Franciscus Mercurius van Helmont und Druck (Physik): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Odyssee
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Jan Baptist van Helmont and his son.jpg|miniatur|Darstellung von Franciscus Mercurius van Helmont rechts hinter seinem Vater]]
[[Datei:Pressure force area.svg|mini|Druck entsteht durch eine senkrecht auf eine Fläche ''A'' einwirkende Kraft '''F'''.]]
'''Franciscus Mercurius van Helmont''' (* vor [[20. Oktober]] [[1614]] (Taufdatum) in [[w:Vilvoorde|Vilvoorde]], [[w:Provinz Flämisch-Brabant|Flämisch-Brabant]]; † [[1699]] in [[w:Cölln|Cölln]] bei Berlin) war ein [[w:Flamen|flämischer]] [[Universalgelehrter]], Schriftsteller und Diplomat und der Sohn von [[Johan Baptista van Helmont]].


== Leben und Werk ==
Als '''Druck''' mit dem Formelzeichen <math>p</math> (von [[lat.]] ''pressio'') wird in der [[Physik]] eine [[skalar]]e [[intensive Größe]] bezeichnet, die sich aus dem [[Quotient]] des Betrages einer senkrecht auf eine Fläche <math>A</math> einwirkenden [[Kraft]] <math>\vec F</math> ergibt:
Helmont veröffentlichte 1648 unter dem Titel ''Ortus Medicinae'' (hrsg. in Amsterdam) die Werke seines Vaters, der, ausgehend von der [[Alchimie]], ein Wegbereiter der wissenschaftlichen [[Chemie]] war.
Nach dem Tod seines Vaters 1644 verzichtete Helmont auf sein Erbe und begann ein Leben, das er selbst mit ''Eremita peregrinans'' (der wandernde Eremit) bezeichnete<ref>Im Vorwort zu seiner Publikation ''Ortus Medicinae''</ref>.


Außer mit [[Hermetik|hermetischen]], alchemischen und medizinischen Arbeiten beschäftigte er sich vor allem mit [[Theosophie]] sowie der [[Kabbala]] und arbeitete mit [[Henry More]], einem Vertreter der [[Cambridger Platoniker]], zusammen. Gemeinsam bearbeiteten sie die Übersetzungen kabbalistischer Texte von [[Christian Knorr von Rosenroth]].<ref>[[w:Richard Popkin|Richard Popkin]] (editor), ''The Pimlico History of Western Philosophy'' (1999), S. 363.</ref>
:<math>p = \frac{|\vec F|}{A}</math>


Franciscus van Helmont unterhielt in den Niederlanden wichtige Kontakte, wo er mit [[w:Adam Boreel|Adam Boreel]] (1603–1667) und [[w:Petrus Serrarius|Petrus Serrarius]] (1600–1669)<ref>[[w:Jonathan Israel|Jonathan Israel]], ''The Dutch Republic'' (1995), S. 589.</ref> bekannt war. Später pflegte er den Kontakt mit der 'Laterne', einem Kreis um den Kaufmann [[w:Benjamin Furly|Benjamin Furly]] aus Rotterdam, der [[John Locke]] einschloss.<ref>John Marshall, ''John Locke, Toleration and Early Enlightenment Culture: Religious Intolerance and Arguments for Religious Toleration in Early Modern and 'early Enlightenment' Europe'' (2006), S. 494.</ref>
Nach dem von [[Blaise Pascal]] formulierten '''Pascalschen Prinzip''' breitet sich der Druck in ruhenden [[Fluid]]en, also in [[Gas]]en und [[Flüssigkeit]]en, gleichmäßig nach allen Richtungen aus, wirkt aber immer senkrecht auf die Wände des Gefäßes, in dem sie enthalten sind.


