Ohrläppchen und Freie Hochschule Stuttgart: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Michael.heinen-anders
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
"Das Ohr ist ein Bild vergangener Erdenleben, zeigt Begabungen und Schwächen, die man von Geburt an mitbringt. Das Ohr ist das einzige physiognomisch wichtige Organ, das sich von Geburt an kaum verändert." (Rudolf Steiner). Dabei kommt dem '''Ohrläppchen''' u. U. eine besondere Bedeutung zu.
{{Infobox Hochschule
| Name = Freie Hochschule Stuttgart
| Logo =
| Logogrösse =
| Motto =
| Gründungsdatum = 1928
| Ort = [[Wikipedia:Stuttgart|Stuttgart]]
| Bundesland = [[Wikipedia:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]]
| Staat = [[Wikipedia:Deutschland|Deutschland]]
| Leitung =
| Studentenzahl =
| Mitarbeiterzahl =
| davon Professoren=
| Jahresetat =
| Website = [http://www.freie-hochschule-stuttgart.de/ www.freie-hochschule-stuttgart.de]
}}


"(Es ist) ganz selbstverständlich, dass in körperlichen Merkmalen nach der einen oder anderen Richtung hin [[Zeichen]] gefunden werden können. Es handelt sich ja darum, diese [[Zeichen]] in der richtigen Weise zu durchschauen. Gewiss ist ein '''Ohrläppchen''' unter Umständen außerordentlich charakteristisch (...), weil solche (...) Eigentümlichkeiten doch zusammenhängen mit dem Karma, das aber aus früheren Inkarnationen herüberwirkt." (Rudolf Steiner, [[GA 318]], S. 13 - 14).
Die '''Freie Hochschule Stuttgart''' wurde 1928 als Seminar für [[Waldorfpädagogik]] begründet, ist seit [[Wikipedia:1999|1999]] staatlich als [[wissenschaft]]liche [[Wikipedia:Hochschule|Hochschule]] anerkannt und bildet Lehrer für [[Waldorfschule]]n in der ganzen Welt aus.  


In der [[tibetisch]]en Medizin gilt die Niere als übersinnlicher Sitz der [[Inkarnationsseele]].
== Geschichte ==
1928 begann die Freie Hochschule Stuttgart mit der seminaristischen Ausbildung von Waldorflehrern. Die erste Waldorfschule begann ihre Tätigkeit unter der Leitung von [[Rudolf Steiner]] im September 1919  auf der [[Wikipedia:Uhlandshöhe|Uhlandshöhe]] in [[Wikipedia:Stuttgart|Stuttgart]]. Für die sich schnell ausbreitende [[Waldorfpädagogik]] begannen erfahrene Waldorflehrer  damit, Kurse im Sinne des erziehungskünstlerischen Ansatzes der Waldorfschulen anzubieten.  


"Für die traditionelle Medizin Chinas gilt das Ohr als Widerspiegelung der Niere und der äußere Gehörgang als die Öffnung der Nieren. Bestimmte Partien des Ohres werden zusätzlich bestimmten Organsystemen zugeordnet. Das Ohrläppchen entspricht danach der Niere" (Lit.: Michael Noack).  
Nach der zwangsweisen Schließung durch die [[Wikipedia:Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] 1938 <ref>Hartwig Schiller: ''Physiognomie der Lehrerbildung: Menschen, Ideen und Praxis an der Freien Hochschule Stuttgart.'' Stuttgart o. J., ISBN 978-3940606-17-4 </ref> wurden die Weiterbildungskurse 1945 wieder aufgenommen. Die Freie Hochschule war bis in die 1970er Jahre hinein die einzige derartige Ausbildungsstelle für Waldorfpädagogik in Deutschland. Ergänzend zu den postgradualen Ausbildungen wurde 1973 ein grundständiger Studiengang für Klassenlehrer an Waldorfschulen eingerichtet. 1983 wurde das Angebot um Ausbildungskurse für Oberstufenlehrer erweitert. Aus der langjährigen Zusammenarbeit mit dem ''Eurythmeum Stuttgart'' erwuchs die Eurythmielehrerausbildung.<br />


