Nadelhölzer und Diskussion:Markus Gabriel: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Taxobox
== Weitere Kritik an Markus Gabriel ==
| Taxon_Name      = Koniferen
| Taxon_WissName  = Coniferales
| Taxon_Rang      = Ordnung
| Taxon_Autor      =  
| Taxon2_WissName  = Coniferopsida
| Taxon2_Rang      = Klasse
| Taxon3_Name      = Samenpflanzen
| Taxon3_WissName  = Spermatophytina
| Taxon3_Rang      = Unterabteilung
| Taxon4_Name      = Gefäßpflanzen
| Taxon4_WissName  = Tracheophyta
| Taxon4_Rang      = Abteilung
| Taxon5_Name      = Pflanzen
| Taxon5_WissName  = Plantae
| Taxon5_Rang      = Reich
| Taxon6_WissName  = Streptophyta
| Taxon6_Rang      = ohne Rang
| Bild            = Koeh-106.jpg
| Bildbeschreibung = [[Gemeine Kiefer]] (''Pinus sylvestris''), Illustration
}}


Die '''Koniferen''' oder '''Nadelhölzer''' (Coniferales, häufig auch Pinales), auch Kiefernartige genannt, sind die größte heute noch lebende Gruppe der [[Nacktsamer|Nacktsamigen Pflanzen]]. Ihre [[Samenanlage]]n sind nicht durch [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] geschützt. Die [[Sporophyll]]e stehen häufig in [[Zapfen (Botanik)|Zapfen]], woher auch der Name Koniferen rührt, der übersetzt „Zapfenträger“ bedeutet (von {{laS|''conus''}} „Kegel, Zapfen“ und ''ferre'' „tragen“).
* Wenn Hannah Arendt sagt, aus bloßen Tatsachen würden keine politischen Handlungsanweisungen folgen, dann ist sie im Irrtum, denn in Wahrheit "gibt" es keinen Sein-Sollens-Fehlschluss, auf den sie sich offensichtlich bezieht... Aus der bloßen Tatsache des Holocaus folgen eben doch idrekt ethisch-politische Handlungsanweisungen, und zwar deshalb, weil die Ethik an sich bereits stillschweigend vorausgesetzt wird... Es ist enfach nicht erforderlich, sie jedes mal expizit zu erwähnen... In gewissen Grenzen besteht da ein allgemeiner Konsens... Deshalb hat auch Markus Gabriel mit seiner Argumentation schlicht unrecht...


== Vorkommen ==
* https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/corona-tagebuch-systemkritik-102.html
Nadelholzgewächse gibt es fast überall auf der Welt. Schwerpunkt sind jedoch die temperaten Gebiete der [[Nordhalbkugel|Nordhemisphäre]]. Den Schwerpunkt in der Südhemisphäre haben die [[Araukariengewächse]] und die [[Podocarpaceae]], sie stellen auch etliche Vertreter in den [[Tropen]]. Zypressengewächse sind dagegen sowohl auf der südlichen als auch auf der nördlichen Welthalbkugel zu finden. In ihren nördlichen [[Habitat]]en sind die Nadelholzgewächse oft die dominierenden Pflanzen, zum Beispiel in der [[Borealer Nadelwald|Taiga]], dem [[Borealer Nadelwaldgürtel|borealen Nadelwaldgürtel]].


Nadelholzgewächse sind häufig [[Pionierpflanze]]n, die auf Böden wachsen, die Samenpflanzen anderer [[Ordnung (Biologie)|Ordnungen]] nur unzureichende Wachstumsbedingungen bieten. Auf guten Böden werden Nadelholzgewächse dagegen häufig von diesen verdrängt. So fehlen Nadelholzgewächse in den tropischen Wäldern Zentralafrikas und Amazoniens. In hochgelegenen tropischen Regenwäldern, wie man sie etwa in Südostasien findet, kommen Nadelholzgewächse dagegen vor.<ref>Tudge, S.&nbsp;97</ref>
* Richtig Markus Gabirel, Humor ist, wenn man trotzdem lacht... Gruß


