Gemeingut und Druck (Physik): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Gemeingut''' oder '''Kollektivgut''' ist ein [[Gut (Wirtschaftswissenschaft)|Gut]], das für alle potenziellen [[Nachfrage]]r frei zugänglich ist. Gemeingüter können vom [[Staat]] oder von privaten Anbietern (z. B. Teile des [[Internet]]s oder die [[Wikipedia]]) bereitgestellt werden. [[Wikipedia:Öffentliches Gut|Öffentliche Güter]] und [[Wikipedia:Allmendegut|Allmendegüter]] sind Gemeingüter mit der Eigenschaft der Nicht-[[Wikipedia:Ausschließbarkeit|Ausschließbarkeit]].
[[Datei:Pressure force area.svg|mini|Druck entsteht durch eine senkrecht auf eine Fläche ''A'' einwirkende Kraft '''F'''.]]
{{Zitat|Eine Ressource ist ‚frei‘, wenn (1) man sie ohne Erlaubnis nutzen kann; oder (2) die Erlaubnis, sie zu nutzen, neutral vergeben wird.|Lawrence Lessig}}


== Schematisierung ==
Als '''Druck''' mit dem Formelzeichen <math>p</math> (von [[lat.]] ''pressio'') wird in der [[Physik]] eine [[skalar]]e [[intensive Größe]] bezeichnet, die sich aus dem [[Quotient]] des Betrages einer senkrecht auf eine Fläche <math>A</math> einwirkenden [[Kraft]] <math>\vec F</math> ergibt:
In der folgenden Schematisierung aus dem Buch ''Wem gehört die Welt?'', herausgegeben von Silke Helfrich, wurden die Bezeichnungen den hier verwendeten angepasst. Open Access bedeutet in diesem Zusammenhang ''unbegrenzter Zugriff'' für die jeweils berechtigte Gruppe.


{| class="wikitable"
:<math>p = \frac{|\vec F|}{A}</math>
 
Nach dem von [[Blaise Pascal]] formulierten '''Pascalschen Prinzip''' breitet sich der Druck in ruhenden [[Fluid]]en, also in [[Gas]]en und [[Flüssigkeit]]en, gleichmäßig nach allen Richtungen aus, wirkt aber immer senkrecht auf die Wände des Gefäßes, in dem sie enthalten sind.
 
Ist der '''relative Druck''' in einem Raumbereich geringer als in seiner Umgebung, so wird er als '''Unterdruck''' bezeichnet. Ist er hingegen größer, handelt es sich um einen '''Überdruck'''. Die Vergleichsbasis ist dabei zumeist der [[Luftdruck]]. Als Vergleichsbasis für den '''absoluten Druck''' dient das [[Absolutes Vakuum|absolute Vakuum]].
 
== Einheiten ==
 
Im [[SI-System]] wird der Druck in '''Pascal''' ('''Pa''') angegeben (benannt nach [[Blaise Pascal]]):
 
:<math>\mathrm{1 \, Pa = 1 \, \frac{N}{m^2} = 1 \, \frac{kg}{m \cdot s^2}}</math>
 
In der [[Technik]] bzw. im [[Ingenieurwesen]] ist das '''Megapascal''' ('''MPa'''):
 
:<math>1 \, \mathrm{MPa} = 1 \, \frac{\mathrm{N}}{\mathrm{mm}^2}</math>
 
=== Umrechnungstabelle ===
 
Verwendet werden oft auch folgende [[Maßeinheit]]en:
 