Er beeinflusste [[w:Franciscus van den Enden|Franciscus van den Enden]] (* um 1602; † 1674) und den spanischen Mediziner [[w:Juan de Cabriada|Juan de Cabriada]] (1665–1714).<ref>Jonathan Israel, ''The Radical Enlightenment'' (2001), p. 170 and p. 530.</ref> In Amsterdam arbeitete er um 1690 an einer Theorie, die die Arbeit von [[w:Johann Konrad Ammann|Johann Konrad Ammann]] mit Gehörlosen untermauerte.<ref>[[w:Jonathan Rée|Jonathan Rée]], ''I See a Voice'' (1999), S. 62.</ref>
Ist der '''relative Druck''' in einem Raumbereich geringer als in seiner Umgebung, so wird er als '''Unterdruck''' bezeichnet. Ist er hingegen größer, handelt es sich um einen '''Überdruck'''. Die Vergleichsbasis ist dabei zumeist der [[Luftdruck]]. Als Vergleichsbasis für den '''absoluten Druck''' dient das [[Absolutes Vakuum|absolute Vakuum]].


Van Helmont verbrachte viel Zeit in Deutschland und England. Von 1644 an, als sein Vater starb, bis 1656, als er vom deutschen Kaiser in den Adelsstand erhoben wurde, war er ständig für deutsche Fürsten und ihre Familien diplomatisch aktiv.<ref>Allison Coudert, ''The Impact of the Kabbalah in the Seventeenth Century: The Life and Thought of Francis Mercury Van Helmont (1614-1698)'' (1999), S. 34.</ref> Von 1648 bis zu seinem Tod war er beständig zwischen England, den Niederlanden, Hannover, Berlin, Heidelberg, [[w:Sulzbach-Rosenberg|Sulzbach]], Wien, der Schweiz und Italien unterwegs. Seine intellektuellen Fähigkeiten, seine diplomatische Gewandtheit und sein Ruf als Mediziner öffneten ihm den Zugang zu den Fürstenhöfen Europas.
== Einheiten ==


1661 wurde er in [[w:Kitzingen|Kitzingen]] von Soldaten des Herzogs [[w:Philipp Wilhelm (Pfalz)|Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg]] festgenommen. Er wurde nach Rom gebracht und dort von der [[Inquisition]] vernommen und sogar gefoltert. Erst nach achtzehn Monaten kam er frei.<ref>James Hardin, ''Translation and Translation Theory in Seventeenth-century Germany'' (1992), note S. 77–8.</ref>
Im [[SI-System]] wird der Druck in '''Pascal''' ('''Pa''') angegeben (benannt nach [[Blaise Pascal]]):
1667 veröffentlichte er eine Abhandlung in lateinischer Sprache ''Alphabeti veri naturalis hebraici brevissima delineatio'' (deutsch ''Kurtzer Entwurff des eigentlichen Natur-Alphabets der Heiligen Sprache'') über die "[[adamitische Sprache]]", die er mit dem [[Hebräische Sprache|Hebräisch]]en gleichsetzte.<ref>Grace B. Sherrer, ''Francis Mercury van Helmont: A Neglected Seventeenth-Century Contribution to the Science of Language'', The Review of English Studies, Vol. 14, No. 56 (Oct., 1938), S. 420–427.</ref> Er argumentierte, dass das hebräische Alphabet, vergleichbar mit musikalischen Noten, implizit Ausspracheleitlinien gibt.<ref>Jonathan Rée, ''I See a Voice'' (1999), S. 76.</ref>


Durch van Helmonts Vermittlung wurde [[Christian Knorr von Rosenroth]] 1668 [[w:Hofrat|Hof- und Kanzleirat]] von [[w:Christian August (Pfalz-Sulzbach)|Herzog Christian August]] an dessen Hof in  [[w:Sulzbach-Rosenberg|Sulzbach]]. Helmont war zudem ein Freund von [[Gottfried Wilhelm Leibniz|Leibniz]], der später auch seinen Nachruf schrieb. 1671 machte er Leibniz und Knorr von Rosenroth miteinander  bekannt.<ref>Allison Coudert, ''Leibniz and the Kabbalah'' (1995), S. 6.</ref> An der durch Christian Knorr von Rosenroth 1683 in Sulzbach veröffentlichten Schrift ''Aufgang der Artzney-Kunst'', eine deutsche Übersetzung des ''Ortus Medicinae'', arbeitete van Helmont mit.
:<math>\mathrm{1 \, Pa = 1 \, \frac{N}{m^2} = 1 \, \frac{kg}{m \cdot s^2}}</math>