Eine besonders hohe Artenzahl an Nadelholzgewächsen findet man in [[Kalifornien]], [[Mexiko]], China mit den Regionen [[Sichuan]] und [[Yunnan]], im [[Himalaya|Osthimalaya]], [[Japan]] und auf [[Taiwan (Insel)|Taiwan]]. Eine an Nadelholzgewächsen besonders reiche Insel ist [[Neukaledonien]].<ref>Tudge, S.&nbsp;98</ref> Auf Inseln vulkanischen Ursprungs wie etwa [[Hawaii]] fehlen dagegen Nadelholzgewächse, da der Samen der meisten Nadelholzgewächse über Wind und über [[Zoochorie]] [[Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen|verbreitet]] wird und daher nur nahe an Küsten liegende Inseln vulkanischen Ursprungs natürlich besiedelt werden können. Der auf den [[Azoren]] vorkommende [[Kurzblättriger Wacholder|Kurzblättrige Wacholder]] gilt als die Nadelholzgewächsart, die in der größten Distanz zur nächsten Küste wächst. Vorfahren dieser Art gelangten im [[Verdauungstrakt]] von Vögeln auf die Insel.<ref>Tudge, S.&nbsp;99</ref>
* Nein Markus Gabriel, anders als Scientologie und in der Folge auch Wikipedia glauben, ist der Mensch gerade "kein" Tier, sondern ein "vernunftbegabtes Tier"... Und das ist ein himmelweiter Unterschied...  


== Beschreibung ==
* Markus Gabriel hat ganz recht, wenn er sagt, es ginge heute eigentlich nur noch um Vorurteilsfreiheit... Seht also einfach alles ganz vorurteilsfrei... Völlige Ergebnisoffenheit und völlige Vorurteislfriheit sind einfach fundamental für jede Wissenschaft... Und das geht auch gar nicht anders... Das müsste eigentlich jeder ohne Weiteres verstehen können...  
Die heute lebenden Nadelholzgewächse sind [[holzige Pflanze]]n, die meisten Arten sind [[Baum|Bäume]]. Die Mehrzahl der [[Taxon|Taxa]] hat einen [[monopodial]]en Wuchs, also einen Hauptstamm mit Seitenzweigen. Die Wuchshöhe von ausgewachsenen Koniferen reicht von weniger als einem Meter bis über einhundert Meter. Die am höchsten wachsende Art ist der [[Küstenmammutbaum]] (''Sequoia sempervirens''); das höchste lebende Exemplar hat eine Stammlänge von 115,60 Meter. Das größte Volumen hat ein [[Riesenmammutbaum]] (''Sequoiadendron giganteum''), mit 1486,9 Kubikmetern. Der dickste Nadelbaum ist eine in Mexiko stehende [[Mexikanische Sumpfzypresse]] (''Taxodium mucronatum'') mit einem Stammdurchmesser von 11,42 Metern. Der älteste Baum ist ein {{Alter|-3050|1|1}} Jahre altes Exemplar der [[Langlebige Kiefer|Langlebigen Kiefer]] (''Pinus longaeva'').<ref>Rocky Mountain Tree Ring Research: [http://www.rmtrr.org/oldlist.htm Database of ancient trees] (Stand: Januar 2013)</ref> [[Old Tjikko]], eine Gemeine Fichte, ist mit 9550 Jahren der älteste lebende individuelle Klonbaum.