{| class="wikitable" style="text-align:right"
|-
! colspan="3"| Einheit
! Pa
! bar
! at
! atm
! Torr
! psi
|-
|-
!
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Pascal
!private Güter
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;Pa
!colspan="3"| Kollektivgüter
! style="border-left: 0pt| =
| 1
| 1,0000&nbsp;·&nbsp;10<sup>−5</sup>
| 1,0197&nbsp;·&nbsp;10<sup>−5</sup>
| 9,8692&nbsp;·&nbsp;10<sup>−6</sup>
| 7,5006&nbsp;·&nbsp;10<sup>−3</sup>
| 1,4504&nbsp;·&nbsp;10<sup>−4</sup>
|-
|-
!
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Bar
![[Privates Gut]]
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;bar
![[Allmendegut]]
! style="border-left: 0pt| =
!Open Access (mit Zugangsbeschränkung)<br /><small>([[Klubgut]])</small>
| 1,0000&nbsp;·&nbsp;10<sup>5</sup>
!Open Access (ohne Zugangsbeschränkung)<br /><small>([[Öffentliches Gut]])</small>
| 1
| 1,0197&nbsp;·&nbsp;10<sup>0</sup>
| 9,8692&nbsp;·&nbsp;10<sup>−1</sup>
| 7,5006&nbsp;·&nbsp;10<sup>2</sup>
| 1,4504&nbsp;·&nbsp;10<sup>1</sup>
|-
|-
!Gruppenbegrenzung
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Technische Atmosphäre
|eine Person
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;at
|nur Mitglieder
! style="border-left: 0pt| =
|nur Mitglieder
| 9,8067&nbsp;·&nbsp;10<sup>4</sup>
|für alle offen
| 9,8067&nbsp;·&nbsp;10<sup>−1</sup>
| 1
| 9,6784&nbsp;·&nbsp;10<sup>−1</sup>
| 7,3556&nbsp;·&nbsp;10<sup>2</sup>
| 1,4223&nbsp;·&nbsp;10<sup>1</sup>
|-
|-
!Nutzungsbegrenzung
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Physikalische Atmosphäre
|Nutzung durch individuelle Entscheidung begrenzt
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;atm
|Nutzung begrenzt durch Regeln
! style="border-left: 0pt| =
|Nutzung unbegrenzt
| 1,0133&nbsp;·&nbsp;10<sup>5</sup>
|Nutzung unbegrenzt
| 1,0133&nbsp;·&nbsp;10<sup>0</sup>
| 1,0332&nbsp;·&nbsp;10<sup>0</sup>
| 1
| 7,6000&nbsp;·&nbsp;10<sup>2</sup>
| 1,4696&nbsp;·&nbsp;10<sup>1</sup>
|-
|-
!Beispiel
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Torr (mmHg)
|private Wohnung
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;Torr
|Turnhalle eines Sportvereines
! style="border-left: 0pt| =
|Pay-TV
| 1,3332&nbsp;·&nbsp;10<sup>2</sup>
|Wikipedia
| 1,3332&nbsp;·&nbsp;10<sup>−3</sup>
| 1,3595&nbsp;·&nbsp;10<sup>−3</sup>
| 1,3158&nbsp;·&nbsp;10<sup>−3</sup>
| 1
| 1,9337&nbsp;·&nbsp;10<sup>−2</sup>
|-
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Pounds per square inch
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;psi
! style="border-left: 0pt| =
| 6,8948&nbsp;·&nbsp;10<sup>3</sup>
| 6,8948&nbsp;·&nbsp;10<sup>−2</sup>
| 7,0307&nbsp;·&nbsp;10<sup>−2</sup>
| 6,8046&nbsp;·&nbsp;10<sup>−2</sup>
| 5,1715&nbsp;·&nbsp;10<sup>1</sup>
| 1
|}
|}


== Vorteile ==
=== Normaldruck ===
Gemeingüter ermöglichen es allen gesellschaftlichen Schichten, vom Nutzen eines Gutes zu profitieren. So kommt ihnen vor allem eine soziale Funktion zu: Die teilweise kostenlose Bereitstellung des Gutes [[Wissen]] zielt darauf ab, auch sozial schwächeren Schichten den Zugang zu diesem als positiv angesehenen, [[Emanzipation|emanzipierenden]] Gut zu ermöglichen. Man spricht in diesem Fall von [[Meritorisches Gut|meritorischen Gütern]].


