das unmittelbare physische Organ für das menschliche Ich ist, wird dieses besonders gefordert. Die erhöhte Bluttemperatur dämpft das klare Ich-Bewusstsein. Ähnlich wie beim Einschlafen werden Ich und Astralleib teilweise aus den oberen Bereichen des belebten Leibes herausgehoben. Durch die gesteigerte Aktivität des Astralleibs tritt das traumartige Bwusstsein, das diesem eigen ist, stärker in den Vordergrund, was sich durch wirre Fieberphantasien äußern kann.

Gleichgewicht zwischen luziferischen und ahrimanischen Kräften

Die reguläre Bluttemperatur hängt davon ab, dass die luziferischen und ahrimanischen Kräfte durch das Ich im rechten Gleichgewicht gehalten werden. Wenn beim Fieber die Körpertemperatur steigt, beginnen die luziferischen Kräfte zu überwiegen. Im Gegensatz zu den greisenhaft verfestigend und abbauend wirkenden ahrimanischen Kräften wirken sie belebend und aufbauend.

„Sie können ja beobachten, daß dann, wenn die entzündlichen Kräfte im Menschen stark sind, fiebrige Erscheinungen auftreten. Das sind im wesentlichen zu starke, überwiegende Aufbauprozesse, die im Blute liegen. Mit dem, was man im Fieber oftmals an Eigenkraft im Menschen entwickelt, könnte man jedenfalls noch ein starkes Stück von einem zweiten Menschen versorgen, wenn man die Kräfte in der richtigen Weise ableiten könnte.“ (Lit.:GA 221, S. 88)

Die Aufbauprozesse fördern den Heilungsprozess, dämpfen aber zugleich das klare Ich-Bewusstsein, was sich etwa durch Fieberphantasien äußern kann. Das Ich muss darum ringen, das richtige Gleichgewicht zwischen den ahrimanischen und luziferischen Kräften wieder herzustellen.

„Wenn wir Kind sind, meinetwillen ganz kleines Kind, so überwiegen in uns die jungmachenden, die luziferischen Kräfte; aber tief zurückgezogen sind in der menschlichen Natur auch schon die greisenhaften Kräfte, diejenigen Kräfte, die zuletzt das Verkalken, das Sklerotisieren des Leibes hervorrufen, diejenigen Kräfte, die uns dann zum Tode führen. Und beide Arten von Kräften müssen im menschlichen Leibe sein. Durch die luziferischen Kräfte, die in ihm sind, hat er eine fortwährende Möglichkeit, ich möchte sagen nach dem Phosphorischen hin, nach der Wärme hin sich zu entwickeln. Im extremen Fall, im Krankheitsfall, wirken diese Kräfte so, daß der Mensch in das Fieber, in die Pleuritis hineinkommt, in entzündliche Zustände. Aber diese Neigung für Fieber, für entzündliche Zustände ist immer in ihm. Sie wird nur in Schach gehalten, im Gleichgewichte gehalten durch die andern Kräfte, die ihn verfestigen wollen, die ihn verkalken, die ihn mineralisieren. Und darinnen besteht das Wesen des Menschen, daß ein Gleichgewichtszustand da ist zwischen diesen beiden polarisch einander entgegengesetzten Kräftearten.“ (Lit.:GA 210, S. 21)

Zusammenhang zwischen organischen und kosmischen Rhythmen

Der Verlauf des Fiebers hängt von den Rhythmen des Astralleibs und des Ätherleibs ab. Der Astralleib hat einen siebentägigen Rhythmus, der Ätherleib jedoch einen von viermal sieben Tagen, was rund einem Mondmonat entspricht.