Grundsätzlich unterscheidet sich der Kronenaufbau der Nadelbäume von dem der [[Laubbäume]]. Dieser entsteht, weil die Äste der Nadelbäume zur Spitze hin aufwärts gebogen sind. Aus der Abstufung des Längenzuwachses der Äste ergibt sich zumindest bei jüngeren Bäumen eine regelmäßig kegelförmige Krone. Eine schirmförmige Abflachung, wie sie etwa bei Kiefern vorkommt, entsteht erst im Alter.<ref>Böhlmann, S.&nbsp;2</ref>
* https://www.facebook.com/SalesforceDE/videos/335986390690012/?v=335986390690012


Das [[Holz#Nadelholz|Holz]] zeichnet sich im Gegensatz zu den [[Palmfarne]]n durch schmale Markstrahlen („pycnoxyles Holz“) aus. Anders als bei Bedecktsamern haben Nadelgehölze niemals Tracheen, sondern nur [[Tracheide]]n. Auch ist das Holz sehr häufig reich an [[Harz (Pflanze)|Harzen]].
* Die korrekte Reihenfolge ist Freiheit, Gleichheit, Solidarität, und nicht Gleichhiet, Freiheit, Solidarität... Ein Fehler, den auch Steiner schon gelegentlich gemacht hat, wenn auch nur indirekt... Hier ist die Reihenfolge wirklich wichtig, denn Freiheit ist Kopfsache, Gleichheit ist Herzsache und Solidarität ist Bauchsache...  


=== Blätter ===
* Alternativ könnte man auch gut von Freiheit, Gleichheit und Ökologie sprechen, wenn es die Brüderlichkeit schon nicht mehr sein soll... Denn Solidarität ist im Grunde ein völlig anachronistisches Prinzip, das wir jetzt besser "nicht" wiederbeleben sollten... Ich bin eigentlich ganz froh, dass es aus unseren Köpfen weitestgehend verschwunden ist... Nur einige Pfaffen der katholischen Kirche gehen damit im Netz neuerdings wieder hausieren... Ich persönlich halte da gar nichts von...
Die [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] der meisten Nadelbäume sind lang, dünn und nadelförmig. Aber es gibt auch Taxa mit anderen Blattformen, dazu gehören die meisten [[Zypressengewächse]] (Cupressaceae) und die [[Steineibengewächse]] (Podocarpaceae), sie haben flache Blätter. Einige Taxa, besonders die [[Kauri-Bäume|Kauri]] (''Agathis'') innerhalb der [[Araukariengewächse]] (Araucariaceae) und ''[[Nageia]]'' innerhalb der Podocarpaceae, haben breite flache Blätter. Die Gattung [[Phyllocladus]] besitzt anstelle von Blättern flache blattähnliche Kurztriebe, so genannte [[Phyllokladium|Phyllokladien]]. Bei der Mehrzahl der Nadelholzgewächse sind die Blätter spiralig um die Zweige angeordnet; Ausnahmen hierbei sind die Cupressaceae und eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] bei Podocarpaceae, bei denen sie in gegenständigen Paaren oder in zu drei bis vier in Wirteln angeordnet sind. Es gibt Blattgrößen von 2&nbsp;mm bis zu 400&nbsp;mm Länge. Sehr lange Nadeln sind zum Beispiel für ''[[Pinus engelmannii]]'' charakteristisch.
* https://www.youtube.com/watch?v=saoOHlnw6u8


Die [[Stomata]] sind in Linien oder Haufen auf den Blättern angeordnet. Sie können bei kalter oder sehr trockener Witterung geschlossen werden. Bei der Mehrzahl der Gattungen sind die Blätter immergrün und bleiben an den Pflanzen für mehrere (2 bis 40) Jahre, bis sie abfallen. Aber vier Gattungen, nämlich [[Lärchen]] (''Larix''), [[Sumpfzypressen]] (''Taxodium''), die [[Goldlärche]] (''Pseudolarix amabilis'') und der [[Urweltmammutbaum]] (''Metasequoia glyptostroboides'') sind [[Abszission|laubabwerfend]]; sie verlieren ihr Laub im Herbst und sind während des Winters blattlos. Die Keimlinge der meisten Nadelgehölze, dazu gehören die meisten Cupressaceae und die [[Kiefern]] (''Pinus''), haben Jugendblätter, die sich von den Blättern älterer Pflanzen stark unterscheiden.
* Mich würde zu gerne interessieren, wo das SWR1-Gespräch geblieben ist... Das bräucht ich jetzt...


