Karl Schubert und Virgo-Superhaufen: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Schubert''' (1889-1949), der sechs Sprachen fließend beherrschte, gehörte als Philologe 1920 dem ersten Kollegium der Waldorfschule in Stuttgart an. Er wurde von Rudolf Steiner mit der Betreuung der „schwierigen“ Kinder beauftragt. Nachdem er 1934 aufgrund seiner jüdischen Abstammung die Waldorfschule verlassen musste, unterrichtete er diese Kinder – trotz des Verbots der Waldorfschule – als einziger Lehrer auch während der gesamten Nazizeit in einer inoffiziellen „Hilfsklasse“. Der ursprüngliche Gedanke war es auch damals schon Kindern mit unterschiedlichsten Begabungen Unterricht in ihrem eigenen Tempo in der Gemeinschaft zu erteilen. Karl Schubert wird in vielen Zeitzeugnissen als begnadeter Pädagoge und herzensgebildeter Mensch geschildert, der heute „überzeugend für die Wahrheit der Waldorfschule im Ganzen“ (P.Selg) steht. Bis zu seinem Tod 1949 war er sowohl als Lehrer wie auch als Vertreter der heilpädagogischen Bewegung im In- und Ausland tätig. Rudolf Steiner betraute Karl Schubert persönlich mit Aufgaben, deren Früchte der Entwicklung der Heilpädagogik bis heute Fundament sind.
[[Datei:6 Virgo-Superhaufen (beschriftet).png|mini|300px|Der Virgo-Superhaufen und die Lage der Lokalen Gruppe in Relation zum zentralen Virgo-Haufen]]


Der '''Virgo-Superhaufen''' (auch '''Lokaler Superhaufen''') ist ein [[Wikipedia:Supergalaxienhaufen|Superhaufen]] und selbst Teil des [[Laniakea|Laniakea-Groß-Superhaufens]]. Er enthält unter anderem die [[Lokale Gruppe]], zu der auch das [[Milchstraße]]nsystem (Milchstraße) gehört.


[[Kategorie:Anthroposoph]] [[Kategorie:Heilpädagoge]] [[Kategorie:Mann]]
== Eigenschaften ==
[[Datei:Nearsc.gif|mini| Die nähere Umgebung des Virgo-Superhaufens mit weiteren Superhaufen, [[Wikipedia:Void (Astronomie)|Voids]] und [[Wikipedia:Filament (Kosmologie)|Filamenten]]]]
 
Der Virgo-Superhaufen enthält etwa 100–200 [[Galaxienhaufen]]. Sein gravitatives Zentrum ist der [[Virgo-Galaxienhaufen]] (ca. 2000 [[Galaxie]]n), nach dem er benannt ist. Weitere große Haufen sind der [[Wikipedia:Fornax-Galaxienhaufen|Fornax-Galaxienhaufen]] und der [[Wikipedia:Eridanus-Galaxienhaufen|Eridanus-Galaxienhaufen]]. Die Lokale Gruppe und die benachbarten Galaxiengruppen wie beispielsweise die M81-Gruppe, die M83-Gruppe oder die Sculptor-Gruppe befinden sich ungefähr mittig zwischen Fornax- und Virgo-Haufen. Der Virgo-Superhaufen hat einen Durchmesser von etwa 150 bis 200 Millionen [[Lichtjahr]]en und die Form einer abgeflachten Scheibe.
 
Die Gesamtmasse des Virgo-Superhaufens wird auf über 10<sup>15</sup> [[Wikipedia:Sonnenmasse|Sonnenmasse]]n (etwa 2 × 10<sup>45</sup>&nbsp;[[Kilogramm|kg]]) geschätzt. Dies ist möglich durch die Beobachtung [[Gravitation|gravitativer]] Effekte bei der Bewegung der einzelnen Galaxien. Da die [[Leuchtkraft]] des Virgo-Superhaufens für die ermittelte Anzahl an [[Stern]]en zu niedrig ist, ist diese Abschätzung ein Hinweis auf die Existenz [[Dunkle Materie|dunkler Materie]]. Sie macht vermutlich den größten Anteil der Masse des Virgo-Superhaufens aus.<ref>R. Brent Tully & Roya Mohayaee: ''Action model of infall into the Virgo cluster'', in: ''Outskirts of Galaxy Clusters: Intense Life in the Suburbs'', Hrsg.: Antonaldo Diaferio, IAU Colloquium 195, S. 205–211</ref>
 
Der Virgo-Superhaufen bewegt sich mit ca. 600&nbsp;km/s in Richtung [[Wikipedia:Hydra-Centaurus-Superhaufen|Hydra-Centaurus-Superhaufen]], und – zusammen mit anderen Superhaufen – mit ähnlicher Geschwindigkeit zum erst 1990 entdeckten [[Wikipedia:Großer Attraktor|Großen Attraktor]] in 200 Mio. Lichtjahren Entfernung.
 
