Kategorie:Bischof und Sensorische Substitution: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Hgp
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Seitenkategorien}} Kategorie:Geistlicher“)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Seitenkategorien}}
'''Sensorische Substitution''' übermittelt [[sensor]]ische Informationen mit technischer Hilfe durch eine andere [[Sinnesmodalität]] als üblich. Auf diesem Weg kann der Ausfall eines [[Sinnesorgan]]s teilweise kompensiert oder [[Reiz]]e, für die wir keine entsprechenden Organe haben, der [[Wahrnehmung]] zugänglich gemacht werden ('''Sensorische Augmentation''').
[[Kategorie:Geistlicher]]
 
So können etwa bei Blinden [[Optik|optische]] Daten mittels einer Matrix elektrisch gesteuerter Druckstifte auf die Haut übertragen und durch [[taktile Wahrnehmung]] erfasst werden. Nötig ist dazu ein geeigneter [[Sensor]], im gegeben Fall eine Videokamera, ein geeignetes Übertragungssystem, das die sensorischen Daten konvertiert, und ein entsprechender Stimmulator, hier die elektrische gesteuerte Druckstift-Matrix. Derartige Versuche wurden schon in den 1960er Jahren von [[Wikipedia:Paul Bach-y-Rita|Paul Bach-y-Rita]] (1934-2006), der auf diesem Gebiet Pionierarbeit leistete, erfolgreich durchgeführt. Nach einer Trainigsphase lernten die Versuchspersonen, sich im Raum zu orientieren und Formen zu erkennen<ref name="TVSS">{{Literatur |Autor=Paul Bach-y-Rita, CC Collins, F. Saunders, B. White, L. Scadden |Jahr=1969 |Titel=Vision substitution by tactile image projection |Sammelwerk=Nature |Band=221 |Seiten=963–964 |DOI=10.1038/221963a0 }}</ref><ref>{{Literatur | Titel = A History of the Mind: Evolution and the Birth of Consciousness | Autor = [[Wikipedia:Nicholas Humphrey|Nicholas Humphrey]] | Verlag = Springer | Jahr = 1999 | ISBN = 0-387-98719-3 | Online = {{Google Buch |BuchID=W8G8Oji53XsC |Seite=79 |Hervorhebung="Paul Bach-y-Rita" }} }}</ref>. Nach einigen Wochen verschwanden sogar die Druckempfindungen und an ihre Stelle trat eine grobe räumliche Empfindung, die den angebotenen optischen Daten entsprach<ref>{{Literatur |Autor=Paul Bach-y-Rita |Jahr=2004 |Titel=Tactile sensory substitution studies |Sammelwerk=Annals of New York Academic Sciences |Band=1013 |Seiten=83–91 |DOI=10.1196/annals.1305.006 }}</ref>. Möglich ist das durch die [[Neuroplasizität]] des [[Gehirn]]s, durch das es sich der Struktur der angebotenen Daten bis zu einem gewissen Grad anpassen kann.
 
Mittels eines als [[WikipediaEN:Brainport|Brainport]] bezeichneten Geräts können die sensorischen Daten auch mittels einer Elektroden-Matrix auf die [[Zunge]] übertragen werden<ref>Y. Danilov und M. Tyler: ''Brainport: an alternative input to the brain'', in:  Journal of Integrative Neuroscience 2005, 4(04) {{doi|10.1142/S0219635205000914}}</ref>. Das Konzept wurde ursprünglich von Paul Bach-y-Rita entwickelt, um den [[Gleichgewichtssinn]] von [[Wikipedia:Schlaganfall|Schlaganfall]]-Patienten zu unterstützen, wird aber auch zur Übertragung optischer Informationen benutzt<ref>[http://discovermagazine.com/2003/jun/feattongue Can you see with your tongue?] ''Discover Magazine'', 1. Juni 2003</ref>.
 
Versuche wurden auch mit einer Übersetzung der optischen Informationen in [[Akustik|akustische]] Signale gemacht. Während bei früh erblindeten Personen eine auditorische oder taktile Wahrnehmung auftrat, erlebten sehende Versuchspersonen, die mit verbundenen Augen getestet wurden, visuelle Eindrücke. Untersuchungen mittels [[Wikipedia:Funktionelle Magnetresonanztomographie|fMRT]] zeigten, dass aber bei beiden Gruppen neben den auditorischen bzw. somatosensorischen [[Hirnareal]]en auch solche aktiv sind, die üblicherweise der visuellen Wahrnehmung dienen ([[Brodmann-Areale]] 17, 18 und 19) <ref>{{Literatur |Autor=C. Poirier, AG De Volder, C. Scheiber |Jahr=2007 |Titel=What neuroimaging tells us about sensory substitution |Sammelwerk=Neuroscience and Behavioral Reviews |Band=31 |Seiten=1064–1070 |DOI=10.1016/j.neubiorev.2007.05.010 |Online=[http://chronos.isir.upmc.fr/~gas/pam/img_auth.php/e/e8/Poirier2007b.pdf pdf]}}</ref>.
 
[[David Eagleman]] entwickelte mit seinen Mitarbeitern eine Weste (VEST), die die unter der Kleidung getragen werden kann und mit kleinen Vibratoren akustische Signale als dynamisches Muster auf den Oberkörper überträgt. Bereits nach etwa fünf Tagen konnten von Geburt an gehörlose
Menschen gesprochene Worte korrekt verstehen<ref>[[David Eagleman]]: ''The Brain: Die Geschichte von dir'', 3. Auflage, Pantheon Verlag 2017, ISBN 978-3570552889, S. 210</ref><ref>https://www.eagleman.com/research/sensory-substitution</ref><ref>Scott D. Novich, David M. Eagleman: ''Using space and time to encode vibrotactile information: toward an estimate of the skin’s achievable throughput'', Experimental Brain Research, October 2015, Volume 233, Issue 10, pp. 2777–2788 {{doi|10.1007/s00221-015-4346-1}}</ref>. 
 