=== Samen und Zapfen ===
=== Fortsetzung 1 ===
{{Hauptartikel|Fortpflanzung der Koniferen}}


[[Datei:Fichtenblüten, Querschnitt.jpg|mini|Nicht ausgereifter Zapfen mit Samenanlagen im Querschnitt]]
* Heidegger? Ich liebe Heidegger... Punkt... Übrigens kennt fast jeder das historische Theater... Und das nicht erst seit heute...
Die meisten Nadelbäume sind getrenntgeschlechtlich meist einhäusig [[monözisch]], einige sind zweihäusig [[diözisch]] ([[Eiben]] und [[Wacholder]]). Alle Pinophyta sind [[Windbestäubung|windbestäubt]] (anemophil).


Die [[Befruchtung]] erfolgt durch unbegeißelte [[Spermium|Spermazellen]], die durch eine [[Pollenschlauch]]zelle zur Eizelle transportiert werden ([[Siphonogamie]]).
* https://www.youtube.com/watch?v=WwJUu2RmN8s


Die Koniferen-[[Same (Pflanze)|Samen]] entwickeln sich in einem sie schützenden [[Zapfen (Botanik)|Zapfen]]. Die Zapfen brauchen bis zur Reife vier Monate bis drei Jahre. Sie werden 2&nbsp;mm bis 600&nbsp;mm lang.
* Ich würde übrigens gerne GA 1 ins Netz stellen... Die müsste inzwischen frei geworden sein... Ich kann mich ja mal beim Verlag erkundigen...


Bei den [[Kieferngewächse]]n (Pinaceae), [[Araukariengewächse]]n (Araucariaceae), [[Schirmtanne]]ngewächsen (Sciadopityaceae) und den meisten [[Zypressengewächse]]n (Cupressaceae) sind die Zapfen [[Verholzung|holzig]]. Wenn die Zapfen reif sind, öffnen sich normalerweise die Schuppen und lassen die Samen herausfallen, so dass sie vom [[Wind]] verbreitet werden können. Eine Reihe von Arten wirft ihre reifen Zapfen ab, bei anderen Arten bleiben diese dagegen an den Zweigen. Zu letzteren zählt beispielsweise die [[Monterey-Kiefer]], bei der gelegentlich Zapfen vom nachwachsenden Holz überwölbt werden.
* Im Ernst, aber Heidegger war definitiv einer der mit Abstand wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, und bestimmt nicht nur der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts...


Bei den Familien der [[Steineibengewächse]] (Podocarpaceae) und der Gattung Wacholder (''Juniperus'') der Cupressaceae sind die Schuppen weich, fleischig, süß und leuchtend gefärbt. Sie werden von Vögeln gefressen, die Samen passieren den Verdauungstrakt und werden unbeschädigt wieder ausgeschieden. Bei den Wacholderarten (''Juniperus'') spricht man umgangssprachlich oft von Beeren, besser von Beerenzapfen, da es sich morphologisch nicht um [[Beere]]n handelt. Bei den [[Kopfeibengewächse]] (Cephalotaxaceae) und [[Eibengewächse]] (Taxaceae) fehlen die Fruchtschuppen, die Samen werden von einem fleischigen Samenmantel ([[Arillus]]) umhüllt.
=== Fortsetzung 2 ===


== Zur Systematik und zur Evolutio siehe auch ==
* Ich könnte mir Markus Gabriel ohne Weiteres als [[Agnostizismus|Agnostiker]] vorstelen... Das würde wunderbar zu seiner Philosophie und seinem Weltbild passen... Außerdem würde es seinem tiefen Bedürfnis nach gelegentlicher skeptischer Spielerei unbedingt entgegenkommen... Er sollte sich das unbedingt einmal in Ruhe überlegen, ob er sich da nicht doch endlich bekehrt... Er würde nicht nur nichts verkehrt machen, es würde seiner gesamten Philosophie auch gleich erheblich mehr innere Geschlossenheit verleihen... Jedenfalls glaube ich, dass es wunderbar ins Bild passen würde... Und ich habe keine Ahung, warum er das selbst bisher noch nicht in dieser Klarheit gesehen hat...
* {{WikipediaDE|Koniferen}}