„Das, was man als Fiebererscheinung kennt, hängt zusammen mit gewissen Funktionen des Ätherleibes. Es muß im Ätherleib etwas vorgehen, wenn ein gewisser Ablauf von Fieber da ist. Das Fieber steht daher in irgendeiner Weise in dem Rhythmus drinnen, in dem der Ätherleib steht. Jedes Fieber steht in diesem Rhythmus drinnen, aber wie? Wir müssen uns nun einmal folgendes klarmachen. Der Ätherleib, da er in vier mal sieben Tagen seinen Kreislauf vollendet, bewegt sich wesentlich langsamer als der Astralleib, der seinen Rhythmus in sieben Tagen durchmacht. Wir dürfen also, wenn wir den rhythmischen Gang des Ätherleibes in ein Verhältnis setzen zu dem des astralischen Leibes, den Vergleich heranziehen mit den Zeigern einer Uhr [...] Nehmen Sie an, Ihr Astralleib, der ja immer verbunden ist mit dem Ätherleib, befände sich in einem gewissen Zustande im Verhältnis zu dem Ätherleib. Jetzt fängt der Astralleib sich zu drehen an. Wenn er nach sieben Tagen wieder in seinem ursprünglichen Zustand ist, deckt er sich nicht wieder mit dem Ätherleib, denn der Ätherleib ist nach sieben Tagen um ein Viertel seines Umkreises fortgeschritten. Es deckt sich also nach sieben Tagen der Zustand des astralischen Leibes nicht wieder mit demselben Zustand des Ätherleibes, sondern er deckt sich mit einem Zustand, der um ein Viertel des Umkreises hinter dem ursprünglichen zurückgeblieben ist. Nun nehmen Sie an, es tritt die betreffende Krankheit auf. Da hängt ein ganz bestimmter Zustand des astralischen Leibes mit einem ganz bestimmten Zustand des Ätherleibes zusammen. In diesem Moment tritt unter der Mitwirkung dieser zwei Zustände, die da zusammenwirken, das Fieber auf als das Aufrufen gegen den Feind. Nach sieben Tagen kommt der astralische Leib über einen ganz anderen Punkt des Ätherleibes. Nun ist es so, daß im Ätherleibe nicht nur die Kraft sein muß, Fieber hervorzubringen, denn dann würde ja, wenn er einmal in Schwung gekommen ist, Fieber hervorzubringen, das Fieber gar nicht mehr nachlassen. So aber hat nun nach sieben Tagen dieser Punkt des Ätherleibes, der sich jetzt mit jenem Punkt des astralischen Leibes deckt, der vor sieben Tagen das Fieber hervorgerufen hat, die Tendenz, das Fieber wieder gutzumachen, das Fieber wieder abzuschwächen. Ist also der Kranke nach sieben Tagen so weit, daß auch die Störung überwunden ist, dann ist es gut. Ist die Störung nicht überwunden, hat der astralische Leib jetzt nicht die Tendenz, die Krankheit fortzuschaffen, so trifft er in den ungünstigen Zustand hinein, wo der Ätherleib die Tendenz hat, das Fieber abzuschwächen. Es handelt sich darum, daß man diese beiden übereinanderlagernden Punkte wohl beachtet, diese beiden Koinzidenzpunkte. Solche Punkte könnten wir für alle möglichen menschlichen Lebenserscheinungen herausfinden. Und gerade durch diese Rhythmen, durch die inneren geheimnisvollen Einrichtungen würde uns das ganze menschliche Wesen klar werden. Der Ätherleib hat wirklich eine Tendenz, die sich in vier mal sieben ausdrückt. Bei anderen Krankheitserscheinungen können Sie wieder beobachten, wie besonders der vierzehnte Tag von besonderer Wichtigkeit ist, also zwei mal sieben. Wir können geradezu angeben, wie bei gewissen Erscheinungen der Paroxysmus nach vier mal sieben besonders stark sein muß. Und da handelt es sich darum: nimmt dann die Sache ab, so ist unter allen Umständen auf Heilung zu hoffen. Alle diese Dinge hängen zusammen mit Rhythmen ...“ (Lit.:GA 107, S. 190ff)

Wie mittlerweile die Chronobiologie bestätigt, liegt der Ursprung dieser Rhythmen in den großen kosmischen Rhythmen. Bedeutsam ist hier insbesondere der Mondrhythmus, mit dem auch die Fortpflanzungs- und Regenerationsfähigkeit zusammenhängt.

„Nun spiegelt sich gerade im Monde kosmisch dasjenige, was als Verhältnis besteht zwischen dem astralischen Leib und dem Ätherleib, in wunderbarer Weise. Der Mond macht in vier mal sieben Tagen seinen Kreislauf durch. Das sind die Zustände des Ätherleibes, und die vier mal sieben Zustände des Ätherleibes spiegeln sich ganz genau in den vier Vierteln des Mondes. Es ist durchaus kein Unsinn, den Zusammenhang in dem, was wir vorhin als Fiebererscheinung charakterisiert haben, gerade in den Mondesvierteln zu suchen. Denken Sie, daß in der Tat nach sieben Tagen ein anderes Mondesviertel da ist wie ein anderes Viertel des Ätherleibes und daß der astralische Leib über ein anderes Viertel des Ätherleibes fällt. In der Tat wurde ursprünglich dieses Verhältnis des menschlichen Astralleibes zum Ätherleib dadurch geregelt, daß jene geistigen Wesenheiten den Mond in ein entsprechendes Umkreisen um die Erde brachten. Und wie m einer gewissen Weise die Dinge zusammenhängen, das können Sie daraus entnehmen, daß selbst die heutige Medizin noch mit einem alten Rest rechnet, der ihr geblieben ist von rhythmischer Erkenntnis. Weil der Rhythmus des physischen Leibes 10 X 28 ausmacht und der physische Leib sozusagen nach 10 x 28 Tagen wieder an demselben Punkte ist, wo er früher war, deshalb verlaufen 10 x 28 Tage ungefähr zwischen der Empfängnis eines Menschen und seiner Geburt, zehn siderische Monate. Alle diese Dinge hängen zusammen mit der Regelung der großen Weltverhältnisse. Der Mensch ist als Mikrokosmos ein getreuer Spiegel der großen Weltverhältnisse, er ist herausgebaut aus diesen großen Weltverhältnissen.“ (Lit.:GA 107, S. 193)

Siehe auch

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Einzelnachweise

  1. Roche, Lexikon der Medizin. 5. Auflage. 2003, S. 615 Eintrag zu „Fieber“
  2. P. A. Mackowiak: Concepts of fever. In: Arch Intern Med 158(17), 1998, S. 1870–81. PMID 9759682.
  3. P. A. Mackowiak, J. A. Boulant: Fevers glass ceiling. In: Clin Infect Dis. 22(3), 1996, S. 525–536, PMID 8852974.
  4. Thomas Hartung, Nina Haswia, Mardas Daneshian, Bodo Holtkamp, Gabriele Schmitz, Anke Hossfeld: Eine wirklich humane Bestimmung von Endotoxinen und Nicht-Endotoxin-Pyrogenen. In: Pharm. Ind. Band 75, Nr. 5, 2013, S. 825–834.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Fieber aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.