Liste antiker Philosophen und Länge: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Durch '''Fettdruck''' hervorgehoben sind Philosophen, die am nachhaltigsten in der europäischen Philosophie fortwirken.
Die '''Länge''' ist [[Mathematik|mathematisch]] gesehen ein [[Maß]] für den Weg entlang einer ''Kurve''. Eine '''Kurve''' (von [[lat.]] ''curvus'' „gebogen, gekrümmt“) ist ein beliebiges '''eindimensionales''' [[mathematisches Objekt]]. Auch '''Gerade''' zählen in diesem Sinn - auch wenn das der lateinischen Bezeichnung widerspricht - zu den Kurven.


== Griechische Philosophen ==
In der [[Physik]] ist die Länge eine [[physikalische Größe]], die die '''Ausdehnung''' und den '''Abstand''' physikalischer [[Objekt]]e bezeichnet. Das '''Längenmaß''' wird im [[SI-System]] in '''Meter''' ('''m''') angegeben. In der Vermessungstechnik kann sie im einfachsten Fall mit einer '''Messlatte''' oder einem '''Maßband''' ermittelt werden.
=== Namensliste ===


==== A ====
== Vom Meter abgeleitete Einheiten ==
* [[Aelius Aristides]] (117 – 181 n. Chr.)
* [[Alkmaion (Philosoph)|Alkmaion]] (fl. um 500 v. Chr.), griechischer Naturphilosoph aus Kroton
* [[Ammonios Sakkas]] (um 175 – 242 n. Chr)
* [[Ammonios Hermeiou]] (4./5. Jahrhundert)
* [[Anaxagoras]] (um 500 – 428 v. Chr.), griechischer Philosoph
* [[Anaximander]] (um 610 – 546 v. Chr.), vorsokratischer griechischer Philosoph
* [[Anaximenes]] (585 – 525 v. Chr.), vorsokratischer griechischer Naturphilosoph
* [[Antiochos von Askalon]] (140/25 – 68 v. Chr.)
* [[Antiphon (Sophist)|Antiphon aus Athen]] (480 – 411 v. Chr.), griechischer Philosoph, Sophist und Traumdeuter
* [[Antisthenes]] (444 – 371 v. Chr.), Sophist, Kyniker
* [[Archytas von Tarent]] (428 – 350 v. Chr.)
* [[Aristippos von Kyrene]] (435 – 355 oder 366 v. Chr.)
* '''[[Aristoteles]]''' (384 – 322 v. Chr.), griechischer Philosoph
* [[Aristoxenos]] (um 350 v. Chr.), griechischer Philosoph aus Tarent
* [[Arkesilaos]] von Pitane (um 315 – 241/40 v. Chr.)


==== B ====
{| class="wikitable"
* [[Bion von Borysthenes]] (um 335 – um 245 v. Chr.), Kyniker
|-
 
!Bezeichnung || Symbol || Faktor || Als Vielfaches||style="text-align:left;font-weight:normal"| '''Anmerkungen''']]
==== C ====
|-
* [[Chrysippos von Soli]] Stoiker (um 280 – 207 v. Chr.)
|Kilometer {{Anker|Km}}{{Anker|km}}|| km || 10<sup>3{{0|-0}}</sup> || 1000&nbsp;m ||
* [[Theophilos Corydalleus]] (1563–1646)
|-
 
|Hektometer{{Anker|hm}}|| hm  || 10<sup>2{{0|-0}}</sup> || 100&nbsp;m || vor allem verwendet bei Artillerie und Marine, [[Wikipedia:Hektometerstein|Hektometerstein]] an Straßen
==== D ====
|-
* [[Damaskios]] (um 460 – 540 n. Chr.)
| Dekameter {{Anker|Dekameter}}
* [[Demetrios von Phaleron]] (um 345 – um 280 v. Chr.), Peripatetische Schule
| dam  || 10<sup>1{{0|-0}}</sup> || 10&nbsp;m || bis 1884 auch ''Kette''<ref name="alteNamen">Zu den deutschen Bezeichnungen Kette, Stab, Neuzoll und Strich:<br />
* '''[[Demokrit]]''' (460 – 371 v. Chr.)
[http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=135189 Eintrag „Strich, Maßbezeichnung“], Band 15, S. 436, in: Autorenkollektiv: ''Brockhaus' Konversationslexikon.'' F. A. Brockhaus, Leipzig/Berlin/Wien 1894–1896.<br />
* [[Demonax]] (2. Jahrhundert n. Chr.), Kyniker
H. Balsam: ''Leitfaden der Planimetrie nebst einer Sammlung von Lehrsätzen und Aufgaben.'' Nachdruck der 1. Auflage von 1872, Salzwasser Verlag, Paderborn, ISBN 978-3-8460-4629-6, {{Google Buch |BuchID=sVRdyf9bJqcC |Seite=68 |Hervorhebung=stab kette neuzoll strich}}.<br />
* [[Diogenes von Apollonia]] (um 499 v. Chr. – 428 v. Chr.), Vorsokratiker
Adam Freiherr v. Burg: ''Das Pendel als Zeit- und Längenmass mit dem Uebergange auf das metrische Mass und Gewicht.'' In: Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien (Hrsg.): ''Populäre Vorträge aus allen Fächern der Naturwissenschaft.'' 16. Cyclus, Wien 1876, S. 509, [http://www.zobodat.at/pdf/SVVNWK_16_0479-0513.pdf#page=31 Scan als PDF] (1,4 MByte). Abgerufen 15. April 2018.</ref>
* [[Diogenes von Babylon]] (um 240 – 150 v. Chr.), Stoiker
|-
* [[Diogenes von Sinope]] (400 – 325 v. Chr.)
|Meter {{Anker|m}} || m || 10<sup>0</sup> || 10 dm|| bis 1884 auch ''Stab''<ref name="alteNamen" />
 