== Siehe auch ==
* Davon einmal ganz abgesehen, wäre er - genau wie schon bei der Korrespondenztheorie der Wahrheit - in absolut erlesener Gesellschaft...
* {{WikipediaDE|Koniferen}}


== Literatur ==
=== Fortsetzung 3 ===
* Colin Tudge: ''The secret life of trees'', Penguin books, London 2006, ISBN 978-0-14-101293-3
* Dietrich Böhlmann: ''Warum Bäume nicht in den Himmel wachsen – Eine Einführung in das Leben unserer Gehölze'', Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2009, ISBN 978-3-494-01420-3


== Weblinks ==
* Das ist ja, was ich schon länger sage: Markus Gebriel täte gut daran, sich ein bisschen mehr um die Politische Philosophie zu kümmern, und stärker noch als bisher auf diese Karte zu setzen, statt nach der Philosophie der Physik oder der Ethik zu schielen... Die sollte er besser Leuten überlassen, die "wirklich" etwas davon verstehen... Mein voller Ernst...
{{Commonscat|Pinales|Koniferen (Pinales)}}
{{Wiktionary|Konifere}}
* [https://www.baumportal.de/nadelbaeume.htm Nadelbäume – Baumportal]
* [http://www.conifers.org/ Pinophyta: viele Infos zur Systematik.]
* [http://tolweb.org/tree?group=Conifers&contgroup=Spermatopsida Pinophyta: Infos zur Systematik.] (engl.)
* [http://www.markuswelz.de/pflanzen/index.html Koniferen in Deutschland] – Übersicht über die in Deutschland heimischen und eingeführten Nadelholzgewächse mit vielen detailreichen Bildern.
* [http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Coniferophyta Fossile Pinophyta im Mineralienatlas WiKi]


== Einzelnachweise ==
* https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/corona-tagebuch-ausnahmezustand-100.html
<references />


{{Normdaten|TYP=s|GND=4041101-1|LCCN=sh/85/031129}}
* Tja Leute, ich weiß immer noch nicht, wie ich jetzt an das großartigen SWR1 Gespräch komme...


[[Kategorie:Lebewesen|103]]
=== Fortsetzung 4 ===
[[Kategorie:Pflanzenreich|103]]
[[Kategorie:Pflanze|103]]
[[Kategorie:Bäume|!102]]
[[Kategorie:Nadelbäume|!]]


{{Wikipedia}}
* Ich finde, Markus Gabriel ist irgendwie ein philosophischer Expressionist.. Und ich finde das eigentlich ganz gut.. Ich bin von je her ein großer Fan des Expressionismus... Und zwar in fast jeder Spielart... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 11:22, 14. Jun. 2020 (UTC)