== Virgo Infall ==
Die Lokale Gruppe entfernt sich mit etwa 1000&nbsp;km/s vom zentralen Virgo-Galaxienhaufen. Bei einem Abstand von ca. 65 Mio. Lichtjahren ist diese Geschwindigkeit geringer, als nach dem [[Wikipedia:Hubble-Konstante|Hubble-Gesetz]] zu erwarten wäre. In Relation zur allgemeinen [[Expansion des Universums]] bewegen sich die Milchstraße und die Lokale Gruppe daher auf den Virgo-Haufen ''zu''. Dieses Phänomen trägt den englischen Namen [[Wikipedia:Virgo-Galaxienhaufen#Virgo Infall|Virgo Infall]].<ref name="unsöld">A. Unsöld, B. Baschek: ''Der neue Kosmos'' S. 467</ref>
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Virgo-Superhaufen}}
* {{WikipediaDE|Coma-Superhaufen}}
* {{WikipediaDE|Struktur des Kosmos}}
* {{WikipediaDE|Position der Erde im Universum}}
 
== Weblinks ==
* [http://www.atlasoftheuniverse.com/virgo.html Atlas of the Universe:Virgo-Superhaufen]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Galaxienhaufen]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 20. August 2018, 11:58 Uhr

Der Virgo-Superhaufen und die Lage der Lokalen Gruppe in Relation zum zentralen Virgo-Haufen

Der Virgo-Superhaufen (auch Lokaler Superhaufen) ist ein Superhaufen und selbst Teil des Laniakea-Groß-Superhaufens. Er enthält unter anderem die Lokale Gruppe, zu der auch das Milchstraßensystem (Milchstraße) gehört.

Eigenschaften

Die nähere Umgebung des Virgo-Superhaufens mit weiteren Superhaufen, Voids und Filamenten

Der Virgo-Superhaufen enthält etwa 100–200 Galaxienhaufen. Sein gravitatives Zentrum ist der Virgo-Galaxienhaufen (ca. 2000 Galaxien), nach dem er benannt ist. Weitere große Haufen sind der Fornax-Galaxienhaufen und der Eridanus-Galaxienhaufen. Die Lokale Gruppe und die benachbarten Galaxiengruppen wie beispielsweise die M81-Gruppe, die M83-Gruppe oder die Sculptor-Gruppe befinden sich ungefähr mittig zwischen Fornax- und Virgo-Haufen. Der Virgo-Superhaufen hat einen Durchmesser von etwa 150 bis 200 Millionen Lichtjahren und die Form einer abgeflachten Scheibe.

Die Gesamtmasse des Virgo-Superhaufens wird auf über 1015 Sonnenmassen (etwa 2 × 1045 kg) geschätzt. Dies ist möglich durch die Beobachtung gravitativer Effekte bei der Bewegung der einzelnen Galaxien. Da die Leuchtkraft des Virgo-Superhaufens für die ermittelte Anzahl an Sternen zu niedrig ist, ist diese Abschätzung ein Hinweis auf die Existenz dunkler Materie. Sie macht vermutlich den größten Anteil der Masse des Virgo-Superhaufens aus.[1]

Der Virgo-Superhaufen bewegt sich mit ca. 600 km/s in Richtung Hydra-Centaurus-Superhaufen, und – zusammen mit anderen Superhaufen – mit ähnlicher Geschwindigkeit zum erst 1990 entdeckten Großen Attraktor in 200 Mio. Lichtjahren Entfernung.

Virgo Infall

Die Lokale Gruppe entfernt sich mit etwa 1000 km/s vom zentralen Virgo-Galaxienhaufen. Bei einem Abstand von ca. 65 Mio. Lichtjahren ist diese Geschwindigkeit geringer, als nach dem Hubble-Gesetz zu erwarten wäre. In Relation zur allgemeinen Expansion des Universums bewegen sich die Milchstraße und die Lokale Gruppe daher auf den Virgo-Haufen zu. Dieses Phänomen trägt den englischen Namen Virgo Infall.[2]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. R. Brent Tully & Roya Mohayaee: Action model of infall into the Virgo cluster, in: Outskirts of Galaxy Clusters: Intense Life in the Suburbs, Hrsg.: Antonaldo Diaferio, IAU Colloquium 195, S. 205–211
  2. A. Unsöld, B. Baschek: Der neue Kosmos S. 467


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Virgo-Superhaufen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.