== Siehe auch ==
 
* {{WikipediaDE|Sensorische Substitution}}
* {{WikipediaEN|Sensory substitution}}
 
== Literatur ==
 
* Achim Stephan, Sven Walter: ''Handbuch Kognitionswissenschaft'', J.B. Metzler Verlag 2013, ISBN 978-3476023315, S. 427 - 431 ([https://books.google.at/books?id=rvBFDwAAQBAJ&pg=PA428 eingeschränkte Vorschau])
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
[[Kategorie:Sinne]] [[Kategorie:Wahrnehmung]]

Aktuelle Version vom 21. August 2018, 10:01 Uhr

Sensorische Substitution übermittelt sensorische Informationen mit technischer Hilfe durch eine andere Sinnesmodalität als üblich. Auf diesem Weg kann der Ausfall eines Sinnesorgans teilweise kompensiert oder Reize, für die wir keine entsprechenden Organe haben, der Wahrnehmung zugänglich gemacht werden (Sensorische Augmentation).

So können etwa bei Blinden optische Daten mittels einer Matrix elektrisch gesteuerter Druckstifte auf die Haut übertragen und durch taktile Wahrnehmung erfasst werden. Nötig ist dazu ein geeigneter Sensor, im gegeben Fall eine Videokamera, ein geeignetes Übertragungssystem, das die sensorischen Daten konvertiert, und ein entsprechender Stimmulator, hier die elektrische gesteuerte Druckstift-Matrix. Derartige Versuche wurden schon in den 1960er Jahren von Paul Bach-y-Rita (1934-2006), der auf diesem Gebiet Pionierarbeit leistete, erfolgreich durchgeführt. Nach einer Trainigsphase lernten die Versuchspersonen, sich im Raum zu orientieren und Formen zu erkennen[1][2]. Nach einigen Wochen verschwanden sogar die Druckempfindungen und an ihre Stelle trat eine grobe räumliche Empfindung, die den angebotenen optischen Daten entsprach[3]. Möglich ist das durch die Neuroplasizität des Gehirns, durch das es sich der Struktur der angebotenen Daten bis zu einem gewissen Grad anpassen kann.

Mittels eines als Brainport bezeichneten Geräts können die sensorischen Daten auch mittels einer Elektroden-Matrix auf die Zunge übertragen werden[4]. Das Konzept wurde ursprünglich von Paul Bach-y-Rita entwickelt, um den Gleichgewichtssinn von Schlaganfall-Patienten zu unterstützen, wird aber auch zur Übertragung optischer Informationen benutzt[5].

Versuche wurden auch mit einer Übersetzung der optischen Informationen in akustische Signale gemacht. Während bei früh erblindeten Personen eine auditorische oder taktile Wahrnehmung auftrat, erlebten sehende Versuchspersonen, die mit verbundenen Augen getestet wurden, visuelle Eindrücke. Untersuchungen mittels fMRT zeigten, dass aber bei beiden Gruppen neben den auditorischen bzw. somatosensorischen Hirnarealen auch solche aktiv sind, die üblicherweise der visuellen Wahrnehmung dienen (Brodmann-Areale 17, 18 und 19) [6].

David Eagleman entwickelte mit seinen Mitarbeitern eine Weste (VEST), die die unter der Kleidung getragen werden kann und mit kleinen Vibratoren akustische Signale als dynamisches Muster auf den Oberkörper überträgt. Bereits nach etwa fünf Tagen konnten von Geburt an gehörlose Menschen gesprochene Worte korrekt verstehen[7][8][9].

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1.  Paul Bach-y-Rita, CC Collins, F. Saunders, B. White, L. Scadden: Vision substitution by tactile image projection. In: Nature. 221, 1969, S. 963–964, doi:10.1038/221963a0.
  2.  Nicholas Humphrey: A History of the Mind: Evolution and the Birth of Consciousness. Springer, 1999, ISBN 0-387-98719-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  3.  Paul Bach-y-Rita: Tactile sensory substitution studies. In: Annals of New York Academic Sciences. 1013, 2004, S. 83–91, doi:10.1196/annals.1305.006.
  4. Y. Danilov und M. Tyler: Brainport: an alternative input to the brain, in: Journal of Integrative Neuroscience 2005, 4(04) doi:10.1142/S0219635205000914
  5. Can you see with your tongue? Discover Magazine, 1. Juni 2003
  6.  C. Poirier, AG De Volder, C. Scheiber: What neuroimaging tells us about sensory substitution. In: Neuroscience and Behavioral Reviews. 31, 2007, S. 1064–1070, doi:10.1016/j.neubiorev.2007.05.010 (pdf).
  7. David Eagleman: The Brain: Die Geschichte von dir, 3. Auflage, Pantheon Verlag 2017, ISBN 978-3570552889, S. 210
  8. https://www.eagleman.com/research/sensory-substitution
  9. Scott D. Novich, David M. Eagleman: Using space and time to encode vibrotactile information: toward an estimate of the skin’s achievable throughput, Experimental Brain Research, October 2015, Volume 233, Issue 10, pp. 2777–2788 doi:10.1007/s00221-015-4346-1