Version vom 30. Juni 2022, 13:24 Uhr

Weitere Kritik an Markus Gabriel

  • Wenn Hannah Arendt sagt, aus bloßen Tatsachen würden keine politischen Handlungsanweisungen folgen, dann ist sie im Irrtum, denn in Wahrheit "gibt" es keinen Sein-Sollens-Fehlschluss, auf den sie sich offensichtlich bezieht... Aus der bloßen Tatsache des Holocaus folgen eben doch idrekt ethisch-politische Handlungsanweisungen, und zwar deshalb, weil die Ethik an sich bereits stillschweigend vorausgesetzt wird... Es ist enfach nicht erforderlich, sie jedes mal expizit zu erwähnen... In gewissen Grenzen besteht da ein allgemeiner Konsens... Deshalb hat auch Markus Gabriel mit seiner Argumentation schlicht unrecht...
  • Richtig Markus Gabirel, Humor ist, wenn man trotzdem lacht... Gruß
  • Nein Markus Gabriel, anders als Scientologie und in der Folge auch Wikipedia glauben, ist der Mensch gerade "kein" Tier, sondern ein "vernunftbegabtes Tier"... Und das ist ein himmelweiter Unterschied...
  • Markus Gabriel hat ganz recht, wenn er sagt, es ginge heute eigentlich nur noch um Vorurteilsfreiheit... Seht also einfach alles ganz vorurteilsfrei... Völlige Ergebnisoffenheit und völlige Vorurteislfriheit sind einfach fundamental für jede Wissenschaft... Und das geht auch gar nicht anders... Das müsste eigentlich jeder ohne Weiteres verstehen können...
  • Die korrekte Reihenfolge ist Freiheit, Gleichheit, Solidarität, und nicht Gleichhiet, Freiheit, Solidarität... Ein Fehler, den auch Steiner schon gelegentlich gemacht hat, wenn auch nur indirekt... Hier ist die Reihenfolge wirklich wichtig, denn Freiheit ist Kopfsache, Gleichheit ist Herzsache und Solidarität ist Bauchsache...
  • Alternativ könnte man auch gut von Freiheit, Gleichheit und Ökologie sprechen, wenn es die Brüderlichkeit schon nicht mehr sein soll... Denn Solidarität ist im Grunde ein völlig anachronistisches Prinzip, das wir jetzt besser "nicht" wiederbeleben sollten... Ich bin eigentlich ganz froh, dass es aus unseren Köpfen weitestgehend verschwunden ist... Nur einige Pfaffen der katholischen Kirche gehen damit im Netz neuerdings wieder hausieren... Ich persönlich halte da gar nichts von...
  • Mich würde zu gerne interessieren, wo das SWR1-Gespräch geblieben ist... Das bräucht ich jetzt...

Fortsetzung 1

  • Heidegger? Ich liebe Heidegger... Punkt... Übrigens kennt fast jeder das historische Theater... Und das nicht erst seit heute...
  • Ich würde übrigens gerne GA 1 ins Netz stellen... Die müsste inzwischen frei geworden sein... Ich kann mich ja mal beim Verlag erkundigen...
  • Im Ernst, aber Heidegger war definitiv einer der mit Abstand wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, und bestimmt nicht nur der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts...

Fortsetzung 2

  • Ich könnte mir Markus Gabriel ohne Weiteres als Agnostiker vorstelen... Das würde wunderbar zu seiner Philosophie und seinem Weltbild passen... Außerdem würde es seinem tiefen Bedürfnis nach gelegentlicher skeptischer Spielerei unbedingt entgegenkommen... Er sollte sich das unbedingt einmal in Ruhe überlegen, ob er sich da nicht doch endlich bekehrt... Er würde nicht nur nichts verkehrt machen, es würde seiner gesamten Philosophie auch gleich erheblich mehr innere Geschlossenheit verleihen... Jedenfalls glaube ich, dass es wunderbar ins Bild passen würde... Und ich habe keine Ahung, warum er das selbst bisher noch nicht in dieser Klarheit gesehen hat...
  • Davon einmal ganz abgesehen, wäre er - genau wie schon bei der Korrespondenztheorie der Wahrheit - in absolut erlesener Gesellschaft...

Fortsetzung 3

  • Das ist ja, was ich schon länger sage: Markus Gebriel täte gut daran, sich ein bisschen mehr um die Politische Philosophie zu kümmern, und stärker noch als bisher auf diese Karte zu setzen, statt nach der Philosophie der Physik oder der Ethik zu schielen... Die sollte er besser Leuten überlassen, die "wirklich" etwas davon verstehen... Mein voller Ernst...
  • Tja Leute, ich weiß immer noch nicht, wie ich jetzt an das großartigen SWR1 Gespräch komme...

Fortsetzung 4

  • Ich finde, Markus Gabriel ist irgendwie ein philosophischer Expressionist.. Und ich finde das eigentlich ganz gut.. Ich bin von je her ein großer Fan des Expressionismus... Und zwar in fast jeder Spielart... Joachim Stiller (Diskussion) 11:22, 14. Jun. 2020 (UTC)