|-
==== E ====
|Dezimeter {{Anker|dm}}|| dm || 10<sup>−1</sup> || 10 cm|| veraltet ''Decimeter'' (um 1900)
* [[Empedokles]] (um 492 – 432 v. Chr)
|-
* [[Epicharmos]] (um 540 – 460 v. Chr.), Vorsokratiker, Komödienschreiber
|Zentimeter{{Anker|cm}}|| cm || 10<sup>−2</sup> || 10&nbsp;mm|| bis 1884 auch ''Neuzoll''<ref name="alteNamen" />
* [[Epiktet]] (um 50 n. Chr. – 120 n. Chr.)
|-
* '''[[Epikur|Epikuros von Samos]]''' (341 – 270 v. Chr.), Begründer des Epikureismus
|Millimeter{{Anker|mm}}{{Anker|Millimeter}} || mm || 10<sup>−3</sup> || 1000&nbsp;μm || bis 1884 auch ''Strich''<ref name="alteNamen" />
* [[Eratosthenes|Eratosthenes von Kyrene]] (um 275 – um 195 v. Chr.)
|-
 
|{{Anker|Mikrometer}}Mikrometer{{Anker|µm}}|| μm || 10<sup>−6{{0|0}}</sup> || 1000&nbsp;nm || veraltet ''Mikron'', im technischen Sprachgebrauch auch kurz μ (Aussprache „mü“)
==== F ====
|-
* [[Takis Fotopoulos]] (* 1940)
|Nanometer {{Anker|nm}}|| nm || 10<sup>−9{{0|0}}</sup> || 1000 pm || heute gebräuchlich für die [[Wellenlänge]] von Licht und in der [[Wikipedia:Nanotechnologie|Nanotechnologie]]
 
|-
==== G ====
|[[Wikipedia:Ångström (Einheit)|Ångström]] || Å || 10<sup>−10</sup> || 100 pm || heute gebräuchlich in der physikalischen Chemie und der molekularen Thermodynamik, nicht SI-konform
* [[Gorgias von Leontinoi]] (um 480 – 380 v. Chr.), Sophist
|-
 
|Pikometer {{Anker|pm}}|| pm || 10<sup>−12</sup> ||1000&nbsp;fm || gebräuchlich in der Chemie zur Angabe von [[Bindungslänge]]n
==== H ====
|-
* '''[[Heraklit]]''' (um 540 – um 480 v. Chr.), Vorsokratiker, erster Einsiedler Europas
|Femtometer {{Anker|fm}}|| fm || 10<sup>−15</sup> ||  || in der [[Wikipedia:Kernphysik|Kern-]] und [[Teilchenphysik]] als ''Fermi''
* [[Herakleides Pontikos]] (um 390 – nach 322 v. Chr.), ein Schüler Platons
|}
* [[Hierokles von Alexandria (Neuplatoniker)|Hierokles]] (erste Hälfte des 5. Jahrhunderts), Neuplatoniker
* [[Hippias von Elis]] (fl. um 420 v. Chr.)
 
