Proprium (Philosophie) und Baal-Kult: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
(Weiterleitung nach Baal (Gottheit) erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Proprium''' ({{ELSalt|ἴδιον}} ''idion'' „Merkmal, das Eigentümliche“) bezeichnet in der [[Logik]] seit [[Aristoteles]] eine bestimmte Eigentümlichkeit eines [[Subjekt]]s, die aber nicht sein Wesen (''to ti en einai'') bezeichnet.<ref>Aristoteles, ''[[Wikipedia:Topik (Aristoteles)|Topik]]'' I, 5, 102a19-22</ref> So wird in der Aussage „Der Mensch ist der Grammatik fähig“ vom Subjekt „der Mensch“ das Proprium „der Grammatik fähig“ ausgesagt. Denn jeder Mensch ist auch der Grammatik fähig, der Grammatik fähig zu sein bezeichnet nach Aristoteles aber noch nicht das Wesen des Menschen. Daher drückt das Proprium keine notwendige Eigenschaft aus.<ref>[[Wikipedia:Christof Rapp|Rapp]], C.: ''Aristoteles zur Einführung''. Hamburg: Junius, 2001, S. 85</ref>
#WEITERLEITUNG [[Baal (Gottheit)]]
 
Proprium und Subjekt können in der Aussage vertauscht werden. So kann man statt „Mensch“ auch „alles was der Grammatik fähig ist“ sagen.
 
== Porphyrios ==
In der ''[[Isagoge]]'' des [[Wikipedia:Porphyrios|Porphyrios]] ist das Proprium eine von fünf Arten von allgemein aussagbaren Prädikaten. Die weiteren vier Arten von Prädikaten sind [[Gattung (Philosophie)|Gattung]], [[Art (Philosophie)|Art]], [[Differenz (Philosophie)|Differenz]] und [[Akzidenz (Philosophie)|Akzidenz]] (siehe [[Prädikabilien]]).<ref>Porphyrios, ''Isagoge'' VI, 4a38 f.</ref>
 
{{Zitat|Das Proprium aber (die Eigentümlichkeit) teilt man vierfach ein: in das, was einer bestimmten
Art allein, wenn auch nicht der ganzen, mitfolgt (als Akzidenz zukommt), wie dem
Menschen, dass er Heilkunst oder Geometrie treibt, und in das, was der ganzen Art, wenn
auch nicht ihr allein, mitfolgt, wie dem Menschen, dass er zwei Füße hat, und in das, was ihr
allein und ihr ganz und in einer bestimmten Zeit mitfolgt, wie jedem Menschen, dass er im
Alter grau wird. Und endlich viertens in das, bei dem: "allein" "der ganzen" und "immer"
zusammentrifft, wie beim Menschen, dass er lachen kann. Denn wenn er auch nicht immer
lacht, so gilt er doch als potentiell lachend, nicht weil er immer lacht, sondern es von Natur
kann, und dieses ist ihm immer eingepflanzt, wie dem Pferd, dass es wiehern kann.
Dieses heißt auch im eigentlichen Sinne eigentümlich, weil es sich umkehren lässt. Denn
wenn etwas ein Pferd ist, so kann es wiehern, und wenn etwas wiehern kann, so ist es ein
Pferd.|[[Wikipedia:Porphyrios|Porphyrios]]|''[[Isagoge]]'' IV}}
 
== Literatur ==
* [[Wikipedia:Hans Michael Baumgartner|Hans Michael Baumgartner]], P. Kolmer: ''Proprium''. In: [[Wikipedia:Joachim Ritter|Joachim Ritter]] u. a. (Hrsg.): ''[[Wikipedia:Historisches Wörterbuch der Philosophie|Historisches Wörterbuch der Philosophie]]''. Band 7,  Schwabe, Basel 1972, Sp. 1525–1527
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Philosophie]]
[[Kategorie:Logik]]
[[Kategorie:Aristoteles|R]]
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 1. März 2017, 10:03 Uhr

Weiterleitung nach: