Bruchfrucht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
imported>Joachim Stiller
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.amleto.de/pflanzen/fachbegr/40fru3.htm Fruchtformen], abgerufen am 2. Juni 2017
* [http://www.amleto.de/pflanzen/fachbegr/40fru3.htm Fruchtformen], abgerufen am 2. Juni 2017
{{Navigationsleiste Früchte}}


[[Kategorie:Früchte|403]]
[[Kategorie:Früchte|403]]
[[Kategorie:Frucht|403]]
[[Kategorie:Frucht|403]]
[[Kategorie:Zerfallfrüchte|!103]]
[[Kategorie:Zerfallfrüchte|!103]]
[[Kategorie:Bruchfrüchte|!]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 8. Januar 2019, 19:43 Uhr

Die Bruchfrucht (auch Gliederfrucht genannt) ist eine Unterform der Zerfallfrucht. Sie zerbricht bei der Reife entlang falscher Scheidewände (Septen) in mehrere einsamige Teilfrüchte.

Die Bruchfrüchte lassen sich unterteilen in

  • Gliederschote: die Frucht wird aus mehreren Fruchtblättern gebildet und ist quergegliedert. In Mitteleuropa tritt diese Fruchtform bei einigen Kreuzblütlern auf, z. B. bei Hederich, Meersenf.
  • Klausenfrucht: die Frucht zerfällt durch die Spaltung echter Scheidewände und das Zerbrechen entlang falscher Scheidewände. Sie wird meist aus zwei Fruchtblättern gebildet und ist längsgegliedert. Wichtige Pflanzenfamilien mit dieser Fruchtform sind die Lippenblütler und die Raublattgewächse.

Siehe auch

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Bruchfrucht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.