==== I ====
* [[Iamblichos von Chalkis]] (um 240/45 – um 320/25), Neuplatoniker
* [[Ion von Chios]] (490 – 421 v. Chr.), Dichter und Dramatiker
 
==== K ====
* [[Karneades von Kyrene]] (um 214 – 128 v. Chr), Skeptiker
* [[Kelsos]] (fl. 150 – 200 n. Chr.), Platoniker
* [[Kerkidas]] (um 290 – 220 v. Chr.), Kyniker
* [[Kleanthes]] von Assos (331 – 232 v. Chr.), Stoiker
* [[Panajotis Kondylis]] (1943–1998)
* [[Krates von Athen]] (271 – 268 v. Chr.), Haupt der Älteren Akademie
* [[Krates von Theben]] (365 – um 285 v. Chr.), Kyniker
* [[Kritias]] (um 460 – 403 v. Chr.), Sophist
 
==== L ====
* [[Leukipp]]os (fl. um 440 v. Chr.)
* [[Lykophron (Sophist)|Lykophron]] (fl. um 350 v. Chr)
 
==== M ====
* [[Melissos]] (um 440 v. Chr.)
* [[Menedemos (Kyniker)]] (4. Jahrhundert v. Chr.)
* [[Menedemos von Eretria]] (um 350 v. Chr. – um 278 v. Chr.), eretrische Schule
* [[Metrodoros von Chios]] (um 500 – 400 v. Chr.), atomistischer Vorsokratiker
* [[Monimos]] (4. Jahrhundert v. Chr.), Kyniker
 
==== O ====
* [[Onesikritos]], Kyniker (4. Jahrhundert v. Chr.)
* [[Origenes (Platoniker)|Origenes ]] (3. Jahrhundert), Platoniker
 
==== P ====
* [[Panaitios von Rhodos|Panaitios]] (um 180 – 100 v. Chr.)
* '''[[Parmenides|Parmenides von Elea]]''' (um 515 – 445 v. Chr.)
* [[Philolaos]] (ca. 480 – 405 v. Chr.)
* [[Philo von Alexandria]] (15 v. Chr. – 50 n. Chr.)
* [[Philon von Larisa]] (1. Jahrhundert v. Chr.), Haupt der Neuen Akademie
* '''[[Platon]]''' (427 – 347 v. Chr.)
* '''[[Plotin]]''' (205 – 270 n. Chr.)
* [[Polemon von Athen]] (314 – 270 v. Chr.), Haupt der Älteren Akademie
* [[Porphyrios]] (233 – 304 n. Chr.), Biograph und Herausgeber Plotins
* [[Poseidonios]] von Apameia (135 – 51 v. Chr.)
* [[Prodikos]] (um 450 v. Chr.), Sophist
* [[Proklos (Philosoph)|Proklos]] (410 – 485 n. Chr.), Neuplatoniker
* [[Protagoras]] (490 - 410 v. Chr.), Sophist
* [[Ptolemäus]] griechisch Klaudios Ptolemaios (87 – 150 n. Chr.), griechischer Mathematiker, Geograf und Astronom
* [[Ptolemaios (Platoniker)]] (wohl 3. Jahrhundert)
* [[Pyrrhon]] von Elis (360 – 270 v. Chr.), Skeptiker
* [[Pythagoras]] von Samos (um 580 – 500 v. Chr.)
 
==== S ====
* [[Simplikios]] (6. Jahrhundert n. Chr.), bedeutender Neuplatoniker
* '''[[Sokrates]]''' (um 469 – 399 v. Chr.)
* [[Speusippos]] (347 – 339 v. Chr.), Haupt der Älteren Akademie
 
==== T ====
* '''[[Thales|Thales von Milet]]''' (um 625 – 546 v. Chr.)
* [[Theodoros]] (ca. 300 v. Chr.), Kyrenaiker
* [[Theophrastos von Eresos|Theophrast]] (371 – 287 v. Chr.)
* [[Thrasymachos]] (um 450 v. Chr.), Vorsokratiker, Sophist
* [[Timon von Phleius]] (um 320 – 230 v. Chr), Skeptiker
 
==== X ====
* [[Xenophanes]] von Kolophon (um 570 – 480 v. Chr.), Vorsokratiker
* [[Xenokrates]] (339 – 314 v. Chr.), Haupt der Älteren Akademie
 
==== Z ====
* [[Zenon von Elea]] (um 490 – 430 v. Chr.)
* [[Zenon von Kition]] (um 333 – 262 v. Chr.)
* [[Zenon von Sidon]] (um 150 – 70 v. Chr.)
* [[Zenon von Tarsos]] (vor 170 v. Chr.)
 
=== Siehe auch ===
* [[Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus]]
* [[Liste bekannter Pythagoreer]]
 
== Lateinische Philosophen ==
Die in lateinischer Sprache geschriebene [[Philosophie]] umfasst die lateinische Philosophie vom antiken Rom bis zum frühneuzeitlichen Europa.
 