Es gibt auch eine Legende, nach der der [[Gautama Buddha]] von einem Besucher nach der Bedeutung seiner besonders langen '''Ohrläppchen''' gefragt wird und er diesem antwortet, dass die Ohrläppchen um so länger seien, je mehr Erdenleben "im Rad der Wiedergeburt" bereits zurückgelegt worden seien.
== Anerkennung ==
Seit 1999 sind die grundständige Ausbildung zum Klassenlehrer an Waldorfschulen sowie die Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge vom Wissenschaftsministerium Baden-Württembergs unbefristet staatlich anerkannt. Für die seminaristischen Aus- und Weiterbildungskurse ist das Seminar für Waldorfpädagogik Höhere Fachschule.<br />
Im Rahmen des [[Wikipedia:Bologna-Prozess|Bologna-Prozess]]es der [[Wikipedia:Europäische Union|Europäischen Union]] hat die Freie Hochschule Stuttgart in den Jahren 2009 bis 2011 ihre bisherigen Diplom-Studiengänge in modularisierte [[Wikipedia:Bachelor|Bachelor-]] bzw. [[Wikipedia:Master|Master-Studiengänge]] umgewandelt und [[Wikipedia:Akkreditierung (Hochschule)|akkreditieren]] lassen.


In [[Rudolf Steiner]]s Werk ist aber keine abschliessende Aufklärung über diese Frage zu finden, so dass die genannte [[Buddha]]-Legende nur als Anhaltspunkt zur [[Hypothese]]nbildung dienen kann.
== Studiengänge ==


== Literatur ==
* Bachelor "Waldorfpädagogik" (Bachelor of Arts, 3 Jahre)
* Master "Klassen- und Fachlehrer in der Waldorfschule" (konsekutiv) (Master of Arts, 2 Jahre)
* Master "Klassen- und Fachlehrer in der Waldorfschule" (nicht konsekutiv) (Master of Arts, 2 Jahre)
* Master "Oberstufenlehrer in der Waldorfschule" (Master of Arts, 3 Semester)
* Bachelor [[Eurythmie|"Eurythmie]] mit pädagogischer Basisqualifikation" (in Kooperation mit dem Eurythmeum Stuttgart) (Bachelor of Arts, 4 Jahre)
* Master "Eurythmiepädagogik" (in Kooperation mit dem Eurythmeum Stuttgart) (Master of Arts, 1 Jahr)


* Rudolf Steiner: ''Das Zusammenwirken von Ärzten und Seelsorgern. Pastoral-Medizinischer Kurs'', GA 318, Dornach 1994
* Seminaraus- und -weiterbildung zum "Fachlehrer an Waldorfschulen" (für Fremdsprachen, Gartenbau, Handarbeit, Bildende Kunst, Musik, Sport, Werken) (2-3 Jahre)


== Weblinks ==
== Adresse ==
 
* [http://www.ak-ohrakupunktur.de/html/beitraege/ohrmassage.htm Michael Noack: Die Ohrmassage (in der Traditionellen Chinesischen Medizin)]
 
* [http://www.scribd.com/doc/29836709/Reinkarnation-d-Menschen-Dr-G-Wachsmuth Dr. Guenther Wachsmuth: Die Reinkarnation des Menschen als Phänomen der Metamorphose]


<poem>
Freie Hochschule Stuttgart
Seminar für Waldorfpädagogik
Haußmannstr. 44a
70188 Stuttgart [https://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Freie+Waldorfschule+Uhlandsh%C3%B6he,+Hau%C3%9Fmannstra%C3%9Fe,+Stuttgart,+Deutschland&aq=0&oq=Freie+Waldorfschule+Uhlandsh%C3%B6he&sll=48.055279,14.261476&sspn=6.029075,10.986328&vpsrc=6&ie=UTF8&hq=Freie+Waldorfschule&hnear=Hau%C3%9Fmannstra%C3%9Fe,+70188+Stuttgart,+Deutschland&t=m&fll=48.782558,9.192896&fspn=0.005804,0.010729&st=103079826847897130309&rq=1&ev=zi&split=1&ll=48.782558,9.192896&spn=0.005804,0.010729&z=17&iwloc=A&cid=13182592887539236125]


Telefon +49 (0)711 2 10 94 - 0
Telefax +49 (0)711 2 34 89 13
E-Mail info@freie-hochschule-stuttgart.de
</poem>


== Weblinks ==
* [http://www.freie-hochschule-stuttgart.de www.freie-hochschule-stuttgart.de] - Homepage der Freien Hochschule Stuttgart


[[Kategorie:Waldorfpädagogik]] [[Kategorie:Ausbildung|E]]


