Hirse und Druck (Physik): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Odyssee
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Illustration Panicum miliaceum0.jpg|thumb|Hirsepflanzen]]
[[Datei:Pressure force area.svg|mini|Druck entsteht durch eine senkrecht auf eine Fläche ''A'' einwirkende Kraft '''F'''.]]
'''Hirse''' ist eine Sammelbezeichnung für kleinfrüchtiges [[Getreide]] mit 10–12 Gattungen. Sie gehören zur Familie der [[Wikipedia:Süßgräser|Süßgräser]] (Poaceae). Der früher auch männlich gebrauchte Name Hirse stammt aus dem Altgermanischen ahd. ''hirsa'' neben ''hirsi'' und ''hirso'') und ist von einem indogermanischen Wort für „Sättigung, Nährung, Nahrhaftigkeit“ abgeleitet (vgl. die römische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit [[Wikipedia:Ceres (Mythologie)|Ceres]]). Hirse diente bereits vor 8000 Jahren dazu, ungesäuertes Fladenbrot herzustellen. In China wird [[Wikipedia:Rispenhirse|Rispenhirse]] seit mindestens 4000 Jahren landwirtschaftlich genutzt. Die Rispenhirse oder Echte Hirse (''Panicum miliaceum'') wurde früher auch in [[Europa]] als Nahrungsmittel angebaut.


Alle Hirsearten können nach der Beschaffenheit der Körner in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden:
Als '''Druck''' mit dem Formelzeichen <math>p</math> (von [[lat.]] ''pressio'') wird in der [[Physik]] eine [[skalar]]e [[intensive Größe]] bezeichnet, die sich aus dem [[Quotient]] des Betrages einer senkrecht auf eine Fläche <math>A</math> einwirkenden [[Kraft]] <math>\vec F</math> ergibt:
# ''Sorghumhirsen'' (Sorghum) mit deutlich größeren Körnern und damit auch höheren Hektarerträgen (14–17 dt/ha).
# ''Millethirsen'' (Paniceae, auch ''Echte Hirsen'' oder ''Kleine Hirsen'' genannt). Zu diesen gehören die meisten Gattungen, z.&nbsp;B. [[Wikipedia:Rispenhirse|Rispenhirse]] (Panicum), [[Wikipedia:Kolbenhirse|Kolbenhirse]] (Setaria), [[Wikipedia:Perlhirse|Perlhirse]] (Pennisetum), [[Wikipedia:Fingerhirse|Fingerhirse]] (Eleusine) und [[Wikipedia:Teff|Teff]] (Eragrostis). Die Körner dieser Gattungen sind recht klein, die Erträge entsprechend gering (ca. 7–9 dt/ha). Der Begriff „Millet“ wird überwiegend in der englischen und französischen Sprache verwendet. In Afrika spricht man häufig auch von ''Milo'' oder ''Milocorn''.


== Planetenanalogie und Wochentag ==
:<math>p = \frac{|\vec F|}{A}</math>


[[Mittwoch]] (mercredi) weist auf den [[Merkur]] hin. Das passende Getreide für den Götterboten ist die verbindende, wärmende Hirse. (Angaben nach [https://www.demeter.de/verbraucher/produkte/warenkunde/sieben_koerner_tage_planeten Demeter])
Nach dem von [[Blaise Pascal]] formulierten '''Pascalschen Prinzip''' breitet sich der Druck in ruhenden [[Fluid]]en, also in [[Gas]]en und [[Flüssigkeit]]en, gleichmäßig nach allen Richtungen aus, wirkt aber immer senkrecht auf die Wände des Gefäßes, in dem sie enthalten sind.
 
Ist der '''relative Druck''' in einem Raumbereich geringer als in seiner Umgebung, so wird er als '''Unterdruck''' bezeichnet. Ist er hingegen größer, handelt es sich um einen '''Überdruck'''. Die Vergleichsbasis ist dabei zumeist der [[Luftdruck]]. Als Vergleichsbasis für den '''absoluten Druck''' dient das [[Absolutes Vakuum|absolute Vakuum]].
 