1670 reiste er nach England, wo er König [[w:Karl II. (England)|Karl II.]] traf.<ref>http://www.themasonictrowel.com/Articles/apendent_bodies/scottiest/the_true_history_scottish_esoteric_masonry.htm#58</ref><ref>Marsha Keith Schuchard, ''Restoring the Temple of Vision: Cabalistic Freemasonry and Stuart Culture'' (2002), S. 677.</ref> Er war in diplomatischer Mission für [[w:Elisabeth von der Pfalz (1618–1680)|Elisabeth von der Pfalz]] tätig. Dabei traf er auch [[Robert Boyle]], einen führenden Chemiker in der Tradition seines Vaters.<ref name = Pyle>[[w:Andrew Pyle (philosopher)|Andrew Pyle]] (editor), ''Dictionary of Seventeenth-Century British Philosophers'' (2000), article ''Van Helmont, Franciscus Mercurius'', S. 840–843.</ref>
In der [[Technik]] bzw. im [[Ingenieurwesen]] ist das '''Megapascal''' ('''MPa'''):


Über seine Arbeit als Arzt von [[w:Anne Conway|Anne Conway]] begann er 1675, an Treffen der [[w:Quäker|Quäker]] teilzunehmen.<ref> {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://oregonstate.edu/instruct/phl302/philosophers/conway.html |wayback=20110720024333}}</ref> Er führte sie im Gegenzug in die Kabbala ein.<ref>http://www.seop.leeds.ac.uk/entries/conway/</ref> Von 1671 bis zu ihrem Tod 1679 lebte er bei ihr auf Ragley Hall.<ref>Daniel Garber (editor), ''The Cambridge History of Seventeenth-century Philosophy'' (2003), S. 1416.</ref> Zwanzig Jahre später war er Gegenstand der "Keithian Controversy", einer Kontroverse innerhalb des Quäkertums, bei der van Helmont die von [[w:George Keith (Quäker)|George Keith]] vertretene Seite einnahm, die sich schließlich abspaltete.<ref>Allison Coudert, ''The Impact of the Kabbalah in the Seventeenth Century: The Life and Thought of Francis Mercury Van Helmont (1614-1698)'' (1999), S. 241.</ref>
:<math>1 \, \mathrm{MPa} = 1 \, \frac{\mathrm{N}}{\mathrm{mm}^2}</math>


In der Schrift ''A Cabbalistical Dialogue'' (1677 in Latein publiziert, 1682 auf Englisch) verteidigte er die kabbalistische [[Metaphysik]]. Sie steht bei ihm in enger Beziehung zur ''Kabbala Denudata'' von Knorr von Rosenroth und stellt Materie und Geist in ein Kontinuum, indem er Materie als eine "Koalition" aus [[Monade (Philosophie)|Monaden]] beschreibt.<ref>Allison Coudert, ''Forgotten Ways of Knowing'', S. 87–88, in Donald R. Kelley, Richard Henry Popkin, ''The Shapes of Knowledge from the Renaissance to the Enlightenment: From the Renaissance to the Enlightenment'' (1991).</ref><ref>B. J. Gibbons, ''Spirituality and the Occult from the Renaissance'' (2001), S. 22.</ref> Es gibt verschiedene Aspekte der Entwicklung des Monadenbegriffes, die Conway und van Helmont mit Leibniz teilten. Im gleichen Zeitraum beanspruchte seine Schrift ''Adumbratio Kabbalae Christianae'', die häufig der ''Kabbala Denudata'' als anonymer Essay beigefügt war, ein Traktat zur Bekehrung der Juden zum Christentum zu sein. Gleichzeitig diente sie als eine Einführung in die [[christliche Kabbala]] und der Identifikation von Jesus Christus mit [[Adam Qadmon]] im Sinne der [[Isaak Luria|lurianischen]] Kabbala.<ref>Sheila A. Spector, ''Wonders Divine: The Development of Blake's Kabbalistic Myth'' (2002), S. 32.</ref>
=== Umrechnungstabelle ===


Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Deutschland und setzte seine enge Zusammenarbeit mit Leibniz fort. Es gibt Spekulationen, wonach das letzte Buch, das unter Helmonts Namen erschien, die ''Premeditate and Considerate Thoughts'' über die ersten Kapitel des Buches [[w:1. Buch Mose|Genesis]], tatsächlich von Leibniz stammt.<ref>Glenn Alexander Magee, ''Hegel and the Hermetic Tradition'' (2001), S. 185.</ref>
Verwendet werden oft auch folgende [[Maßeinheit]]en:


== Siehe auch ==
{| class="wikitable" style="text-align:right"
|-
! colspan="3"| Einheit
! Pa
! bar
! at
! atm
! Torr
! psi
|-
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Pascal
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;Pa
! style="border-left: 0pt| =
| 1
| 1,0000&nbsp;·&nbsp;10<sup>−5</sup>
| 1,0197&nbsp;·&nbsp;10<sup>−5</sup>
| 9,8692&nbsp;·&nbsp;10<sup>−6</sup>
| 7,5006&nbsp;·&nbsp;10<sup>−3</sup>
| 1,4504&nbsp;·&nbsp;10<sup>−4</sup>
|-
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Bar
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;bar
! style="border-left: 0pt| =
| 1,0000&nbsp;·&nbsp;10<sup>5</sup>
| 1
| 1,0197&nbsp;·&nbsp;10<sup>0</sup>
| 9,8692&nbsp;·&nbsp;10<sup>−1</sup>
| 7,5006&nbsp;·&nbsp;10<sup>2</sup>
| 1,4504&nbsp;·&nbsp;10<sup>1</sup>
|-
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Technische Atmosphäre
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;at
! style="border-left: 0pt| =
| 9,8067&nbsp;·&nbsp;10<sup>4</sup>
| 9,8067&nbsp;·&nbsp;10<sup>−1</sup>
| 1
| 9,6784&nbsp;·&nbsp;10<sup>−1</sup>
| 7,3556&nbsp;·&nbsp;10<sup>2</sup>
| 1,4223&nbsp;·&nbsp;10<sup>1</sup>
|-
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Physikalische Atmosphäre
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;atm
! style="border-left: 0pt| =
| 1,0133&nbsp;·&nbsp;10<sup>5</sup>
| 1,0133&nbsp;·&nbsp;10<sup>0</sup>
| 1,0332&nbsp;·&nbsp;10<sup>0</sup>
| 1
| 7,6000&nbsp;·&nbsp;10<sup>2</sup>
| 1,4696&nbsp;·&nbsp;10<sup>1</sup>
|-
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Torr (mmHg)
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;Torr
! style="border-left: 0pt| =
| 1,3332&nbsp;·&nbsp;10<sup>2</sup>
| 1,3332&nbsp;·&nbsp;10<sup>−3</sup>
| 1,3595&nbsp;·&nbsp;10<sup>−3</sup>
| 1,3158&nbsp;·&nbsp;10<sup>−3</sup>
| 1
| 1,9337&nbsp;·&nbsp;10<sup>−2</sup>
|-
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| Pounds per square inch
! style="border-right: 0pt; text-align:left"| 1&nbsp;psi
! style="border-left: 0pt| =
| 6,8948&nbsp;·&nbsp;10<sup>3</sup>
| 6,8948&nbsp;·&nbsp;10<sup>−2</sup>
| 7,0307&nbsp;·&nbsp;10<sup>−2</sup>
| 6,8046&nbsp;·&nbsp;10<sup>−2</sup>
| 5,1715&nbsp;·&nbsp;10<sup>1</sup>
| 1
|}
 
=== Normaldruck ===


* {{WikipediaDE|Franciscus Mercurius van Helmont}}
Der '''Normaldruck''' ist nach [[w:Normenliste_DIN_1000_bis_DIN_1499#DIN_1343|DIN&nbsp;1343]]<ref>DIN 1343 „Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen; Begriffe, Werte“, Ausgabe Januar 1990.</ref><ref>{{Literatur |Autor=U. Grigull |Titel=Normvolumen und Normkubikmeter |Sammelwerk=Brennstoff, Wärme, Kraft |Band=19 |Nummer=12 |Datum=1967 |Seiten=561–563 |Online=[https://www.td.mw.tum.de/fileadmin/w00bso/www/Forschung/Publikationen_Grigull/037.pdf PDF] |Abruf=2016-08-18}}</ref> einen Druck von 101,325&nbsp;[[Pascal (Einheit)|kPa]] = 1,01325&nbsp;[[Bar (Einheit)|bar]] = 1&nbsp;[[Physikalische Atmosphäre|atm]] festgelegt.