== Nachteile ==
Der '''Normaldruck''' ist nach [[w:Normenliste_DIN_1000_bis_DIN_1499#DIN_1343|DIN&nbsp;1343]]<ref>DIN 1343 „Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen; Begriffe, Werte“, Ausgabe Januar 1990.</ref><ref>{{Literatur |Autor=U. Grigull |Titel=Normvolumen und Normkubikmeter |Sammelwerk=Brennstoff, Wärme, Kraft |Band=19 |Nummer=12 |Datum=1967 |Seiten=561–563 |Online=[https://www.td.mw.tum.de/fileadmin/w00bso/www/Forschung/Publikationen_Grigull/037.pdf PDF] |Abruf=2016-08-18}}</ref> einen Druck von 101,325&nbsp;[[Pascal (Einheit)|kPa]] = 1,01325&nbsp;[[Bar (Einheit)|bar]] = 1&nbsp;[[Physikalische Atmosphäre|atm]] festgelegt.
Bei Gemeingütern besteht die Gefahr des Auftretens des [[Trittbrettfahrerproblem]]s. Dieses zeigt sich in Form des ''Aneignungsproblems'', wenn frei verfügbare knappe Ressourcen übernutzt werden (→&nbsp;[[Tragik der Allmende]]) oder in Form des ''Bereitstellungsproblems'', wenn ''öffentliche Güter'' nicht oder nicht ausreichend bereitgestellt werden können.
 
== Verfügbarkeiten ==
Der Autor Jeremy Rifkin vertritt die These, dass in Zukunft Netzwerke an die Stelle der Märkte treten werden und die ''Verfügbarkeit'' (engl. ''access'') den Konsum ersetzen werde.<ref>Jeremy Rifkin: ''Access – Das Verschwinden des Eigentums. Warum wir weniger besitzen und mehr ausgeben werden.'' 3., erweiterte Auflage. Campus-Verlag, Frankfurt am Main u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-593-38374-3 (Engl. Original: ''The Age of Access'').</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Gemeingut}}
* {{WikipediaDE|Commons}}
* {{WikipediaDE|Globale öffentliche Güter}}
* {{WikipediaDE|Commons-based Peer Production}}
* {{WikipediaDE|Gemeinwohl}}
* {{WikipediaDE|Christian Felber#Gemeinwohl-Ökonomie|Gemeinwohl-Ökonomie}}
* {{WikipediaDE|Gemeinwirtschaft}}
* {{WikipediaDE|Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern}}
== Literatur ==
* Bundeszentrale für politische Bildung: [http://www.bpb.de/apuz/33201/gemeingueter ''Gemeingüter.''] In: ''Aus Politik und Zeitgeschichte'', 28–30, Berlin 2011
*  David Bollier, Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): ''Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns.'' transcript, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-3245-3.
* Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): ''Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter.'' Oekom-Verlag, München 2009, ISBN 978-3-86581-133-2, [http://www.boell.de/de/navigation/wirtschaft-soziales-6315.html boell.de] (PDF; 2,54 MB).
* Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): ''Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat.'' transcript-Verlag, Bielefeld. 2. leicht veränderte Aufl. 2014, ISBN 978-3-8376-2835-7, [http://www.boell.de/sites/default/files/2012-04-buch-2012-04-buch-commons.pdf boell.de] (PDF; 4,3 MB)
* INKOTA-netzwerk (Hrsg.): ''Die Renaissance der Gemeingüter'' (= ''INKOTA-Dossier'' 8, {{ZDB|2657687-9}}). INKOTA-netzwerk, Berlin 2010, Auszüge in: [http://www.inkota.de/aktuell/publikationen/news/vom/31/aug/2010/die-renaissance-br-d/ inkota.de].
* Lawrence Lessig: ''The Future of Ideas. The Fate of the Commons in a Connected World.'' Random House, New York NY 2001, ISBN 0-375-50578-4.
* Elinor Ostrom: ''Governing the Commons. The evolution of institutions for collective action.'' Cambridge University Press, Cambridge u.&nbsp;a. 1990, ISBN 0-521-37101-5 (In deutscher Sprache: ''Die Verfassung der Allmende. Jenseits von Staat und Markt'' (= ''Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften.'' Band 104). Übersetzt von Ekkehard Schöller. Mohr Siebeck, Tübingen 1999, ISBN 3-16-146916-X).
* Elinor Ostrom: ''Was mehr wird, wenn wir teilen. Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingüter.'' Herausgegeben, überarbeitet und übersetzt von Silke Helfrich. Oekom-Verlag, München 2011, ISBN 978-3-86581-251-3, [http://www.solawi.ch/data/documents/was_mehr_wird_wenn_wir_teilen.pdf solawi.ch] (PDF; 387&nbsp;kB).
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}


