Konzil von Ephesos und Nicht-Gliederfüßer: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das dritte Ökumenische Konzil von 431. Für die ebenfalls als ''Räubersynode'' bekannte Kirchenversammlung von 449 siehe [[Wikipedia:Konzil von Ephesos (449)|Konzil von Ephesos]]}}
Einen brauchbaren Artikel zu den Nicht-Gliederfüßern gibt es noch nicht, wird aber irgendwann nachgereicht...
{{Infobox Ökumenisches Konzil
|konzil_name=Konzil von Ephesos
|konzil_datum= Pfingsten [[Wikipedia:431|431]] (22. Juni - ?)
|akzeptiert=[[Wikipedia:Römisch-Katholische Kirche|Römisch-Katholische Kirche]], [[Wikipedia:Orthodoxe Kirchen|Orthodoxe Kirchen]], [[Wikipedia:Altorientalische Kirchen|Altorientalische Kirchen]], [[Wikipedia:Anglikanische Gemeinschaft|Anglikanische Kirchen]], [[Wikipedia:Altkatholische Kirche|Altkatholische Kirche]], [[Wikipedia:Evangelisch-Lutherische Kirchen|Lutherische Kirchen]]
|vorherig=[[Erstes Konzil von Konstantinopel|Erstes Konzil von Konstantinopel]]
|nächst=[[Konzil von Chalcedon|Konzil von Chalcedon]]
|einberufen_von=[[Wikipedia:Theodosius II.|Kaiser Theodosius II.]]
|präsidium=[[Wikipedia:Kyrill von Alexandria|Kyrill von Alexandria]],<br />[[Wikipedia:Coelestin I.|Papst Coelestin I.]] (durch seine [[Wikipedia:Legat (Botschafter)|Legaten]])
|beteiligung=150 [[Wikipedia:Bischof|Bischöfe]]
|themen=[[Wikipedia:Christologie|Christologie]] ([[Wikipedia:Nestorianismus|Nestorianismus]], [[Wikipedia:Gottesgebärerin|Gottesgebärerin]]), [[Wikipedia:Pelagianismus|Pelagianismus]]
|dokumente=Briefe des [[Wikipedia:Kyrill von Alexandria|Kyrill]] (darunter Anathematismen) und des [[Wikipedia:Nestorius|Nestorius]], Dekrete mit Bestätigung des [[Wikipedia:Bekenntnis von Nicäa|Bekenntnis von Nicäa]], Verurteilung des [[Wikipedia:Nestorianismus|Nestorianismus]] und [[Wikipedia:Pelagianismus|Pelagianismus]] und Erklärung zur [[Wikipedia:Gottesgebärerin|Gottesgebärerin]]
}}
Das '''Konzil von Ephesos''' ist das dritte allgemeine [[Wikipedia:Konzil|Konzil]] der Kirche ([[Wikipedia:Ökumenisches Konzil|Drittes Ökumenisches Konzil]]). Es fand vom [[Wikipedia:22. Juni|22. Juni]] bis [[Wikipedia:31. Juli|31. Juli]] [[Wikipedia:431|431]] n. Chr. in der [[Wikipedia:Kleinasien|kleinasiatischen]] Stadt [[Wikipedia:Ephesos|Ephesos]] in der dortigen [[Wikipedia:Marienkirche (Ephesos)|Marienkirche]] statt. Es wurde von dem [[Wikipedia:Byzantinisches Reich|oströmischen]] Kaiser [[Wikipedia:Theodosius II.|Theodosius II.]] einberufen. Anwesend waren rund 250 [[Wikipedia:Geistlicher|Geistliche]].


== Thema des Konzils 431 n. Chr. ==
[[Kategorie:Lebewesen|314]] [[Kategorie:Zoologie|114]] [[Kategorie:Tierreich|114]] [[Kategorie:Tier|114]] [[Kategorie:Wirbellose|114]] [[Kategorie:Nicht-Gliederfüßer|101]]
 
Das zentrale Thema des Konzils war der Streit zwischen der alexandrinischen und der antiochenischen [[Wikipedia:Katechet|Katechet]]enschule, wobei die erste platonisch denkend allegorische, die zweite [[Aristoteles|aristotelisch]] denkend rationalistische [[Wikipedia:Biblische Exegese|Bibelexegese]] betrieb.
 
Verschärft wurden die Spannungen durch die Rivalitäten zwischen dem [[Wikipedia:Patriarch|Patriarch]]en von [[Wikipedia:Alexandria|Alexandria]], [[Wikipedia:Kyrill von Alexandria|Kyrill von Alexandria]], und dem von [[Wikipedia:Konstantinopel|Konstantinopel]], [[Wikipedia:Nestorius|Nestorius]], um den Primat im Osten, wobei Nestorius sich auf den Kaisersitz Konstantinopel, Kyrill sich auf den [[Wikipedia:Bischof von Rom|Bischof von Rom]] berief. Nestorius kam aus der antiochenischen Schule und vertrat die These, dass das Menschsein Christi mit seiner Gottheit nur moralisch verbunden sei und dass daraus folge, dass [[Wikipedia:Maria (Mutter Jesu)|Maria]] nur Christusgebärerin, nicht aber [[Wikipedia:Gottesgebärerin|Gottesgebärerin]] sei.
 
== Verlauf und Beschlüsse ==
 
Vor der Eröffnung wurde [[Wikipedia:Nestorius|Nestorius]] dreimal aufgefordert, vor dem Konzil zu erscheinen. Nestorius entgegnete, dass nicht alle Gesandten, u. a. die römischen Legaten und [[Wikipedia:Johannes I. (Antiochia)|Johannes I.]], der Patriarch von [[Wikipedia:Antiochien|Antiochien]], eingetroffen seien. Trotzdem beeilte sich [[Wikipedia:Kyrill von Alexandria|Kyrill]] und eröffnete das Konzil. In der ersten Sitzung wurde Nestorius von seinem Amt abgesetzt und exkommuniziert. Die später eingetroffene römische Gesandtschaft von [[Wikipedia:Coelestin I.|Coelestin I.]] wirkte an der Teilversammlung Kyrills mit.
 
Das Konzil verurteilte Nestorius und seine Anhänger, nicht aber die [[Wikipedia:Antiochenische Schule|Antiochenische Schule]] insgesamt.
 
Nachdem Johannes I. von Antiochien in Ephesos angekommen war (wahrscheinlich vier Tage später), berief er ein Gegenkonzil ein. In dieser Versammlung exkommunizierte er Kyrill und den Bischof von Ephesos. Auch Kaiser [[Wikipedia:Theodosius II.|Theodosius II.]] annullierte den Eröffnungsbeschluss, und aufgrund des ausweglos erscheinenden Streites ließ er Nestorius und Kyrill inhaftieren, wobei Kyrill noch im selben Jahr nach Alexandria zurückkehren konnte.
 
== Spätere Verhandlungen zum Konzil von Ephesos ==
 
Im Jahr 433 kam es nach umfangreichen Verhandlungen zwischen Vertretern der beiden theologischen Richtungen letztlich zu einer Einigung. Die Unionsformel von 433, ein vermittelndes Glaubensbekenntnis, bezeichnet Christus als „vollkommenen Gott und vollkommenen Menschen“ (gleichen Wesens mit dem Vater und mit den Menschen), bekräftigt die „Einigung zweier Naturen“ und „unvermischte Einigung“ in Christus. Im Kontext dieser christologischen Aussagen anerkennt die Unionsformel Maria als „Theotokos“ (Gottesgebärerin). Für die Entstehung dieser dogmatischen Formulierung dürfte Bischof [[Wikipedia:Theodoret|Theodoret]] von Kyrrhos mitverantwortlich sein, auch wenn er sich längere Zeit der Union nicht anschloss.
 
Das Konzil von Ephesos führte zur Abspaltung der [[Wikipedia:Assyrische Kirche des Ostens|Assyrischen Kirche des Ostens]], die die Beschlüsse des Konzils nicht anerkannte, da antiochenische Bischöfe, die eher Anhänger des Nestorius waren, von bewaffneten monophysitischen Mönchen an der Teilnahme gehindert wurden. Im Unterschied zur „Räubersynode“ beeinflussten die Bewaffneten jedoch nicht die versammelten Konzilsteilnehmer (neben Monophysiten auch Dyophysiten der späteren [[Wikipedia:Konzil von Chalcedon|chalzedonensischen]] Richtung) selbst.
 
== Übertritt der persischen Kirche zum „Nestorianismus“ ==
484 beschloss die Synode der persischen Christen ([[Wikipedia:Katholikat|Katholikat]] von [[Wikipedia:Seleukia-Ktesiphon|Seleukia-Ktesiphon]], heute [[Wikipedia:Assyrische Kirche des Ostens|Assyrische Kirche des Ostens]]) in [[Wikipedia:Gundishapur|Beth-Lapat]] (bestätigt 498 in Seleukia-Ktesiphon), die 431 verdammte Lehre des Nestorius als für ihre Kirche verbindlich anzunehmen. Dies war u.&nbsp;a. wohl auch darin begründet, dass die persische Kirche sich als loyal zum persischen Staat zeigen wollte, der sich mit Ostrom oft im Kriegszustand befand. Das „nestorianische“ Katholikat des Ostens missionierte von Persien und Mesopotamien aus in den folgenden Jahrhunderten bis nach [[Wikipedia:Indien|Indien]] und in das [[Wikipedia:Kaiserreich China|Kaiserreich China]].
 
== Weblinks ==
* [http://www.documentacatholicaomnia.eu/01_10_0431-0431-_Concilium_Ephesenum.html Dokumente]
 
{{Navigationsleiste ökumenische Konzilien}}
 
{{Normdaten|TYP=v|GND=4032371-7}}
 
{{SORTIERUNG:Konzil Von Ephesos}}
[[Kategorie:Altkirchliches Konzil]]
[[Kategorie:Ephesos|Ephesos]]
[[Kategorie:Religion]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 14. Juni 2018, 10:21 Uhr

Einen brauchbaren Artikel zu den Nicht-Gliederfüßern gibt es noch nicht, wird aber irgendwann nachgereicht...