== Einheiten ==
 
Im [[SI-System]] wird der Druck in '''Pascal''' ('''Pa''') angegeben (benannt nach [[Blaise Pascal]]):
 
:<math>\mathrm{1 \, Pa = 1 \, \frac{N}{m^2} = 1 \, \frac{kg}{m \cdot s^2}}</math>
 
In der [[Technik]] bzw. im [[Ingenieurwesen]] ist das '''Megapascal''' ('''MPa'''):
 
:<math>1 \, \mathrm{MPa} = 1 \, \frac{\mathrm{N}}{\mathrm{mm}^2}</math>
 
=== Umrechnungstabelle ===
 
Verwendet werden oft auch folgende [[Maßeinheit]]en:
 
{| class="wikitable" style="text-align:right"
|-
! colspan="3"| Einheit
! Pa
! bar
! at
! atm
! Torr
! psi
|-
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Pascal
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;Pa
! style="border-left: 0pt| =
| 1
| 1,0000&nbsp;·&nbsp;10<sup>−5</sup>
| 1,0197&nbsp;·&nbsp;10<sup>−5</sup>
| 9,8692&nbsp;·&nbsp;10<sup>−6</sup>
| 7,5006&nbsp;·&nbsp;10<sup>−3</sup>
| 1,4504&nbsp;·&nbsp;10<sup>−4</sup>
|-
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Bar
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;bar
! style="border-left: 0pt| =
| 1,0000&nbsp;·&nbsp;10<sup>5</sup>
| 1
| 1,0197&nbsp;·&nbsp;10<sup>0</sup>
| 9,8692&nbsp;·&nbsp;10<sup>−1</sup>
| 7,5006&nbsp;·&nbsp;10<sup>2</sup>
| 1,4504&nbsp;·&nbsp;10<sup>1</sup>
|-
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Technische Atmosphäre
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;at
! style="border-left: 0pt| =
| 9,8067&nbsp;·&nbsp;10<sup>4</sup>
| 9,8067&nbsp;·&nbsp;10<sup>−1</sup>
| 1
| 9,6784&nbsp;·&nbsp;10<sup>−1</sup>
| 7,3556&nbsp;·&nbsp;10<sup>2</sup>
| 1,4223&nbsp;·&nbsp;10<sup>1</sup>
|-
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Physikalische Atmosphäre
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;atm
! style="border-left: 0pt| =
| 1,0133&nbsp;·&nbsp;10<sup>5</sup>
| 1,0133&nbsp;·&nbsp;10<sup>0</sup>
| 1,0332&nbsp;·&nbsp;10<sup>0</sup>
| 1
| 7,6000&nbsp;·&nbsp;10<sup>2</sup>
| 1,4696&nbsp;·&nbsp;10<sup>1</sup>
|-
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Torr (mmHg)
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;Torr
! style="border-left: 0pt| =
| 1,3332&nbsp;·&nbsp;10<sup>2</sup>
| 1,3332&nbsp;·&nbsp;10<sup>−3</sup>
| 1,3595&nbsp;·&nbsp;10<sup>−3</sup>
| 1,3158&nbsp;·&nbsp;10<sup>−3</sup>
| 1
| 1,9337&nbsp;·&nbsp;10<sup>−2</sup>
|-
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Pounds per square inch
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;psi
! style="border-left: 0pt| =
| 6,8948&nbsp;·&nbsp;10<sup>3</sup>
| 6,8948&nbsp;·&nbsp;10<sup>−2</sup>
| 7,0307&nbsp;·&nbsp;10<sup>−2</sup>
| 6,8046&nbsp;·&nbsp;10<sup>−2</sup>
| 5,1715&nbsp;·&nbsp;10<sup>1</sup>
| 1
|}
 
=== Normaldruck ===
 
Der '''Normaldruck''' ist nach [[w:Normenliste_DIN_1000_bis_DIN_1499#DIN_1343|DIN&nbsp;1343]]<ref>DIN 1343 „Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen; Begriffe, Werte“, Ausgabe Januar 1990.</ref><ref>{{Literatur |Autor=U. Grigull |Titel=Normvolumen und Normkubikmeter |Sammelwerk=Brennstoff, Wärme, Kraft |Band=19 |Nummer=12 |Datum=1967 |Seiten=561–563 |Online=[https://www.td.mw.tum.de/fileadmin/w00bso/www/Forschung/Publikationen_Grigull/037.pdf PDF] |Abruf=2016-08-18}}</ref> einen Druck von 101,325&nbsp;[[Pascal (Einheit)|kPa]] = 1,01325&nbsp;[[Bar (Einheit)|bar]] = 1&nbsp;[[Physikalische Atmosphäre|atm]] festgelegt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==