{{GA}}
{{Wikipedia}}

Version vom 11. März 2020, 21:42 Uhr

Vorlage:Infobox_Hochschule/Logo_fehltVorlage:Infobox_Hochschule/Träger_fehltVorlage:Infobox_Hochschule/Studenten_fehltVorlage:Infobox_Hochschule/Mitarbeiter_fehltVorlage:Infobox_Hochschule/Professoren_fehlt
Freie Hochschule Stuttgart
Gründung 1928
Ort Stuttgart
Bundesland Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Website www.freie-hochschule-stuttgart.de

Die Freie Hochschule Stuttgart wurde 1928 als Seminar für Waldorfpädagogik begründet, ist seit 1999 staatlich als wissenschaftliche Hochschule anerkannt und bildet Lehrer für Waldorfschulen in der ganzen Welt aus.

Geschichte

1928 begann die Freie Hochschule Stuttgart mit der seminaristischen Ausbildung von Waldorflehrern. Die erste Waldorfschule begann ihre Tätigkeit unter der Leitung von Rudolf Steiner im September 1919 auf der Uhlandshöhe in Stuttgart. Für die sich schnell ausbreitende Waldorfpädagogik begannen erfahrene Waldorflehrer damit, Kurse im Sinne des erziehungskünstlerischen Ansatzes der Waldorfschulen anzubieten.

Nach der zwangsweisen Schließung durch die Nationalsozialisten 1938 [1] wurden die Weiterbildungskurse 1945 wieder aufgenommen. Die Freie Hochschule war bis in die 1970er Jahre hinein die einzige derartige Ausbildungsstelle für Waldorfpädagogik in Deutschland. Ergänzend zu den postgradualen Ausbildungen wurde 1973 ein grundständiger Studiengang für Klassenlehrer an Waldorfschulen eingerichtet. 1983 wurde das Angebot um Ausbildungskurse für Oberstufenlehrer erweitert. Aus der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Eurythmeum Stuttgart erwuchs die Eurythmielehrerausbildung.

Anerkennung

Seit 1999 sind die grundständige Ausbildung zum Klassenlehrer an Waldorfschulen sowie die Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge vom Wissenschaftsministerium Baden-Württembergs unbefristet staatlich anerkannt. Für die seminaristischen Aus- und Weiterbildungskurse ist das Seminar für Waldorfpädagogik Höhere Fachschule.
Im Rahmen des Bologna-Prozesses der Europäischen Union hat die Freie Hochschule Stuttgart in den Jahren 2009 bis 2011 ihre bisherigen Diplom-Studiengänge in modularisierte Bachelor- bzw. Master-Studiengänge umgewandelt und akkreditieren lassen.

Studiengänge

  • Bachelor "Waldorfpädagogik" (Bachelor of Arts, 3 Jahre)
  • Master "Klassen- und Fachlehrer in der Waldorfschule" (konsekutiv) (Master of Arts, 2 Jahre)
  • Master "Klassen- und Fachlehrer in der Waldorfschule" (nicht konsekutiv) (Master of Arts, 2 Jahre)
  • Master "Oberstufenlehrer in der Waldorfschule" (Master of Arts, 3 Semester)
  • Bachelor "Eurythmie mit pädagogischer Basisqualifikation" (in Kooperation mit dem Eurythmeum Stuttgart) (Bachelor of Arts, 4 Jahre)
  • Master "Eurythmiepädagogik" (in Kooperation mit dem Eurythmeum Stuttgart) (Master of Arts, 1 Jahr)
  • Seminaraus- und -weiterbildung zum "Fachlehrer an Waldorfschulen" (für Fremdsprachen, Gartenbau, Handarbeit, Bildende Kunst, Musik, Sport, Werken) (2-3 Jahre)

Adresse

Freie Hochschule Stuttgart
Seminar für Waldorfpädagogik
Haußmannstr. 44a
70188 Stuttgart [1]

Telefon +49 (0)711 2 10 94 - 0
Telefax +49 (0)711 2 34 89 13
E-Mail info@freie-hochschule-stuttgart.de

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Freie Hochschule Stuttgart aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
  1. Hartwig Schiller: Physiognomie der Lehrerbildung: Menschen, Ideen und Praxis an der Freien Hochschule Stuttgart. Stuttgart o. J., ISBN 978-3940606-17-4