== Weblinks ==
== Siehe auch ==
* {{DNB-Portal|119079607}}
* {{VD17|004313798}}
* {{HAB|Franciscus+Mercurius+van+Helmont}}
*[http://compossivel.wordpress.com/2007/12/25/franciscus-mercurius-van-helmont/ Biografie auf der Website Compossível (auf englisch)]
*[http://www.digital-brilliance.com/contributed/Karr/VanHelmont/index.php "Selected Writings of Franciscus Mercurius van Helmont - transcribed, edited, and introduced by Don Karr" (auf englisch)]


== Einzelnachweise ==
* {{WikipediaDE|Druck (Physik)}}
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=119079607|LCCN=n/84/806454|VIAF=46244}}
[[Kategorie:Thermodynamische Zustandsgröße]]
[[Kategorie:Physikalische Größenart]]
[[Kategorie:Klassische Mechanik]]
[[Kategorie:Thermodynamik]]


{{SORTIERUNG:Helmont, Franciscus Mercurius}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Kabbala]]
[[Kategorie:Universalgelehrter]]
[[Kategorie:Geboren 1614]]
[[Kategorie:Gestorben 1699]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 10. August 2019, 18:42 Uhr

Druck entsteht durch eine senkrecht auf eine Fläche A einwirkende Kraft F.

Als Druck mit dem Formelzeichen (von lat. pressio) wird in der Physik eine skalare intensive Größe bezeichnet, die sich aus dem Quotient des Betrages einer senkrecht auf eine Fläche einwirkenden Kraft ergibt:

Nach dem von Blaise Pascal formulierten Pascalschen Prinzip breitet sich der Druck in ruhenden Fluiden, also in Gasen und Flüssigkeiten, gleichmäßig nach allen Richtungen aus, wirkt aber immer senkrecht auf die Wände des Gefäßes, in dem sie enthalten sind.

Ist der relative Druck in einem Raumbereich geringer als in seiner Umgebung, so wird er als Unterdruck bezeichnet. Ist er hingegen größer, handelt es sich um einen Überdruck. Die Vergleichsbasis ist dabei zumeist der Luftdruck. Als Vergleichsbasis für den absoluten Druck dient das absolute Vakuum.

Einheiten

Im SI-System wird der Druck in Pascal (Pa) angegeben (benannt nach Blaise Pascal):

In der Technik bzw. im Ingenieurwesen ist das Megapascal (MPa):

Umrechnungstabelle

Verwendet werden oft auch folgende Maßeinheiten:

Einheit Pa bar at atm Torr psi
Pascal 1 Pa = 1 1,0000 · 10−5 1,0197 · 10−5 9,8692 · 10−6 7,5006 · 10−3 1,4504 · 10−4
Bar 1 bar = 1,0000 · 105 1 1,0197 · 100 9,8692 · 10−1 7,5006 · 102 1,4504 · 101
Technische Atmosphäre 1 at = 9,8067 · 104 9,8067 · 10−1 1 9,6784 · 10−1 7,3556 · 102 1,4223 · 101
Physikalische Atmosphäre 1 atm = 1,0133 · 105 1,0133 · 100 1,0332 · 100 1 7,6000 · 102 1,4696 · 101
Torr (mmHg) 1 Torr = 1,3332 · 102 1,3332 · 10−3 1,3595 · 10−3 1,3158 · 10−3 1 1,9337 · 10−2
Pounds per square inch 1 psi = 6,8948 · 103 6,8948 · 10−2 7,0307 · 10−2 6,8046 · 10−2 5,1715 · 101 1

Normaldruck

Der Normaldruck ist nach DIN 1343[1][2] einen Druck von 101,325 kPa = 1,01325 bar = 1 atm festgelegt.

Siehe auch


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Druck (Physik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
  1. DIN 1343 „Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen; Begriffe, Werte“, Ausgabe Januar 1990.
  2.  U. Grigull: Normvolumen und Normkubikmeter. In: Brennstoff, Wärme, Kraft. 19, Nr. 12, 1967, S. 561–563 (PDF).