* {{WikipediaDE|Hirse}}
* {{WikipediaDE|Druck (Physik)}}
 
== Weblinks ==
{{commonscat|Millet|Millethirse}}
{{commonscat|Sorghum|Sorghumhirse}}
{{Wiktionary|Hirse}}
* [https://www.demeter.de/verbraucher/produkte/warenkunde/sieben_koerner_tage_planeten Planetenzuordnungen zu den sieben Getreidearten nach Demeter] Homepage von Demeter


{{Normdaten|TYP=s|GND=4159957-3}}
[[Kategorie:Thermodynamische Zustandsgröße]]
[[Kategorie:Physikalische Größenart]]
[[Kategorie:Klassische Mechanik]]
[[Kategorie:Thermodynamik]]


[[Kategorie:Die sieben Getreidearten|107]]
[[Kategorie:Kräuter, Gräser]]
[[Kategorie:Grasartige Pflanzen]]
[[Kategorie:Gräser]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 10. August 2019, 19:42 Uhr

Druck entsteht durch eine senkrecht auf eine Fläche A einwirkende Kraft F.

Als Druck mit dem Formelzeichen (von lat. pressio) wird in der Physik eine skalare intensive Größe bezeichnet, die sich aus dem Quotient des Betrages einer senkrecht auf eine Fläche einwirkenden Kraft ergibt:

Nach dem von Blaise Pascal formulierten Pascalschen Prinzip breitet sich der Druck in ruhenden Fluiden, also in Gasen und Flüssigkeiten, gleichmäßig nach allen Richtungen aus, wirkt aber immer senkrecht auf die Wände des Gefäßes, in dem sie enthalten sind.

Ist der relative Druck in einem Raumbereich geringer als in seiner Umgebung, so wird er als Unterdruck bezeichnet. Ist er hingegen größer, handelt es sich um einen Überdruck. Die Vergleichsbasis ist dabei zumeist der Luftdruck. Als Vergleichsbasis für den absoluten Druck dient das absolute Vakuum.

Einheiten

Im SI-System wird der Druck in Pascal (Pa) angegeben (benannt nach Blaise Pascal):

In der Technik bzw. im Ingenieurwesen ist das Megapascal (MPa):

Umrechnungstabelle

Verwendet werden oft auch folgende Maßeinheiten:

Einheit Pa bar at atm Torr psi
Pascal 1 Pa = 1 1,0000 · 10−5 1,0197 · 10−5 9,8692 · 10−6 7,5006 · 10−3 1,4504 · 10−4
Bar 1 bar = 1,0000 · 105 1 1,0197 · 100 9,8692 · 10−1 7,5006 · 102 1,4504 · 101
Technische Atmosphäre 1 at = 9,8067 · 104 9,8067 · 10−1 1 9,6784 · 10−1 7,3556 · 102 1,4223 · 101
Physikalische Atmosphäre 1 atm = 1,0133 · 105 1,0133 · 100 1,0332 · 100 1 7,6000 · 102 1,4696 · 101
Torr (mmHg) 1 Torr = 1,3332 · 102 1,3332 · 10−3 1,3595 · 10−3 1,3158 · 10−3 1 1,9337 · 10−2
Pounds per square inch 1 psi = 6,8948 · 103 6,8948 · 10−2 7,0307 · 10−2 6,8046 · 10−2 5,1715 · 101 1

Normaldruck

Der Normaldruck ist nach DIN 1343[1][2] einen Druck von 101,325 kPa = 1,01325 bar = 1 atm festgelegt.

Siehe auch


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Druck (Physik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
  1. DIN 1343 „Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen; Begriffe, Werte“, Ausgabe Januar 1990.
  2.  U. Grigull: Normvolumen und Normkubikmeter. In: Brennstoff, Wärme, Kraft. 19, Nr. 12, 1967, S. 561–563 (PDF).