== Einzelnachweise ==
* {{WikipediaDE|Druck (Physik)}}
<references />


[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften]]  
[[Kategorie:Thermodynamische Zustandsgröße]]
[[Kategorie:Volkswirtschaftslehre|F]]
[[Kategorie:Physikalische Größenart]]
[[Kategorie:Klassische Mechanik]]
[[Kategorie:Thermodynamik]]


[[Kategorie:Gemeineigentum]]
[[Kategorie:Gut|H]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 10. August 2019, 19:42 Uhr

Druck entsteht durch eine senkrecht auf eine Fläche A einwirkende Kraft F.

Als Druck mit dem Formelzeichen (von lat. pressio) wird in der Physik eine skalare intensive Größe bezeichnet, die sich aus dem Quotient des Betrages einer senkrecht auf eine Fläche einwirkenden Kraft ergibt:

Nach dem von Blaise Pascal formulierten Pascalschen Prinzip breitet sich der Druck in ruhenden Fluiden, also in Gasen und Flüssigkeiten, gleichmäßig nach allen Richtungen aus, wirkt aber immer senkrecht auf die Wände des Gefäßes, in dem sie enthalten sind.

Ist der relative Druck in einem Raumbereich geringer als in seiner Umgebung, so wird er als Unterdruck bezeichnet. Ist er hingegen größer, handelt es sich um einen Überdruck. Die Vergleichsbasis ist dabei zumeist der Luftdruck. Als Vergleichsbasis für den absoluten Druck dient das absolute Vakuum.

Einheiten

Im SI-System wird der Druck in Pascal (Pa) angegeben (benannt nach Blaise Pascal):

In der Technik bzw. im Ingenieurwesen ist das Megapascal (MPa):

Umrechnungstabelle

Verwendet werden oft auch folgende Maßeinheiten:

Einheit Pa bar at atm Torr psi
Pascal 1 Pa = 1 1,0000 · 10−5 1,0197 · 10−5 9,8692 · 10−6 7,5006 · 10−3 1,4504 · 10−4
Bar 1 bar = 1,0000 · 105 1 1,0197 · 100 9,8692 · 10−1 7,5006 · 102 1,4504 · 101
Technische Atmosphäre 1 at = 9,8067 · 104 9,8067 · 10−1 1 9,6784 · 10−1 7,3556 · 102 1,4223 · 101
Physikalische Atmosphäre 1 atm = 1,0133 · 105 1,0133 · 100 1,0332 · 100 1 7,6000 · 102 1,4696 · 101
Torr (mmHg) 1 Torr = 1,3332 · 102 1,3332 · 10−3 1,3595 · 10−3 1,3158 · 10−3 1 1,9337 · 10−2
Pounds per square inch 1 psi = 6,8948 · 103 6,8948 · 10−2 7,0307 · 10−2 6,8046 · 10−2 5,1715 · 101 1

Normaldruck

Der Normaldruck ist nach DIN 1343[1][2] einen Druck von 101,325 kPa = 1,01325 bar = 1 atm festgelegt.

Siehe auch


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Druck (Physik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
  1. DIN 1343 „Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen; Begriffe, Werte“, Ausgabe Januar 1990.
  2.  U. Grigull: Normvolumen und Normkubikmeter. In: Brennstoff, Wärme, Kraft. 19, Nr. 12, 1967, S. 561–563 (PDF).