=== Antike ===
* [[Lucretius Carus]]
* [[Marcus Tullius Cicero]]
* [[Seneca|Lucius Annaeus Seneca]]
* [[Gaius Musonius Rufus]]
* [[Marcus Aurelius]]
* [[Apuleius]]
* [[Tertullian]]
 
=== Spätantike ===
* [[Augustinus von Hippo]]
* [[Anicius Manlius Severinus Boëthius|Boëthius]]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Liste antiker Philosophen}}


== Literatur ==
* {{WikipediaDE|Länge}}
* Richard Goulet (Hrsg.): ''Dictionnaire des philosophes antiques''. CNRS Éditions, Paris 1989 ff.<ref>[http://www.cnrseditions.fr/philosophie/6550-dictionnaire-des-philosophes-antiques-v-b-richard-goulet.html Verlagsanzeige]</ref>; bisher erschienen:
* {{WikipediaDE|Länge (Mathematik)}}
** Band 1: ''Abam(m)on à Axiothéa'', 1989, ISBN 2-222-04042-6.
* {{WikipediaDE|Länge (Physik)}}
** Band 2: ''Babélica d'Argos à Dyscolius'', 1994, ISBN 2-271-05195-9.
** Band 3: ''d'Eccélos à Juvénal'', 2000, ISBN 2-271-05748-5.
** ''Supplément'', 2003, ISBN 2-271-06175-X (Nachträge zu den ersten drei Bänden, insbesondere Aristoteles und Cicero)
** Band 4: ''de Labeo à Ovidius'', 2005, ISBN 2-271-06386-8.
** Band 5a: ''de Paccius à Plotin'', 2012, ISBN 978-2-271-07335-8.
** Band 5b: ''de Plotina à Rutilius Rufus'', 2012, ISBN 978-2-271-07399-0.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Liste (Philosophen)]]
<references />
[[Kategorie:Philosophie (Antike)|!101]]
[[Kategorie:Philosoph (Antike)|!]]
[[Kategorie:Philosoph|!101]]


{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Physik]]
[[Kategorie:Physikalische Größenart]]
[[Kategorie:Messtechnik]]

Version vom 11. Januar 2019, 16:26 Uhr

Die Länge ist mathematisch gesehen ein Maß für den Weg entlang einer Kurve. Eine Kurve (von lat. curvus „gebogen, gekrümmt“) ist ein beliebiges eindimensionales mathematisches Objekt. Auch Gerade zählen in diesem Sinn - auch wenn das der lateinischen Bezeichnung widerspricht - zu den Kurven.

In der Physik ist die Länge eine physikalische Größe, die die Ausdehnung und den Abstand physikalischer Objekte bezeichnet. Das Längenmaß wird im SI-System in Meter (m) angegeben. In der Vermessungstechnik kann sie im einfachsten Fall mit einer Messlatte oder einem Maßband ermittelt werden.

Vom Meter abgeleitete Einheiten

Bezeichnung Symbol Faktor Als Vielfaches Anmerkungen]]
Kilometer km 103-0 1000 m
Hektometer hm 102-0 100 m vor allem verwendet bei Artillerie und Marine, Hektometerstein an Straßen
Dekameter dam 101-0 10 m bis 1884 auch Kette[1]
Meter m 100 10 dm bis 1884 auch Stab[1]
Dezimeter dm 10−1 10 cm veraltet Decimeter (um 1900)
Zentimeter cm 10−2 10 mm bis 1884 auch Neuzoll[1]
Millimeter mm 10−3 1000 μm bis 1884 auch Strich[1]
Mikrometer μm 10−60 1000 nm veraltet Mikron, im technischen Sprachgebrauch auch kurz μ (Aussprache „mü“)
Nanometer nm 10−90 1000 pm heute gebräuchlich für die Wellenlänge von Licht und in der Nanotechnologie
Ångström Å 10−10 100 pm heute gebräuchlich in der physikalischen Chemie und der molekularen Thermodynamik, nicht SI-konform
Pikometer pm 10−12 1000 fm gebräuchlich in der Chemie zur Angabe von Bindungslängen
Femtometer fm 10−15 in der Kern- und Teilchenphysik als Fermi

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Zu den deutschen Bezeichnungen Kette, Stab, Neuzoll und Strich:
    Eintrag „Strich, Maßbezeichnung“, Band 15, S. 436, in: Autorenkollektiv: Brockhaus' Konversationslexikon. F. A. Brockhaus, Leipzig/Berlin/Wien 1894–1896.
    H. Balsam: Leitfaden der Planimetrie nebst einer Sammlung von Lehrsätzen und Aufgaben. Nachdruck der 1. Auflage von 1872, Salzwasser Verlag, Paderborn, ISBN 978-3-8460-4629-6, eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche.
    Adam Freiherr v. Burg: Das Pendel als Zeit- und Längenmass mit dem Uebergange auf das metrische Mass und Gewicht. In: Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien (Hrsg.): Populäre Vorträge aus allen Fächern der Naturwissenschaft. 16. Cyclus, Wien 1876, S. 509, Scan als PDF (1,4 MByte). Abgerufen 15. April 2018.